Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856.Wahl der Nahrung. es dringt auf Stoffe ganz bestimmter Zusammensetzung, die sog. Spei-sen, und unter diesen wählt es je nach dem Bedürfniss des Organismus auch noch die eine oder andere vorzugsweise aus. Die Gründe, welche bei dieser Wahl das höhere Thier vorzugsweise bestimmen, liegen offen- bar in den Geruchs- und Geschmackswerkzeugen, in dem Temperatur- grad des Körpers und der Speisen, in dem Widerstand, den die letzte- ren beim Kauen den Zähnen entgegensetzen, in Erinnerungsbildern u. s. w. Keinenfalls kann aber eine spezifische und prädestinirte Be- ziehung zwischen dem Nahrungsbegehren und der Nahrfähigkeit der geforderten Substanz angenommen werden; denn es verschmäht bekannt- lich ein Hund das Fleisch, wenn es vollkommen mit Wasser ausgezogen, von allen schmeckenden Substanzen befreit ist, trotz seiner ausgezeichneten Fähigkeit, die Ernährung zu unterstützen; die unverdaulichen Sägespähne aber, welche mit Bratenbrühe besprützt sind, frisst er begierig. 4. Dem Nahrungsbegehren steht der Ekel entgegen; veranlasst B. Nahrung. 1. Der unwiederbringliche Verlust des Blutes liess sich schliesslich Wahl der Nahrung. es dringt auf Stoffe ganz bestimmter Zusammensetzung, die sog. Spei-sen, und unter diesen wählt es je nach dem Bedürfniss des Organismus auch noch die eine oder andere vorzugsweise aus. Die Gründe, welche bei dieser Wahl das höhere Thier vorzugsweise bestimmen, liegen offen- bar in den Geruchs- und Geschmackswerkzeugen, in dem Temperatur- grad des Körpers und der Speisen, in dem Widerstand, den die letzte- ren beim Kauen den Zähnen entgegensetzen, in Erinnerungsbildern u. s. w. Keinenfalls kann aber eine spezifische und prädestinirte Be- ziehung zwischen dem Nahrungsbegehren und der Nahrfähigkeit der geforderten Substanz angenommen werden; denn es verschmäht bekannt- lich ein Hund das Fleisch, wenn es vollkommen mit Wasser ausgezogen, von allen schmeckenden Substanzen befreit ist, trotz seiner ausgezeichneten Fähigkeit, die Ernährung zu unterstützen; die unverdaulichen Sägespähne aber, welche mit Bratenbrühe besprützt sind, frisst er begierig. 4. Dem Nahrungsbegehren steht der Ekel entgegen; veranlasst B. Nahrung. 1. Der unwiederbringliche Verlust des Blutes liess sich schliesslich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0393" n="377"/><fw place="top" type="header">Wahl der Nahrung.</fw><lb/> es dringt auf Stoffe ganz bestimmter Zusammensetzung, die sog. Spei-<lb/> sen, und unter diesen wählt es je nach dem Bedürfniss des Organismus<lb/> auch noch die eine oder andere vorzugsweise aus. Die Gründe, welche<lb/> bei dieser Wahl das höhere Thier vorzugsweise bestimmen, liegen offen-<lb/> bar in den Geruchs- und Geschmackswerkzeugen, in dem Temperatur-<lb/> grad des Körpers und der Speisen, in dem Widerstand, den die letzte-<lb/> ren beim Kauen den Zähnen entgegensetzen, in Erinnerungsbildern<lb/> u. s. w. Keinenfalls kann aber eine spezifische und prädestinirte Be-<lb/> ziehung zwischen dem Nahrungsbegehren und der Nahrfähigkeit der<lb/> geforderten Substanz angenommen werden; denn es verschmäht bekannt-<lb/> lich ein Hund das Fleisch, wenn es vollkommen mit Wasser ausgezogen,<lb/> von allen schmeckenden Substanzen befreit ist, trotz seiner ausgezeichneten<lb/> Fähigkeit, die Ernährung zu unterstützen; die unverdaulichen Sägespähne<lb/> aber, welche mit Bratenbrühe besprützt sind, frisst er begierig.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">4.</hi> Dem Nahrungsbegehren steht der Ekel entgegen; veranlasst<lb/> wird dieser seelische Zustand durch unbestimmte Empfindungen in der<lb/> Rachenhöhle, ähnlich denen, welche einem Brechanfall vorausgehen; es<lb/> scheint demnach, als ob ihn nn. vagus oder glossopharyngeus einleiteten.<lb/> Da zu den ihn erregenden Umständen Kitzeln der Rachenhöhle, Schleim-<lb/> anhäufungen daselbst, gewisse Gerüche und Geschmäcke und Erinnerun-<lb/> gen an diese letzteren gehören, so ist es begreiflich, dass sich der Ekel<lb/> ebensowohl gegen die Nahrung überhaupt als auch gegen einzelne Spei-<lb/> sen richten kann.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>B. <hi rendition="#g">Nahrung</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#b">1.</hi> Der unwiederbringliche Verlust des Blutes liess sich schliesslich<lb/> zurückführen auf den seines Wassers, seiner Mineralsalze, seiner Fette<lb/> und Eiweissstoffe; also muss die Nahrung diese Verbindungen entweder<lb/> geradezu einbringen, oder wenigstens solche Stoffe, aus denen jene Atom-<lb/> combinationen innerhalb des thierischen Körpers hervorgehen können.<lb/> Diese neu einzuführenden Atome müssen jedoch, wenn sie den Fett- und<lb/> Eiweissverlust ersetzen wollen, in Verbindungen anlagen, welche ärmer<lb/> an Sauerstoff sind, als die, in welchen sie den Organismus verlassen,<lb/> da sie in diesem dann doch endlich jedesmal oxydirt werden; ausserdem<lb/> müssen auch die Verbindungen der Nahrungsmittel mehr Spannkräfte<lb/> führen als die Auswürflinge, da der thierische Körper theils bei der<lb/> Wärmebildung und theils bei der Muskelzusammenziehung Spannkräfte<lb/> in lebendige umsetzt. — Diese Bestimmungen sind nun, wie man leicht<lb/> einsieht, noch lange nicht genügend, um die besondere Combination der<lb/> nährenden Atome festzustellen, da sich in der That die geforderten<lb/> Bedingungen auf unzählige Weisen erfüllen lassen, wenn dem Darm-<lb/> kanale oder seinen Hilfswerkzeugen die Befähigung zukommt, beliebige<lb/> sauerstoffarme C-, H-, N verbindungen zu Eiweiss und Fett zusammenzu-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0393]
Wahl der Nahrung.
es dringt auf Stoffe ganz bestimmter Zusammensetzung, die sog. Spei-
sen, und unter diesen wählt es je nach dem Bedürfniss des Organismus
auch noch die eine oder andere vorzugsweise aus. Die Gründe, welche
bei dieser Wahl das höhere Thier vorzugsweise bestimmen, liegen offen-
bar in den Geruchs- und Geschmackswerkzeugen, in dem Temperatur-
grad des Körpers und der Speisen, in dem Widerstand, den die letzte-
ren beim Kauen den Zähnen entgegensetzen, in Erinnerungsbildern
u. s. w. Keinenfalls kann aber eine spezifische und prädestinirte Be-
ziehung zwischen dem Nahrungsbegehren und der Nahrfähigkeit der
geforderten Substanz angenommen werden; denn es verschmäht bekannt-
lich ein Hund das Fleisch, wenn es vollkommen mit Wasser ausgezogen,
von allen schmeckenden Substanzen befreit ist, trotz seiner ausgezeichneten
Fähigkeit, die Ernährung zu unterstützen; die unverdaulichen Sägespähne
aber, welche mit Bratenbrühe besprützt sind, frisst er begierig.
4. Dem Nahrungsbegehren steht der Ekel entgegen; veranlasst
wird dieser seelische Zustand durch unbestimmte Empfindungen in der
Rachenhöhle, ähnlich denen, welche einem Brechanfall vorausgehen; es
scheint demnach, als ob ihn nn. vagus oder glossopharyngeus einleiteten.
Da zu den ihn erregenden Umständen Kitzeln der Rachenhöhle, Schleim-
anhäufungen daselbst, gewisse Gerüche und Geschmäcke und Erinnerun-
gen an diese letzteren gehören, so ist es begreiflich, dass sich der Ekel
ebensowohl gegen die Nahrung überhaupt als auch gegen einzelne Spei-
sen richten kann.
B. Nahrung.
1. Der unwiederbringliche Verlust des Blutes liess sich schliesslich
zurückführen auf den seines Wassers, seiner Mineralsalze, seiner Fette
und Eiweissstoffe; also muss die Nahrung diese Verbindungen entweder
geradezu einbringen, oder wenigstens solche Stoffe, aus denen jene Atom-
combinationen innerhalb des thierischen Körpers hervorgehen können.
Diese neu einzuführenden Atome müssen jedoch, wenn sie den Fett- und
Eiweissverlust ersetzen wollen, in Verbindungen anlagen, welche ärmer
an Sauerstoff sind, als die, in welchen sie den Organismus verlassen,
da sie in diesem dann doch endlich jedesmal oxydirt werden; ausserdem
müssen auch die Verbindungen der Nahrungsmittel mehr Spannkräfte
führen als die Auswürflinge, da der thierische Körper theils bei der
Wärmebildung und theils bei der Muskelzusammenziehung Spannkräfte
in lebendige umsetzt. — Diese Bestimmungen sind nun, wie man leicht
einsieht, noch lange nicht genügend, um die besondere Combination der
nährenden Atome festzustellen, da sich in der That die geforderten
Bedingungen auf unzählige Weisen erfüllen lassen, wenn dem Darm-
kanale oder seinen Hilfswerkzeugen die Befähigung zukommt, beliebige
sauerstoffarme C-, H-, N verbindungen zu Eiweiss und Fett zusammenzu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |