Brustkasten fördert, indem sie in die Venen desselben den Ort der niedrigsten Spannung legt, wohin selbst dann noch Flüssigkeit läuft, wenn auch die vom Stoss des Herzens und der Spannung der Gefäss- wände herrührenden Kräfte verzehrt sind. -- Nun ist aber nicht zu verkennen, dass der letztere Effekt seinem Werth nach das Uebergewicht über den ersteren hat; denn da die Venen eine grössere Flächenaus- dehnung haben, als die Arterien, so muss ihr Inhalt durch dieselben Zugkräfte, die an mehreren Orten wirken, offenbar vielmehr erweitert werden, als die der Arterien; zudem sind die Arterienwandungen auch viel steifer, als die der Venen. Man kann also sagen, es werde die Blutströmung durch diese Einrichtung unterstützt.
b. Einathmungsbewegung. Bei dieser Bewegung verbreitert und verlängert sich der Brustraum. Diese Bewegung wird auf verschiedene Weise für die grossen Blutbehälter in der Brust wirksam.. 1) Da das Herz und die Gefässe an der Brustwand selbst angewachsen sind, so werden sie geradezu durch die Bewegungen ausgespannt. 2) Die Lungen- oberfläche folgt der innern Brustfläche, und damit mindert sich noch
Einathmungsbewegung.
[Abbildung]
Fig. 46.
Brustkasten fördert, indem sie in die Venen desselben den Ort der niedrigsten Spannung legt, wohin selbst dann noch Flüssigkeit läuft, wenn auch die vom Stoss des Herzens und der Spannung der Gefäss- wände herrührenden Kräfte verzehrt sind. — Nun ist aber nicht zu verkennen, dass der letztere Effekt seinem Werth nach das Uebergewicht über den ersteren hat; denn da die Venen eine grössere Flächenaus- dehnung haben, als die Arterien, so muss ihr Inhalt durch dieselben Zugkräfte, die an mehreren Orten wirken, offenbar vielmehr erweitert werden, als die der Arterien; zudem sind die Arterienwandungen auch viel steifer, als die der Venen. Man kann also sagen, es werde die Blutströmung durch diese Einrichtung unterstützt.
b. Einathmungsbewegung. Bei dieser Bewegung verbreitert und verlängert sich der Brustraum. Diese Bewegung wird auf verschiedene Weise für die grossen Blutbehälter in der Brust wirksam.. 1) Da das Herz und die Gefässe an der Brustwand selbst angewachsen sind, so werden sie geradezu durch die Bewegungen ausgespannt. 2) Die Lungen- oberfläche folgt der innern Brustfläche, und damit mindert sich noch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0117"n="101"/><fwplace="top"type="header">Einathmungsbewegung.</fw><lb/><figure><head>Fig. 46.</head></figure><lb/>
Brustkasten fördert, indem sie in die Venen desselben den Ort der<lb/>
niedrigsten Spannung legt, wohin selbst dann noch Flüssigkeit läuft,<lb/>
wenn auch die vom Stoss des Herzens und der Spannung der Gefäss-<lb/>
wände herrührenden Kräfte verzehrt sind. — Nun ist aber nicht zu<lb/>
verkennen, dass der letztere Effekt seinem Werth nach das Uebergewicht<lb/>
über den ersteren hat; denn da die Venen eine grössere Flächenaus-<lb/>
dehnung haben, als die Arterien, so muss ihr Inhalt durch dieselben<lb/>
Zugkräfte, die an mehreren Orten wirken, offenbar vielmehr erweitert<lb/>
werden, als die der Arterien; zudem sind die Arterienwandungen auch<lb/>
viel steifer, als die der Venen. Man kann also sagen, es werde die<lb/>
Blutströmung durch diese Einrichtung unterstützt.</p><lb/><p>b. Einathmungsbewegung. Bei dieser Bewegung verbreitert und<lb/>
verlängert sich der Brustraum. Diese Bewegung wird auf verschiedene<lb/>
Weise für die grossen Blutbehälter in der Brust wirksam.. <hirendition="#b">1</hi>) Da das<lb/>
Herz und die Gefässe an der Brustwand selbst angewachsen sind, so<lb/>
werden sie geradezu durch die Bewegungen ausgespannt. 2) Die Lungen-<lb/>
oberfläche folgt der innern Brustfläche, und damit mindert sich noch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0117]
Einathmungsbewegung.
[Abbildung Fig. 46.]
Brustkasten fördert, indem sie in die Venen desselben den Ort der
niedrigsten Spannung legt, wohin selbst dann noch Flüssigkeit läuft,
wenn auch die vom Stoss des Herzens und der Spannung der Gefäss-
wände herrührenden Kräfte verzehrt sind. — Nun ist aber nicht zu
verkennen, dass der letztere Effekt seinem Werth nach das Uebergewicht
über den ersteren hat; denn da die Venen eine grössere Flächenaus-
dehnung haben, als die Arterien, so muss ihr Inhalt durch dieselben
Zugkräfte, die an mehreren Orten wirken, offenbar vielmehr erweitert
werden, als die der Arterien; zudem sind die Arterienwandungen auch
viel steifer, als die der Venen. Man kann also sagen, es werde die
Blutströmung durch diese Einrichtung unterstützt.
b. Einathmungsbewegung. Bei dieser Bewegung verbreitert und
verlängert sich der Brustraum. Diese Bewegung wird auf verschiedene
Weise für die grossen Blutbehälter in der Brust wirksam.. 1) Da das
Herz und die Gefässe an der Brustwand selbst angewachsen sind, so
werden sie geradezu durch die Bewegungen ausgespannt. 2) Die Lungen-
oberfläche folgt der innern Brustfläche, und damit mindert sich noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/117>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.