Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.im vorzüglichen Verstande. oder mehrere Personen gezogen ist, die nicht in einer Gesellschaftstehen, von jeglichem der Vor- und Zuname hinzugefüget wer- de: wiewol der Vorname zu der Form der Acceptation nicht dergestalt nöthig, daß ohne solchen die Acceptation null und nichtig sey. Nach der amsterdamer, antwerpner, und rotter- damer Wechselordnung soll der Acceptant auch seines Standes erwähnen. Nach einigen Wechselordnungen wird noch erfor- dert, d) daß eine Acceptation pur, ohne Bedingung, oder Re- servat, geschehe; dafern aber solches geschehen, soll die Bedin- gung als nicht beygefüget geachtet werden. Die Acceptationd) durch Ge- vollmächtig- te. kann auch durch einen Gevollmächtigten geschehen; wegen der Vollmacht aber stimmen die Wechselordnungen nicht über- ein, ob sie vor Gerichte niedergeleget, oder vom Notario voll- zogen etc. werden müsse: und muß der Gevollmächtigte der Ac- ceptation seinen und seines Principals Namen hinzufügen. Jm Gegentheile sind die Acceptationen, so von Bedienten oder an- dern, die dazu von dem Principale keine Vollmacht oder Jn- struction haben, verrichtet werden, null und nichtig, daß da- her der Principal zu keiner Zahlung verbunden ist; jedoch ist der Acceptant die Zahlung vor sich und aus seinen eigenen Mit- teln zu leisten schuldig. Ofmals verbindet sich der Acceptant, nicht die ganze Summe des präsentirten Wechsels, sondern nur einen Theil derselben zu zahlen, welches eine Particuläracce-e) Particu- läraccepta- tion. ptation heißt. Jn diesem Falle ist der Präsentant nicht nur wegen dieser Particuläracceptation den ganzen Wechsel zu pro- testiren, und den Protest zu versenden gehalten, wenn er nicht von dem Remittenten anders beordert; sondern muß auch bey erfolgter Particulärzahlung nochmals protestiren, damit es nicht scheine, ob sey er dadurch, daß er die Zahlung schlecht- hin angenommen, von seiner ersten Protestation durch die That selbst (ipso facto) und stillschweigend abgewichen. Von demf) Wirkung der Accepta- tion. Augenblicke an, da der Trassat den Wechsel acceptiret hat, ma- chet dieser sich zum Selbstschuldner für die acceptirte Summe, und muß folglich hernach schlechterdings und ohne Ausflucht zahlen. Jndessen wird dadurch der Traßirer seiner Verbind- lichkeit nicht los, sondern er und seine Erben bleiben dem Re- mittenten, oder Jnhaber des Wechsels, bis zur völligen Zahlung verbunden. Diejenige Zeit, wenn und vor deren Ablauf eing) Accepta- tionszeit. traßirter Wechsel zur Acceptation präsentiret werden muß; heißt die Acceptationszeit. Es ist aber, in Ansehung derselben, ein Unterschied zwischen Meß- und Nichtmeßwechseln zu machen. Die Acceptation der (a) Meßwechsel soll eigentlich nicht eher, als in den Messen geschehen, und hat auch der Trassat vor An- fang der Messe nicht nöthig, sich zu erklären, ob er die Briefe acceptiren werde, oder nicht. Wenn nun gleichwol die Acce- ptation eines Wechsels, der in der Messe zu bezahlen lautet, (ob es schon wider Ordre und Gewohnheit) geschieht: so ver- bindet solches dennoch den Acceptanten, und kann er sich da- von nicht befreyen lassen. Jn der Messe aber muß das Acce- ptiren innerhalb einer gestellten Zeit geschehen; jedoch ist sowol der
im vorzuͤglichen Verſtande. oder mehrere Perſonen gezogen iſt, die nicht in einer Geſellſchaftſtehen, von jeglichem der Vor- und Zuname hinzugefuͤget wer- de: wiewol der Vorname zu der Form der Acceptation nicht dergeſtalt noͤthig, daß ohne ſolchen die Acceptation null und nichtig ſey. Nach der amſterdamer, antwerpner, und rotter- damer Wechſelordnung ſoll der Acceptant auch ſeines Standes erwaͤhnen. Nach einigen Wechſelordnungen wird noch erfor- dert, d) daß eine Acceptation pur, ohne Bedingung, oder Re- ſervat, geſchehe; dafern aber ſolches geſchehen, ſoll die Bedin- gung als nicht beygefuͤget geachtet werden. Die Acceptationd) durch Ge- vollmaͤchtig- te. kann auch durch einen Gevollmaͤchtigten geſchehen; wegen der Vollmacht aber ſtimmen die Wechſelordnungen nicht uͤber- ein, ob ſie vor Gerichte niedergeleget, oder vom Notario voll- zogen ꝛc. werden muͤſſe: und muß der Gevollmaͤchtigte der Ac- ceptation ſeinen und ſeines Principals Namen hinzufuͤgen. Jm Gegentheile ſind die Acceptationen, ſo von Bedienten oder an- dern, die dazu von dem Principale keine Vollmacht oder Jn- ſtruction haben, verrichtet werden, null und nichtig, daß da- her der Principal zu keiner Zahlung verbunden iſt; jedoch iſt der Acceptant die Zahlung vor ſich und aus ſeinen eigenen Mit- teln zu leiſten ſchuldig. Ofmals verbindet ſich der Acceptant, nicht die ganze Summe des praͤſentirten Wechſels, ſondern nur einen Theil derſelben zu zahlen, welches eine Particulaͤracce-e) Particu- laͤraccepta- tion. ptation heißt. Jn dieſem Falle iſt der Praͤſentant nicht nur wegen dieſer Particulaͤracceptation den ganzen Wechſel zu pro- teſtiren, und den Proteſt zu verſenden gehalten, wenn er nicht von dem Remittenten anders beordert; ſondern muß auch bey erfolgter Particulaͤrzahlung nochmals proteſtiren, damit es nicht ſcheine, ob ſey er dadurch, daß er die Zahlung ſchlecht- hin angenommen, von ſeiner erſten Proteſtation durch die That ſelbſt (ipſo facto) und ſtillſchweigend abgewichen. Von demf) Wirkung der Accepta- tion. Augenblicke an, da der Traſſat den Wechſel acceptiret hat, ma- chet dieſer ſich zum Selbſtſchuldner fuͤr die acceptirte Summe, und muß folglich hernach ſchlechterdings und ohne Ausflucht zahlen. Jndeſſen wird dadurch der Traßirer ſeiner Verbind- lichkeit nicht los, ſondern er und ſeine Erben bleiben dem Re- mittenten, oder Jnhaber des Wechſels, bis zur voͤlligen Zahlung verbunden. Diejenige Zeit, wenn und vor deren Ablauf eing) Accepta- tionszeit. traßirter Wechſel zur Acceptation praͤſentiret werden muß; heißt die Acceptationszeit. Es iſt aber, in Anſehung derſelben, ein Unterſchied zwiſchen Meß- und Nichtmeßwechſeln zu machen. Die Acceptation der (a) Meßwechſel ſoll eigentlich nicht eher, als in den Meſſen geſchehen, und hat auch der Traſſat vor An- fang der Meſſe nicht noͤthig, ſich zu erklaͤren, ob er die Briefe acceptiren werde, oder nicht. Wenn nun gleichwol die Acce- ptation eines Wechſels, der in der Meſſe zu bezahlen lautet, (ob es ſchon wider Ordre und Gewohnheit) geſchieht: ſo ver- bindet ſolches dennoch den Acceptanten, und kann er ſich da- von nicht befreyen laſſen. Jn der Meſſe aber muß das Acce- ptiren innerhalb einer geſtellten Zeit geſchehen; jedoch iſt ſowol der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0811" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">im vorzuͤglichen Verſtande.</hi></fw><lb/> oder mehrere Perſonen gezogen iſt, die nicht in einer Geſellſchaft<lb/> ſtehen, von jeglichem der Vor- und Zuname hinzugefuͤget wer-<lb/> de: wiewol der Vorname zu der Form der Acceptation nicht<lb/> dergeſtalt noͤthig, daß ohne ſolchen die Acceptation null und<lb/> nichtig ſey. Nach der amſterdamer, antwerpner, und rotter-<lb/> damer Wechſelordnung ſoll der Acceptant auch ſeines Standes<lb/> erwaͤhnen. Nach einigen Wechſelordnungen wird noch erfor-<lb/> dert, <hi rendition="#aq">d</hi>) daß eine Acceptation pur, ohne Bedingung, oder Re-<lb/> ſervat, geſchehe; dafern aber ſolches geſchehen, ſoll die Bedin-<lb/> gung als nicht beygefuͤget geachtet werden. Die Acceptation<note place="right"><hi rendition="#aq">d</hi>) durch Ge-<lb/> vollmaͤchtig-<lb/> te.</note><lb/> kann auch <hi rendition="#fr">durch einen Gevollmaͤchtigten</hi> geſchehen; wegen<lb/> der Vollmacht aber ſtimmen die Wechſelordnungen nicht uͤber-<lb/> ein, ob ſie vor Gerichte niedergeleget, oder vom Notario voll-<lb/> zogen ꝛc. werden muͤſſe: und muß der Gevollmaͤchtigte der Ac-<lb/> ceptation ſeinen und ſeines Principals Namen hinzufuͤgen. Jm<lb/> Gegentheile ſind die Acceptationen, ſo von Bedienten oder an-<lb/> dern, die dazu von dem Principale keine Vollmacht oder Jn-<lb/> ſtruction haben, verrichtet werden, null und nichtig, daß da-<lb/> her der Principal zu keiner Zahlung verbunden iſt; jedoch iſt<lb/> der Acceptant die Zahlung vor ſich und aus ſeinen eigenen Mit-<lb/> teln zu leiſten ſchuldig. Ofmals verbindet ſich der Acceptant,<lb/> nicht die ganze Summe des praͤſentirten Wechſels, ſondern nur<lb/> einen Theil derſelben zu zahlen, welches eine <hi rendition="#fr">Particulaͤracce-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">e</hi>) Particu-<lb/> laͤraccepta-<lb/> tion.</note><lb/><hi rendition="#fr">ptation</hi> heißt. Jn dieſem Falle iſt der Praͤſentant nicht nur<lb/> wegen dieſer Particulaͤracceptation den ganzen Wechſel zu pro-<lb/> teſtiren, und den Proteſt zu verſenden gehalten, wenn er<lb/> nicht von dem Remittenten anders beordert; ſondern muß auch<lb/> bey erfolgter Particulaͤrzahlung nochmals proteſtiren, damit es<lb/> nicht ſcheine, ob ſey er dadurch, daß er die Zahlung ſchlecht-<lb/> hin angenommen, von ſeiner erſten Proteſtation durch die That<lb/> ſelbſt (<hi rendition="#aq">ipſo facto</hi>) und ſtillſchweigend abgewichen. Von dem<note place="right"><hi rendition="#aq">f</hi>) Wirkung<lb/> der Accepta-<lb/> tion.</note><lb/> Augenblicke an, da der Traſſat den Wechſel acceptiret hat, ma-<lb/> chet dieſer ſich zum Selbſtſchuldner fuͤr die acceptirte Summe,<lb/> und muß folglich hernach ſchlechterdings und ohne Ausflucht<lb/> zahlen. Jndeſſen wird dadurch der Traßirer ſeiner Verbind-<lb/> lichkeit nicht los, ſondern er und ſeine Erben bleiben dem Re-<lb/> mittenten, oder Jnhaber des Wechſels, bis zur voͤlligen Zahlung<lb/> verbunden. Diejenige Zeit, wenn und vor deren Ablauf ein<note place="right"><hi rendition="#aq">g</hi>) Accepta-<lb/> tionszeit.</note><lb/> traßirter Wechſel zur Acceptation praͤſentiret werden muß; heißt<lb/> die <hi rendition="#fr">Acceptationszeit.</hi> Es iſt aber, in Anſehung derſelben, ein<lb/> Unterſchied zwiſchen Meß- und Nichtmeßwechſeln zu machen.<lb/> Die Acceptation der (<hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">Meßwechſel</hi> ſoll eigentlich nicht eher,<lb/> als in den Meſſen geſchehen, und hat auch der Traſſat vor An-<lb/> fang der Meſſe nicht noͤthig, ſich zu erklaͤren, ob er die Briefe<lb/> acceptiren werde, oder nicht. Wenn nun gleichwol die Acce-<lb/> ptation eines Wechſels, der in der Meſſe zu bezahlen lautet,<lb/> (ob es ſchon wider Ordre und Gewohnheit) geſchieht: ſo ver-<lb/> bindet ſolches dennoch den Acceptanten, und kann er ſich da-<lb/> von nicht befreyen laſſen. Jn der Meſſe aber muß das Acce-<lb/> ptiren innerhalb einer geſtellten Zeit geſchehen; jedoch iſt ſowol<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [207/0811]
im vorzuͤglichen Verſtande.
oder mehrere Perſonen gezogen iſt, die nicht in einer Geſellſchaft
ſtehen, von jeglichem der Vor- und Zuname hinzugefuͤget wer-
de: wiewol der Vorname zu der Form der Acceptation nicht
dergeſtalt noͤthig, daß ohne ſolchen die Acceptation null und
nichtig ſey. Nach der amſterdamer, antwerpner, und rotter-
damer Wechſelordnung ſoll der Acceptant auch ſeines Standes
erwaͤhnen. Nach einigen Wechſelordnungen wird noch erfor-
dert, d) daß eine Acceptation pur, ohne Bedingung, oder Re-
ſervat, geſchehe; dafern aber ſolches geſchehen, ſoll die Bedin-
gung als nicht beygefuͤget geachtet werden. Die Acceptation
kann auch durch einen Gevollmaͤchtigten geſchehen; wegen
der Vollmacht aber ſtimmen die Wechſelordnungen nicht uͤber-
ein, ob ſie vor Gerichte niedergeleget, oder vom Notario voll-
zogen ꝛc. werden muͤſſe: und muß der Gevollmaͤchtigte der Ac-
ceptation ſeinen und ſeines Principals Namen hinzufuͤgen. Jm
Gegentheile ſind die Acceptationen, ſo von Bedienten oder an-
dern, die dazu von dem Principale keine Vollmacht oder Jn-
ſtruction haben, verrichtet werden, null und nichtig, daß da-
her der Principal zu keiner Zahlung verbunden iſt; jedoch iſt
der Acceptant die Zahlung vor ſich und aus ſeinen eigenen Mit-
teln zu leiſten ſchuldig. Ofmals verbindet ſich der Acceptant,
nicht die ganze Summe des praͤſentirten Wechſels, ſondern nur
einen Theil derſelben zu zahlen, welches eine Particulaͤracce-
ptation heißt. Jn dieſem Falle iſt der Praͤſentant nicht nur
wegen dieſer Particulaͤracceptation den ganzen Wechſel zu pro-
teſtiren, und den Proteſt zu verſenden gehalten, wenn er
nicht von dem Remittenten anders beordert; ſondern muß auch
bey erfolgter Particulaͤrzahlung nochmals proteſtiren, damit es
nicht ſcheine, ob ſey er dadurch, daß er die Zahlung ſchlecht-
hin angenommen, von ſeiner erſten Proteſtation durch die That
ſelbſt (ipſo facto) und ſtillſchweigend abgewichen. Von dem
Augenblicke an, da der Traſſat den Wechſel acceptiret hat, ma-
chet dieſer ſich zum Selbſtſchuldner fuͤr die acceptirte Summe,
und muß folglich hernach ſchlechterdings und ohne Ausflucht
zahlen. Jndeſſen wird dadurch der Traßirer ſeiner Verbind-
lichkeit nicht los, ſondern er und ſeine Erben bleiben dem Re-
mittenten, oder Jnhaber des Wechſels, bis zur voͤlligen Zahlung
verbunden. Diejenige Zeit, wenn und vor deren Ablauf ein
traßirter Wechſel zur Acceptation praͤſentiret werden muß; heißt
die Acceptationszeit. Es iſt aber, in Anſehung derſelben, ein
Unterſchied zwiſchen Meß- und Nichtmeßwechſeln zu machen.
Die Acceptation der (a) Meßwechſel ſoll eigentlich nicht eher,
als in den Meſſen geſchehen, und hat auch der Traſſat vor An-
fang der Meſſe nicht noͤthig, ſich zu erklaͤren, ob er die Briefe
acceptiren werde, oder nicht. Wenn nun gleichwol die Acce-
ptation eines Wechſels, der in der Meſſe zu bezahlen lautet,
(ob es ſchon wider Ordre und Gewohnheit) geſchieht: ſo ver-
bindet ſolches dennoch den Acceptanten, und kann er ſich da-
von nicht befreyen laſſen. Jn der Meſſe aber muß das Acce-
ptiren innerhalb einer geſtellten Zeit geſchehen; jedoch iſt ſowol
der
d) durch Ge-
vollmaͤchtig-
te.
e) Particu-
laͤraccepta-
tion.
f) Wirkung
der Accepta-
tion.
g) Accepta-
tionszeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |