Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852.Kniegelenk. hinten nach vorn zeichnet sich dadurch aus, dass die Krümmungs-halbmesser derselben nach der bezeichneten Richtung in einem ste- tigen Wachsthum begriffen sind. Die Biegung von rechts nach links scheint annähernd einer Kugel(?) und zwar an beiden Gelenkenden derselben Kugel(?) anzugehören. -- Das Gelenkende der Tibia ist sehr flach gewölbt, nach welchem Gesetze ist unbekannt. Als ein wesentlicher Theil des Gelenkbodens müssen die cartilag. semilunares angesehen werden, indem vermittelst derselben die Berührungs- flächen der Knochen vergrössert werden. Dem beweglicheren äusseren Condylus des Oberschenkels entspricht darum auch ein beweg- licherer Semilunarknorpel. In dem Knie sind zwei Bewegungen ausführbar. Die eine be- Die Bandmassen des Gelenkes betheiligen sich an der Regulirung [Abbildung]
Fig. 115a. [Abbildung]
Fig. 115b. streckten Stellung der Ab-stand des Knochens von der Berührungsfläche bis zum Ausatzpunkte des Bandes grösser ist, als in der Beugung des Gelenkes. Fig. 115a u. 115b A A. Das innere Band erschlafft bei der Beugung weniger als das äussere, weil es nicht wie das äussere nur aus parallelen, sondern auch aus divergirenden Fasern besteht; demgemäss bleibt immer ein Theil derselben Kniegelenk. hinten nach vorn zeichnet sich dadurch aus, dass die Krümmungs-halbmesser derselben nach der bezeichneten Richtung in einem ste- tigen Wachsthum begriffen sind. Die Biegung von rechts nach links scheint annähernd einer Kugel(?) und zwar an beiden Gelenkenden derselben Kugel(?) anzugehören. — Das Gelenkende der Tibia ist sehr flach gewölbt, nach welchem Gesetze ist unbekannt. Als ein wesentlicher Theil des Gelenkbodens müssen die cartilag. semilunares angesehen werden, indem vermittelst derselben die Berührungs- flächen der Knochen vergrössert werden. Dem beweglicheren äusseren Condylus des Oberschenkels entspricht darum auch ein beweg- licherer Semilunarknorpel. In dem Knie sind zwei Bewegungen ausführbar. Die eine be- Die Bandmassen des Gelenkes betheiligen sich an der Regulirung [Abbildung]
Fig. 115a. [Abbildung]
Fig. 115b. streckten Stellung der Ab-stand des Knochens von der Berührungsfläche bis zum Ausatzpunkte des Bandes grösser ist, als in der Beugung des Gelenkes. Fig. 115a u. 115b A A. Das innere Band erschlafft bei der Beugung weniger als das äussere, weil es nicht wie das äussere nur aus parallelen, sondern auch aus divergirenden Fasern besteht; demgemäss bleibt immer ein Theil derselben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0398" n="384"/><fw place="top" type="header">Kniegelenk.</fw><lb/> hinten nach vorn zeichnet sich dadurch aus, dass die Krümmungs-<lb/> halbmesser derselben nach der bezeichneten Richtung in einem ste-<lb/> tigen Wachsthum begriffen sind. Die Biegung von rechts nach links<lb/> scheint annähernd einer Kugel(?) und zwar an beiden Gelenkenden<lb/> derselben Kugel(?) anzugehören. — Das Gelenkende der Tibia ist<lb/> sehr flach gewölbt, nach welchem Gesetze ist unbekannt. Als ein<lb/> wesentlicher Theil des Gelenkbodens müssen die cartilag. semilunares<lb/> angesehen werden, indem vermittelst derselben die Berührungs-<lb/> flächen der Knochen vergrössert werden. Dem beweglicheren äusseren<lb/> Condylus des Oberschenkels entspricht darum auch ein beweg-<lb/> licherer Semilunarknorpel.</p><lb/> <p>In dem Knie sind zwei Bewegungen ausführbar. Die eine be-<lb/> steht in einer Beugung und Streckung. Diese Beugung geschieht nach<lb/><hi rendition="#g">Ed. Weber</hi> nicht durch ein vollkommenes Ueberrollen des gewölbteren<lb/> Femurendes über die ebenere Tibialfläche, sondern durch ein gleich-<lb/> zeitiges Schleifen und Rollen; das Schleifen ist, wie der Augenschein<lb/> ergibt, schon darum nöthig, weil die Tibialfläche eine viel geringere<lb/> Ausdehnung als die Schenkelfläche besitzt; es wird bedingt durch die<lb/> Hemmung, welche die Kreuz- und Seitenbänder dem Abrollen entge-<lb/> gensetzen. Die andere ausführbare Bewegung besteht in einer Dre-<lb/> hung des äussern Condylus um den innern; diese Pronation und Su-<lb/> pination ist nur in der Beugungsstellung des Gelenkes möglich, da<lb/> sie in der Streckung durch die gespannten Lateralbänder verhindert<lb/> wird.</p><lb/> <p>Die Bandmassen des Gelenkes betheiligen sich an der Regulirung<lb/> der Bewegungen folgendermassen: die ligamenta lateralia werden<lb/> bei der Beugung erschlafft, jedoch das innere weniger als das äus-<lb/> sere; bei der Streckung spannen sich beide Bänder gleichmässig. Der<lb/> Grund dieser Spannung und Abspannung liegt darin, dass in der ge-<lb/><figure><head>Fig. 115a.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 115b.</head></figure><lb/> streckten Stellung der Ab-<lb/> stand des Knochens von<lb/> der Berührungsfläche bis<lb/> zum Ausatzpunkte des<lb/> Bandes grösser ist, als in<lb/> der Beugung des Gelenkes.<lb/> Fig. 115<hi rendition="#sup">a</hi> u. 115<hi rendition="#sup">b</hi> A A. Das<lb/> innere Band erschlafft bei<lb/> der Beugung weniger als<lb/> das äussere, weil es nicht<lb/> wie das äussere nur aus<lb/> parallelen, sondern auch<lb/> aus divergirenden Fasern<lb/> besteht; demgemäss bleibt<lb/> immer ein Theil derselben<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0398]
Kniegelenk.
hinten nach vorn zeichnet sich dadurch aus, dass die Krümmungs-
halbmesser derselben nach der bezeichneten Richtung in einem ste-
tigen Wachsthum begriffen sind. Die Biegung von rechts nach links
scheint annähernd einer Kugel(?) und zwar an beiden Gelenkenden
derselben Kugel(?) anzugehören. — Das Gelenkende der Tibia ist
sehr flach gewölbt, nach welchem Gesetze ist unbekannt. Als ein
wesentlicher Theil des Gelenkbodens müssen die cartilag. semilunares
angesehen werden, indem vermittelst derselben die Berührungs-
flächen der Knochen vergrössert werden. Dem beweglicheren äusseren
Condylus des Oberschenkels entspricht darum auch ein beweg-
licherer Semilunarknorpel.
In dem Knie sind zwei Bewegungen ausführbar. Die eine be-
steht in einer Beugung und Streckung. Diese Beugung geschieht nach
Ed. Weber nicht durch ein vollkommenes Ueberrollen des gewölbteren
Femurendes über die ebenere Tibialfläche, sondern durch ein gleich-
zeitiges Schleifen und Rollen; das Schleifen ist, wie der Augenschein
ergibt, schon darum nöthig, weil die Tibialfläche eine viel geringere
Ausdehnung als die Schenkelfläche besitzt; es wird bedingt durch die
Hemmung, welche die Kreuz- und Seitenbänder dem Abrollen entge-
gensetzen. Die andere ausführbare Bewegung besteht in einer Dre-
hung des äussern Condylus um den innern; diese Pronation und Su-
pination ist nur in der Beugungsstellung des Gelenkes möglich, da
sie in der Streckung durch die gespannten Lateralbänder verhindert
wird.
Die Bandmassen des Gelenkes betheiligen sich an der Regulirung
der Bewegungen folgendermassen: die ligamenta lateralia werden
bei der Beugung erschlafft, jedoch das innere weniger als das äus-
sere; bei der Streckung spannen sich beide Bänder gleichmässig. Der
Grund dieser Spannung und Abspannung liegt darin, dass in der ge-
[Abbildung Fig. 115a.]
[Abbildung Fig. 115b.]
streckten Stellung der Ab-
stand des Knochens von
der Berührungsfläche bis
zum Ausatzpunkte des
Bandes grösser ist, als in
der Beugung des Gelenkes.
Fig. 115a u. 115b A A. Das
innere Band erschlafft bei
der Beugung weniger als
das äussere, weil es nicht
wie das äussere nur aus
parallelen, sondern auch
aus divergirenden Fasern
besteht; demgemäss bleibt
immer ein Theil derselben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |