Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Zwickau
sogenannten zwickauischen Mulde
gelegen. Nach Leipzig, Dreßden
und Freyberg ist Zwickau (1) eine
von den größten, schönsten und be-
sten Städten in Meißen. Unter
den vielen (2) öffentlichen Gebäu-
den
nennen wir hier (a) das Rath-
haus,
von dem der eine Theil den
Weinkeller und die Schenkstube in
sich begreift. An dem Markte steht
(b) das Kaufhaus, ein großes
und von lauter Steinen wohl er-
bauetes Werk, in dessen unterem
Theile man die gemeine Waage
antrifft, dabey die Salzkammer
mit einer Stube, (in welcher sich
der Salzverwalter des Tages auf-
hält,) befindlich ist; hinter der
Waage aber befinden sich die
Brodtbänke, und die Fleischbän-
ke:
in dem obern Theile des Kauf-
hauses sind verschiedene große Bö-
den,
oder Säle, auf welchen die
Tuchmacher, Schuster, Kürschner,
und andere, auch fremde, sonder-
lich zu Jahrmarktszeiten, feil ha-
ben; und auf dem untern Boden in
einem besondern Zimmer beschauen
die geschwornen Meister des Tuch-
macherhandwerks alle Tuche, und
besiegeln sie nach Befinden mit die-
sem oder jenem Zeichen. Bey die-
sen geschwornen Meistern sind alle-
zeit einige Rathspersonen, und et-
liche von der Gemeine: und wenn
es sich befindet, daß ein Tuch einen
Mangel hat, wird der Meister, der
es gemacht, gestrafet; oder es wird
das Tuch wol gar in Stücken zer-
rissen, und heraus geworfen. Die
Tücher werden durch ein Loch hin-
ein geschoben, daß die Tuchschauer
nicht eigentlich wissen können, wem
ein jegliches Stück zuständig, da-
mit sie solchergestalt ohne Ansehen
der Person die Siegel anhängen
können, und sollen. (c) Das
Kornhaus steht zunächst am Frau-
enthore, und ist ein sehr großes und
starkes Gebäude. Jn (d) dem
Schütthause ist ehedem großer
[Spaltenumbruch]
Zwickau
Handel mit Getreide und Brettern
getrieben worden; itzo aber ist es
sehr in Abnehmen gekommen. Ue-
brigens ist Zwickau mit verschiede-
nen (3) Naturgaben reichlich ver-
sehen. Unter andern gedenken wir
hier (a) der vielen guten Fische und
Krebse, welche die Mulde, so hart
an der Stadt wegfließt, ingleichen
die vielen schönen Bäche und Tei-
che geben; (b) des Holzes, denn
ob es wol nicht viele Wälder nahe
bey der Stadt giebt, so hat sie doch
so viel, daß an Bauholz kein Man-
gel gespüret wird: hingegen erhält
sie aus den Oberwäldern vermittelst
der Mulde desto mehr, als auf wel-
cher der dasige Rath die Wasser-
straße hat; und wird jährlich ein
großer Vorrath auf derselben der
Stadt, nicht nur von Scheiten zu
Brennholz, sondern auch von Bret-
tern, Bauholz, und Schneideklö-
tzern zugeführet, daß man solches
alles in einem billigen Preiße haben
kann. Allerley (c) Gartengewäch-
se,
an Sallat, Zwiebeln, Gurken,
Möhren, Rüben, Kraut etc. brin-
gen die dasigen fruchtbaren Gärten
in solcher Menge hervor, daß vie-
les davon so gar an andere Orte,
sonderlich in das Gebirge und die
Bergstädte, als nach Schneeberg,
Eibenstock, Grünhain, und andere
dort herum gelegene Orte, getra-
gen wird. Eine halbe Meile von
Zwickau gegen den Schneeberg und
Kirchberg zu, zwischen dem Schlos-
se Planitz und den Dörfern Bockwa
und Wilka auf den hohndorfer und
kainsdorfer Bergen ist ein (d) Stein-
kohlenbruch,
der besonders ange-
merket zu werden verdienet. Er ist
schon im vorigen Jahrhunderte be-
kannt gewesen, und wird als ein
ordentliches Bergwerk tractiret.
