Ueber die Methode zur Anstellung dieser Versuche gilt das früher bei den Ner- ven bemerkte S. 109.
a. Die Verkürzung tritt jedesmal ein, wenn die in den Muskel ein- gehenden Nerven in den erregten Zustand oder genauer ausge- drückt, in denjenigen gelangen, der durch die elektronegative Stromes- schwankung charakterisirt ist. Die Umstände aber, unter welchen der Muskelnerv überhaupt erregt wird, sind a. bestimmte nicht näher definir- bare Seelenzustände, die wir mit dem allgemeinem Namen Willen be- zeichnen. -- b. Eigenthümliche Verhältnisse des Rückenmarks und Hirns, die wir unter dem nichtssagenden Namen, automatischer und reflektorischer Erregung, begreifen. -- g. Diejenigen Tem- peraturen, welche momentan mit ihrem Eintritt den Nerven zerstören. Nach Eckhard*) wird dieses im Froschnerven erreicht durch Tem- peraturen, welche jenseits -- 3° bis -- 5° R. und ebenso jenseits + 53° bis + 54° R. liegen. Mit der Länge der von diesen Kälte- oder Wärmegraden getroffenen Nervenstücke, wächst die Stärke der Zuk- kung, sie ändert sich dagegen nicht mit der Entfernung des getroffe- nen Stückes von dem Eintritt in den Muskel. -- d. Von den auf den Ner- ven angewendeten chemischen Atomen erzeugen nach Eckhard**) eine vorübergehende Zuckung begleitet von dem Absterben des Nerven Lösungen, die über 1 bis 2p.C KO und NaO; über 10 bis 20p.C NO5 und ClH; über 45 bis 60 p.C SO3 enthalten; ferner Meta- phosphorsäure, sehr conzentrirte Essig- und Weinsäure; wässriger Al- kohol von über 90 p.C, Kreosot; AgONO5. -- Anhaltende sog. tetanische Erregung erzeugen dagegen die zwei- und mehrprozentigen Lösungen von Na Cl; Ca Cl; Am Cl; KId; KO, 2CO2; NaO, 2CO2; NaO, SO3 und KO, SO3, ferner sehr conzentrirte Zuckerlösungen. Durch Eintauchen in Wasser mit einem Wort durch Auswaschen dieser Substanzen aus dem Ner- ven werden die Zuckungen gehoben und es bleibt der Nerv erregbar zurück. Zuckung erzeugt endlich ein rasches Eintrocknen des Nerven also eine Wasserentziehung (?). -- Zahllose andere conzentrirte Lö- sungen selbst sehr kräftig wirkender chemischer Stoffe, wie die der ge- wönnlichen Phosphorsäure, des Ammoniaks, der Metallsalze zerstören zwar den Nerven bringen ihn aber nicht in den Erregungszustand. -- e. Mechanische Veränderungen des Nerven erzeugen den zuckungserre- genden Zustand desselben, aber nur vorausgesetzt, dass sie mit einer gewissen Langsamkeit auf ihn eindringen, während sehr rasch verlau- fende mechanische Affektionen des Nerven, wie z. B. eine rasche Durch- schneidung desselben (Valentin) keinen solchen erzeugen. -- th. Zu den Erregern des Muskelnerven gehört endlich der elektrische Strom; dieser vermag jedoch nur dann den Nerven in den bewegungserzeu- genden Zustand zu versetzen, wenn die Stärke desselben während der
Ueber die Methode zur Anstellung dieser Versuche gilt das früher bei den Ner- ven bemerkte S. 109.
a. Die Verkürzung tritt jedesmal ein, wenn die in den Muskel ein- gehenden Nerven in den erregten Zustand oder genauer ausge- drückt, in denjenigen gelangen, der durch die elektronegative Stromes- schwankung charakterisirt ist. Die Umstände aber, unter welchen der Muskelnerv überhaupt erregt wird, sind α. bestimmte nicht näher definir- bare Seelenzustände, die wir mit dem allgemeinem Namen Willen be- zeichnen. — β. Eigenthümliche Verhältnisse des Rückenmarks und Hirns, die wir unter dem nichtssagenden Namen, automatischer und reflektorischer Erregung, begreifen. — γ. Diejenigen Tem- peraturen, welche momentan mit ihrem Eintritt den Nerven zerstören. Nach Eckhard*) wird dieses im Froschnerven erreicht durch Tem- peraturen, welche jenseits — 3° bis — 5° R. und ebenso jenseits + 53° bis + 54° R. liegen. Mit der Länge der von diesen Kälte- oder Wärmegraden getroffenen Nervenstücke, wächst die Stärke der Zuk- kung, sie ändert sich dagegen nicht mit der Entfernung des getroffe- nen Stückes von dem Eintritt in den Muskel. — δ. Von den auf den Ner- ven angewendeten chemischen Atomen erzeugen nach Eckhard**) eine vorübergehende Zuckung begleitet von dem Absterben des Nerven Lösungen, die über 1 bis 2p.C KO und NaO; über 10 bis 20p.C NO5 und ClH; über 45 bis 60 p.C SO3 enthalten; ferner Meta- phosphorsäure, sehr conzentrirte Essig- und Weinsäure; wässriger Al- kohol von über 90 p.C, Kreosot; AgONO5. — Anhaltende sog. tetanische Erregung erzeugen dagegen die zwei- und mehrprozentigen Lösungen von Na Cl; Ca Cl; Am Cl; KId; KO, 2CO2; NaO, 2CO2; NaO, SO3 und KO, SO3, ferner sehr conzentrirte Zuckerlösungen. Durch Eintauchen in Wasser mit einem Wort durch Auswaschen dieser Substanzen aus dem Ner- ven werden die Zuckungen gehoben und es bleibt der Nerv erregbar zurück. Zuckung erzeugt endlich ein rasches Eintrocknen des Nerven also eine Wasserentziehung (?). — Zahllose andere conzentrirte Lö- sungen selbst sehr kräftig wirkender chemischer Stoffe, wie die der ge- wönnlichen Phosphorsäure, des Ammoniaks, der Metallsalze zerstören zwar den Nerven bringen ihn aber nicht in den Erregungszustand. — ε. Mechanische Veränderungen des Nerven erzeugen den zuckungserre- genden Zustand desselben, aber nur vorausgesetzt, dass sie mit einer gewissen Langsamkeit auf ihn eindringen, während sehr rasch verlau- fende mechanische Affektionen des Nerven, wie z. B. eine rasche Durch- schneidung desselben (Valentin) keinen solchen erzeugen. — ϑ. Zu den Erregern des Muskelnerven gehört endlich der elektrische Strom; dieser vermag jedoch nur dann den Nerven in den bewegungserzeu- genden Zustand zu versetzen, wenn die Stärke desselben während der
*)Henle u. Pfeufer X. 164.
**)Henle u. Pfeufer Neue Folge II. Bd.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0338"n="324"/><fwplace="top"type="header">Muskelerreger. Willen, Reflex, Wärme, chemishe Atome, Druck.</fw><lb/><p>Ueber die Methode zur Anstellung dieser Versuche gilt das früher bei den Ner-<lb/>
ven bemerkte S. 109.</p><lb/><p>a. Die Verkürzung tritt jedesmal ein, wenn die in den Muskel <hirendition="#g">ein-<lb/>
gehenden Nerven</hi> in den erregten Zustand oder genauer ausge-<lb/>
drückt, in denjenigen gelangen, der durch die elektronegative Stromes-<lb/>
schwankung charakterisirt ist. Die Umstände aber, unter welchen der<lb/>
Muskelnerv überhaupt erregt wird, sind α. bestimmte nicht näher definir-<lb/>
bare Seelenzustände, die wir mit dem allgemeinem Namen <hirendition="#g">Willen</hi> be-<lb/>
zeichnen. —β. Eigenthümliche Verhältnisse des Rückenmarks und Hirns,<lb/>
die wir unter dem nichtssagenden Namen, <hirendition="#g">automatischer</hi> und<lb/><hirendition="#g">reflektorischer Erregung</hi>, begreifen. —γ. Diejenigen Tem-<lb/>
peraturen, welche momentan mit ihrem Eintritt den Nerven zerstören.<lb/>
Nach <hirendition="#g">Eckhard</hi><noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Henle u. Pfeufer</hi> X. 164.</note> wird dieses im Froschnerven erreicht durch Tem-<lb/>
peraturen, welche jenseits — 3° bis — 5° R. und ebenso jenseits<lb/>
+ 53° bis + 54° R. liegen. Mit der Länge der von diesen Kälte- oder<lb/>
Wärmegraden getroffenen Nervenstücke, wächst die Stärke der Zuk-<lb/>
kung, sie ändert sich dagegen nicht mit der Entfernung des getroffe-<lb/>
nen Stückes von dem Eintritt in den Muskel. —δ. Von den auf den Ner-<lb/>
ven angewendeten chemischen Atomen erzeugen nach <hirendition="#g">Eckhard</hi><noteplace="foot"n="**)"><hirendition="#g">Henle u. Pfeufer</hi> Neue Folge II. Bd.</note><lb/>
eine vorübergehende Zuckung begleitet von dem Absterben des<lb/>
Nerven Lösungen, die über 1 bis 2p.C KO und NaO; über 10 bis<lb/>
20p.C NO<hirendition="#sub">5</hi> und ClH; über 45 bis 60 p.C SO<hirendition="#sub">3</hi> enthalten; ferner Meta-<lb/>
phosphorsäure, sehr conzentrirte Essig- und Weinsäure; wässriger Al-<lb/>
kohol von über 90 p.C, Kreosot; AgONO<hirendition="#sub">5</hi>. — Anhaltende sog. tetanische<lb/>
Erregung erzeugen dagegen die zwei- und mehrprozentigen Lösungen<lb/>
von Na Cl; Ca Cl; Am Cl; KId; KO, 2CO<hirendition="#sub">2</hi>; NaO, 2CO<hirendition="#sub">2</hi>; NaO, SO<hirendition="#sub">3</hi> und KO, SO<hirendition="#sub">3</hi>,<lb/>
ferner sehr conzentrirte Zuckerlösungen. Durch Eintauchen in Wasser<lb/>
mit einem Wort durch Auswaschen dieser Substanzen aus dem Ner-<lb/>
ven werden die Zuckungen gehoben und es bleibt der Nerv erregbar<lb/>
zurück. Zuckung erzeugt endlich ein rasches Eintrocknen des Nerven<lb/>
also eine Wasserentziehung (?). — Zahllose andere conzentrirte Lö-<lb/>
sungen selbst sehr kräftig wirkender chemischer Stoffe, wie die der ge-<lb/>
wönnlichen Phosphorsäure, des Ammoniaks, der Metallsalze zerstören<lb/>
zwar den Nerven bringen ihn aber nicht in den Erregungszustand. —<lb/>ε. Mechanische Veränderungen des Nerven erzeugen den zuckungserre-<lb/>
genden Zustand desselben, aber nur vorausgesetzt, dass sie mit einer<lb/>
gewissen Langsamkeit auf ihn eindringen, während sehr rasch verlau-<lb/>
fende mechanische Affektionen des Nerven, wie z. B. eine rasche Durch-<lb/>
schneidung desselben (<hirendition="#g">Valentin</hi>) keinen solchen erzeugen. —ϑ. Zu<lb/>
den Erregern des Muskelnerven gehört endlich der elektrische Strom;<lb/>
dieser vermag jedoch nur dann den Nerven in den bewegungserzeu-<lb/>
genden Zustand zu versetzen, wenn die Stärke desselben während der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[324/0338]
Muskelerreger. Willen, Reflex, Wärme, chemishe Atome, Druck.
