Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Thaler
gewirkte Zeuge daraus verfertigen.
Endlich werden auch auf dieser Jn-
sel die trefflichen Käse gemacht, die
man insgemein Texterkäse nennet.

Thaler, holl. Daalder, (welcher
Name jedoch eigentlich nur denen
unten zu benennenden holländischen
schlechten, oder seeländischen Tha-
lern zukömmt,) ingleichen Ryksdaal-
der
,
(wie sie die Deutschen, Kreuz-
Alberts- oder burgundischen Thaler
nennen,) schwed. Toler, franz. Ecu,
Dalle
,
oder Daller, und, wie man
bisweilen auch geschrieben findet,
Dollar, ingleichen Richedale, Ris-
dale, Rixdale, Richedalle, Riche-
daller
und Richedollar, lat. Thale-
rus
,
oder Imperialis, Solidus argen-
teus
,
ist eigentlich und dem Ursprun-
ge nach eine deutsche Silbermünze,
und nunmehr auch, nachdem die
gangbare Münze von dem Reichs-
thalerfuße abgegangen, in Deutsch-
land eine Münzrechnung; gewisser-
maßen aber auch itziger Zeit eine
Münze und Münzrechnung in ver-
schiedenen andern Ländern von Eu-
ropa. Die (1) erste Münze auf
diesen Fuß
ist schon im funfzehn-
ten Jahrhunderte aufgekommen,
aber unter dem Namen Gülden-
groschen,
oder Güldenpfennig,
großer Pfennig,
und Guldensil-
ber,
bekannt gewesen, wie an den
1479 von Maximilianen dem I, 1484
von Erzherzog Sigismunden von
Oesterreich, und 1500 von dem
Churfürsten zu Sachsen, Friedri-
chen, mit denen auf der Gegenseite
geprägten Gesichtern der Herzoge
Johann und George, geprägten
Thalern zu ersehen ist. Als aber
1517 in dem böhmischen Städtchen
Joachimsthal, die Grafen von
Schlick derselben viel prägen lassen,
ist ihnen der Name Joachimstha-
ler,
lat. Joachimicus und Vallensis,
gegeben worden. Jn den folgenden
Zeiten sind auch anderswo, mit we-
niger Veränderung, dergleichen ge-
[Spaltenumbruch]

Thaler
schlagen worden, die man, mit
Weglassung der einen Hälfte des
Worts Joachimsthaler, nur bloß
Thaler genennet, und, um sie von
einander zu unterscheiden, ihnen
theils von dem Lande, oder dem Or-
te, wo sie gepräget worden; theils
von dem Münzherrn, der sie hat
prägen lassen; theils von ihrem Ge-
präge; und theils von ihrer äußer-
lichen Beschaffenheit etc. besondere
Zunamen gegeben hat, dergleichen
die bekannten Kreuz- oder Alberts-
thaler,
so auch burgundische, oder
burgunder Thaler heißen; die hol-
ländischen;
die spanischen Philipps-
oder Dickthaler; die französischen
Thaler;
u. a. m. sind. Wir thei-
len hier ein (2) Verzeichniß der be-
kanntesten Thaler in alphabeti-
scher Ordnung,
nebst ihrem Wer-
the, mit: a) Ein Albertsthaler,
oder, welches einerley ist, ein
Kreuzthaler, und burgundischer,
oder burgunder Thaler, gilt, was
die vor 1600 ausgemünzten Thaler
von dieser Gattung anbelanget, al-
ler Orten, auch so gar in Hamburg
in der dasigen Banco, so viel, als
der gerechte Reichsthaler, oder der
voll geltende Speciesthaler: Hin-
gegen die, welche nach 1600 aus-
gemünzt sind, gelten in Sachsen
nur 27 bis 30 gute Groschen; in
Hamburg 52 bis 54 Schillinge, oder
welches einerley ist, 3 Mark lübisch,
und 4 bis 6 Schillinge lübisch cur-
rent; in Nürnberg 1 Gulden und
56 Kreuzer, weniger oder mehr cur-
rent; in Danzig und Polen 111 bis
112 polnische Groschen, mehr oder
weniger; und in Holland 50 Stü-
ver, welches auch an bemeldeten
Orten alle nach diesem Fuße ausge-
prägte Thaler gelten, siehe Alber-
tiner.
b) Bancothaler sind alte ge-
rechte Species Reichsthaler, welche
in Banco angenommen und wieder
ausgezahlet werden; wiewol in An-
sehung derselben nach den Orten ein

Unter-

[Spaltenumbruch]

Thaler
gewirkte Zeuge daraus verfertigen.
Endlich werden auch auf dieſer Jn-
ſel die trefflichen Kaͤſe gemacht, die
man insgemein Texterkaͤſe nennet.

Thaler, holl. Daalder, (welcher
Name jedoch eigentlich nur denen
unten zu benennenden hollaͤndiſchen
ſchlechten, oder ſeelaͤndiſchen Tha-
lern zukoͤmmt,) ingleichen Ryksdaal-
der
,
(wie ſie die Deutſchen, Kreuz-
Alberts- oder burgundiſchen Thaler
nennen,) ſchwed. Toler, franz. Ecu,
Dalle
,
oder Daller, und, wie man
bisweilen auch geſchrieben findet,
Dollar, ingleichen Richedale, Ris-
dale, Rixdale, Richedalle, Riche-
daller
und Richedollar, lat. Thale-
rus
,
oder Imperialis, Solidus argen-
teus
,
iſt eigentlich und dem Urſprun-
ge nach eine deutſche Silbermuͤnze,
und nunmehr auch, nachdem die
gangbare Muͤnze von dem Reichs-
thalerfuße abgegangen, in Deutſch-
land eine Muͤnzrechnung; gewiſſer-
maßen aber auch itziger Zeit eine
Muͤnze und Muͤnzrechnung in ver-
ſchiedenen andern Laͤndern von Eu-
ropa. Die (1) erſte Muͤnze auf
dieſen Fuß
iſt ſchon im funfzehn-
ten Jahrhunderte aufgekommen,
aber unter dem Namen Guͤlden-
groſchen,
oder Guͤldenpfennig,
großer Pfennig,
und Guldenſil-
ber,
bekannt geweſen, wie an den
1479 von Maximilianen dem I, 1484
von Erzherzog Sigismunden von
Oeſterreich, und 1500 von dem
Churfuͤrſten zu Sachſen, Friedri-
chen, mit denen auf der Gegenſeite
gepraͤgten Geſichtern der Herzoge
Johann und George, gepraͤgten
Thalern zu erſehen iſt. Als aber
1517 in dem boͤhmiſchen Staͤdtchen
Joachimsthal, die Grafen von
Schlick derſelben viel praͤgen laſſen,
iſt ihnen der Name Joachimstha-
ler,
lat. Joachimicus und Vallenſis,
gegeben worden. Jn den folgenden
Zeiten ſind auch anderswo, mit we-
niger Veraͤnderung, dergleichen ge-
[Spaltenumbruch]

Thaler
ſchlagen worden, die man, mit
Weglaſſung der einen Haͤlfte des
Worts Joachimsthaler, nur bloß
Thaler genennet, und, um ſie von
einander zu unterſcheiden, ihnen
theils von dem Lande, oder dem Or-
te, wo ſie gepraͤget worden; theils
von dem Muͤnzherrn, der ſie hat
praͤgen laſſen; theils von ihrem Ge-
praͤge; und theils von ihrer aͤußer-
lichen Beſchaffenheit ꝛc. beſondere
Zunamen gegeben hat, dergleichen
die bekannten Kreuz- oder Alberts-
thaler,
ſo auch burgundiſche, oder
burgunder Thaler heißen; die hol-
laͤndiſchen;
die ſpaniſchen Philipps-
oder Dickthaler; die franzoͤſiſchen
Thaler;
u. a. m. ſind. Wir thei-
len hier ein (2) Verzeichniß der be-
kannteſten Thaler in alphabeti-
ſcher Ordnung,
nebſt ihrem Wer-
the, mit: a) Ein Albertsthaler,
oder, welches einerley iſt, ein
Kreuzthaler, und burgundiſcher,
oder burgunder Thaler, gilt, was
die vor 1600 ausgemuͤnzten Thaler
von dieſer Gattung anbelanget, al-
ler Orten, auch ſo gar in Hamburg
in der daſigen Banco, ſo viel, als
der gerechte Reichsthaler, oder der
voll geltende Speciesthaler: Hin-
gegen die, welche nach 1600 aus-
gemuͤnzt ſind, gelten in Sachſen
nur 27 bis 30 gute Groſchen; in
Hamburg 52 bis 54 Schillinge, oder
welches einerley iſt, 3 Mark luͤbiſch,
und 4 bis 6 Schillinge luͤbiſch cur-
rent; in Nuͤrnberg 1 Gulden und
56 Kreuzer, weniger oder mehr cur-
rent; in Danzig und Polen 111 bis
112 polniſche Groſchen, mehr oder
weniger; und in Holland 50 Stuͤ-
ver, welches auch an bemeldeten
Orten alle nach dieſem Fuße ausge-
praͤgte Thaler gelten, ſiehe Alber-
tiner.
