den Orten ankommenden Briefe an ihre gehörige Oerter abzusenden; f) der Schiffmeister des obern Wassers, dessen Pflicht ist, alle Kaufmannsgüter in großen Schif- fen, den See, und folgends die Lint hinauf bis auf Wesen und Wal- lenstatt abzufertigen: die Güter, so den See hinunter kommen, wer- den von einem Schiffmeister von Schweiz, und einem von Glaris spediret; g) sechs Schiffmeister des niederen Wassers, deren Pflicht ist, alle zurzacher Marktleute und Güter hinunter zu führen, desglei- chen auch die Kaufmannsgüter nach Basel zu liefern; h) zwey Span- ner vor dem Kaufhause, deren Pflicht ist, alle Kaufmannsgüter vor dem Kaufhause auf die Wägen zu laden, sowol die ankommen, als die, so abgeführet werden; i) der Sustmeister zu Horgen, dessen Pflicht ist, auf dem Wasser die Waaren zu spediren, die von Lucern, Zug, etc. nach Zürch in das Kaufhaus gehen: ingleichen die Waaren von hier, auch das Salz, so in die Länder geht, fleißig abzu- fertigen; k) der Thurnhüter im Wellenberg, dessen Pflicht ist, nebst Verwahrung der Gefangenen, den Zoll derjenigen Waaren, so über den See gehen, als Wein, Müh- lenstein, etc. fleißig einzuziehen und einzuliefern; l) der Waagmeister oder Kaufhausschreiber im Kauf- hause, dessen Pflicht ist, alle Kauf- mannsgüter lassen abwägen, den Zoll einnehmen und überantworten, auch alle Güter ordentlich verzeich- nen; m) der Wardin, dessen Pflicht ist, alle Sorten von Gold oder Silber zu probiren, was neu gemünzet ist: er soll auch alle Ge- wichte von Eisen oder Mösch, was Gattung sie immer sind, auf die Probe setzen, und wenn sie just und gut, den Zürichschild dar- auf schlagen; n) der Weinfuhr- [Spaltenumbruch]
Zunft
mann, dessen vornehmste Pflicht ist, wenn Oberländer Wein kau- fen, die leeren Fässer oder Läge- lein zum Verkäufer, und von dan- nen voll wiederum an die Schifflän- de zu führen; o) der Ynzeller, dessen Pflicht ist, Kornsäcke, so ins Oberland gehen, ordentlich in die Güterschiffe einzuzellen und einen Schiffmeister anzuzeigen; u. a. m. Siehe auch Schweiz.
Zürgelbaum, siehe Bohnenbaum.
Zürzach, Stadt, siehe Zurzach.
Zulasten, ein beym Wechselge- schäffte gebräuchliches Wort, da man z. E. schreibt: Jch remit- tire hierbey Rthlr. 1000 zu Losten des Sempronius, das ist, auf den Sempronius, oder durch Sempro- nius zahlbar.
Zunft, oder Jnnung, Zeche, Amt, Mittel, Gilde, lat. Com- munitas, Collegium opificum, franz. Communaute, eine gewisse geschlos- sene bürgerliche Gesellschaft, de- ren Mitglieder, oder, wie sie auch sonst geheißen werden, Zunstbrü- der und Zunftgenossen, alle einer- ley Profeßion und Lebensart treiben, auch ihre eigene und besondere Statu- ten und Jnnungsartikel haben. Man hat insonderheit zweyerley (1) Gat- tungen von Zünften oder Jnnungen, nämlich theils Kaufmannszünfte und Jnnungen; theils Handwerks- zünfte und Jnnungen: wiewol beyde in Ansehung ihrer Artikel, und derer daraus fließenden Rechte, vieles mit einander gemein haben. Jndessen wird doch das Wort Zunft vorzüglich von Handwerkern ge- sagt: da hingegen die Wörter Jn- nung und Gilde auch von Kauf- leuten gebraucht werden, wo das Corpus derselben auf den Fuß ei- ner geschlossenen Gesellschaft einge- richtet ist. Es (2) giebt aber nicht allein in Deutschland, sondern auch in andern europäischen Län- dern, als in Schweden, Dänne-
mark,
O o 2
[Spaltenumbruch]
Zuͤrch
den Orten ankommenden Briefe an ihre gehoͤrige Oerter abzuſenden; f) der Schiffmeiſter des obern Waſſers, deſſen Pflicht iſt, alle Kaufmannsguͤter in großen Schif- fen, den See, und folgends die Lint hinauf bis auf Weſen und Wal- lenſtatt abzufertigen: die Guͤter, ſo den See hinunter kommen, wer- den von einem Schiffmeiſter von Schweiz, und einem von Glaris ſpediret; g) ſechs Schiffmeiſter des niederen Waſſers, deren Pflicht iſt, alle zurzacher Marktleute und Guͤter hinunter zu fuͤhren, desglei- chen auch die Kaufmannsguͤter nach Baſel zu liefern; h) zwey Span- ner vor dem Kaufhauſe, deren Pflicht iſt, alle Kaufmannsguͤter vor dem Kaufhauſe auf die Waͤgen zu laden, ſowol die ankommen, als die, ſo abgefuͤhret werden; i) der Suſtmeiſter zu Horgen, deſſen Pflicht iſt, auf dem Waſſer die Waaren zu ſpediren, die von Lucern, Zug, ꝛc. nach Zuͤrch in das Kaufhaus gehen: ingleichen die Waaren von hier, auch das Salz, ſo in die Laͤnder geht, fleißig abzu- fertigen; k) der Thurnhuͤter im Wellenberg, deſſen Pflicht iſt, nebſt Verwahrung der Gefangenen, den Zoll derjenigen Waaren, ſo uͤber den See gehen, als Wein, Muͤh- lenſtein, ꝛc. fleißig einzuziehen und einzuliefern; l) der Waagmeiſter oder Kaufhausſchreiber im Kauf- hauſe, deſſen Pflicht iſt, alle Kauf- mannsguͤter laſſen abwaͤgen, den Zoll einnehmen und uͤberantworten, auch alle Guͤter ordentlich verzeich- nen; m) der Wardin, deſſen Pflicht iſt, alle Sorten von Gold oder Silber zu probiren, was neu gemuͤnzet iſt: er ſoll auch alle Ge- wichte von Eiſen oder Moͤſch, was Gattung ſie immer ſind, auf die Probe ſetzen, und wenn ſie juſt und gut, den Zuͤrichſchild dar- auf ſchlagen; n) der Weinfuhr- [Spaltenumbruch]
Zunft
mann, deſſen vornehmſte Pflicht iſt, wenn Oberlaͤnder Wein kau- fen, die leeren Faͤſſer oder Laͤge- lein zum Verkaͤufer, und von dan- nen voll wiederum an die Schifflaͤn- de zu fuͤhren; o) der Ynzeller, deſſen Pflicht iſt, Kornſaͤcke, ſo ins Oberland gehen, ordentlich in die Guͤterſchiffe einzuzellen und einen Schiffmeiſter anzuzeigen; u. a. m. Siehe auch Schweiz.
Zuͤrgelbaum, ſiehe Bohnenbaum.
Zuͤrzach, Stadt, ſiehe Zurzach.
Zulaſten, ein beym Wechſelge- ſchaͤffte gebraͤuchliches Wort, da man z. E. ſchreibt: Jch remit- tire hierbey Rthlr. 1000 zu Loſten des Sempronius, das iſt, auf den Sempronius, oder durch Sempro- nius zahlbar.
