nende Schlacken straßenweit durch die Luft fliegend schon oft einen beginnenden Brand im Augenblick über eine ganze Stadt verbreitet hatten. Andere klagten, wie der Sturm einen möglichen Brand begünstige, und daß kein Wasser zum Löschen vorhanden sei. Noch Andere: und wär' welches vorhanden, so würde es vor der Kälte in den Spritzen und Schläuchen gefrie¬ ren. Die Meisten stellten in angstvoller Beredsamkeit den Gang dar, den der Brand nehmen würde. Stürzte das brennende Dachgebälk, so trieb es der Sturm da¬ hin, wo eine dichte Häusermasse fast an den Thurm stieß. Hier war die feuergefährlichste Stelle der gan¬ zen Stadt. Zahllose hölzerne Emporlauben in engen Höfen, breterne Dachgiebel, schindelngedeckte Schuppen, Alles so zusammengepreßt, daß nirgends eine Spritze hineinzubringen, nirgends eine Löschmannschaft mit Erfolg anzustellen war. Stürzte das brennende Dach¬ gebälke, wie es nicht anders möglich war, nach dieser Seite, so war das ganze Stadtviertel, das vor dem Winde lag, bei dem Sturm und Wassermangel un¬ rettbar verloren. Diese Auseinandersetzungen brachten Aengstlichere so aus der Fassung, daß jeder neue Blitz ihnen die ausbrechende Flamme schien. Daß Jeder nur eine Seite der Thurmdachfläche übersehen konnte, begünstigte die Fortpflanzung des Irrthums. Es war wunderlich, aber man hörte nun von allen Seiten zu¬
nende Schlacken ſtraßenweit durch die Luft fliegend ſchon oft einen beginnenden Brand im Augenblick über eine ganze Stadt verbreitet hatten. Andere klagten, wie der Sturm einen möglichen Brand begünſtige, und daß kein Waſſer zum Löſchen vorhanden ſei. Noch Andere: und wär' welches vorhanden, ſo würde es vor der Kälte in den Spritzen und Schläuchen gefrie¬ ren. Die Meiſten ſtellten in angſtvoller Beredſamkeit den Gang dar, den der Brand nehmen würde. Stürzte das brennende Dachgebälk, ſo trieb es der Sturm da¬ hin, wo eine dichte Häuſermaſſe faſt an den Thurm ſtieß. Hier war die feuergefährlichſte Stelle der gan¬ zen Stadt. Zahlloſe hölzerne Emporlauben in engen Höfen, breterne Dachgiebel, ſchindelngedeckte Schuppen, Alles ſo zuſammengepreßt, daß nirgends eine Spritze hineinzubringen, nirgends eine Löſchmannſchaft mit Erfolg anzuſtellen war. Stürzte das brennende Dach¬ gebälke, wie es nicht anders möglich war, nach dieſer Seite, ſo war das ganze Stadtviertel, das vor dem Winde lag, bei dem Sturm und Waſſermangel un¬ rettbar verloren. Dieſe Auseinanderſetzungen brachten Aengſtlichere ſo aus der Faſſung, daß jeder neue Blitz ihnen die ausbrechende Flamme ſchien. Daß Jeder nur eine Seite der Thurmdachfläche überſehen konnte, begünſtigte die Fortpflanzung des Irrthums. Es war wunderlich, aber man hörte nun von allen Seiten zu¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0303"n="294"/>
nende Schlacken ſtraßenweit durch die Luft fliegend<lb/>ſchon oft einen beginnenden Brand im Augenblick über<lb/>
eine ganze Stadt verbreitet hatten. Andere klagten,<lb/>
wie der Sturm einen möglichen Brand begünſtige, und<lb/>
daß kein Waſſer zum Löſchen vorhanden ſei. Noch<lb/>
Andere: und wär' welches vorhanden, ſo würde es<lb/>
vor der Kälte in den Spritzen und Schläuchen gefrie¬<lb/>
ren. Die Meiſten ſtellten in angſtvoller Beredſamkeit<lb/>
den Gang dar, den der Brand nehmen würde. Stürzte<lb/>
das brennende Dachgebälk, ſo trieb es der Sturm da¬<lb/>
hin, wo eine dichte Häuſermaſſe faſt an den Thurm<lb/>ſtieß. Hier war die feuergefährlichſte Stelle der gan¬<lb/>
zen Stadt. Zahlloſe hölzerne Emporlauben in engen<lb/>
Höfen, breterne Dachgiebel, ſchindelngedeckte Schuppen,<lb/>
Alles ſo zuſammengepreßt, daß nirgends eine Spritze<lb/>
hineinzubringen, nirgends eine Löſchmannſchaft mit<lb/>
Erfolg anzuſtellen war. Stürzte das brennende Dach¬<lb/>
gebälke, wie es nicht anders möglich war, nach dieſer<lb/>
Seite, ſo war das ganze Stadtviertel, das vor dem<lb/>
Winde lag, bei dem Sturm und Waſſermangel un¬<lb/>
rettbar verloren. Dieſe Auseinanderſetzungen brachten<lb/>
Aengſtlichere ſo aus der Faſſung, daß jeder neue Blitz<lb/>
ihnen die ausbrechende Flamme ſchien. Daß Jeder<lb/>
nur eine Seite der Thurmdachfläche überſehen konnte,<lb/>
begünſtigte die Fortpflanzung des Irrthums. Es war<lb/>
wunderlich, aber man hörte nun von allen Seiten zu¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[294/0303]
nende Schlacken ſtraßenweit durch die Luft fliegend
ſchon oft einen beginnenden Brand im Augenblick über
eine ganze Stadt verbreitet hatten. Andere klagten,
wie der Sturm einen möglichen Brand begünſtige, und
daß kein Waſſer zum Löſchen vorhanden ſei. Noch
Andere: und wär' welches vorhanden, ſo würde es
vor der Kälte in den Spritzen und Schläuchen gefrie¬
ren. Die Meiſten ſtellten in angſtvoller Beredſamkeit
den Gang dar, den der Brand nehmen würde. Stürzte
das brennende Dachgebälk, ſo trieb es der Sturm da¬
hin, wo eine dichte Häuſermaſſe faſt an den Thurm
ſtieß. Hier war die feuergefährlichſte Stelle der gan¬
zen Stadt. Zahlloſe hölzerne Emporlauben in engen
Höfen, breterne Dachgiebel, ſchindelngedeckte Schuppen,
Alles ſo zuſammengepreßt, daß nirgends eine Spritze
hineinzubringen, nirgends eine Löſchmannſchaft mit
Erfolg anzuſtellen war. Stürzte das brennende Dach¬
gebälke, wie es nicht anders möglich war, nach dieſer
Seite, ſo war das ganze Stadtviertel, das vor dem
Winde lag, bei dem Sturm und Waſſermangel un¬
rettbar verloren. Dieſe Auseinanderſetzungen brachten
Aengſtlichere ſo aus der Faſſung, daß jeder neue Blitz
ihnen die ausbrechende Flamme ſchien. Daß Jeder
nur eine Seite der Thurmdachfläche überſehen konnte,
begünſtigte die Fortpflanzung des Irrthums. Es war
wunderlich, aber man hörte nun von allen Seiten zu¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/303>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.