wär' er nie gewesen. Rückte er sich dann eben so plötzlich in der Autorität gewaltsam wieder zurecht, so brachte das die verlorene Achtung nicht wieder, es beleidigte nur. Zu alledem kam noch, daß er sich von manchen seiner Arbeiter überseh'n und in schwierigen Fällen sie machen lassen mußte, was sie wollten. Apol¬ lonius dagegen hatte von Natur und aus der Schule beim Vetter, was dem Bruder fehlte; er besaß die Würde der Persönlichkeit, die Folgerichtigkeit bis zum Eigensinn. Seine innere Sicherheit galt; sie mußte sich nicht geltend machen -- er war des sichtbaren Mühens um Achtung überhoben, welches so selten sei¬ nen Zweck erreicht, ja gemeiniglich ihn verfehlt. Und so gelang ihm, was er wollte. Bald war die muster¬ hafteste Ordnung beim Bau und Alle schienen sich wohl dabei zu befinden; nur Fritz Nettenmair nicht. Das rasche Ineinandergreifen, das wie im Geleise einer unsichtbaren Nothwendigkeit ging, machte das Wesen im blauen Rocke, in welchem er sich so groß fühlte, überflüssig. Noch ein Grund zum Unbehagen daran war, daß die neue Ordnung von dem Bruder ausging. Von demselben, dem er schon so viel zu verzeihen hatte und dem er immer weniger verzeihen mochte. Er wußte nicht oder wollte nicht wissen, welchen Zauber eine geschlossene Persönlichkeit aus¬ übt, obgleich er selbst widerwillig sie anerkennen mußte, und noch weniger, daß diese ihm fehlte und der Bru¬
wär' er nie geweſen. Rückte er ſich dann eben ſo plötzlich in der Autorität gewaltſam wieder zurecht, ſo brachte das die verlorene Achtung nicht wieder, es beleidigte nur. Zu alledem kam noch, daß er ſich von manchen ſeiner Arbeiter überſeh'n und in ſchwierigen Fällen ſie machen laſſen mußte, was ſie wollten. Apol¬ lonius dagegen hatte von Natur und aus der Schule beim Vetter, was dem Bruder fehlte; er beſaß die Würde der Perſönlichkeit, die Folgerichtigkeit bis zum Eigenſinn. Seine innere Sicherheit galt; ſie mußte ſich nicht geltend machen — er war des ſichtbaren Mühens um Achtung überhoben, welches ſo ſelten ſei¬ nen Zweck erreicht, ja gemeiniglich ihn verfehlt. Und ſo gelang ihm, was er wollte. Bald war die muſter¬ hafteſte Ordnung beim Bau und Alle ſchienen ſich wohl dabei zu befinden; nur Fritz Nettenmair nicht. Das raſche Ineinandergreifen, das wie im Geleiſe einer unſichtbaren Nothwendigkeit ging, machte das Weſen im blauen Rocke, in welchem er ſich ſo groß fühlte, überflüſſig. Noch ein Grund zum Unbehagen daran war, daß die neue Ordnung von dem Bruder ausging. Von demſelben, dem er ſchon ſo viel zu verzeihen hatte und dem er immer weniger verzeihen mochte. Er wußte nicht oder wollte nicht wiſſen, welchen Zauber eine geſchloſſene Perſönlichkeit aus¬ übt, obgleich er ſelbſt widerwillig ſie anerkennen mußte, und noch weniger, daß dieſe ihm fehlte und der Bru¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0089"n="80"/>
wär' er nie geweſen. Rückte er ſich dann eben ſo<lb/>
plötzlich in der Autorität gewaltſam wieder zurecht, ſo<lb/>
brachte das die verlorene Achtung nicht wieder, es<lb/>
beleidigte nur. Zu alledem kam noch, daß er ſich von<lb/>
manchen ſeiner Arbeiter überſeh'n und in ſchwierigen<lb/>
Fällen ſie machen laſſen mußte, was ſie wollten. Apol¬<lb/>
lonius dagegen hatte von Natur und aus der Schule<lb/>
beim Vetter, was dem Bruder fehlte; er beſaß die<lb/>
Würde der Perſönlichkeit, die Folgerichtigkeit bis zum<lb/>
Eigenſinn. Seine innere Sicherheit galt; ſie mußte<lb/>ſich nicht geltend machen — er war des ſichtbaren<lb/>
Mühens um Achtung überhoben, welches ſo ſelten ſei¬<lb/>
nen Zweck erreicht, ja gemeiniglich ihn verfehlt. Und<lb/>ſo gelang ihm, was er wollte. Bald war die muſter¬<lb/>
hafteſte Ordnung beim Bau und Alle ſchienen ſich<lb/>
wohl dabei zu befinden; nur Fritz Nettenmair nicht.<lb/>
Das raſche Ineinandergreifen, das wie im Geleiſe<lb/>
einer unſichtbaren Nothwendigkeit ging, machte das<lb/>
Weſen im blauen Rocke, in welchem er ſich ſo groß<lb/>
fühlte, überflüſſig. Noch ein Grund zum Unbehagen<lb/>
daran war, daß die neue Ordnung von dem Bruder<lb/>
ausging. Von demſelben, dem er ſchon ſo viel zu<lb/>
verzeihen hatte und dem er immer weniger verzeihen<lb/>
mochte. Er wußte nicht oder wollte nicht wiſſen,<lb/>
welchen Zauber eine geſchloſſene Perſönlichkeit aus¬<lb/>
übt, obgleich er ſelbſt widerwillig ſie anerkennen mußte,<lb/>
und noch weniger, daß dieſe ihm fehlte und der Bru¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[80/0089]
wär' er nie geweſen. Rückte er ſich dann eben ſo
plötzlich in der Autorität gewaltſam wieder zurecht, ſo
brachte das die verlorene Achtung nicht wieder, es
beleidigte nur. Zu alledem kam noch, daß er ſich von
manchen ſeiner Arbeiter überſeh'n und in ſchwierigen
Fällen ſie machen laſſen mußte, was ſie wollten. Apol¬
lonius dagegen hatte von Natur und aus der Schule
beim Vetter, was dem Bruder fehlte; er beſaß die
Würde der Perſönlichkeit, die Folgerichtigkeit bis zum
Eigenſinn. Seine innere Sicherheit galt; ſie mußte
ſich nicht geltend machen — er war des ſichtbaren
Mühens um Achtung überhoben, welches ſo ſelten ſei¬
nen Zweck erreicht, ja gemeiniglich ihn verfehlt. Und
ſo gelang ihm, was er wollte. Bald war die muſter¬
hafteſte Ordnung beim Bau und Alle ſchienen ſich
wohl dabei zu befinden; nur Fritz Nettenmair nicht.
Das raſche Ineinandergreifen, das wie im Geleiſe
einer unſichtbaren Nothwendigkeit ging, machte das
Weſen im blauen Rocke, in welchem er ſich ſo groß
fühlte, überflüſſig. Noch ein Grund zum Unbehagen
daran war, daß die neue Ordnung von dem Bruder
ausging. Von demſelben, dem er ſchon ſo viel zu
verzeihen hatte und dem er immer weniger verzeihen
mochte. Er wußte nicht oder wollte nicht wiſſen,
welchen Zauber eine geſchloſſene Perſönlichkeit aus¬
übt, obgleich er ſelbſt widerwillig ſie anerkennen mußte,
und noch weniger, daß dieſe ihm fehlte und der Bru¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/89>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.