b) Bancothaler ſind alte ge-
rechte Species Reichsthaler, welche
in Banco angenommen und wieder
ausgezahlet werden; wiewol in An-
ſehung derſelben nach den Orten ein

Unter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0065" n="[59]"/><cb n="117"/><fw place="top" type="header">Thaler</fw><lb/>
gewirkte Zeuge daraus verfertigen.<lb/>
Endlich werden auch auf die&#x017F;er Jn-<lb/>
&#x017F;el die trefflichen Ka&#x0364;&#x017F;e gemacht, die<lb/>
man insgemein <hi rendition="#fr">Texterka&#x0364;&#x017F;e</hi> nennet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Thaler,</hi> holl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Daalder</hi>,</hi> (welcher<lb/>
Name jedoch eigentlich nur denen<lb/>
unten zu benennenden holla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;chlechten, oder &#x017F;eela&#x0364;ndi&#x017F;chen Tha-<lb/>
lern zuko&#x0364;mmt,) ingleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ryksdaal-<lb/>
der</hi>,</hi> (wie &#x017F;ie die Deut&#x017F;chen, Kreuz-<lb/>
Alberts- oder burgundi&#x017F;chen Thaler<lb/>
nennen,) &#x017F;chwed. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Toler</hi>,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ecu,<lb/>
Dalle</hi>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Daller</hi>,</hi> und, wie man<lb/>
bisweilen auch ge&#x017F;chrieben findet,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dollar</hi>,</hi> ingleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Richedale, Ris-<lb/>
dale, Rixdale, Richedalle, Riche-<lb/>
daller</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Richedollar</hi>,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thale-<lb/>
rus</hi>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Imperialis, Solidus argen-<lb/>
teus</hi>,</hi> i&#x017F;t eigentlich und dem Ur&#x017F;prun-<lb/>
ge nach eine deut&#x017F;che Silbermu&#x0364;nze,<lb/>
und nunmehr auch, nachdem die<lb/>
gangbare Mu&#x0364;nze von dem Reichs-<lb/>
thalerfuße abgegangen, in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land eine Mu&#x0364;nzrechnung; gewi&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
maßen aber auch itziger Zeit eine<lb/>
Mu&#x0364;nze und Mu&#x0364;nzrechnung in ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen andern La&#x0364;ndern von Eu-<lb/>
ropa. Die (1) <hi rendition="#fr">er&#x017F;te Mu&#x0364;nze auf<lb/>
die&#x017F;en Fuß</hi> i&#x017F;t &#x017F;chon im funfzehn-<lb/>
ten Jahrhunderte aufgekommen,<lb/>
aber unter dem Namen <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;lden-<lb/>
gro&#x017F;chen,</hi> oder <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;ldenpfennig,<lb/>
großer Pfennig,</hi> und <hi rendition="#fr">Gulden&#x017F;il-<lb/>
ber,</hi> bekannt gewe&#x017F;en, wie an den<lb/>
1479 von Maximilianen dem <hi rendition="#aq">I</hi>, 1484<lb/>
von Erzherzog Sigismunden von<lb/>
Oe&#x017F;terreich, und 1500 von dem<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;ten zu Sach&#x017F;en, Friedri-<lb/>
chen, mit denen auf der Gegen&#x017F;eite<lb/>
gepra&#x0364;gten Ge&#x017F;ichtern der Herzoge<lb/>
Johann und George, gepra&#x0364;gten<lb/>
Thalern zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t. Als aber<lb/>
1517 in dem bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Sta&#x0364;dtchen<lb/>
Joachimsthal, die Grafen von<lb/>
Schlick der&#x017F;elben viel pra&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
i&#x017F;t ihnen der Name <hi rendition="#fr">Joachimstha-<lb/>
ler,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joachimicus</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vallen&#x017F;is</hi>,</hi><lb/>
gegeben worden. Jn den folgenden<lb/>
Zeiten &#x017F;ind auch anderswo, mit we-<lb/>
niger Vera&#x0364;nderung, dergleichen ge-<lb/><cb n="118"/>
<fw place="top" type="header">Thaler</fw><lb/>
&#x017F;chlagen worden, die man, mit<lb/>
Wegla&#x017F;&#x017F;ung der einen Ha&#x0364;lfte des<lb/>
Worts Joachimsthaler, nur bloß<lb/><hi rendition="#fr">Thaler</hi> genennet, und, um &#x017F;ie von<lb/>
einander zu unter&#x017F;cheiden, ihnen<lb/>
theils von dem Lande, oder dem Or-<lb/>
te, wo &#x017F;ie gepra&#x0364;get worden; theils<lb/>
von dem Mu&#x0364;nzherrn, der &#x017F;ie hat<lb/>
pra&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en; theils von ihrem Ge-<lb/>
pra&#x0364;ge; und theils von ihrer a&#x0364;ußer-<lb/>
lichen Be&#x017F;chaffenheit &#xA75B;c. be&#x017F;ondere<lb/>
Zunamen gegeben hat, dergleichen<lb/>
die bekannten <hi rendition="#fr">Kreuz-</hi> oder <hi rendition="#fr">Alberts-<lb/>
thaler,</hi> &#x017F;o auch <hi rendition="#fr">burgundi&#x017F;che,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">burgunder Thaler</hi> heißen; die <hi rendition="#fr">hol-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;chen;</hi> die &#x017F;pani&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Philipps-</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Dickthaler;</hi> die <hi rendition="#fr">franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Thaler;</hi> u. a. m. &#x017F;ind. Wir thei-<lb/>
len hier ein (2) <hi rendition="#fr">Verzeichniß der be-<lb/>
kannte&#x017F;ten Thaler in alphabeti-<lb/>
&#x017F;cher Ordnung,</hi> neb&#x017F;t ihrem Wer-<lb/>
the, mit: <hi rendition="#aq">a</hi>) Ein <hi rendition="#fr">Albertsthaler,</hi><lb/>
oder, welches einerley i&#x017F;t, ein<lb/><hi rendition="#fr">Kreuzthaler,</hi> und <hi rendition="#fr">burgundi&#x017F;cher,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">burgunder Thaler,</hi> gilt, was<lb/>
die <hi rendition="#fr">vor</hi> 1600 ausgemu&#x0364;nzten Thaler<lb/>
von die&#x017F;er Gattung anbelanget, al-<lb/>
ler Orten, auch &#x017F;o gar in Hamburg<lb/>
in der da&#x017F;igen Banco, &#x017F;o viel, als<lb/>
der gerechte Reichsthaler, oder der<lb/>
voll geltende Speciesthaler: Hin-<lb/>
gegen die, welche <hi rendition="#fr">nach</hi> 1600 aus-<lb/>
gemu&#x0364;nzt &#x017F;ind, gelten in Sach&#x017F;en<lb/>
nur 27 bis 30 gute Gro&#x017F;chen; in<lb/>
Hamburg 52 bis 54 Schillinge, oder<lb/>
welches einerley i&#x017F;t, 3 Mark lu&#x0364;bi&#x017F;ch,<lb/>
und 4 bis 6 Schillinge lu&#x0364;bi&#x017F;ch cur-<lb/>
rent; in Nu&#x0364;rnberg 1 Gulden und<lb/>
56 Kreuzer, weniger oder mehr cur-<lb/>
rent; in Danzig und Polen 111 bis<lb/>
112 polni&#x017F;che Gro&#x017F;chen, mehr oder<lb/>
weniger; und in Holland 50 Stu&#x0364;-<lb/>
ver, welches auch an bemeldeten<lb/>
Orten alle nach die&#x017F;em Fuße ausge-<lb/>
pra&#x0364;gte Thaler gelten, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Alber-<lb/>
tiner.</hi> <hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">Bancothaler</hi> &#x017F;ind alte ge-<lb/>
rechte Species Reichsthaler, welche<lb/>
in Banco angenommen und wieder<lb/>
ausgezahlet werden; wiewol in An-<lb/>
&#x017F;ehung der&#x017F;elben nach den Orten ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[59]/0065] Thaler Thaler gewirkte Zeuge daraus verfertigen. Endlich werden auch auf dieſer Jn- ſel die trefflichen Kaͤſe gemacht, die man insgemein Texterkaͤſe nennet. Thaler, holl. Daalder, (welcher Name jedoch eigentlich nur denen unten zu benennenden hollaͤndiſchen ſchlechten, oder ſeelaͤndiſchen Tha- lern zukoͤmmt,) ingleichen Ryksdaal- der, (wie ſie die Deutſchen, Kreuz- Alberts- oder burgundiſchen Thaler nennen,) ſchwed. Toler, franz. Ecu, Dalle, oder Daller, und, wie man bisweilen auch geſchrieben findet, Dollar, ingleichen Richedale, Ris- dale, Rixdale, Richedalle, Riche- daller und Richedollar, lat. Thale- rus, oder Imperialis, Solidus argen- teus, iſt eigentlich und dem Urſprun- ge nach eine deutſche Silbermuͤnze, und nunmehr auch, nachdem die gangbare Muͤnze von dem Reichs- thalerfuße abgegangen, in Deutſch- land eine Muͤnzrechnung; gewiſſer- maßen aber auch itziger Zeit eine Muͤnze und Muͤnzrechnung in ver- ſchiedenen andern Laͤndern von Eu- ropa. Die (1) erſte Muͤnze auf dieſen Fuß iſt ſchon im funfzehn- ten Jahrhunderte aufgekommen, aber unter dem Namen Guͤlden- groſchen, oder Guͤldenpfennig, großer Pfennig, und Guldenſil- ber, bekannt geweſen, wie an den 1479 von Maximilianen dem I, 1484 von Erzherzog Sigismunden von Oeſterreich, und 1500 von dem Churfuͤrſten zu Sachſen, Friedri- chen, mit denen auf der Gegenſeite gepraͤgten Geſichtern der Herzoge Johann und George, gepraͤgten Thalern zu erſehen iſt. Als aber 1517 in dem boͤhmiſchen Staͤdtchen Joachimsthal, die Grafen von Schlick derſelben viel praͤgen laſſen, iſt ihnen der Name Joachimstha- ler, lat. Joachimicus und Vallenſis, gegeben worden. Jn den folgenden Zeiten ſind auch anderswo, mit we- niger Veraͤnderung, dergleichen ge- ſchlagen worden, die man, mit Weglaſſung der einen Haͤlfte des Worts Joachimsthaler, nur bloß Thaler genennet, und, um ſie von einander zu unterſcheiden, ihnen theils von dem Lande, oder dem Or- te, wo ſie gepraͤget worden; theils von dem Muͤnzherrn, der ſie hat praͤgen laſſen; theils von ihrem Ge- praͤge; und theils von ihrer aͤußer- lichen Beſchaffenheit ꝛc. beſondere Zunamen gegeben hat, dergleichen die bekannten Kreuz- oder Alberts- thaler, ſo auch burgundiſche, oder burgunder Thaler heißen; die hol- laͤndiſchen; die ſpaniſchen Philipps- oder Dickthaler; die franzoͤſiſchen Thaler; u. a. m. ſind. Wir thei- len hier ein (2) Verzeichniß der be- kannteſten Thaler in alphabeti- ſcher Ordnung, nebſt ihrem Wer- the, mit: a) Ein Albertsthaler, oder, welches einerley iſt, ein Kreuzthaler, und burgundiſcher, oder burgunder Thaler, gilt, was die vor 1600 ausgemuͤnzten Thaler von dieſer Gattung anbelanget, al- ler Orten, auch ſo gar in Hamburg in der daſigen Banco, ſo viel, als der gerechte Reichsthaler, oder der voll geltende Speciesthaler: Hin- gegen die, welche nach 1600 aus- gemuͤnzt ſind, gelten in Sachſen nur 27 bis 30 gute Groſchen; in Hamburg 52 bis 54 Schillinge, oder welches einerley iſt, 3 Mark luͤbiſch, und 4 bis 6 Schillinge luͤbiſch cur- rent; in Nuͤrnberg 1 Gulden und 56 Kreuzer, weniger oder mehr cur- rent; in Danzig und Polen 111 bis 112 polniſche Groſchen, mehr oder weniger; und in Holland 50 Stuͤ- ver, welches auch an bemeldeten Orten alle nach dieſem Fuße ausge- praͤgte Thaler gelten, ſiehe Alber- tiner. b) Bancothaler ſind alte ge- rechte Species Reichsthaler, welche in Banco angenommen und wieder ausgezahlet werden; wiewol in An- ſehung derſelben nach den Orten ein Unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/65
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [59]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/65>, abgerufen am 02.05.2024.