Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Zeug
bereitet werden; oder auch nach den
ausländischen und fremden Zeugen,
die man in Frankreich nur nachge-
macht hat. Sie haben auch theils
ihren Namen von ihrer Qualität,
die sich an der Wolle und dem Ge-
spinnste, der Fason und Zuberei-
tung, Länge und Breite solcher Zeu-
ge befindet. Zuweilen kömmt auch
noch eine sonderbare Benennung da-
zu, welche ihnen die Mode und Ge-
wohnheit von ungefähr, oder von
ihrem starken Gebrauche gegeben
hat: Also saget man, Serge de Sei-
gneur, Serge a la Reine, Serge im-
periale,
und dergleichen. Die (b)
Ursachen, warum die Manufactu-
ren in Frankreich so blühen, sind
verschiedentlich. Denn überhaupt
muß man dieses den Franzosen las-
sen, daß, was dergleichen Zeug-
und andere gewebte Manufacturen
betrifft, sie sehr sinnreich und ar-
beitsam sind, wozu sie das gelinde
Clima und der gesegnete Boden ih-
res Landes gebracht hat; ingleichen
der verspürte Nutzen wegen ihrer
so häufig außer Landes gegangenen
Manufacturen; nicht weniger der
Schutz, welchen solche bey der ho-
hen Landesobrigkeit finden; wie
auch die Einfalt, Faulheit, und
Nachläßigkeit einiger Ausländer,
sonderlich der Spanier; nicht we-
niger Frankreichs vortreffliche Lage
zur Land- und Wasserhandlung,
und dessen vor der Verfolgung der
Reformirten, und den unter dem
vorigen und itzigen Königen geführ-
ten Kriegen gehabte Macht, solche
zu erhalten; ferner die guten Ge-
setze und Ordnungen, die man we-
gen der Aufnahme der Manufactu-
ren und Commercien von Zeit zu
Zeit publiciret hat; desgleichen der
Unternehmer und Verleger Munter-
keit und kurze Entschließungen, ih-
re Capitalien fruchtbringend zu ma-
chen; auch die in Frankreich selbst
hin und wieder fallende gute Wolle,
[Spaltenumbruch]
Zeug
und die in der Nähe seyende spani-
sche Wolle; und ihre in andern
Welttheilen habende Colonien, Lo-
gen, Contoirs, und aufgerichtete
Societäten; vornehmlich aber auch
die vielen Schatzungen, mit wel-
chen sie die Krone bey ihren geführ-
ten Kriegen beleget hat, und wel-
che, um sie aufzubringen, die gerin-
gen Leute wol haben fleißig und
arbeitsam machen müssen. Es sind
daher dermalen die vornehmsten
französischen Manufacturen in fol-
genden (c) Städten, nach welchen
sie auch genennet werden: als zu
Paris, Seignelay, Abbeville,
Rheims, Sedan, Beauvais, Lion,
Nismes, Mouchy, Dreux, Orle-
aus, Troyes, Berry, St. Lo,
Caen, Rouen, Frene, Conde, Fa-
laise, Gournay, Mazieres, Don-
chery, Tricot, Uses, Nantes, Bouil-
lebec, Haute epine, Amiens,
Niort, Potiers, Arscot, Chartres,
Chalons, Aumale, Thouars,
Grandvilliers, Feuquieres, Cha-
teauroux, Crevecoeur, Blicourt,
Vivonne, Roye, Pontgouin, Mer-
lon, Nogent-le-Rotrou, und in an-
dern Städten mehr, welche Zeug-
arten insgesamt hernach vermöge
einer königlichen Verordnung von
1699. ihr (d) Reglement haben, wie
lang und breit jede derselben seyn
sollen, ingleichen wie hoch von Fa-
den sie der Kette und dem Einschla-
ge nach sollen angeschirret, folglich
gewebet, und sodann ferner zuberei-
tet, gefärbet, geschauet, gesiegelt,
und zum Verkauf fertig gemacht
werden. Uebrigens ist auch in den
königlich französischen Reglements,
die Manufacturen betreffend, anbe-
fohlen, daß der Name des Orts
der Zeugfabriken, wie auch des
Arbeiters seiner, welcher sie fabri-
ciret hat, die Länge hin und ohne
Abkürzung zum Anfange und an
dem ersten Ende eines jeden Stü-
ckes von Wolle eingewirket werden

soll

[Spaltenumbruch]