Zunft, oder Jnnung, Zeche, Amt, Mittel, Gilde, lat. Com- munitas, Collegium opificum, franz. Communauté, eine gewiſſe geſchloſ- ſene buͤrgerliche Geſellſchaft, de- ren Mitglieder, oder, wie ſie auch ſonſt geheißen werden, Zunſtbruͤ- der und Zunftgenoſſen, alle einer- ley Profeßion und Lebensart treiben, auch ihre eigene und beſondere Statu- ten und Jnnungsartikel haben. Man hat inſonderheit zweyerley (1) Gat- tungen von Zuͤnften oder Jnnungen, naͤmlich theils Kaufmannszuͤnfte und Jnnungen; theils Handwerks- zuͤnfte und Jnnungen: wiewol beyde in Anſehung ihrer Artikel, und derer daraus fließenden Rechte, vieles mit einander gemein haben. Jndeſſen wird doch das Wort Zunft vorzuͤglich von Handwerkern ge- ſagt: da hingegen die Woͤrter Jn- nung und Gilde auch von Kauf- leuten gebraucht werden, wo das Corpus derſelben auf den Fuß ei- ner geſchloſſenen Geſellſchaft einge- richtet iſt. Es (2) giebt aber nicht allein in Deutſchland, ſondern auch in andern europaͤiſchen Laͤn- dern, als in Schweden, Daͤnne-
mark,
O o 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0585"n="[579]"/><cbn="1175"/><fwplace="top"type="header">Zuͤrch</fw><lb/>
den Orten ankommenden Briefe an<lb/>
ihre gehoͤrige Oerter abzuſenden;<lb/><hirendition="#aq">f</hi>) der <hirendition="#fr">Schiffmeiſter des obern<lb/>
Waſſers,</hi> deſſen Pflicht iſt, alle<lb/>
Kaufmannsguͤter in großen Schif-<lb/>
fen, den See, und folgends die<lb/>
Lint hinauf bis auf Weſen und Wal-<lb/>
lenſtatt abzufertigen: die Guͤter,<lb/>ſo den See hinunter kommen, wer-<lb/>
den von einem Schiffmeiſter von<lb/>
Schweiz, und einem von Glaris<lb/>ſpediret; <hirendition="#aq">g</hi>) ſechs <hirendition="#fr">Schiffmeiſter des<lb/>
niederen Waſſers,</hi> deren Pflicht<lb/>
iſt, alle zurzacher Marktleute und<lb/>
Guͤter hinunter zu fuͤhren, desglei-<lb/>
chen auch die Kaufmannsguͤter nach<lb/>
Baſel zu liefern; <hirendition="#aq">h</hi>) zwey <hirendition="#fr">Span-<lb/>
ner</hi> vor dem Kaufhauſe, deren<lb/>
Pflicht iſt, alle Kaufmannsguͤter<lb/>
vor dem Kaufhauſe auf die Waͤgen<lb/>
zu laden, ſowol die ankommen,<lb/>
als die, ſo abgefuͤhret werden;<lb/><hirendition="#aq">i</hi>) der <hirendition="#fr">Suſtmeiſter zu Horgen,</hi><lb/>
deſſen Pflicht iſt, auf dem Waſſer<lb/>
die Waaren zu ſpediren, die von<lb/>
Lucern, Zug, ꝛc. nach Zuͤrch in das<lb/>
Kaufhaus gehen: ingleichen die<lb/>
Waaren von hier, auch das Salz,<lb/>ſo in die Laͤnder geht, fleißig abzu-<lb/>
fertigen; <hirendition="#aq">k</hi>) der <hirendition="#fr">Thurnhuͤter im<lb/>
Wellenberg,</hi> deſſen Pflicht iſt, nebſt<lb/>
Verwahrung der Gefangenen, den<lb/>
Zoll derjenigen Waaren, ſo uͤber<lb/>
den See gehen, als Wein, Muͤh-<lb/>
lenſtein, ꝛc. fleißig einzuziehen und<lb/>
einzuliefern; <hirendition="#aq">l</hi>) der <hirendition="#fr">Waagmeiſter</hi><lb/>
oder <hirendition="#fr">Kaufhausſchreiber</hi> im Kauf-<lb/>
hauſe, deſſen Pflicht iſt, alle Kauf-<lb/>
mannsguͤter laſſen abwaͤgen, den<lb/>
Zoll einnehmen und uͤberantworten,<lb/>
auch alle Guͤter ordentlich verzeich-<lb/>
nen; <hirendition="#aq">m</hi>) der <hirendition="#fr">Wardin,</hi> deſſen<lb/>
Pflicht iſt, alle Sorten von Gold<lb/>
oder Silber zu probiren, was neu<lb/>
gemuͤnzet iſt: er ſoll auch alle Ge-<lb/>
wichte von Eiſen oder Moͤſch, was<lb/>