Das Bewunderungswürdige dabey
ist, daß die Steinkohlen zwischen
einer Art Schiefer, auf welchen die
Natur besondere Figuren von Kräu-

tern

[Spaltenumbruch]

Zwickau
ſogenannten zwickauiſchen Mulde
gelegen. Nach Leipzig, Dreßden
und Freyberg iſt Zwickau (1) eine
von den groͤßten, ſchoͤnſten und be-
ſten Staͤdten in Meißen. Unter
den vielen (2) oͤffentlichen Gebaͤu-
den
nennen wir hier (a) das Rath-
haus,
von dem der eine Theil den
Weinkeller und die Schenkſtube in
ſich begreift. An dem Markte ſteht
(b) das Kaufhaus, ein großes
und von lauter Steinen wohl er-
bauetes Werk, in deſſen unterem
Theile man die gemeine Waage
antrifft, dabey die Salzkammer
mit einer Stube, (in welcher ſich
der Salzverwalter des Tages auf-
haͤlt,) befindlich iſt; hinter der
Waage aber befinden ſich die
Brodtbaͤnke, und die Fleiſchbaͤn-
ke:
in dem obern Theile des Kauf-
hauſes ſind verſchiedene große Boͤ-
den,
oder Saͤle, auf welchen die
Tuchmacher, Schuſter, Kuͤrſchner,
und andere, auch fremde, ſonder-
lich zu Jahrmarktszeiten, feil ha-
ben; und auf dem untern Boden in
einem beſondern Zimmer beſchauen
die geſchwornen Meiſter des Tuch-
macherhandwerks alle Tuche, und
beſiegeln ſie nach Befinden mit die-
ſem oder jenem Zeichen. Bey die-
ſen geſchwornen Meiſtern ſind alle-
zeit einige Rathsperſonen, und et-
liche von der Gemeine: und wenn
es ſich befindet, daß ein Tuch einen
Mangel hat, wird der Meiſter, der
es gemacht, geſtrafet; oder es wird
das Tuch wol gar in Stuͤcken zer-
riſſen, und heraus geworfen. Die
Tuͤcher werden durch ein Loch hin-
ein geſchoben, daß die Tuchſchauer
nicht eigentlich wiſſen koͤnnen, wem
ein jegliches Stuͤck zuſtaͤndig, da-
mit ſie ſolchergeſtalt ohne Anſehen
der Perſon die Siegel anhaͤngen
koͤnnen, und ſollen. (c) Das
Kornhaus ſteht zunaͤchſt am Frau-
enthore, und iſt ein ſehr großes und
ſtarkes Gebaͤude. Jn (d) dem
Schuͤtthauſe iſt ehedem großer
[Spaltenumbruch]
Zwickau
Handel mit Getreide und Brettern
getrieben worden; itzo aber iſt es
ſehr in Abnehmen gekommen. Ue-
brigens iſt Zwickau mit verſchiede-
nen (3) Naturgaben reichlich ver-
ſehen. Unter andern gedenken wir
hier (a) der vielen guten Fiſche und
Krebſe, welche die Mulde, ſo hart
an der Stadt wegfließt, ingleichen
die vielen ſchoͤnen Baͤche und Tei-
che geben; (b) des Holzes, denn
ob es wol nicht viele Waͤlder nahe
bey der Stadt giebt, ſo hat ſie doch
ſo viel, daß an Bauholz kein Man-
gel geſpuͤret wird: hingegen erhaͤlt
ſie aus den Oberwaͤldern vermittelſt
der Mulde deſto mehr, als auf wel-
cher der daſige Rath die Waſſer-
ſtraße hat; und wird jaͤhrlich ein
großer Vorrath auf derſelben der
Stadt, nicht nur von Scheiten zu
Brennholz, ſondern auch von Bret-
tern, Bauholz, und Schneidekloͤ-
tzern zugefuͤhret, daß man ſolches
alles in einem billigen Preiße haben
kann. Allerley (c) Gartengewaͤch-
ſe,
an Sallat, Zwiebeln, Gurken,
Moͤhren, Ruͤben, Kraut ꝛc. brin-
gen die daſigen fruchtbaren Gaͤrten
in ſolcher Menge hervor, daß vie-
les davon ſo gar an andere Orte,
ſonderlich in das Gebirge und die
Bergſtaͤdte, als nach Schneeberg,
Eibenſtock, Gruͤnhain, und andere
dort herum gelegene Orte, getra-
gen wird. Eine halbe Meile von
Zwickau gegen den Schneeberg und
Kirchberg zu, zwiſchen dem Schloſ-
ſe Planitz und den Doͤrfern Bockwa
und Wilka auf den hohndorfer und
kainsdorfer Bergen iſt ein (d) Stein-
kohlenbruch,
der beſonders ange-
merket zu werden verdienet. Er iſt
ſchon im vorigen Jahrhunderte be-
kannt geweſen, und wird als ein
ordentliches Bergwerk tractiret.
Das Bewunderungswuͤrdige dabey
iſt, daß die Steinkohlen zwiſchen
einer Art Schiefer, auf welchen die
Natur beſondere Figuren von Kraͤu-

tern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0596" n="[590]"/><cb n="1179"/><fw place="top" type="header">Zwickau</fw><lb/>
&#x017F;ogenannten zwickaui&#x017F;chen Mulde<lb/>
gelegen. Nach Leipzig, Dreßden<lb/>
und Freyberg i&#x017F;t Zwickau (1) eine<lb/>
von den <hi rendition="#fr">gro&#x0364;ßten,</hi> &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und be-<lb/>
&#x017F;ten Sta&#x0364;dten in Meißen. Unter<lb/>
den vielen (2) <hi rendition="#fr">o&#x0364;ffentlichen Geba&#x0364;u-<lb/>
den</hi> nennen wir hier (<hi rendition="#aq">a</hi>) das <hi rendition="#fr">Rath-<lb/>
haus,</hi> von dem der eine Theil den<lb/>
Weinkeller und die Schenk&#x017F;tube in<lb/>
&#x017F;ich begreift. An dem Markte &#x017F;teht<lb/>
(<hi rendition="#aq">b</hi>) das <hi rendition="#fr">Kaufhaus,</hi> ein großes<lb/>
und von lauter Steinen wohl er-<lb/>
bauetes Werk, in de&#x017F;&#x017F;en unterem<lb/>
Theile man die <hi rendition="#fr">gemeine Waage</hi><lb/>
antrifft, dabey die <hi rendition="#fr">Salzkammer</hi><lb/>
mit einer Stube, (in welcher &#x017F;ich<lb/>
der Salzverwalter des Tages auf-<lb/>
ha&#x0364;lt,) befindlich i&#x017F;t; hinter der<lb/>
Waage aber befinden &#x017F;ich die<lb/><hi rendition="#fr">Brodtba&#x0364;nke,</hi> und die <hi rendition="#fr">Flei&#x017F;chba&#x0364;n-<lb/>
ke:</hi> in dem obern Theile des Kauf-<lb/>
hau&#x017F;es &#x017F;ind ver&#x017F;chiedene große <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;-<lb/>
den,</hi> oder <hi rendition="#fr">Sa&#x0364;le,</hi> auf welchen die<lb/>
Tuchmacher, Schu&#x017F;ter, Ku&#x0364;r&#x017F;chner,<lb/>
und andere, auch fremde, &#x017F;onder-<lb/>
lich zu Jahrmarktszeiten, feil ha-<lb/>
ben; und auf dem untern Boden in<lb/>
einem be&#x017F;ondern Zimmer be&#x017F;chauen<lb/>
die ge&#x017F;chwornen Mei&#x017F;ter des Tuch-<lb/>
macherhandwerks alle Tuche, und<lb/>
be&#x017F;iegeln &#x017F;ie nach Befinden mit die-<lb/>
&#x017F;em oder jenem Zeichen. Bey die-<lb/>
&#x017F;en ge&#x017F;chwornen Mei&#x017F;tern &#x017F;ind alle-<lb/>
zeit einige Rathsper&#x017F;onen, und et-<lb/>
liche von der Gemeine: und wenn<lb/>
es &#x017F;ich befindet, daß ein Tuch einen<lb/>
Mangel hat, wird der Mei&#x017F;ter, der<lb/>
es gemacht, ge&#x017F;trafet; oder es wird<lb/>
das Tuch wol gar in Stu&#x0364;cken zer-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en, und heraus geworfen. Die<lb/>
Tu&#x0364;cher werden durch ein Loch hin-<lb/>
ein ge&#x017F;choben, daß die Tuch&#x017F;chauer<lb/>
nicht eigentlich wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, wem<lb/>
ein jegliches Stu&#x0364;ck zu&#x017F;ta&#x0364;ndig, da-<lb/>
mit &#x017F;ie &#x017F;olcherge&#x017F;talt ohne An&#x017F;ehen<lb/>
der Per&#x017F;on die Siegel anha&#x0364;ngen<lb/>
ko&#x0364;nnen, und &#x017F;ollen. (<hi rendition="#aq">c</hi>) Das<lb/><hi rendition="#fr">Kornhaus</hi> &#x017F;teht zuna&#x0364;ch&#x017F;t am Frau-<lb/>
enthore, und i&#x017F;t ein &#x017F;ehr großes und<lb/>
&#x017F;tarkes Geba&#x0364;ude. Jn (<hi rendition="#aq">d</hi>) dem<lb/><hi rendition="#fr">Schu&#x0364;tthau&#x017F;e</hi> i&#x017F;t ehedem großer<lb/><cb n="1180"/>
<fw place="top" type="header">Zwickau</fw><lb/>
Handel mit Getreide und Brettern<lb/>
getrieben worden; itzo aber i&#x017F;t es<lb/>
&#x017F;ehr in Abnehmen gekommen. Ue-<lb/>
brigens i&#x017F;t Zwickau mit ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen (3) <hi rendition="#fr">Naturgaben</hi> reichlich ver-<lb/>
&#x017F;ehen. Unter andern gedenken wir<lb/>
hier (<hi rendition="#aq">a</hi>) der vielen guten <hi rendition="#fr">Fi&#x017F;che</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Kreb&#x017F;e,</hi> welche die Mulde, &#x017F;o hart<lb/>
an der Stadt wegfließt, ingleichen<lb/>
die vielen &#x017F;cho&#x0364;nen Ba&#x0364;che und Tei-<lb/>
che geben; (<hi rendition="#aq">b</hi>) des <hi rendition="#fr">Holzes,</hi> denn<lb/>
ob es wol nicht viele Wa&#x0364;lder nahe<lb/>
bey der Stadt giebt, &#x017F;o hat &#x017F;ie doch<lb/>
&#x017F;o viel, daß an Bauholz kein Man-<lb/>
gel ge&#x017F;pu&#x0364;ret wird: hingegen erha&#x0364;lt<lb/>
&#x017F;ie aus den Oberwa&#x0364;ldern vermittel&#x017F;t<lb/>
der Mulde de&#x017F;to mehr, als auf wel-<lb/>
cher der da&#x017F;ige Rath die Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;traße hat; und wird ja&#x0364;hrlich ein<lb/>
großer Vorrath auf der&#x017F;elben der<lb/>
Stadt, nicht nur von Scheiten zu<lb/>
Brennholz, &#x017F;ondern auch von Bret-<lb/>
tern, Bauholz, und Schneideklo&#x0364;-<lb/>
tzern zugefu&#x0364;hret, daß man &#x017F;olches<lb/>
alles in einem billigen Preiße haben<lb/>
kann. Allerley (<hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#fr">Gartengewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;e,</hi> an Sallat, Zwiebeln, Gurken,<lb/>
Mo&#x0364;hren, Ru&#x0364;ben, Kraut &#xA75B;c. brin-<lb/>
gen die da&#x017F;igen fruchtbaren Ga&#x0364;rten<lb/>
in &#x017F;olcher Menge hervor, daß vie-<lb/>
les davon &#x017F;o gar an andere Orte,<lb/>
&#x017F;onderlich in das Gebirge und die<lb/>
Berg&#x017F;ta&#x0364;dte, als nach Schneeberg,<lb/>
Eiben&#x017F;tock, Gru&#x0364;nhain, und andere<lb/>
dort herum gelegene Orte, getra-<lb/>
gen wird. Eine halbe Meile von<lb/>
Zwickau gegen den Schneeberg und<lb/>
Kirchberg zu, zwi&#x017F;chen dem Schlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Planitz und den Do&#x0364;rfern Bockwa<lb/>
und Wilka auf den hohndorfer und<lb/>
kainsdorfer Bergen i&#x017F;t ein (<hi rendition="#aq">d</hi>) <hi rendition="#fr">Stein-<lb/>
kohlenbruch,</hi> der be&#x017F;onders ange-<lb/>
merket zu werden verdienet. Er i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon im vorigen Jahrhunderte be-<lb/>
kannt gewe&#x017F;en, und wird als ein<lb/>
ordentliches Bergwerk tractiret.<lb/>
Das Bewunderungswu&#x0364;rdige dabey<lb/>
i&#x017F;t, daß die Steinkohlen zwi&#x017F;chen<lb/>
einer Art Schiefer, auf welchen die<lb/>
Natur be&#x017F;ondere Figuren von Kra&#x0364;u-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[590]/0596] Zwickau Zwickau ſogenannten zwickauiſchen Mulde gelegen. Nach Leipzig, Dreßden und Freyberg iſt Zwickau (1) eine von den groͤßten, ſchoͤnſten und be- ſten Staͤdten in Meißen. Unter den vielen (2) oͤffentlichen Gebaͤu- den nennen wir hier (a) das Rath- haus, von dem der eine Theil den Weinkeller und die Schenkſtube in ſich begreift. An dem Markte ſteht (b) das Kaufhaus, ein großes und von lauter Steinen wohl er- bauetes Werk, in deſſen unterem Theile man die gemeine Waage antrifft, dabey die Salzkammer mit einer Stube, (in welcher ſich der Salzverwalter des Tages auf- haͤlt,) befindlich iſt; hinter der Waage aber befinden ſich die Brodtbaͤnke, und die Fleiſchbaͤn- ke: in dem obern Theile des Kauf- hauſes ſind verſchiedene große Boͤ- den, oder Saͤle, auf welchen die Tuchmacher, Schuſter, Kuͤrſchner, und andere, auch fremde, ſonder- lich zu Jahrmarktszeiten, feil ha- ben; und auf dem untern Boden in einem beſondern Zimmer beſchauen die geſchwornen Meiſter des Tuch- macherhandwerks alle Tuche, und beſiegeln ſie nach Befinden mit die- ſem oder jenem Zeichen. Bey die- ſen geſchwornen Meiſtern ſind alle- zeit einige Rathsperſonen, und et- liche von der Gemeine: und wenn es ſich befindet, daß ein Tuch einen Mangel hat, wird der Meiſter, der es gemacht, geſtrafet; oder es wird das Tuch wol gar in Stuͤcken zer- riſſen, und heraus geworfen. Die Tuͤcher werden durch ein Loch hin- ein geſchoben, daß die Tuchſchauer nicht eigentlich wiſſen koͤnnen, wem ein jegliches Stuͤck zuſtaͤndig, da- mit ſie ſolchergeſtalt ohne Anſehen der Perſon die Siegel anhaͤngen koͤnnen, und ſollen. (c) Das Kornhaus ſteht zunaͤchſt am Frau- enthore, und iſt ein ſehr großes und ſtarkes Gebaͤude. Jn (d) dem Schuͤtthauſe iſt ehedem großer Handel mit Getreide und Brettern getrieben worden; itzo aber iſt es ſehr in Abnehmen gekommen. Ue- brigens iſt Zwickau mit verſchiede- nen (3) Naturgaben reichlich ver- ſehen. Unter andern gedenken wir hier (a) der vielen guten Fiſche und Krebſe, welche die Mulde, ſo hart an der Stadt wegfließt, ingleichen die vielen ſchoͤnen Baͤche und Tei- che geben; (b) des Holzes, denn ob es wol nicht viele Waͤlder nahe bey der Stadt giebt, ſo hat ſie doch ſo viel, daß an Bauholz kein Man- gel geſpuͤret wird: hingegen erhaͤlt ſie aus den Oberwaͤldern vermittelſt der Mulde deſto mehr, als auf wel- cher der daſige Rath die Waſſer- ſtraße hat; und wird jaͤhrlich ein großer Vorrath auf derſelben der Stadt, nicht nur von Scheiten zu Brennholz, ſondern auch von Bret- tern, Bauholz, und Schneidekloͤ- tzern zugefuͤhret, daß man ſolches alles in einem billigen Preiße haben kann. Allerley (c) Gartengewaͤch- ſe, an Sallat, Zwiebeln, Gurken, Moͤhren, Ruͤben, Kraut ꝛc. brin- gen die daſigen fruchtbaren Gaͤrten in ſolcher Menge hervor, daß vie- les davon ſo gar an andere Orte, ſonderlich in das Gebirge und die Bergſtaͤdte, als nach Schneeberg, Eibenſtock, Gruͤnhain, und andere dort herum gelegene Orte, getra- gen wird. Eine halbe Meile von Zwickau gegen den Schneeberg und Kirchberg zu, zwiſchen dem Schloſ- ſe Planitz und den Doͤrfern Bockwa und Wilka auf den hohndorfer und kainsdorfer Bergen iſt ein (d) Stein- kohlenbruch, der beſonders ange- merket zu werden verdienet. Er iſt ſchon im vorigen Jahrhunderte be- kannt geweſen, und wird als ein ordentliches Bergwerk tractiret. Das Bewunderungswuͤrdige dabey iſt, daß die Steinkohlen zwiſchen einer Art Schiefer, auf welchen die Natur beſondere Figuren von Kraͤu- tern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/596
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [590]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/596>, abgerufen am 22.11.2024.