Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Zurzach man gleichfalls bey dem kleinenDorfe Rhinen oder Rheinen, Zur- zach gegen über, Schiffer. Es ist dieser Marktflecken wegen seiner zweyen freyen (2) Messen berühmt, welche unter die (a) ansehnlichsten in Deutschland gehören, und nicht nur von den eidgenoßischen, son- dern auch vielen andern Deutschen, französischen, italienischen, und hollandischen Kaufleuten besuchet werden. Jnsonderheit besuchen die Holländer, und vornehmlich die Am- sterdamer, diese Messen sehr stark, und treiben daselbst eine große Hand- lung, sowol mit den Waaren, die sie dahin bringen, als mit denen, so sie von daher holen. Diese letz- tern bestehen vornehmlich in ver- schiedenen Gattungen von Seide, und allen den Zeugen, die in der Schweiz gemacht werden. Jene aber sind Tuch, wollene Zeuge, Ba- tiste, Netteltuche, Cattune, Zitzen, allerley Droguereyen, Thee, Cho- colate, Caffee, allerley Specerey- und Farbewaaren, spanische Röh- re etc. Die (b) Zeit der Messen be- treffend: so nimmt die erste, oder die Pfingstmesse, an dem Pfingst- dienstage zu Mittage um zwölf Uhr ihren Anfang, und endiget sich am achten Tage wieder am Dienstage. Die andere, welche die Verenä- messe heißt, fängt sich am 25sten August an, und währet bis den 2ten September. Ungeachtet, wie wir gesagt haben, dieser Flecken dem Bischofe von Costnitz gehöret: so höret doch, so lange diese Mes- se währet, die ganze (c) Ge- richtsbarkeit des Bischofs daselbst auf, und der Landvogt von Baden hat alsdann daselbst die völlige Ge- richtsbarkeit und Gerechtsame, da- her er den sechsten Tag der Messe in eigener Person daselbst seinen feyerlichen Einzug hält, alle vor- kommende Streithändel während seines zweytägigen Aufenthalts ab- thut, und nach zweymal 24 Stun- [Spaltenumbruch] Zurzach den wieder abreiset, welche zwey-mal 24 Stunden eigentlich die Zah- lungszeit ausmachen. So es sich im Verenämarkte zutrüge, daß der Tag des Einzugs auf einen Freytag fiele: so wird solcher um der Juden willen bis den Sonntag nach Mit- tage verschoben, und solchergestalt die Messe um 2 Tage verlängert. Den Verkäufern steht frey, sich auf dieser Messe eines (d) Ellenmaaßes zu bedienen, wie sie wollen; nur müssen sie den Käufern sagen, nach was für einer Elle sie verkaufen: insgemein aber verkaufet man die Tücher, seidene und wollene Zeuge, Leinwande und Cattune nach der französischen Elle. Die Acceptatio- nen der (e) Wechselbriefe, haben auf den dasigen Messen keinen gewis- sen Tag, sondern währen die 6 er- sten Meßtage hindurch; den sieben- ten und achten aber geschehen die Zahlungen: nach deren Verfließung man den folgenden neunten Tag oh- ne Nachtheil protestiren lassen kann. Alle (3) Münzsorten, so in der Schweiz gangbar sind, werden auch zu Zurzach in eben dem Werthe ge- nommen, was sie in den Städten gelten, wo sie gepräget sind; und dieser verschiedenen Münzsorten hal- ber, müssen sich die Kaufleute, so- wol die Käufer, als Verkäufer, al- lemal mit einander vergleichen, in was für Münzsorten die Zahlung geschehen solle. Die fremden Mün- zen haben keinen gewissen Cours, sondern gelten etliche Kreuzer mehr oder weniger, nachdem sie gesuchet werden. (4) Buch und Rechnung wird daselbst, wie an andern Orten in der Schweiz, in Gulden, Kreuzern und Pfennigen gehalten; den Gul- den zu 60 Kreuzer, und den Kreuzer zu 4 Pfennigen gerechnet. Daselbst wird wenig, als etwann in den Mes- sen, (5) gewechselt, und zwar auf Amsterdam, 101 Reichsthaler mehr oder weniger für 100 Reichsthaler Cassa; O o 5
[Spaltenumbruch] Zurzach man gleichfalls bey dem kleinenDorfe Rhinen oder Rheinen, Zur- zach gegen uͤber, Schiffer. Es iſt dieſer Marktflecken wegen ſeiner zweyen freyen (2) Meſſen beruͤhmt, welche unter die (a) anſehnlichſten in Deutſchland gehoͤren, und nicht nur von den eidgenoßiſchen, ſon- dern auch vielen andern Deutſchen, franzoͤſiſchen, italieniſchen, und hollandiſchen Kaufleuten beſuchet werden. Jnſonderheit beſuchen die Hollaͤnder, und vornehmlich die Am- ſterdamer, dieſe Meſſen ſehr ſtark, und treiben daſelbſt eine große Hand- lung, ſowol mit den Waaren, die ſie dahin bringen, als mit denen, ſo ſie von daher holen. Dieſe letz- tern beſtehen vornehmlich in ver- ſchiedenen Gattungen von Seide, und allen den Zeugen, die in der Schweiz gemacht werden. Jene aber ſind Tuch, wollene Zeuge, Ba- tiſte, Netteltuche, Cattune, Zitzen, allerley Droguereyen, Thee, Cho- colate, Caffee, allerley Specerey- und Farbewaaren, ſpaniſche Roͤh- re ꝛc. Die (b) Zeit der Meſſen be- treffend: ſo nimmt die erſte, oder die Pfingſtmeſſe, an dem Pfingſt- dienſtage zu Mittage um zwoͤlf Uhr ihren Anfang, und endiget ſich am achten Tage wieder am Dienſtage. Die andere, welche die Verenaͤ- meſſe heißt, faͤngt ſich am 25ſten Auguſt an, und waͤhret bis den 2ten September. Ungeachtet, wie wir geſagt haben, dieſer Flecken dem Biſchofe von Coſtnitz gehoͤret: ſo hoͤret doch, ſo lange dieſe Meſ- ſe waͤhret, die ganze (c) Ge- richtsbarkeit des Biſchofs daſelbſt auf, und der Landvogt von Baden hat alsdann daſelbſt die voͤllige Ge- richtsbarkeit und Gerechtſame, da- her er den ſechſten Tag der Meſſe in eigener Perſon daſelbſt ſeinen feyerlichen Einzug haͤlt, alle vor- kommende Streithaͤndel waͤhrend ſeines zweytaͤgigen Aufenthalts ab- thut, und nach zweymal 24 Stun- [Spaltenumbruch] Zurzach den wieder abreiſet, welche zwey-mal 24 Stunden eigentlich die Zah- lungszeit ausmachen. So es ſich im Verenaͤmarkte zutruͤge, daß der Tag des Einzugs auf einen Freytag fiele: ſo wird ſolcher um der Juden willen bis den Sonntag nach Mit- tage verſchoben, und ſolchergeſtalt die Meſſe um 2 Tage verlaͤngert. Den Verkaͤufern ſteht frey, ſich auf dieſer Meſſe eines (d) Ellenmaaßes zu bedienen, wie ſie wollen; nur muͤſſen ſie den Kaͤufern ſagen, nach was fuͤr einer Elle ſie verkaufen: insgemein aber verkaufet man die Tuͤcher, ſeidene und wollene Zeuge, Leinwande und Cattune nach der franzoͤſiſchen Elle. Die Acceptatio- nen der (e) Wechſelbriefe, haben auf den daſigen Meſſen keinen gewiſ- ſen Tag, ſondern waͤhren die 6 er- ſten Meßtage hindurch; den ſieben- ten und achten aber geſchehen die Zahlungen: nach deren Verfließung man den folgenden neunten Tag oh- ne Nachtheil proteſtiren laſſen kann. Alle (3) Muͤnzſorten, ſo in der Schweiz gangbar ſind, werden auch zu Zurzach in eben dem Werthe ge- nommen, was ſie in den Staͤdten gelten, wo ſie gepraͤget ſind; und dieſer verſchiedenen Muͤnzſorten hal- ber, muͤſſen ſich die Kaufleute, ſo- wol die Kaͤufer, als Verkaͤufer, al- lemal mit einander vergleichen, in was fuͤr Muͤnzſorten die Zahlung geſchehen ſolle. Die fremden Muͤn- zen haben keinen gewiſſen Cours, ſondern gelten etliche Kreuzer mehr oder weniger, nachdem ſie geſuchet werden. (4) Buch und Rechnung wird daſelbſt, wie an andern Orten in der Schweiz, in Gulden, Kreuzern und Pfennigen gehalten; den Gul- den zu 60 Kreuzer, und den Kreuzer zu 4 Pfennigen gerechnet. Daſelbſt wird wenig, als etwann in den Meſ- ſen, (5) gewechſelt, und zwar auf Amſterdam, 101 Reichsthaler mehr oder weniger fuͤr 100 Reichsthaler Caſſa; O o 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0591" n="[585]"/><cb n="1169"/><fw place="top" type="header">Zurzach</fw><lb/> man gleichfalls bey dem kleinen<lb/> Dorfe Rhinen oder Rheinen, Zur-<lb/> zach gegen uͤber, Schiffer. Es iſt<lb/> dieſer Marktflecken wegen ſeiner<lb/> zweyen freyen (2) <hi rendition="#fr">Meſſen</hi> beruͤhmt,<lb/> welche unter die (<hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">anſehnlichſten<lb/> in Deutſchland</hi> gehoͤren, und nicht<lb/> nur von den eidgenoßiſchen, ſon-<lb/> dern auch vielen andern Deutſchen,<lb/> franzoͤſiſchen, italieniſchen, und<lb/> hollandiſchen Kaufleuten beſuchet<lb/> werden. Jnſonderheit beſuchen die<lb/> Hollaͤnder, und vornehmlich die Am-<lb/> ſterdamer, dieſe Meſſen ſehr ſtark, und<lb/> treiben daſelbſt eine große Hand-<lb/> lung, ſowol mit den Waaren, die<lb/> ſie dahin bringen, als mit denen,<lb/> ſo ſie von daher holen. Dieſe <hi rendition="#fr">letz-<lb/> tern</hi> beſtehen vornehmlich in ver-<lb/> ſchiedenen Gattungen von Seide,<lb/> und allen den Zeugen, die in der<lb/> Schweiz gemacht werden. <hi rendition="#fr">Jene</hi><lb/> aber ſind Tuch, wollene Zeuge, Ba-<lb/> tiſte, Netteltuche, Cattune, Zitzen,<lb/> allerley Droguereyen, Thee, Cho-<lb/> colate, Caffee, allerley Specerey-<lb/> und Farbewaaren, ſpaniſche Roͤh-<lb/> re ꝛc. Die (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">Zeit der Meſſen</hi> be-<lb/> treffend: ſo nimmt die erſte, oder<lb/> die <hi rendition="#fr">Pfingſtmeſſe,</hi> an dem Pfingſt-<lb/> dienſtage zu Mittage um zwoͤlf Uhr<lb/> ihren Anfang, und endiget ſich am<lb/> achten Tage wieder am Dienſtage.<lb/> Die andere, welche die <hi rendition="#fr">Verenaͤ-<lb/> meſſe</hi> heißt, faͤngt ſich am 25ſten<lb/> Auguſt an, und waͤhret bis den 2ten<lb/> September. Ungeachtet, wie wir<lb/> geſagt haben, dieſer Flecken dem<lb/> Biſchofe von Coſtnitz gehoͤret: ſo<lb/> hoͤret doch, ſo lange dieſe Meſ-<lb/> ſe waͤhret, die ganze (<hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> richtsbarkeit</hi> des Biſchofs daſelbſt<lb/> auf, und der Landvogt von Baden<lb/> hat alsdann daſelbſt die voͤllige Ge-<lb/> richtsbarkeit und Gerechtſame, da-<lb/> her er den ſechſten Tag der Meſſe<lb/> in eigener Perſon daſelbſt ſeinen<lb/> feyerlichen Einzug haͤlt, alle vor-<lb/> kommende Streithaͤndel waͤhrend<lb/> ſeines zweytaͤgigen Aufenthalts ab-<lb/> thut, und nach zweymal 24 Stun-<lb/><cb n="1170"/> <fw place="top" type="header">Zurzach</fw><lb/> den wieder abreiſet, welche zwey-<lb/> mal 24 Stunden eigentlich die Zah-<lb/> lungszeit ausmachen. So es ſich<lb/> im Verenaͤmarkte zutruͤge, daß der<lb/> Tag des Einzugs auf einen Freytag<lb/> fiele: ſo wird ſolcher um der Juden<lb/> willen bis den Sonntag nach Mit-<lb/> tage verſchoben, und ſolchergeſtalt<lb/> die Meſſe um 2 Tage verlaͤngert.<lb/> Den Verkaͤufern ſteht frey, ſich auf<lb/> dieſer Meſſe eines (<hi rendition="#aq">d</hi>) <hi rendition="#fr">Ellenmaaßes</hi><lb/> zu bedienen, wie ſie wollen; nur<lb/> muͤſſen ſie den Kaͤufern ſagen, nach<lb/> was fuͤr einer Elle ſie verkaufen:<lb/> insgemein aber verkaufet man die<lb/> Tuͤcher, ſeidene und wollene Zeuge,<lb/> Leinwande und Cattune nach der<lb/> franzoͤſiſchen Elle. Die Acceptatio-<lb/> nen der (<hi rendition="#aq">e</hi>) <hi rendition="#fr">Wechſelbriefe,</hi> haben<lb/> auf den daſigen Meſſen keinen gewiſ-<lb/> ſen Tag, ſondern waͤhren die 6 er-<lb/> ſten Meßtage hindurch; den ſieben-<lb/> ten und achten aber geſchehen die<lb/> Zahlungen: nach deren Verfließung<lb/> man den folgenden neunten Tag oh-<lb/> ne Nachtheil proteſtiren laſſen kann.<lb/> Alle (3) <hi rendition="#fr">Muͤnzſorten,</hi> ſo in der<lb/> Schweiz gangbar ſind, werden auch<lb/> zu Zurzach in eben dem Werthe ge-<lb/> nommen, was ſie in den Staͤdten<lb/> gelten, wo ſie gepraͤget ſind; und<lb/> dieſer verſchiedenen Muͤnzſorten hal-<lb/> ber, muͤſſen ſich die Kaufleute, ſo-<lb/> wol die Kaͤufer, als Verkaͤufer, al-<lb/> lemal mit einander vergleichen, in<lb/> was fuͤr Muͤnzſorten die Zahlung<lb/> geſchehen ſolle. Die fremden Muͤn-<lb/> zen haben keinen gewiſſen Cours,<lb/> ſondern gelten etliche Kreuzer mehr<lb/> oder weniger, nachdem ſie geſuchet<lb/> werden. (4) <hi rendition="#fr">Buch und Rechnung</hi><lb/> wird daſelbſt, wie an andern Orten<lb/> in der Schweiz, in Gulden, Kreuzern<lb/> und Pfennigen gehalten; den Gul-<lb/> den zu 60 Kreuzer, und den Kreuzer<lb/> zu 4 Pfennigen gerechnet. Daſelbſt<lb/> wird wenig, als etwann in den Meſ-<lb/> ſen, (5) <hi rendition="#fr">gewechſelt,</hi> und zwar auf<lb/><hi rendition="#fr">Amſterdam,</hi> 101 Reichsthaler mehr<lb/> oder weniger fuͤr 100 Reichsthaler<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Caſſa;</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[585]/0591]
Zurzach
Zurzach
man gleichfalls bey dem kleinen
Dorfe Rhinen oder Rheinen, Zur-
zach gegen uͤber, Schiffer. Es iſt
dieſer Marktflecken wegen ſeiner
zweyen freyen (2) Meſſen beruͤhmt,
welche unter die (a) anſehnlichſten
in Deutſchland gehoͤren, und nicht
nur von den eidgenoßiſchen, ſon-
dern auch vielen andern Deutſchen,
franzoͤſiſchen, italieniſchen, und
hollandiſchen Kaufleuten beſuchet
werden. Jnſonderheit beſuchen die
Hollaͤnder, und vornehmlich die Am-
ſterdamer, dieſe Meſſen ſehr ſtark, und
treiben daſelbſt eine große Hand-
lung, ſowol mit den Waaren, die
ſie dahin bringen, als mit denen,
ſo ſie von daher holen. Dieſe letz-
tern beſtehen vornehmlich in ver-
ſchiedenen Gattungen von Seide,
und allen den Zeugen, die in der
Schweiz gemacht werden. Jene
aber ſind Tuch, wollene Zeuge, Ba-
tiſte, Netteltuche, Cattune, Zitzen,
allerley Droguereyen, Thee, Cho-
colate, Caffee, allerley Specerey-
und Farbewaaren, ſpaniſche Roͤh-
re ꝛc. Die (b) Zeit der Meſſen be-
treffend: ſo nimmt die erſte, oder
die Pfingſtmeſſe, an dem Pfingſt-
dienſtage zu Mittage um zwoͤlf Uhr
ihren Anfang, und endiget ſich am
achten Tage wieder am Dienſtage.
Die andere, welche die Verenaͤ-
meſſe heißt, faͤngt ſich am 25ſten
Auguſt an, und waͤhret bis den 2ten
September. Ungeachtet, wie wir
geſagt haben, dieſer Flecken dem
Biſchofe von Coſtnitz gehoͤret: ſo
hoͤret doch, ſo lange dieſe Meſ-
ſe waͤhret, die ganze (c) Ge-
richtsbarkeit des Biſchofs daſelbſt
auf, und der Landvogt von Baden
hat alsdann daſelbſt die voͤllige Ge-
richtsbarkeit und Gerechtſame, da-
her er den ſechſten Tag der Meſſe
in eigener Perſon daſelbſt ſeinen
feyerlichen Einzug haͤlt, alle vor-
kommende Streithaͤndel waͤhrend
ſeines zweytaͤgigen Aufenthalts ab-
thut, und nach zweymal 24 Stun-
den wieder abreiſet, welche zwey-
mal 24 Stunden eigentlich die Zah-
lungszeit ausmachen. So es ſich
im Verenaͤmarkte zutruͤge, daß der
Tag des Einzugs auf einen Freytag
fiele: ſo wird ſolcher um der Juden
willen bis den Sonntag nach Mit-
tage verſchoben, und ſolchergeſtalt
die Meſſe um 2 Tage verlaͤngert.
Den Verkaͤufern ſteht frey, ſich auf
dieſer Meſſe eines (d) Ellenmaaßes
zu bedienen, wie ſie wollen; nur
muͤſſen ſie den Kaͤufern ſagen, nach
was fuͤr einer Elle ſie verkaufen:
insgemein aber verkaufet man die
Tuͤcher, ſeidene und wollene Zeuge,
Leinwande und Cattune nach der
franzoͤſiſchen Elle. Die Acceptatio-
nen der (e) Wechſelbriefe, haben
auf den daſigen Meſſen keinen gewiſ-
ſen Tag, ſondern waͤhren die 6 er-
ſten Meßtage hindurch; den ſieben-
ten und achten aber geſchehen die
Zahlungen: nach deren Verfließung
man den folgenden neunten Tag oh-
ne Nachtheil proteſtiren laſſen kann.
Alle (3) Muͤnzſorten, ſo in der
Schweiz gangbar ſind, werden auch
zu Zurzach in eben dem Werthe ge-
nommen, was ſie in den Staͤdten
gelten, wo ſie gepraͤget ſind; und
dieſer verſchiedenen Muͤnzſorten hal-
ber, muͤſſen ſich die Kaufleute, ſo-
wol die Kaͤufer, als Verkaͤufer, al-
lemal mit einander vergleichen, in
was fuͤr Muͤnzſorten die Zahlung
geſchehen ſolle. Die fremden Muͤn-
zen haben keinen gewiſſen Cours,
ſondern gelten etliche Kreuzer mehr
oder weniger, nachdem ſie geſuchet
werden. (4) Buch und Rechnung
wird daſelbſt, wie an andern Orten
in der Schweiz, in Gulden, Kreuzern
und Pfennigen gehalten; den Gul-
den zu 60 Kreuzer, und den Kreuzer
zu 4 Pfennigen gerechnet. Daſelbſt
wird wenig, als etwann in den Meſ-
ſen, (5) gewechſelt, und zwar auf
Amſterdam, 101 Reichsthaler mehr
oder weniger fuͤr 100 Reichsthaler
Caſſa;
O o 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |