Aus den Versuchen von Hering kann eine Angabe über die Ge- schwindigkeit nicht abgeleitet werden, da er den Weg nicht gemessen hat, den das von ihm in den Kreislauf gebrachte Blutlaugensalz zurück- legte. Dennoch sind seine Angaben, die sich sämmtlich auf Pferde bezie- hen, nicht ohne Interesse. Um aus den Schienbeinarterien bis in den Anfang der vena saphena zu kommen, braucht das Blutlaugensalz 5 bis 10 Sekunden und zuweilen noch weniger; um aber aus einer Jugular- vene durch das Herz in die Lungen, von da zum Herzen zurück durch ein beliebiges ihr zugehöriges Capillarensystem in die andere vena jugularis zu gelangen, waren nach 41 Versuchen 15 bis 45 Sekunden nöthig. In wie weit diese Resultate mit denjenigen von Volkmann vergleichbar sind, lässt sich nicht sagen, denn abgesehen davon, dass man die Weg- strecke nicht kennt, ist auch darüber nichts anzugeben, in welchem der vielen ungleich geschwinden Flüssigkeitsfäden eines jeden Querschnitts die Geschwindigkeit gemessen ist.
Wir versäumen nicht, noch auf ein Resultat der Untersuchungen von Volkmann und Lenz aufmerksam zu machen; darauf nemlich, dass die Geschwindigkeit in der a. carotis bei den verschiedenen Säuge- thieren, ähnlich wie dieses auch für die dortige Spannung galt, sich in engen Grenzen bewegt.
Absolute Werthe der Blutgeschwindigkeit.
[Tabelle]
Aus den Versuchen von Hering kann eine Angabe über die Ge- schwindigkeit nicht abgeleitet werden, da er den Weg nicht gemessen hat, den das von ihm in den Kreislauf gebrachte Blutlaugensalz zurück- legte. Dennoch sind seine Angaben, die sich sämmtlich auf Pferde bezie- hen, nicht ohne Interesse. Um aus den Schienbeinarterien bis in den Anfang der vena saphena zu kommen, braucht das Blutlaugensalz 5 bis 10 Sekunden und zuweilen noch weniger; um aber aus einer Jugular- vene durch das Herz in die Lungen, von da zum Herzen zurück durch ein beliebiges ihr zugehöriges Capillarensystem in die andere vena jugularis zu gelangen, waren nach 41 Versuchen 15 bis 45 Sekunden nöthig. In wie weit diese Resultate mit denjenigen von Volkmann vergleichbar sind, lässt sich nicht sagen, denn abgesehen davon, dass man die Weg- strecke nicht kennt, ist auch darüber nichts anzugeben, in welchem der vielen ungleich geschwinden Flüssigkeitsfäden eines jeden Querschnitts die Geschwindigkeit gemessen ist.
Wir versäumen nicht, noch auf ein Resultat der Untersuchungen von Volkmann und Lenz aufmerksam zu machen; darauf nemlich, dass die Geschwindigkeit in der a. carotis bei den verschiedenen Säuge- thieren, ähnlich wie dieses auch für die dortige Spannung galt, sich in engen Grenzen bewegt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0153"n="137"/><fwplace="top"type="header">Absolute Werthe der Blutgeschwindigkeit.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Aus den Versuchen von <hirendition="#g">Hering</hi> kann eine Angabe über die Ge-<lb/>
schwindigkeit nicht abgeleitet werden, da er den Weg nicht gemessen<lb/>
hat, den das von ihm in den Kreislauf gebrachte Blutlaugensalz zurück-<lb/>
legte. Dennoch sind seine Angaben, die sich sämmtlich auf Pferde bezie-<lb/>
hen, nicht ohne Interesse. Um aus den Schienbeinarterien bis in den<lb/>
Anfang der vena saphena zu kommen, braucht das Blutlaugensalz <hirendition="#b">5</hi> bis<lb/><hirendition="#b">10</hi> Sekunden und zuweilen noch weniger; um aber aus einer Jugular-<lb/>
vene durch das Herz in die Lungen, von da zum Herzen zurück durch<lb/>
ein beliebiges ihr zugehöriges Capillarensystem in die andere vena jugularis<lb/>
zu gelangen, waren nach <hirendition="#b">41</hi> Versuchen <hirendition="#b">15</hi> bis <hirendition="#b">45</hi> Sekunden nöthig. In<lb/>
wie weit diese Resultate mit denjenigen von <hirendition="#g">Volkmann</hi> vergleichbar<lb/>
sind, lässt sich nicht sagen, denn abgesehen davon, dass man die Weg-<lb/>
strecke nicht kennt, ist auch darüber nichts anzugeben, in welchem der<lb/>
vielen ungleich geschwinden Flüssigkeitsfäden eines jeden Querschnitts<lb/>
die Geschwindigkeit gemessen ist.</p><lb/><p>Wir versäumen nicht, noch auf ein Resultat der Untersuchungen<lb/>
von <hirendition="#g">Volkmann</hi> und <hirendition="#g">Lenz</hi> aufmerksam zu machen; darauf nemlich,<lb/>
dass die Geschwindigkeit in der a. carotis bei den verschiedenen Säuge-<lb/>
thieren, ähnlich wie dieses auch für die dortige Spannung galt, sich<lb/>
in engen Grenzen bewegt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[137/0153]
Absolute Werthe der Blutgeschwindigkeit.
Aus den Versuchen von Hering kann eine Angabe über die Ge-
schwindigkeit nicht abgeleitet werden, da er den Weg nicht gemessen
hat, den das von ihm in den Kreislauf gebrachte Blutlaugensalz zurück-
legte. Dennoch sind seine Angaben, die sich sämmtlich auf Pferde bezie-
hen, nicht ohne Interesse. Um aus den Schienbeinarterien bis in den
Anfang der vena saphena zu kommen, braucht das Blutlaugensalz 5 bis
10 Sekunden und zuweilen noch weniger; um aber aus einer Jugular-
vene durch das Herz in die Lungen, von da zum Herzen zurück durch
ein beliebiges ihr zugehöriges Capillarensystem in die andere vena jugularis
zu gelangen, waren nach 41 Versuchen 15 bis 45 Sekunden nöthig. In
wie weit diese Resultate mit denjenigen von Volkmann vergleichbar
sind, lässt sich nicht sagen, denn abgesehen davon, dass man die Weg-
strecke nicht kennt, ist auch darüber nichts anzugeben, in welchem der
vielen ungleich geschwinden Flüssigkeitsfäden eines jeden Querschnitts
die Geschwindigkeit gemessen ist.
Wir versäumen nicht, noch auf ein Resultat der Untersuchungen
von Volkmann und Lenz aufmerksam zu machen; darauf nemlich,
dass die Geschwindigkeit in der a. carotis bei den verschiedenen Säuge-
thieren, ähnlich wie dieses auch für die dortige Spannung galt, sich
in engen Grenzen bewegt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/153>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.