Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856.Chemische Arbeit der Verdauungswerkzeuge; Speichel. werden müssen, ob und welche Verwandelungen die Bestandtheile derVerdauungssäfte selbst erfahren bei dem Einflusse, den sie auf die Nah- rungsmittel üben. Nach Beendigung dieser Vorversuche würde man dazu übergehen Dieses casuistische Verfahren findet, wie begreiflich, seine volle Recht- 1. Speichel*). Der Speichel der gl. parotis, gl. submaxillaris, Um jede einzelne Speichelart gesondert von den übrigen zu gewinnen, fing man Die Gemenge der verschiedenen Speichelarten verhalten sich den *) Frerichs, Handwörterbuch der Physiologie. Verdauung. p. 768. -- Bidder und Schmidt, Verdauungssäfte. p. 14. -- Donders u. Bauduin, Handleiding. II. D. p. 170. -- Schröder, Succi gastrici humani vis digestiva. Dorpat 1853. 26*
Chemische Arbeit der Verdauungswerkzeuge; Speichel. werden müssen, ob und welche Verwandelungen die Bestandtheile derVerdauungssäfte selbst erfahren bei dem Einflusse, den sie auf die Nah- rungsmittel üben. Nach Beendigung dieser Vorversuche würde man dazu übergehen Dieses casuistische Verfahren findet, wie begreiflich, seine volle Recht- 1. Speichel*). Der Speichel der gl. parotis, gl. submaxillaris, Um jede einzelne Speichelart gesondert von den übrigen zu gewinnen, fing man Die Gemenge der verschiedenen Speichelarten verhalten sich den *) Frerichs, Handwörterbuch der Physiologie. Verdauung. p. 768. — Bidder und Schmidt, Verdauungssäfte. p. 14. — Donders u. Bauduin, Handleiding. II. D. p. 170. — Schröder, Succi gastrici humani vis digestiva. Dorpat 1853. 26*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0419" n="403"/><fw place="top" type="header">Chemische Arbeit der Verdauungswerkzeuge; Speichel.</fw><lb/> werden müssen, ob und welche Verwandelungen die Bestandtheile der<lb/> Verdauungssäfte selbst erfahren bei dem Einflusse, den sie auf die Nah-<lb/> rungsmittel üben.</p><lb/> <p>Nach Beendigung dieser Vorversuche würde man dazu übergehen<lb/> können, die Veränderungen zu studiren, welche die Nahrungsstoffe in den<lb/> einzelnen Abtheilungen des Darmkanales selbst erfahren, und die Gründe<lb/> für die Abweichungen und Uebereinstimmungen zwischen natürlicher und<lb/> künstlicher Verdauung aufzusuchen.</p><lb/> <p>Dieses casuistische Verfahren findet, wie begreiflich, seine volle Recht-<lb/> fertigung darin, dass uns eine chemische Theorie im wahren Wortsinne<lb/> abgeht; die Reihe von Versuchen, welche der angegebene Gang vorschreibt,<lb/> ist allerdings ungemein gross und jeder einzelne meist mühsam, aber<lb/> dennoch ist, wie die Geschichte der Wissenschaft lehrt, der vorgezeich-<lb/> nete Weg der kürzeste. Wir gehen nun dazu über, die bis dahin bekannt<lb/> gewordenen Beobachtungen aufzuzählen.</p><lb/> <div n="4"> <head>1. <hi rendition="#g">Speichel</hi><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Frerichs</hi>, Handwörterbuch der Physiologie. Verdauung. p. 768. — <hi rendition="#g">Bidder</hi> und <hi rendition="#g">Schmidt</hi>,<lb/> Verdauungssäfte. p. 14. — <hi rendition="#g">Donders u. Bauduin</hi>, Handleiding. II. D. p. 170. — <hi rendition="#g">Schröder</hi>,<lb/> Succi gastrici humani vis digestiva. Dorpat 1853.</note>.</head><lb/> <p>Der Speichel der gl. parotis, gl. submaxillaris,<lb/> gl. sublingualis und der Mundwanddrüsen kommt darin überein, dass<lb/> jeder derselben sich als ein dem Wasser analoges Lösungsmittel verhält,<lb/> dass ein jeder derselben im frischen Zustande angewendet sich indifferent<lb/> verhält gegen unlösliche Eiweissstoffe und gegen Fette, und endlich dass<lb/> ein jeder im Verlaufe von einer bis zu mehreren Stunden geringe Mengen<lb/> gekochter Stärke in Traubenzucker umzuwandeln vermag (<hi rendition="#g">Leuchs,<lb/> Frerichs</hi>).</p><lb/> <p>Um jede einzelne Speichelart gesondert von den übrigen zu gewinnen, fing man<lb/> den Saft aus den durchschnittenen Gängen auf; den Speichel aus den Drüsen in der<lb/> Mundwandung gewinnt man gesondert, nachdem man die Ausführungsgänge der Paroti-<lb/> den und Submaxillaren unterbunden hatte. Statt dieses Verfahrens bedient man sich<lb/> auch eines wässerigen Auszuges der einzelnen Drüsen oder der drüsenhaltigen Mund-<lb/> schleimhaut. — Die Vermischung des Speichels mit Amylon geschah ausserhalb der<lb/> Mundhöhle entweder bei der gewöhnlichen Zimmer- oder bei der normalen Körper-<lb/> wärme. — Zur Prüfung auf die Umwandelung des Amylons bediente man sich ent-<lb/> weder der Trommer’schen Zuckerprobe oder der bekannten Reaktion des Jods auf<lb/> Amylon; diese letztere giebt namentlich Aufschluss, ob alle Stärke in Dextrin oder<lb/> Zucker verwandelt ist, indem in diesem Falle die blaue Färbung vollkommen ausbleibt.</p><lb/> <p>Die Gemenge der verschiedenen Speichelarten verhalten sich den<lb/> Fetten und Eiweissstoffen gegenüber wie jeder einzelne für sich; anders<lb/> aber stellen sie sich zu dem Amylon. — Ein Gemenge von Ohr- und<lb/> Unterkieferspeichel (<hi rendition="#g">Cl. Bernard</hi>) wandelt den Kleister sehr allmählig<lb/> um; eine Mischung aus Ohr- und Mundwandungsspeichel verändert<lb/> denselben zuweilen rasch (<hi rendition="#g">Jacubowitsch</hi>), zuweilen aber auch nur sehr<lb/> langsam (<hi rendition="#g">Bidder, Schmidt</hi>), während endlich ein Gemenge von Mund-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">26*</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0419]
Chemische Arbeit der Verdauungswerkzeuge; Speichel.
werden müssen, ob und welche Verwandelungen die Bestandtheile der
Verdauungssäfte selbst erfahren bei dem Einflusse, den sie auf die Nah-
rungsmittel üben.
Nach Beendigung dieser Vorversuche würde man dazu übergehen
können, die Veränderungen zu studiren, welche die Nahrungsstoffe in den
einzelnen Abtheilungen des Darmkanales selbst erfahren, und die Gründe
für die Abweichungen und Uebereinstimmungen zwischen natürlicher und
künstlicher Verdauung aufzusuchen.
Dieses casuistische Verfahren findet, wie begreiflich, seine volle Recht-
fertigung darin, dass uns eine chemische Theorie im wahren Wortsinne
abgeht; die Reihe von Versuchen, welche der angegebene Gang vorschreibt,
ist allerdings ungemein gross und jeder einzelne meist mühsam, aber
dennoch ist, wie die Geschichte der Wissenschaft lehrt, der vorgezeich-
nete Weg der kürzeste. Wir gehen nun dazu über, die bis dahin bekannt
gewordenen Beobachtungen aufzuzählen.
1. Speichel *).
Der Speichel der gl. parotis, gl. submaxillaris,
gl. sublingualis und der Mundwanddrüsen kommt darin überein, dass
jeder derselben sich als ein dem Wasser analoges Lösungsmittel verhält,
dass ein jeder derselben im frischen Zustande angewendet sich indifferent
verhält gegen unlösliche Eiweissstoffe und gegen Fette, und endlich dass
ein jeder im Verlaufe von einer bis zu mehreren Stunden geringe Mengen
gekochter Stärke in Traubenzucker umzuwandeln vermag (Leuchs,
Frerichs).
Um jede einzelne Speichelart gesondert von den übrigen zu gewinnen, fing man
den Saft aus den durchschnittenen Gängen auf; den Speichel aus den Drüsen in der
Mundwandung gewinnt man gesondert, nachdem man die Ausführungsgänge der Paroti-
den und Submaxillaren unterbunden hatte. Statt dieses Verfahrens bedient man sich
auch eines wässerigen Auszuges der einzelnen Drüsen oder der drüsenhaltigen Mund-
schleimhaut. — Die Vermischung des Speichels mit Amylon geschah ausserhalb der
Mundhöhle entweder bei der gewöhnlichen Zimmer- oder bei der normalen Körper-
wärme. — Zur Prüfung auf die Umwandelung des Amylons bediente man sich ent-
weder der Trommer’schen Zuckerprobe oder der bekannten Reaktion des Jods auf
Amylon; diese letztere giebt namentlich Aufschluss, ob alle Stärke in Dextrin oder
Zucker verwandelt ist, indem in diesem Falle die blaue Färbung vollkommen ausbleibt.
Die Gemenge der verschiedenen Speichelarten verhalten sich den
Fetten und Eiweissstoffen gegenüber wie jeder einzelne für sich; anders
aber stellen sie sich zu dem Amylon. — Ein Gemenge von Ohr- und
Unterkieferspeichel (Cl. Bernard) wandelt den Kleister sehr allmählig
um; eine Mischung aus Ohr- und Mundwandungsspeichel verändert
denselben zuweilen rasch (Jacubowitsch), zuweilen aber auch nur sehr
langsam (Bidder, Schmidt), während endlich ein Gemenge von Mund-
*) Frerichs, Handwörterbuch der Physiologie. Verdauung. p. 768. — Bidder und Schmidt,
Verdauungssäfte. p. 14. — Donders u. Bauduin, Handleiding. II. D. p. 170. — Schröder,
Succi gastrici humani vis digestiva. Dorpat 1853.
26*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |