oder auch gegen andere zu vertauschen; Marktgut und Markt- waaren, oder Meßgut und Meßwaaren genennet.
§. 628.
Gleichwie diejenigen Kaufleute, welche die Messen besuchen,Markt- oder Meßleute. den Namen der Marktleute oder Meßleute und Meßkaufleute führen. Und sagt man von den Kaufleuten und Kramern, wie auch Kramerhandwerkern, welche eine Messe oder einen Jahr- markt, um Waaren ein- oder zu verkaufen, besuchen, oder auch Markttages den Markt mit Buden besetzen, und dahinein ihre Manufacturwaaren zum feilen Kaufe bringen; daß sie die Messe oder den Markt bauen.
§. 629.
Wie lange eine Messe oder Jahrmarkt daure, kann über-Dauer der Messen und Jahrmärkte. haupt nicht bestimmet werden, weil die Meß- oder Jahr- marktszeit nach Verschiedenheit der Meß- oder Jahrmarkts- örter verschieden ist. Jndessen kann man doch dieses sagen, daß die Messen oder solennen Jahrmärkte insgemein ein, zwey oder auch mehrere Wochen währen, da hingegen die gemeinen Jahrmärkte nur 1, 2, selten mehrere Tage dauern. Jn unserer Akad. der Kaufl. haben wir bey den vornehmsten Meßörtern die Zeit ihrer solennen Jahrmärkte angegeben.
§. 630.
An vielen Meßorten ist gewöhnlich, daß die Messen ein-Ein- und Ausläuten der Messen. und ausgeläutet werden; die Zeit aber solches Ein- und Aus- läutens ist nicht aller Orten einerley. Gemeiniglich geschieht das erstere mit Anfange der Meßzeit; doch geht an theils Orten, als zu Frankfurt am Mayn, beydes zu verschiedenen Zeiten vorher.
§. 631.
Die Geschäffte, welche auf Messen oder solennen Jahr-Meßge- schäffte. märkten von den Meßkaufleuten vorgenommen werden, be- stehen hauptsächlich 1) im Ein- und Verkaufe, sowol als im Barattiren; 2) in Präsentirung und Acceptirung der Meß- tratten, die gleich mit der Messe ihren Anfang nimmt; 3) in Bezahlung der Wechsel- und anderer Schulden, zu der gesetz- ten Zahlzeit, theils durch Scontriren, theils durch Cassa; und 4) im Protestiren der Meßtratten, wenn die Bezahlung am endlichen Zahltage nicht erfolget ist. Es ist aber die Dauer der Zeit sowol der Präsentirung und Acceptation, als der Zah- lung der Meßwechsel, nach den verschiedenen Meßorten ver- schieden (§. 415, 416, und 417). Auf eine Messe oder auf einen Markt wechseln heißt, wenn die Bezahlung in einer Messe oder Markte geschehen soll: gleichwie an einigen Orten, sonderlich auf den Botzner und Frankfurter Märkten oder Messen, der ge- druckte Zeddel, welcher den Cours anzeiget, den die Wechsel den Markt oder die Messe über haben, das Markt- oder Meß- conto genennet wird.
(*)Markt- oder Meßconto heißt sonst aber auch eine Rechnung, so bey ausländischer Proper- oder Compagniehandlung als- denn gebrauchet wird, wenn man selbst auf die Messen
(U) 3
und Jahrmaͤrkten.
oder auch gegen andere zu vertauſchen; Marktgut und Markt- waaren, oder Meßgut und Meßwaaren genennet.
§. 628.
Gleichwie diejenigen Kaufleute, welche die Meſſen beſuchen,Markt- oder Meßleute. den Namen der Marktleute oder Meßleute und Meßkaufleute fuͤhren. Und ſagt man von den Kaufleuten und Kramern, wie auch Kramerhandwerkern, welche eine Meſſe oder einen Jahr- markt, um Waaren ein- oder zu verkaufen, beſuchen, oder auch Markttages den Markt mit Buden beſetzen, und dahinein ihre Manufacturwaaren zum feilen Kaufe bringen; daß ſie die Meſſe oder den Markt bauen.
§. 629.
Wie lange eine Meſſe oder Jahrmarkt daure, kann uͤber-Dauer der Meſſen und Jahrmaͤrkte. haupt nicht beſtimmet werden, weil die Meß- oder Jahr- marktszeit nach Verſchiedenheit der Meß- oder Jahrmarkts- oͤrter verſchieden iſt. Jndeſſen kann man doch dieſes ſagen, daß die Meſſen oder ſolennen Jahrmaͤrkte insgemein ein, zwey oder auch mehrere Wochen waͤhren, da hingegen die gemeinen Jahrmaͤrkte nur 1, 2, ſelten mehrere Tage dauern. Jn unſerer Akad. der Kaufl. haben wir bey den vornehmſten Meßoͤrtern die Zeit ihrer ſolennen Jahrmaͤrkte angegeben.
§. 630.
An vielen Meßorten iſt gewoͤhnlich, daß die Meſſen ein-Ein- und Auslaͤuten der Meſſen. und ausgelaͤutet werden; die Zeit aber ſolches Ein- und Aus- laͤutens iſt nicht aller Orten einerley. Gemeiniglich geſchieht das erſtere mit Anfange der Meßzeit; doch geht an theils Orten, als zu Frankfurt am Mayn, beydes zu verſchiedenen Zeiten vorher.
§. 631.
Die Geſchaͤffte, welche auf Meſſen oder ſolennen Jahr-Meßge- ſchaͤffte. maͤrkten von den Meßkaufleuten vorgenommen werden, be- ſtehen hauptſaͤchlich 1) im Ein- und Verkaufe, ſowol als im Barattiren; 2) in Praͤſentirung und Acceptirung der Meß- tratten, die gleich mit der Meſſe ihren Anfang nimmt; 3) in Bezahlung der Wechſel- und anderer Schulden, zu der geſetz- ten Zahlzeit, theils durch Scontriren, theils durch Caſſa; und 4) im Proteſtiren der Meßtratten, wenn die Bezahlung am endlichen Zahltage nicht erfolget iſt. Es iſt aber die Dauer der Zeit ſowol der Praͤſentirung und Acceptation, als der Zah- lung der Meßwechſel, nach den verſchiedenen Meßorten ver- ſchieden (§. 415, 416, und 417). Auf eine Meſſe oder auf einen Markt wechſeln heißt, wenn die Bezahlung in einer Meſſe oder Markte geſchehen ſoll: gleichwie an einigen Orten, ſonderlich auf den Botzner und Frankfurter Maͤrkten oder Meſſen, der ge- druckte Zeddel, welcher den Cours anzeiget, den die Wechſel den Markt oder die Meſſe uͤber haben, das Markt- oder Meß- conto genennet wird.
(*)Markt- oder Meßconto heißt ſonſt aber auch eine Rechnung, ſo bey auslaͤndiſcher Proper- oder Compagniehandlung als- denn gebrauchet wird, wenn man ſelbſt auf die Meſſen
(U) 3
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0913"n="309"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Jahrmaͤrkten.</hi></fw><lb/>
oder auch gegen andere zu vertauſchen; <hirendition="#fr">Marktgut</hi> und <hirendition="#fr">Markt-<lb/>
waaren,</hi> oder <hirendition="#fr">Meßgut</hi> und <hirendition="#fr">Meßwaaren</hi> genennet.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 628.</head><lb/><p>Gleichwie diejenigen Kaufleute, welche die Meſſen beſuchen,<noteplace="right">Markt- oder<lb/>
Meßleute.</note><lb/>
den Namen der <hirendition="#fr">Marktleute</hi> oder <hirendition="#fr">Meßleute</hi> und <hirendition="#fr">Meßkaufleute</hi><lb/>
fuͤhren. Und ſagt man von den Kaufleuten und Kramern, wie<lb/>
auch Kramerhandwerkern, welche eine Meſſe oder einen Jahr-<lb/>
markt, um Waaren ein- oder zu verkaufen, beſuchen, oder auch<lb/>
Markttages den Markt mit Buden beſetzen, und dahinein ihre<lb/>
Manufacturwaaren zum feilen Kaufe bringen; daß ſie <hirendition="#fr">die Meſſe</hi><lb/>
oder <hirendition="#fr">den Markt bauen.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 629.</head><lb/><p>Wie lange eine Meſſe oder Jahrmarkt <hirendition="#fr">daure,</hi> kann uͤber-<noteplace="right">Dauer der<lb/>
Meſſen und<lb/>
Jahrmaͤrkte.</note><lb/>
haupt nicht beſtimmet werden, weil die <hirendition="#fr">Meß-</hi> oder <hirendition="#fr">Jahr-<lb/>
marktszeit</hi> nach Verſchiedenheit der Meß- oder Jahrmarkts-<lb/>
oͤrter verſchieden iſt. Jndeſſen kann man doch dieſes ſagen,<lb/>
daß die <hirendition="#fr">Meſſen</hi> oder ſolennen Jahrmaͤrkte insgemein ein, zwey<lb/>
oder auch mehrere Wochen waͤhren, da hingegen die gemeinen<lb/><hirendition="#fr">Jahrmaͤrkte</hi> nur 1, 2, ſelten mehrere Tage dauern. Jn unſerer<lb/><hirendition="#fr">Akad. der Kaufl.</hi> haben wir bey den vornehmſten Meßoͤrtern<lb/>
die Zeit ihrer ſolennen Jahrmaͤrkte angegeben.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 630.</head><lb/><p>An vielen Meßorten iſt gewoͤhnlich, daß die Meſſen ein-<noteplace="right">Ein- und<lb/>
Auslaͤuten<lb/>
der Meſſen.</note><lb/>
und <hirendition="#fr">ausgelaͤutet</hi> werden; die Zeit aber ſolches Ein- und Aus-<lb/>
laͤutens iſt nicht aller Orten einerley. Gemeiniglich geſchieht<lb/>
das erſtere mit Anfange der Meßzeit; doch geht an theils Orten,<lb/>
als zu Frankfurt am Mayn, beydes zu verſchiedenen Zeiten<lb/>
vorher.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 631.</head><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Geſchaͤffte,</hi> welche auf Meſſen oder ſolennen Jahr-<noteplace="right">Meßge-<lb/>ſchaͤffte.</note><lb/>
maͤrkten von den Meßkaufleuten vorgenommen werden, be-<lb/>ſtehen hauptſaͤchlich 1) im <hirendition="#fr">Ein-</hi> und <hirendition="#fr">Verkaufe,</hi>ſowol als im<lb/><hirendition="#fr">Barattiren;</hi> 2) in <hirendition="#fr">Praͤſentirung</hi> und <hirendition="#fr">Acceptirung der Meß-<lb/>
tratten,</hi> die gleich mit der Meſſe ihren Anfang nimmt; 3) in<lb/><hirendition="#fr">Bezahlung der Wechſel-</hi> und anderer <hirendition="#fr">Schulden,</hi> zu der geſetz-<lb/>
ten Zahlzeit, theils durch <hirendition="#fr">Scontriren,</hi> theils durch <hirendition="#fr">Caſſa;</hi><lb/>
und 4) im <hirendition="#fr">Proteſtiren der Meßtratten,</hi> wenn die Bezahlung<lb/>
am endlichen Zahltage nicht erfolget iſt. Es iſt aber die Dauer<lb/>
der Zeit ſowol der Praͤſentirung und Acceptation, als der Zah-<lb/>
lung der Meßwechſel, nach den verſchiedenen Meßorten ver-<lb/>ſchieden (§. 415, 416, und 417). <hirendition="#fr">Auf eine Meſſe</hi> oder <hirendition="#fr">auf einen<lb/>
Markt wechſeln</hi> heißt, wenn die Bezahlung in einer Meſſe oder<lb/>
Markte geſchehen ſoll: gleichwie an einigen Orten, ſonderlich<lb/>
auf den Botzner und Frankfurter Maͤrkten oder Meſſen, der ge-<lb/>
druckte Zeddel, welcher den Cours anzeiget, den die Wechſel<lb/>
den Markt oder die Meſſe uͤber haben, das <hirendition="#fr">Markt-</hi> oder <hirendition="#fr">Meß-<lb/>
conto</hi><reftarget="#(*)"/> genennet wird.</p><lb/><noteplace="end"n="(*)"><hirendition="#fr">Markt-</hi> oder <hirendition="#fr">Meßconto</hi> heißt ſonſt aber auch eine Rechnung,<lb/>ſo bey auslaͤndiſcher Proper- oder Compagniehandlung als-<lb/>
denn gebrauchet wird, wenn man ſelbſt auf die Meſſen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">(U) 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">hinrei-</fw><lb/></note></div></div></div></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[309/0913]
und Jahrmaͤrkten.
oder auch gegen andere zu vertauſchen; Marktgut und Markt-
waaren, oder Meßgut und Meßwaaren genennet.
§. 628.
Gleichwie diejenigen Kaufleute, welche die Meſſen beſuchen,
den Namen der Marktleute oder Meßleute und Meßkaufleute
fuͤhren. Und ſagt man von den Kaufleuten und Kramern, wie
auch Kramerhandwerkern, welche eine Meſſe oder einen Jahr-
markt, um Waaren ein- oder zu verkaufen, beſuchen, oder auch
Markttages den Markt mit Buden beſetzen, und dahinein ihre
Manufacturwaaren zum feilen Kaufe bringen; daß ſie die Meſſe
oder den Markt bauen.
Markt- oder
Meßleute.
§. 629.
Wie lange eine Meſſe oder Jahrmarkt daure, kann uͤber-
haupt nicht beſtimmet werden, weil die Meß- oder Jahr-
marktszeit nach Verſchiedenheit der Meß- oder Jahrmarkts-
oͤrter verſchieden iſt. Jndeſſen kann man doch dieſes ſagen,
daß die Meſſen oder ſolennen Jahrmaͤrkte insgemein ein, zwey
oder auch mehrere Wochen waͤhren, da hingegen die gemeinen
Jahrmaͤrkte nur 1, 2, ſelten mehrere Tage dauern. Jn unſerer
Akad. der Kaufl. haben wir bey den vornehmſten Meßoͤrtern
die Zeit ihrer ſolennen Jahrmaͤrkte angegeben.
Dauer der
Meſſen und
Jahrmaͤrkte.
§. 630.
An vielen Meßorten iſt gewoͤhnlich, daß die Meſſen ein-
und ausgelaͤutet werden; die Zeit aber ſolches Ein- und Aus-
laͤutens iſt nicht aller Orten einerley. Gemeiniglich geſchieht
das erſtere mit Anfange der Meßzeit; doch geht an theils Orten,
als zu Frankfurt am Mayn, beydes zu verſchiedenen Zeiten
vorher.
Ein- und
Auslaͤuten
der Meſſen.
§. 631.
Die Geſchaͤffte, welche auf Meſſen oder ſolennen Jahr-
maͤrkten von den Meßkaufleuten vorgenommen werden, be-
ſtehen hauptſaͤchlich 1) im Ein- und Verkaufe, ſowol als im
Barattiren; 2) in Praͤſentirung und Acceptirung der Meß-
tratten, die gleich mit der Meſſe ihren Anfang nimmt; 3) in
Bezahlung der Wechſel- und anderer Schulden, zu der geſetz-
ten Zahlzeit, theils durch Scontriren, theils durch Caſſa;
und 4) im Proteſtiren der Meßtratten, wenn die Bezahlung
am endlichen Zahltage nicht erfolget iſt. Es iſt aber die Dauer
der Zeit ſowol der Praͤſentirung und Acceptation, als der Zah-
lung der Meßwechſel, nach den verſchiedenen Meßorten ver-
ſchieden (§. 415, 416, und 417). Auf eine Meſſe oder auf einen
Markt wechſeln heißt, wenn die Bezahlung in einer Meſſe oder
Markte geſchehen ſoll: gleichwie an einigen Orten, ſonderlich
auf den Botzner und Frankfurter Maͤrkten oder Meſſen, der ge-
druckte Zeddel, welcher den Cours anzeiget, den die Wechſel
den Markt oder die Meſſe uͤber haben, das Markt- oder Meß-
conto genennet wird.
Meßge-
ſchaͤffte.
⁽*⁾ Markt- oder Meßconto heißt ſonſt aber auch eine Rechnung,
ſo bey auslaͤndiſcher Proper- oder Compagniehandlung als-
denn gebrauchet wird, wenn man ſelbſt auf die Meſſen
hinrei-
(U) 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/913>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.