Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852.Inducter; Contrast; Sehen. Diese bem erkenswerthen Thatsachen hat meist Plateau gesammelt, der auch b. Induction. Wird die Retina nur theilweise durch homogenes grün wenn d. Beleuchtung durch roth geschah grün " " " " grün " blauviolett " " " " violett " schwachblau o. grün " " " " blau " schwachblau o. gelbgrün " " " " gelb " Wenn sich bei diesen Versuchen kein Licht im Auge zerstreut, so Zum Gelingen dieser Versuche ist es nothwendig, dass alles fremde Licht abge- c. Contrast, Verstimmung. Werden zwei verschiedene Orte der Sehen. Mit Hilfe des Sehnerven gelangen zu unserm Bewusstsein auch *) l. c. 433.
Inducter; Contrast; Sehen. Diese bem erkenswerthen Thatsachen hat meist Plateau gesammelt, der auch b. Induction. Wird die Retina nur theilweise durch homogenes grün wenn d. Beleuchtung durch roth geschah grün „ „ „ „ grün „ blauviolett „ „ „ „ violett „ schwachblau o. grün „ „ „ „ blau „ schwachblau o. gelbgrün „ „ „ „ gelb „ Wenn sich bei diesen Versuchen kein Licht im Auge zerstreut, so Zum Gelingen dieser Versuche ist es nothwendig, dass alles fremde Licht abge- c. Contrast, Verstimmung. Werden zwei verschiedene Orte der Sehen. Mit Hilfe des Sehnerven gelangen zu unserm Bewusstsein auch *) l. c. 433.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0249" n="235"/> <fw place="top" type="header">Inducter; Contrast; Sehen.</fw><lb/> <p>Diese bem erkenswerthen Thatsachen hat meist <hi rendition="#g">Plateau</hi> gesammelt, der auch<lb/> eine Messungsmethode des Irradiationswerthes angibt. <hi rendition="#g">Plateau</hi> leitet dieselben<lb/> davon ab, dass die Erregung sich in der Retina allmälig von den erhellten Stellen<lb/> nach den dunklen ausbreite. Siehe die Kritik dieser unwahrscheinlichen Annahme<lb/> bei <hi rendition="#g">Fechner</hi> und <hi rendition="#g">Dove</hi>; der erstere von diesen ist geneigt, sie von Eigenthümlich-<lb/> keiten der brechenden Medien abzuleiten, während der letztere glaubt, dass sie ein<lb/> durch das Accommodationsvermögen bedingtes Phänomen sei.</p><lb/> <p>b. Induction. Wird die Retina nur theilweise durch homogenes<lb/> Licht (einfache Farbstrahlen) erleuchtet und zum Theil beschattet,<lb/> so färbt sich der beschattete Ort ebenfalls in der Empfindung; <hi rendition="#g">Brücke</hi>,<lb/> der diese Erscheinung zuerst genau von ähnlichen gesondert hat, nennt<lb/> sie Farbeninduction. Nach diesem Beobachter erscheint der Schatten</p><lb/> <list> <item>grün wenn d. Beleuchtung durch roth geschah</item><lb/> <item>grün „ „ „ „ grün „</item><lb/> <item>blauviolett „ „ „ „ violett „</item><lb/> <item>schwachblau o. grün „ „ „ „ blau „</item><lb/> <item>schwachblau o. gelbgrün „ „ „ „ gelb „</item> </list><lb/> <p>Wenn sich bei diesen Versuchen kein Licht im Auge zerstreut, so<lb/> beweissen dieselben dass die sogenannte Mitempfindung eine für den<lb/> Sehnerven giltige Thatsache ist.</p><lb/> <p>Zum Gelingen dieser Versuche ist es nothwendig, dass alles fremde Licht abge-<lb/> halten werde. Sie können darum nur in einem verfinsterten Zimmer angestellt wer-<lb/> den, das sein einziges Licht durch eine bunte Scheibe erhält, welche nur Strahlen<lb/> von einer Farbe durchlässt. Die Angaben <hi rendition="#g">Fechners</hi> über die induzirte Farbe weichen<lb/> merklich von denen ab, welche im Text nach <hi rendition="#g">Brücke</hi> mitgetheilt sind; wahrschein-<lb/> lich machen sich hier individuelle Verhältnisse geltend.</p><lb/> <p>c. Contrast, Verstimmung. Werden zwei verschiedene Orte der<lb/> Retina gleichzeitig in Erregung versetzt, so heben sich die durch<lb/> sie veranlassten Empfindungen nicht allein schärfer gegen einander<lb/> ab (Contrast), sondern sie sind auch im Stande sich gegenseitig zu<lb/> verändern, Verstimmung. Beispiele, die den Contrast erläutern, sind<lb/> einem Jeden aus der gewöhnlichen Erfahrung zu Gebote; ein Beispiel<lb/> für die Verstimmung liefert die schon früher erwähnte Thatsache, dass<lb/> weisses Licht gefärbt erscheint, wenn mit ihm gleichzeitig aber an<lb/> verschiedenen Orten gefärbtes vorhanden ist (pag. 266). Der Con-<lb/> trast dürfte unzweifelhaft Folge einer im Hirn vor sich gehenden Ver-<lb/> gleichung beider Eindrücke sein, da er sich auch noch geltend macht,<lb/> wenn ein Eindruck nur je ein Auge trifft; H. <hi rendition="#g">Meyer</hi>. Die mit dem<lb/> Worte der Verstimmung bezeichneten Thatsachen bedürfen noch ge-<lb/> nauerer Untersuchung; siehe über diese Erscheinungen besonders<lb/><hi rendition="#g">Fechner</hi> <note place="foot" n="*)">l. c. 433.</note> und <hi rendition="#g">Brücke</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Sehen</hi>.</p><lb/> <p>Mit Hilfe des Sehnerven gelangen zu unserm Bewusstsein auch<lb/> noch Kenntnisse von anderen Eigenschaften der Dinge als ihre Färbung<lb/> und die Stärke ihrer Beleuchtung; diese Aufschlüsse, welche sich auf<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0249]
Inducter; Contrast; Sehen.
Diese bem erkenswerthen Thatsachen hat meist Plateau gesammelt, der auch
eine Messungsmethode des Irradiationswerthes angibt. Plateau leitet dieselben
davon ab, dass die Erregung sich in der Retina allmälig von den erhellten Stellen
nach den dunklen ausbreite. Siehe die Kritik dieser unwahrscheinlichen Annahme
bei Fechner und Dove; der erstere von diesen ist geneigt, sie von Eigenthümlich-
keiten der brechenden Medien abzuleiten, während der letztere glaubt, dass sie ein
durch das Accommodationsvermögen bedingtes Phänomen sei.
b. Induction. Wird die Retina nur theilweise durch homogenes
Licht (einfache Farbstrahlen) erleuchtet und zum Theil beschattet,
so färbt sich der beschattete Ort ebenfalls in der Empfindung; Brücke,
der diese Erscheinung zuerst genau von ähnlichen gesondert hat, nennt
sie Farbeninduction. Nach diesem Beobachter erscheint der Schatten
grün wenn d. Beleuchtung durch roth geschah
grün „ „ „ „ grün „
blauviolett „ „ „ „ violett „
schwachblau o. grün „ „ „ „ blau „
schwachblau o. gelbgrün „ „ „ „ gelb „
Wenn sich bei diesen Versuchen kein Licht im Auge zerstreut, so
beweissen dieselben dass die sogenannte Mitempfindung eine für den
Sehnerven giltige Thatsache ist.
Zum Gelingen dieser Versuche ist es nothwendig, dass alles fremde Licht abge-
halten werde. Sie können darum nur in einem verfinsterten Zimmer angestellt wer-
den, das sein einziges Licht durch eine bunte Scheibe erhält, welche nur Strahlen
von einer Farbe durchlässt. Die Angaben Fechners über die induzirte Farbe weichen
merklich von denen ab, welche im Text nach Brücke mitgetheilt sind; wahrschein-
lich machen sich hier individuelle Verhältnisse geltend.
c. Contrast, Verstimmung. Werden zwei verschiedene Orte der
Retina gleichzeitig in Erregung versetzt, so heben sich die durch
sie veranlassten Empfindungen nicht allein schärfer gegen einander
ab (Contrast), sondern sie sind auch im Stande sich gegenseitig zu
verändern, Verstimmung. Beispiele, die den Contrast erläutern, sind
einem Jeden aus der gewöhnlichen Erfahrung zu Gebote; ein Beispiel
für die Verstimmung liefert die schon früher erwähnte Thatsache, dass
weisses Licht gefärbt erscheint, wenn mit ihm gleichzeitig aber an
verschiedenen Orten gefärbtes vorhanden ist (pag. 266). Der Con-
trast dürfte unzweifelhaft Folge einer im Hirn vor sich gehenden Ver-
gleichung beider Eindrücke sein, da er sich auch noch geltend macht,
wenn ein Eindruck nur je ein Auge trifft; H. Meyer. Die mit dem
Worte der Verstimmung bezeichneten Thatsachen bedürfen noch ge-
nauerer Untersuchung; siehe über diese Erscheinungen besonders
Fechner *) und Brücke.
Sehen.
Mit Hilfe des Sehnerven gelangen zu unserm Bewusstsein auch
noch Kenntnisse von anderen Eigenschaften der Dinge als ihre Färbung
und die Stärke ihrer Beleuchtung; diese Aufschlüsse, welche sich auf
*) l. c. 433.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |