Spiegel, steckte die Hände in die Beinkleidertaschen und klapperte mit dem Gelde darin. Er besann sich, schon dem Gesellen am Schuppen gesagt zu haben: Es bleibt beim Alten in der Arbeit. Du nimmst von Niemand Befehle, als von mir. Ich bin Herr hier. Und der hatte so eigen zweideutig gelacht, als sagte er ein lautes Ja zu dem Redenden und zu sich: ich laß' dich so reden, weil ich es bin. Fritz Nettenmair dachte: lange wird er nicht bleiben; dafür will ich schon thun. Und über der Bewegung, die wiederum sagte: ich bin ein Kerl, der das Leben versteht, fiel ihm der Ball ein, an dem er das heute Abend noch viel genugthuender empfinden wird, weil er's in allen Augen lesen kann, was er ist und kein Anderer so außer ihm.
Seine junge Frau scheint Aehnliches zu denken. Auch sie sieht in den Spiegel; ihre Blicke begegnen sich darin. Die Ehe soll die Gatten sich ähnlich machen. Hier traf die Bemerkung. Das Zusammenleben hatte hier zwei Gesichter sich ähnlich gemacht, die unter andern Umständen sich vielleicht eben so unähnlich sehen würden. Und es hatte eigentlich nicht beide einander ähnlich gemacht, sondern nur eins davon dem andern. Die übereinstimmenden Züge, das konnte ein scharfes Auge seh'n, waren nur ihm eigen; er hatte nur gege¬ ben, aber nicht empfangen. Und doch wär' es umge¬ kehrt besser gewesen für Beide, wenn er's auch nicht eingesteh'n würde und sie es nicht fühlte, wenigstens
Spiegel, ſteckte die Hände in die Beinkleidertaſchen und klapperte mit dem Gelde darin. Er beſann ſich, ſchon dem Geſellen am Schuppen geſagt zu haben: Es bleibt beim Alten in der Arbeit. Du nimmſt von Niemand Befehle, als von mir. Ich bin Herr hier. Und der hatte ſo eigen zweideutig gelacht, als ſagte er ein lautes Ja zu dem Redenden und zu ſich: ich laß' dich ſo reden, weil ich es bin. Fritz Nettenmair dachte: lange wird er nicht bleiben; dafür will ich ſchon thun. Und über der Bewegung, die wiederum ſagte: ich bin ein Kerl, der das Leben verſteht, fiel ihm der Ball ein, an dem er das heute Abend noch viel genugthuender empfinden wird, weil er's in allen Augen leſen kann, was er iſt und kein Anderer ſo außer ihm.
Seine junge Frau ſcheint Aehnliches zu denken. Auch ſie ſieht in den Spiegel; ihre Blicke begegnen ſich darin. Die Ehe ſoll die Gatten ſich ähnlich machen. Hier traf die Bemerkung. Das Zuſammenleben hatte hier zwei Geſichter ſich ähnlich gemacht, die unter andern Umſtänden ſich vielleicht eben ſo unähnlich ſehen würden. Und es hatte eigentlich nicht beide einander ähnlich gemacht, ſondern nur eins davon dem andern. Die übereinſtimmenden Züge, das konnte ein ſcharfes Auge ſeh'n, waren nur ihm eigen; er hatte nur gege¬ ben, aber nicht empfangen. Und doch wär' es umge¬ kehrt beſſer geweſen für Beide, wenn er's auch nicht eingeſteh'n würde und ſie es nicht fühlte, wenigſtens
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0050"n="41"/>
Spiegel, ſteckte die Hände in die Beinkleidertaſchen<lb/>
und klapperte mit dem Gelde darin. Er beſann ſich,<lb/>ſchon dem Geſellen am Schuppen geſagt zu haben:<lb/>
Es bleibt beim Alten in der Arbeit. Du nimmſt von<lb/>
Niemand Befehle, als von mir. Ich bin Herr hier.<lb/>
Und der hatte ſo eigen zweideutig gelacht, als ſagte<lb/>
er ein lautes Ja zu dem Redenden und zu ſich: ich laß'<lb/>
dich ſo reden, weil ich es bin. Fritz Nettenmair dachte:<lb/>
lange wird er nicht bleiben; dafür will ich ſchon thun. Und<lb/>
über der Bewegung, die wiederum ſagte: ich bin ein<lb/>
Kerl, der das Leben verſteht, fiel ihm der Ball ein,<lb/>
an dem er das heute Abend noch viel genugthuender<lb/>
empfinden wird, weil er's in allen Augen leſen kann,<lb/>
was er iſt und kein Anderer ſo außer ihm.</p><lb/><p>Seine junge Frau ſcheint Aehnliches zu denken.<lb/>
Auch ſie ſieht in den Spiegel; ihre Blicke begegnen ſich<lb/>
darin. Die Ehe ſoll die Gatten ſich ähnlich machen.<lb/>
Hier traf die Bemerkung. Das Zuſammenleben hatte<lb/>
hier zwei Geſichter ſich ähnlich gemacht, die unter<lb/>
andern Umſtänden ſich vielleicht eben ſo unähnlich ſehen<lb/>
würden. Und es hatte eigentlich nicht beide einander<lb/>
ähnlich gemacht, ſondern nur eins davon dem andern.<lb/>
Die übereinſtimmenden Züge, das konnte ein ſcharfes<lb/>
Auge ſeh'n, waren nur ihm eigen; er hatte nur gege¬<lb/>
ben, aber nicht empfangen. Und doch wär' es umge¬<lb/>
kehrt beſſer geweſen für Beide, wenn er's auch nicht<lb/>
eingeſteh'n würde und ſie es nicht fühlte, wenigſtens<lb/></p></div></body></text></TEI>
[41/0050]
Spiegel, ſteckte die Hände in die Beinkleidertaſchen
und klapperte mit dem Gelde darin. Er beſann ſich,
ſchon dem Geſellen am Schuppen geſagt zu haben:
Es bleibt beim Alten in der Arbeit. Du nimmſt von
Niemand Befehle, als von mir. Ich bin Herr hier.
Und der hatte ſo eigen zweideutig gelacht, als ſagte
er ein lautes Ja zu dem Redenden und zu ſich: ich laß'
dich ſo reden, weil ich es bin. Fritz Nettenmair dachte:
lange wird er nicht bleiben; dafür will ich ſchon thun. Und
über der Bewegung, die wiederum ſagte: ich bin ein
Kerl, der das Leben verſteht, fiel ihm der Ball ein,
an dem er das heute Abend noch viel genugthuender
empfinden wird, weil er's in allen Augen leſen kann,
was er iſt und kein Anderer ſo außer ihm.
Seine junge Frau ſcheint Aehnliches zu denken.
Auch ſie ſieht in den Spiegel; ihre Blicke begegnen ſich
darin. Die Ehe ſoll die Gatten ſich ähnlich machen.
Hier traf die Bemerkung. Das Zuſammenleben hatte
hier zwei Geſichter ſich ähnlich gemacht, die unter
andern Umſtänden ſich vielleicht eben ſo unähnlich ſehen
würden. Und es hatte eigentlich nicht beide einander
ähnlich gemacht, ſondern nur eins davon dem andern.
Die übereinſtimmenden Züge, das konnte ein ſcharfes
Auge ſeh'n, waren nur ihm eigen; er hatte nur gege¬
ben, aber nicht empfangen. Und doch wär' es umge¬
kehrt beſſer geweſen für Beide, wenn er's auch nicht
eingeſteh'n würde und ſie es nicht fühlte, wenigſtens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/50>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.