Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
Muskelerreger. Willen, Reflex, Wärme, chemishe Atome, Druck.

Ueber die Methode zur Anstellung dieser Versuche gilt das früher bei den Ner-
ven bemerkte S. 109.

a. Die Verkürzung tritt jedesmal ein, wenn die in den Muskel ein-
gehenden Nerven
in den erregten Zustand oder genauer ausge-
drückt, in denjenigen gelangen, der durch die elektronegative Stromes-
schwankung charakterisirt ist. Die Umstände aber, unter welchen der
Muskelnerv überhaupt erregt wird, sind a. bestimmte nicht näher definir-
bare Seelenzustände, die wir mit dem allgemeinem Namen Willen be-
zeichnen. -- b. Eigenthümliche Verhältnisse des Rückenmarks und Hirns,
die wir unter dem nichtssagenden Namen, automatischer und
reflektorischer Erregung, begreifen. -- g. Diejenigen Tem-
peraturen, welche momentan mit ihrem Eintritt den Nerven zerstören.
Nach Eckhard *) wird dieses im Froschnerven erreicht durch Tem-
peraturen, welche jenseits -- 3° bis -- 5° R. und ebenso jenseits
+ 53° bis + 54° R. liegen. Mit der Länge der von diesen Kälte- oder
Wärmegraden getroffenen Nervenstücke, wächst die Stärke der Zuk-
kung, sie ändert sich dagegen nicht mit der Entfernung des getroffe-
nen Stückes von dem Eintritt in den Muskel. -- d. Von den auf den Ner-
ven angewendeten chemischen Atomen erzeugen nach Eckhard **)
eine vorübergehende Zuckung begleitet von dem Absterben des
Nerven Lösungen, die über 1 bis 2p.C KO und NaO; über 10 bis
20p.C NO5 und ClH; über 45 bis 60 p.C SO3 enthalten; ferner Meta-
phosphorsäure, sehr conzentrirte Essig- und Weinsäure; wässriger Al-
kohol von über 90 p.C, Kreosot; AgONO5. -- Anhaltende sog. tetanische
Erregung erzeugen dagegen die zwei- und mehrprozentigen Lösungen
von Na Cl; Ca Cl; Am Cl; KId; KO, 2CO2; NaO, 2CO2; NaO, SO3 und KO, SO3,
ferner sehr conzentrirte Zuckerlösungen. Durch Eintauchen in Wasser
mit einem Wort durch Auswaschen dieser Substanzen aus dem Ner-
ven werden die Zuckungen gehoben und es bleibt der Nerv erregbar
zurück. Zuckung erzeugt endlich ein rasches Eintrocknen des Nerven
also eine Wasserentziehung (?). -- Zahllose andere conzentrirte Lö-
sungen selbst sehr kräftig wirkender chemischer Stoffe, wie die der ge-
wönnlichen Phosphorsäure, des Ammoniaks, der Metallsalze zerstören
zwar den Nerven bringen ihn aber nicht in den Erregungszustand. --
e. Mechanische Veränderungen des Nerven erzeugen den zuckungserre-
genden Zustand desselben, aber nur vorausgesetzt, dass sie mit einer
gewissen Langsamkeit auf ihn eindringen, während sehr rasch verlau-
fende mechanische Affektionen des Nerven, wie z. B. eine rasche Durch-
schneidung desselben (Valentin) keinen solchen erzeugen. -- th. Zu
den Erregern des Muskelnerven gehört endlich der elektrische Strom;
dieser vermag jedoch nur dann den Nerven in den bewegungserzeu-
genden Zustand zu versetzen, wenn die Stärke desselben während der

*) Henle u. Pfeufer X. 164.
**) Henle u. Pfeufer Neue Folge II. Bd.
Muskelerreger. Willen, Reflex, Wärme, chemishe Atome, Druck.

Ueber die Methode zur Anstellung dieser Versuche gilt das früher bei den Ner-
ven bemerkte S. 109.

a. Die Verkürzung tritt jedesmal ein, wenn die in den Muskel ein-
gehenden Nerven
in den erregten Zustand oder genauer ausge-
drückt, in denjenigen gelangen, der durch die elektronegative Stromes-
schwankung charakterisirt ist. Die Umstände aber, unter welchen der
Muskelnerv überhaupt erregt wird, sind α. bestimmte nicht näher definir-
bare Seelenzustände, die wir mit dem allgemeinem Namen Willen be-
zeichnen. — β. Eigenthümliche Verhältnisse des Rückenmarks und Hirns,
die wir unter dem nichtssagenden Namen, automatischer und
reflektorischer Erregung, begreifen. — γ. Diejenigen Tem-
peraturen, welche momentan mit ihrem Eintritt den Nerven zerstören.
Nach Eckhard *) wird dieses im Froschnerven erreicht durch Tem-
peraturen, welche jenseits — 3° bis — 5° R. und ebenso jenseits
+ 53° bis + 54° R. liegen. Mit der Länge der von diesen Kälte- oder
Wärmegraden getroffenen Nervenstücke, wächst die Stärke der Zuk-
kung, sie ändert sich dagegen nicht mit der Entfernung des getroffe-
nen Stückes von dem Eintritt in den Muskel. — δ. Von den auf den Ner-
ven angewendeten chemischen Atomen erzeugen nach Eckhard **)
eine vorübergehende Zuckung begleitet von dem Absterben des
Nerven Lösungen, die über 1 bis 2p.C KO und NaO; über 10 bis
20p.C NO5 und ClH; über 45 bis 60 p.C SO3 enthalten; ferner Meta-
phosphorsäure, sehr conzentrirte Essig- und Weinsäure; wässriger Al-
kohol von über 90 p.C, Kreosot; AgONO5. — Anhaltende sog. tetanische
Erregung erzeugen dagegen die zwei- und mehrprozentigen Lösungen
von Na Cl; Ca Cl; Am Cl; KId; KO, 2CO2; NaO, 2CO2; NaO, SO3 und KO, SO3,
ferner sehr conzentrirte Zuckerlösungen. Durch Eintauchen in Wasser
mit einem Wort durch Auswaschen dieser Substanzen aus dem Ner-
ven werden die Zuckungen gehoben und es bleibt der Nerv erregbar
zurück. Zuckung erzeugt endlich ein rasches Eintrocknen des Nerven
also eine Wasserentziehung (?). — Zahllose andere conzentrirte Lö-
sungen selbst sehr kräftig wirkender chemischer Stoffe, wie die der ge-
wönnlichen Phosphorsäure, des Ammoniaks, der Metallsalze zerstören
zwar den Nerven bringen ihn aber nicht in den Erregungszustand. —
ε. Mechanische Veränderungen des Nerven erzeugen den zuckungserre-
genden Zustand desselben, aber nur vorausgesetzt, dass sie mit einer
gewissen Langsamkeit auf ihn eindringen, während sehr rasch verlau-
fende mechanische Affektionen des Nerven, wie z. B. eine rasche Durch-
schneidung desselben (Valentin) keinen solchen erzeugen. — ϑ. Zu
den Erregern des Muskelnerven gehört endlich der elektrische Strom;
dieser vermag jedoch nur dann den Nerven in den bewegungserzeu-
genden Zustand zu versetzen, wenn die Stärke desselben während der

*) Henle u. Pfeufer X. 164.
**) Henle u. Pfeufer Neue Folge II. Bd.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0338" n="324"/>
            <fw place="top" type="header">Muskelerreger. Willen, Reflex, Wärme, chemishe Atome, Druck.</fw><lb/>
            <p>Ueber die Methode zur Anstellung dieser Versuche gilt das früher bei den Ner-<lb/>
ven bemerkte S. 109.</p><lb/>
            <p>a. Die Verkürzung tritt jedesmal ein, wenn die in den Muskel <hi rendition="#g">ein-<lb/>
gehenden Nerven</hi> in den erregten Zustand oder genauer ausge-<lb/>
drückt, in denjenigen gelangen, der durch die elektronegative Stromes-<lb/>
schwankung charakterisirt ist. Die Umstände aber, unter welchen der<lb/>
Muskelnerv überhaupt erregt wird, sind &#x03B1;. bestimmte nicht näher definir-<lb/>
bare Seelenzustände, die wir mit dem allgemeinem Namen <hi rendition="#g">Willen</hi> be-<lb/>
zeichnen. &#x2014; &#x03B2;. Eigenthümliche Verhältnisse des Rückenmarks und Hirns,<lb/>
die wir unter dem nichtssagenden Namen, <hi rendition="#g">automatischer</hi> und<lb/><hi rendition="#g">reflektorischer Erregung</hi>, begreifen. &#x2014; &#x03B3;. Diejenigen Tem-<lb/>
peraturen, welche momentan mit ihrem Eintritt den Nerven zerstören.<lb/>
Nach <hi rendition="#g">Eckhard</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Henle u. Pfeufer</hi> X. 164.</note> wird dieses im Froschnerven erreicht durch Tem-<lb/>
peraturen, welche jenseits &#x2014; 3° bis &#x2014; 5° R. und ebenso jenseits<lb/>
+ 53° bis + 54° R. liegen. Mit der Länge der von diesen Kälte- oder<lb/>
Wärmegraden getroffenen Nervenstücke, wächst die Stärke der Zuk-<lb/>
kung, sie ändert sich dagegen nicht mit der Entfernung des getroffe-<lb/>
nen Stückes von dem Eintritt in den Muskel. &#x2014; &#x03B4;. Von den auf den Ner-<lb/>
ven angewendeten chemischen Atomen erzeugen nach <hi rendition="#g">Eckhard</hi> <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Henle u. Pfeufer</hi> Neue Folge II. Bd.</note><lb/>
eine vorübergehende Zuckung begleitet von dem Absterben des<lb/>
Nerven Lösungen, die über 1 bis 2p.C KO und NaO; über 10 bis<lb/>
20p.C NO<hi rendition="#sub">5</hi> und ClH; über 45 bis 60 p.C SO<hi rendition="#sub">3</hi> enthalten; ferner Meta-<lb/>
phosphorsäure, sehr conzentrirte Essig- und Weinsäure; wässriger Al-<lb/>
kohol von über 90 p.C, Kreosot; AgONO<hi rendition="#sub">5</hi>. &#x2014; Anhaltende sog. tetanische<lb/>
Erregung erzeugen dagegen die zwei- und mehrprozentigen Lösungen<lb/>
von Na Cl; Ca Cl; Am Cl; KId; KO, 2CO<hi rendition="#sub">2</hi>; NaO, 2CO<hi rendition="#sub">2</hi>; NaO, SO<hi rendition="#sub">3</hi> und KO, SO<hi rendition="#sub">3</hi>,<lb/>
ferner sehr conzentrirte Zuckerlösungen. Durch Eintauchen in Wasser<lb/>
mit einem Wort durch Auswaschen dieser Substanzen aus dem Ner-<lb/>
ven werden die Zuckungen gehoben und es bleibt der Nerv erregbar<lb/>
zurück. Zuckung erzeugt endlich ein rasches Eintrocknen des Nerven<lb/>
also eine Wasserentziehung (?). &#x2014; Zahllose andere conzentrirte Lö-<lb/>
sungen selbst sehr kräftig wirkender chemischer Stoffe, wie die der ge-<lb/>
wönnlichen Phosphorsäure, des Ammoniaks, der Metallsalze zerstören<lb/>
zwar den Nerven bringen ihn aber nicht in den Erregungszustand. &#x2014;<lb/>
&#x03B5;. Mechanische Veränderungen des Nerven erzeugen den zuckungserre-<lb/>
genden Zustand desselben, aber nur vorausgesetzt, dass sie mit einer<lb/>
gewissen Langsamkeit auf ihn eindringen, während sehr rasch verlau-<lb/>
fende mechanische Affektionen des Nerven, wie z. B. eine rasche Durch-<lb/>
schneidung desselben (<hi rendition="#g">Valentin</hi>) keinen solchen erzeugen. &#x2014; &#x03D1;. Zu<lb/>
den Erregern des Muskelnerven gehört endlich der elektrische Strom;<lb/>
dieser vermag jedoch nur dann den Nerven in den bewegungserzeu-<lb/>
genden Zustand zu versetzen, wenn die Stärke desselben während der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0338] Muskelerreger. Willen, Reflex, Wärme, chemishe Atome, Druck. Ueber die Methode zur Anstellung dieser Versuche gilt das früher bei den Ner- ven bemerkte S. 109. a. Die Verkürzung tritt jedesmal ein, wenn die in den Muskel ein- gehenden Nerven in den erregten Zustand oder genauer ausge- drückt, in denjenigen gelangen, der durch die elektronegative Stromes- schwankung charakterisirt ist. Die Umstände aber, unter welchen der Muskelnerv überhaupt erregt wird, sind α. bestimmte nicht näher definir- bare Seelenzustände, die wir mit dem allgemeinem Namen Willen be- zeichnen. — β. Eigenthümliche Verhältnisse des Rückenmarks und Hirns, die wir unter dem nichtssagenden Namen, automatischer und reflektorischer Erregung, begreifen. — γ. Diejenigen Tem- peraturen, welche momentan mit ihrem Eintritt den Nerven zerstören. Nach Eckhard *) wird dieses im Froschnerven erreicht durch Tem- peraturen, welche jenseits — 3° bis — 5° R. und ebenso jenseits + 53° bis + 54° R. liegen. Mit der Länge der von diesen Kälte- oder Wärmegraden getroffenen Nervenstücke, wächst die Stärke der Zuk- kung, sie ändert sich dagegen nicht mit der Entfernung des getroffe- nen Stückes von dem Eintritt in den Muskel. — δ. Von den auf den Ner- ven angewendeten chemischen Atomen erzeugen nach Eckhard **) eine vorübergehende Zuckung begleitet von dem Absterben des Nerven Lösungen, die über 1 bis 2p.C KO und NaO; über 10 bis 20p.C NO5 und ClH; über 45 bis 60 p.C SO3 enthalten; ferner Meta- phosphorsäure, sehr conzentrirte Essig- und Weinsäure; wässriger Al- kohol von über 90 p.C, Kreosot; AgONO5. — Anhaltende sog. tetanische Erregung erzeugen dagegen die zwei- und mehrprozentigen Lösungen von Na Cl; Ca Cl; Am Cl; KId; KO, 2CO2; NaO, 2CO2; NaO, SO3 und KO, SO3, ferner sehr conzentrirte Zuckerlösungen. Durch Eintauchen in Wasser mit einem Wort durch Auswaschen dieser Substanzen aus dem Ner- ven werden die Zuckungen gehoben und es bleibt der Nerv erregbar zurück. Zuckung erzeugt endlich ein rasches Eintrocknen des Nerven also eine Wasserentziehung (?). — Zahllose andere conzentrirte Lö- sungen selbst sehr kräftig wirkender chemischer Stoffe, wie die der ge- wönnlichen Phosphorsäure, des Ammoniaks, der Metallsalze zerstören zwar den Nerven bringen ihn aber nicht in den Erregungszustand. — ε. Mechanische Veränderungen des Nerven erzeugen den zuckungserre- genden Zustand desselben, aber nur vorausgesetzt, dass sie mit einer gewissen Langsamkeit auf ihn eindringen, während sehr rasch verlau- fende mechanische Affektionen des Nerven, wie z. B. eine rasche Durch- schneidung desselben (Valentin) keinen solchen erzeugen. — ϑ. Zu den Erregern des Muskelnerven gehört endlich der elektrische Strom; dieser vermag jedoch nur dann den Nerven in den bewegungserzeu- genden Zustand zu versetzen, wenn die Stärke desselben während der *) Henle u. Pfeufer X. 164. **) Henle u. Pfeufer Neue Folge II. Bd.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie01_1852/338
Zitationshilfe: Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie01_1852/338>, abgerufen am 25.11.2024.