Ueber die Methode zur Anstellung dieser Versuche gilt das früher bei den Ner-
ven bemerkte S. 109.
a. Die Verkürzung tritt jedesmal ein, wenn die in den Muskel ein-
gehenden Nerven in den erregten Zustand oder genauer ausge-
drückt, in denjenigen gelangen, der durch die elektronegative Stromes-
schwankung charakterisirt ist. Die Umstände aber, unter welchen der
Muskelnerv überhaupt erregt wird, sind α. bestimmte nicht näher definir-
bare Seelenzustände, die wir mit dem allgemeinem Namen Willen be-
zeichnen. — β. Eigenthümliche Verhältnisse des Rückenmarks und Hirns,
die wir unter dem nichtssagenden Namen, automatischer und
reflektorischer Erregung, begreifen. — γ. Diejenigen Tem-
peraturen, welche momentan mit ihrem Eintritt den Nerven zerstören.
Nach Eckhard *) wird dieses im Froschnerven erreicht durch Tem-
peraturen, welche jenseits — 3° bis — 5° R. und ebenso jenseits
+ 53° bis + 54° R. liegen. Mit der Länge der von diesen Kälte- oder
Wärmegraden getroffenen Nervenstücke, wächst die Stärke der Zuk-
kung, sie ändert sich dagegen nicht mit der Entfernung des getroffe-
nen Stückes von dem Eintritt in den Muskel. — δ. Von den auf den Ner-
ven angewendeten chemischen Atomen erzeugen nach Eckhard **)
eine vorübergehende Zuckung begleitet von dem Absterben des
Nerven Lösungen, die über 1 bis 2p.C KO und NaO; über 10 bis
20p.C NO5 und ClH; über 45 bis 60 p.C SO3 enthalten; ferner Meta-
phosphorsäure, sehr conzentrirte Essig- und Weinsäure; wässriger Al-
kohol von über 90 p.C, Kreosot; AgONO5. — Anhaltende sog. tetanische
Erregung erzeugen dagegen die zwei- und mehrprozentigen Lösungen
von Na Cl; Ca Cl; Am Cl; KId; KO, 2CO2; NaO, 2CO2; NaO, SO3 und KO, SO3,
ferner sehr conzentrirte Zuckerlösungen. Durch Eintauchen in Wasser
mit einem Wort durch Auswaschen dieser Substanzen aus dem Ner-
ven werden die Zuckungen gehoben und es bleibt der Nerv erregbar
zurück. Zuckung erzeugt endlich ein rasches Eintrocknen des Nerven
also eine Wasserentziehung (?). — Zahllose andere conzentrirte Lö-
sungen selbst sehr kräftig wirkender chemischer Stoffe, wie die der ge-
wönnlichen Phosphorsäure, des Ammoniaks, der Metallsalze zerstören
zwar den Nerven bringen ihn aber nicht in den Erregungszustand. —
ε. Mechanische Veränderungen des Nerven erzeugen den zuckungserre-
genden Zustand desselben, aber nur vorausgesetzt, dass sie mit einer
gewissen Langsamkeit auf ihn eindringen, während sehr rasch verlau-
fende mechanische Affektionen des Nerven, wie z. B. eine rasche Durch-
schneidung desselben (Valentin) keinen solchen erzeugen. — ϑ. Zu
den Erregern des Muskelnerven gehört endlich der elektrische Strom;
dieser vermag jedoch nur dann den Nerven in den bewegungserzeu-
genden Zustand zu versetzen, wenn die Stärke desselben während der
*) Henle u. Pfeufer X. 164.
**) Henle u. Pfeufer Neue Folge II. Bd.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie01_1852/338>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.