Gattung ſie immer ſind, auf die<lb/>
Probe ſetzen, und wenn ſie juſt<lb/>
und gut, den Zuͤrichſchild dar-<lb/>
auf ſchlagen; <hirendition="#aq">n</hi>) der <hirendition="#fr">Weinfuhr-</hi><lb/><cbn="1158"/><fwplace="top"type="header">Zunft</fw><lb/><hirendition="#fr">mann,</hi> deſſen vornehmſte Pflicht<lb/>
iſt, wenn Oberlaͤnder Wein kau-<lb/>
fen, die leeren Faͤſſer oder Laͤge-<lb/>
lein zum Verkaͤufer, und von dan-<lb/>
nen voll wiederum an die Schifflaͤn-<lb/>
de zu fuͤhren; <hirendition="#aq">o</hi>) der <hirendition="#fr">Ynzeller,</hi><lb/>
deſſen Pflicht iſt, Kornſaͤcke, ſo ins<lb/>
Oberland gehen, ordentlich in die<lb/>
Guͤterſchiffe einzuzellen und einen<lb/>
Schiffmeiſter anzuzeigen; u. a. m.<lb/>
Siehe auch <hirendition="#fr">Schweiz.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Zuͤrgelbaum,</hi>ſiehe <hirendition="#fr">Bohnenbaum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Zuͤrzach,</hi> Stadt, ſiehe <hirendition="#fr">Zurzach.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Zulaſten,</hi> ein beym Wechſelge-<lb/>ſchaͤffte gebraͤuchliches Wort, da<lb/>
man z. E. ſchreibt: Jch remit-<lb/>
tire hierbey Rthlr. 1000 zu Loſten<lb/>
des Sempronius, das iſt, auf den<lb/>
Sempronius, oder durch Sempro-<lb/>
nius zahlbar.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Zunft,</hi> oder <hirendition="#fr">Jnnung, Zeche,<lb/>
Amt, Mittel, Gilde,</hi> lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Com-<lb/>
munitas, Collegium opificum,</hi></hi> franz.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Communauté,</hi></hi> eine gewiſſe geſchloſ-<lb/>ſene buͤrgerliche Geſellſchaft, de-<lb/>
ren Mitglieder, oder, wie ſie auch<lb/>ſonſt geheißen werden, <hirendition="#fr">Zunſtbruͤ-<lb/>
der</hi> und <hirendition="#fr">Zunftgenoſſen,</hi> alle einer-<lb/>
ley Profeßion und Lebensart treiben,<lb/>
auch ihre eigene und beſondere Statu-<lb/>
ten und Jnnungsartikel haben. Man<lb/>
hat inſonderheit zweyerley (1) <hirendition="#fr">Gat-<lb/>
tungen</hi> von Zuͤnften oder Jnnungen,<lb/>
naͤmlich theils <hirendition="#fr">Kaufmannszuͤnfte</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Jnnungen</hi>; theils <hirendition="#fr">Handwerks-<lb/>
zuͤnfte</hi> und <hirendition="#fr">Jnnungen:</hi> wiewol<lb/>
beyde in Anſehung ihrer Artikel,<lb/>
und derer daraus fließenden Rechte,<lb/>
vieles mit einander gemein haben.<lb/>
Jndeſſen wird doch das Wort <hirendition="#fr">Zunft</hi><lb/>
vorzuͤglich von Handwerkern ge-<lb/>ſagt: da hingegen die Woͤrter <hirendition="#fr">Jn-<lb/>
nung</hi> und <hirendition="#fr">Gilde</hi> auch von Kauf-<lb/>
leuten gebraucht werden, wo das<lb/>
Corpus derſelben auf den Fuß ei-<lb/>
ner geſchloſſenen Geſellſchaft einge-<lb/>
richtet iſt. Es (2) <hirendition="#fr">giebt</hi> aber nicht<lb/>
allein in Deutſchland, ſondern<lb/>
auch in andern europaͤiſchen Laͤn-<lb/>
dern, als in Schweden, Daͤnne-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">mark,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[579]/0585]
Zuͤrch
Zunft
den Orten ankommenden Briefe an
ihre gehoͤrige Oerter abzuſenden;
f) der Schiffmeiſter des obern
Waſſers, deſſen Pflicht iſt, alle
Kaufmannsguͤter in großen Schif-
fen, den See, und folgends die
Lint hinauf bis auf Weſen und Wal-
lenſtatt abzufertigen: die Guͤter,
ſo den See hinunter kommen, wer-
den von einem Schiffmeiſter von
Schweiz, und einem von Glaris
ſpediret; g) ſechs Schiffmeiſter des
niederen Waſſers, deren Pflicht
iſt, alle zurzacher Marktleute und
Guͤter hinunter zu fuͤhren, desglei-
chen auch die Kaufmannsguͤter nach
Baſel zu liefern; h) zwey Span-
ner vor dem Kaufhauſe, deren
Pflicht iſt, alle Kaufmannsguͤter
vor dem Kaufhauſe auf die Waͤgen
zu laden, ſowol die ankommen,
als die, ſo abgefuͤhret werden;
i) der Suſtmeiſter zu Horgen,
deſſen Pflicht iſt, auf dem Waſſer
die Waaren zu ſpediren, die von
Lucern, Zug, ꝛc. nach Zuͤrch in das
Kaufhaus gehen: ingleichen die
Waaren von hier, auch das Salz,
ſo in die Laͤnder geht, fleißig abzu-
fertigen; k) der Thurnhuͤter im
Wellenberg, deſſen Pflicht iſt, nebſt
Verwahrung der Gefangenen, den
Zoll derjenigen Waaren, ſo uͤber
den See gehen, als Wein, Muͤh-
lenſtein, ꝛc. fleißig einzuziehen und
einzuliefern; l) der Waagmeiſter
oder Kaufhausſchreiber im Kauf-
hauſe, deſſen Pflicht iſt, alle Kauf-
mannsguͤter laſſen abwaͤgen, den
Zoll einnehmen und uͤberantworten,
auch alle Guͤter ordentlich verzeich-
nen; m) der Wardin, deſſen
Pflicht iſt, alle Sorten von Gold
oder Silber zu probiren, was neu
gemuͤnzet iſt: er ſoll auch alle Ge-
wichte von Eiſen oder Moͤſch, was
Gattung ſie immer ſind, auf die
Probe ſetzen, und wenn ſie juſt
und gut, den Zuͤrichſchild dar-
auf ſchlagen; n) der Weinfuhr-
mann, deſſen vornehmſte Pflicht
iſt, wenn Oberlaͤnder Wein kau-
fen, die leeren Faͤſſer oder Laͤge-
lein zum Verkaͤufer, und von dan-
nen voll wiederum an die Schifflaͤn-
de zu fuͤhren; o) der Ynzeller,
deſſen Pflicht iſt, Kornſaͤcke, ſo ins
Oberland gehen, ordentlich in die
Guͤterſchiffe einzuzellen und einen
Schiffmeiſter anzuzeigen; u. a. m.
Siehe auch Schweiz.
Zuͤrgelbaum, ſiehe Bohnenbaum.
Zuͤrzach, Stadt, ſiehe Zurzach.
Zulaſten, ein beym Wechſelge-
ſchaͤffte gebraͤuchliches Wort, da
man z. E. ſchreibt: Jch remit-
tire hierbey Rthlr. 1000 zu Loſten
des Sempronius, das iſt, auf den
Sempronius, oder durch Sempro-
nius zahlbar.
Zunft, oder Jnnung, Zeche,
Amt, Mittel, Gilde, lat. Com-
munitas, Collegium opificum, franz.
Communauté, eine gewiſſe geſchloſ-
ſene buͤrgerliche Geſellſchaft, de-
ren Mitglieder, oder, wie ſie auch
ſonſt geheißen werden, Zunſtbruͤ-
der und Zunftgenoſſen, alle einer-
ley Profeßion und Lebensart treiben,
auch ihre eigene und beſondere Statu-
ten und Jnnungsartikel haben. Man
hat inſonderheit zweyerley (1) Gat-
tungen von Zuͤnften oder Jnnungen,
naͤmlich theils Kaufmannszuͤnfte
und Jnnungen; theils Handwerks-
zuͤnfte und Jnnungen: wiewol
beyde in Anſehung ihrer Artikel,
und derer daraus fließenden Rechte,
vieles mit einander gemein haben.
Jndeſſen wird doch das Wort Zunft
vorzuͤglich von Handwerkern ge-
ſagt: da hingegen die Woͤrter Jn-
nung und Gilde auch von Kauf-
leuten gebraucht werden, wo das
Corpus derſelben auf den Fuß ei-
ner geſchloſſenen Geſellſchaft einge-
richtet iſt. Es (2) giebt aber nicht
allein in Deutſchland, ſondern
auch in andern europaͤiſchen Laͤn-
dern, als in Schweden, Daͤnne-
mark,
O o 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [579]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/585>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.