Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite
Reihenfolge der Herzbewegung.
[Abbildung] Fig. 38.

3. Rhythmus der Herzbewegung*). Die Muskeln des leben-
den Herzens gerathen nach einer ganz bestimmten, örtlichen und zeit-
lichen Reihenfolge in Zusammenziehungen, welche von Zeiten der Er-
schlaffung unterbrochen werden.

a. Reihenfolge der Bewegungen. Der Schlag des Herzens von einem
vollkommen lebenskräftigen Thiere beginnt nach vorausgegangener Ruhe
aller seiner Theile mit der gleichzeitigen Zusammenziehung beider Vorhöfe;
nach der Beendigung oder kurz vor der Beendigung ihrer Bewegung tritt
dann jedesmal die Zusammenziehung beider Kammern ein. Diese ver-
lassen darauf ebenfalls nach kurzer Zeit den verkürzten Zustand, so dass
schliesslich wieder ein Zeitraum besteht, in welchem alle Theile des
Herzens, Vorhöfe und Kammern, sich in Ruhe befinden. Den Act der
Zusammenziehung belegt man gewöhnlich mit dem Namen der Systole
(Vorhof- und Kammersystole), den der Erschlaffung mit dem der Diastole
oder Pause. Diese ebengeschilderte Reihenfolge der Bewegungen ist jedoch

*) Volkmann, Haemodynamik. p. 369. -- Ludwig und Hoffa, Henle u. Pfeuffer's Zeit-
schrift, IX. Bd. 102. -- Stannius, Müllers Archiv. 1852. p. 85. -- Bidder, ibidem. 1852.
p. 163. -- Wagner, Handwörterbuch d. Physiologie. III. Bd. 1. Abthl. 407. -- Heidenhain,
Disquisitiones de nervis etc. centralib. cordis. Berlin 1854.
Reihenfolge der Herzbewegung.
[Abbildung] Fig. 38.

3. Rhythmus der Herzbewegung*). Die Muskeln des leben-
den Herzens gerathen nach einer ganz bestimmten, örtlichen und zeit-
lichen Reihenfolge in Zusammenziehungen, welche von Zeiten der Er-
schlaffung unterbrochen werden.

a. Reihenfolge der Bewegungen. Der Schlag des Herzens von einem
vollkommen lebenskräftigen Thiere beginnt nach vorausgegangener Ruhe
aller seiner Theile mit der gleichzeitigen Zusammenziehung beider Vorhöfe;
nach der Beendigung oder kurz vor der Beendigung ihrer Bewegung tritt
dann jedesmal die Zusammenziehung beider Kammern ein. Diese ver-
lassen darauf ebenfalls nach kurzer Zeit den verkürzten Zustand, so dass
schliesslich wieder ein Zeitraum besteht, in welchem alle Theile des
Herzens, Vorhöfe und Kammern, sich in Ruhe befinden. Den Act der
Zusammenziehung belegt man gewöhnlich mit dem Namen der Systole
(Vorhof- und Kammersystole), den der Erschlaffung mit dem der Diastole
oder Pause. Diese ebengeschilderte Reihenfolge der Bewegungen ist jedoch

*) Volkmann, Haemodynamik. p. 369. — Ludwig und Hoffa, Henle u. Pfeuffer’s Zeit-
schrift, IX. Bd. 102. — Stannius, Müllers Archiv. 1852. p. 85. — Bidder, ibidem. 1852.
p. 163. — Wagner, Handwörterbuch d. Physiologie. III. Bd. 1. Abthl. 407. — Heidenhain,
Disquisitiones de nervis etc. centralib. cordis. Berlin 1854.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0080" n="64"/>
            <fw place="top" type="header">Reihenfolge der Herzbewegung.</fw><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 38.</head>
            </figure><lb/>
            <p><hi rendition="#b">3.</hi><hi rendition="#g">Rhythmus der Herzbewegung</hi><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Volkmann</hi>, Haemodynamik. p. 369. &#x2014; <hi rendition="#g">Ludwig</hi> und <hi rendition="#g">Hoffa, Henle u. Pfeuffer&#x2019;s</hi> Zeit-<lb/>
schrift, IX. Bd. 102. &#x2014; <hi rendition="#g">Stannius, Müllers</hi> Archiv. 1852. p. 85. &#x2014; <hi rendition="#g">Bidder</hi>, ibidem. 1852.<lb/>
p. 163. &#x2014; <hi rendition="#g">Wagner</hi>, Handwörterbuch d. Physiologie. III. Bd. 1. Abthl. 407. &#x2014; <hi rendition="#g">Heidenhain</hi>,<lb/>
Disquisitiones de nervis etc. centralib. cordis. Berlin 1854.</note>. Die Muskeln des leben-<lb/>
den Herzens gerathen nach einer ganz bestimmten, örtlichen und zeit-<lb/>
lichen Reihenfolge in Zusammenziehungen, welche von Zeiten der Er-<lb/>
schlaffung unterbrochen werden.</p><lb/>
            <p>a. Reihenfolge der Bewegungen. Der Schlag des Herzens von einem<lb/>
vollkommen lebenskräftigen Thiere beginnt nach vorausgegangener Ruhe<lb/>
aller seiner Theile mit der gleichzeitigen Zusammenziehung beider Vorhöfe;<lb/>
nach der Beendigung oder kurz vor der Beendigung ihrer Bewegung tritt<lb/>
dann jedesmal die Zusammenziehung beider Kammern ein. Diese ver-<lb/>
lassen darauf ebenfalls nach kurzer Zeit den verkürzten Zustand, so dass<lb/>
schliesslich wieder ein Zeitraum besteht, in welchem alle Theile des<lb/>
Herzens, Vorhöfe und Kammern, sich in Ruhe befinden. Den Act der<lb/>
Zusammenziehung belegt man gewöhnlich mit dem Namen der Systole<lb/>
(Vorhof- und Kammersystole), den der Erschlaffung mit dem der Diastole<lb/>
oder Pause. Diese ebengeschilderte Reihenfolge der Bewegungen ist jedoch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0080] Reihenfolge der Herzbewegung. [Abbildung Fig. 38.] 3. Rhythmus der Herzbewegung *). Die Muskeln des leben- den Herzens gerathen nach einer ganz bestimmten, örtlichen und zeit- lichen Reihenfolge in Zusammenziehungen, welche von Zeiten der Er- schlaffung unterbrochen werden. a. Reihenfolge der Bewegungen. Der Schlag des Herzens von einem vollkommen lebenskräftigen Thiere beginnt nach vorausgegangener Ruhe aller seiner Theile mit der gleichzeitigen Zusammenziehung beider Vorhöfe; nach der Beendigung oder kurz vor der Beendigung ihrer Bewegung tritt dann jedesmal die Zusammenziehung beider Kammern ein. Diese ver- lassen darauf ebenfalls nach kurzer Zeit den verkürzten Zustand, so dass schliesslich wieder ein Zeitraum besteht, in welchem alle Theile des Herzens, Vorhöfe und Kammern, sich in Ruhe befinden. Den Act der Zusammenziehung belegt man gewöhnlich mit dem Namen der Systole (Vorhof- und Kammersystole), den der Erschlaffung mit dem der Diastole oder Pause. Diese ebengeschilderte Reihenfolge der Bewegungen ist jedoch *) Volkmann, Haemodynamik. p. 369. — Ludwig und Hoffa, Henle u. Pfeuffer’s Zeit- schrift, IX. Bd. 102. — Stannius, Müllers Archiv. 1852. p. 85. — Bidder, ibidem. 1852. p. 163. — Wagner, Handwörterbuch d. Physiologie. III. Bd. 1. Abthl. 407. — Heidenhain, Disquisitiones de nervis etc. centralib. cordis. Berlin 1854.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/80
Zitationshilfe: Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/80>, abgerufen am 20.04.2024.