Zeug
bereitet werden; oder auch nach den
auslaͤndiſchen und fremden Zeugen,
die man in Frankreich nur nachge-
macht hat. Sie haben auch theils
ihren Namen von ihrer Qualitaͤt,
die ſich an der Wolle und dem Ge-
ſpinnſte, der Faſon und Zuberei-
tung, Laͤnge und Breite ſolcher Zeu-
ge befindet. Zuweilen koͤmmt auch
noch eine ſonderbare Benennung da-
zu, welche ihnen die Mode und Ge-
wohnheit von ungefaͤhr, oder von
ihrem ſtarken Gebrauche gegeben
hat: Alſo ſaget man, Serge de Sei-
gneur, Serge à la Reine, Serge im-
periale,
und dergleichen. Die (b)
Urſachen, warum die Manufactu-
ren in Frankreich ſo bluͤhen, ſind
verſchiedentlich. Denn uͤberhaupt
muß man dieſes den Franzoſen laſ-
ſen, daß, was dergleichen Zeug-
und andere gewebte Manufacturen
betrifft, ſie ſehr ſinnreich und ar-
beitſam ſind, wozu ſie das gelinde
Clima und der geſegnete Boden ih-
res Landes gebracht hat; ingleichen
der verſpuͤrte Nutzen wegen ihrer
ſo haͤufig außer Landes gegangenen
Manufacturen; nicht weniger der
Schutz, welchen ſolche bey der ho-
hen Landesobrigkeit finden; wie
auch die Einfalt, Faulheit, und
Nachlaͤßigkeit einiger Auslaͤnder,
ſonderlich der Spanier; nicht we-
niger Frankreichs vortreffliche Lage
zur Land- und Waſſerhandlung,
und deſſen vor der Verfolgung der
Reformirten, und den unter dem
vorigen und itzigen Koͤnigen gefuͤhr-
ten Kriegen gehabte Macht, ſolche
zu erhalten; ferner die guten Ge-
ſetze und Ordnungen, die man we-
gen der Aufnahme der Manufactu-
ren und Commercien von Zeit zu
Zeit publiciret hat; desgleichen der
Unternehmer und Verleger Munter-
keit und kurze Entſchließungen, ih-
re Capitalien fruchtbringend zu ma-
chen; auch die in Frankreich ſelbſt
hin und wieder fallende gute Wolle,
[Spaltenumbruch]
Zeug
und die in der Naͤhe ſeyende ſpani-
ſche Wolle; und ihre in andern
Welttheilen habende Colonien, Lo-
gen, Contoirs, und aufgerichtete
Societaͤten; vornehmlich aber auch
die vielen Schatzungen, mit wel-
chen ſie die Krone bey ihren gefuͤhr-
ten Kriegen beleget hat, und wel-
che, um ſie aufzubringen, die gerin-
gen Leute wol haben fleißig und
arbeitſam machen muͤſſen. Es ſind
daher dermalen die vornehmſten
franzoͤſiſchen Manufacturen in fol-
genden (c) Staͤdten, nach welchen
ſie auch genennet werden: als zu
Paris, Seignelay, Abbeville,
Rheims, Sedan, Beauvais, Lion,
Nismes, Mouchy, Dreux, Orle-
aus, Troyes, Berry, St. Lo,
Caen, Rouen, Frene, Conde, Fa-
laiſe, Gournay, Mazieres, Don-
chery, Tricot, Uſes, Nantes, Bouil-
lebec, Haute epine, Amiens,
Niort, Potiers, Arſcot, Chartres,
Chalons, Aumale, Thouars,
Grandvilliers, Feuquieres, Cha-
teauroux, Crevecoeur, Blicourt,
Vivonne, Roye, Pontgouin, Mer-
lon, Nogent-le-Rotrou, und in an-
dern Staͤdten mehr, welche Zeug-
arten insgeſamt hernach vermoͤge
einer koͤniglichen Verordnung von
1699. ihr (d) Reglement haben, wie
lang und breit jede derſelben ſeyn
ſollen, ingleichen wie hoch von Fa-
den ſie der Kette und dem Einſchla-
ge nach ſollen angeſchirret, folglich
gewebet, und ſodann ferner zuberei-
tet, gefaͤrbet, geſchauet, geſiegelt,
und zum Verkauf fertig gemacht
werden. Uebrigens iſt auch in den
koͤniglich franzoͤſiſchen Reglements,
die Manufacturen betreffend, anbe-
fohlen, daß der Name des Orts
der Zeugfabriken, wie auch des
Arbeiters ſeiner, welcher ſie fabri-
ciret hat, die Laͤnge hin und ohne
Abkuͤrzung zum Anfange und an
dem erſten Ende eines jeden Stuͤ-
ckes von Wolle eingewirket werden

ſoll
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0522" n="[516]"/><cb n="1031"/><fw place="top" type="header">Zeug</fw><lb/>
bereitet werden; oder auch nach den<lb/>
ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen und fremden Zeugen,<lb/>
die man in Frankreich nur nachge-<lb/>
macht hat. Sie haben auch theils<lb/>
ihren Namen von ihrer Qualita&#x0364;t,<lb/>
die &#x017F;ich an der Wolle und dem Ge-<lb/>
&#x017F;pinn&#x017F;te, der Fa&#x017F;on und Zuberei-<lb/>
tung, La&#x0364;nge und Breite &#x017F;olcher Zeu-<lb/>
ge befindet. Zuweilen ko&#x0364;mmt auch<lb/>
noch eine &#x017F;onderbare Benennung da-<lb/>
zu, welche ihnen die Mode und Ge-<lb/>
wohnheit von ungefa&#x0364;hr, oder von<lb/>
ihrem &#x017F;tarken Gebrauche gegeben<lb/>
hat: Al&#x017F;o &#x017F;aget man, <hi rendition="#aq">Serge de Sei-<lb/>
gneur, Serge à la Reine, Serge im-<lb/>
periale,</hi> und dergleichen. Die (<hi rendition="#aq">b</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">Ur&#x017F;achen,</hi> warum die Manufactu-<lb/>
ren in Frankreich &#x017F;o blu&#x0364;hen, &#x017F;ind<lb/>
ver&#x017F;chiedentlich. Denn u&#x0364;berhaupt<lb/>
muß man die&#x017F;es den Franzo&#x017F;en la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, daß, was dergleichen Zeug-<lb/>
und andere gewebte Manufacturen<lb/>
betrifft, &#x017F;ie &#x017F;ehr &#x017F;innreich und ar-<lb/>
beit&#x017F;am &#x017F;ind, wozu &#x017F;ie das gelinde<lb/>
Clima und der ge&#x017F;egnete Boden ih-<lb/>
res Landes gebracht hat; ingleichen<lb/>
der ver&#x017F;pu&#x0364;rte Nutzen wegen ihrer<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;ufig außer Landes gegangenen<lb/>
Manufacturen; nicht weniger der<lb/>
Schutz, welchen &#x017F;olche bey der ho-<lb/>
hen Landesobrigkeit finden; wie<lb/>
auch die Einfalt, Faulheit, und<lb/>
Nachla&#x0364;ßigkeit einiger Ausla&#x0364;nder,<lb/>
&#x017F;onderlich der Spanier; nicht we-<lb/>
niger Frankreichs vortreffliche Lage<lb/>
zur Land- und Wa&#x017F;&#x017F;erhandlung,<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en vor der Verfolgung der<lb/>
Reformirten, und den unter dem<lb/>
vorigen und itzigen Ko&#x0364;nigen gefu&#x0364;hr-<lb/>
ten Kriegen gehabte Macht, &#x017F;olche<lb/>
zu erhalten; ferner die guten Ge-<lb/>
&#x017F;etze und Ordnungen, die man we-<lb/>
gen der Aufnahme der Manufactu-<lb/>
ren und Commercien von Zeit zu<lb/>
Zeit publiciret hat; desgleichen der<lb/>
Unternehmer und Verleger Munter-<lb/>
keit und kurze Ent&#x017F;chließungen, ih-<lb/>
re Capitalien fruchtbringend zu ma-<lb/>
chen; auch die in Frankreich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hin und wieder fallende gute Wolle,<lb/><cb n="1032"/>
<fw place="top" type="header">Zeug</fw><lb/>
und die in der Na&#x0364;he &#x017F;eyende &#x017F;pani-<lb/>
&#x017F;che Wolle; und ihre in andern<lb/>
Welttheilen habende Colonien, Lo-<lb/>
gen, Contoirs, und aufgerichtete<lb/>
Societa&#x0364;ten; vornehmlich aber auch<lb/>
die vielen Schatzungen, mit wel-<lb/>
chen &#x017F;ie die Krone bey ihren gefu&#x0364;hr-<lb/>
ten Kriegen beleget hat, und wel-<lb/>
che, um &#x017F;ie aufzubringen, die gerin-<lb/>
gen Leute wol haben fleißig und<lb/>
arbeit&#x017F;am machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Es &#x017F;ind<lb/>
daher dermalen die vornehm&#x017F;ten<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Manufacturen in fol-<lb/>
genden (<hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;dten,</hi> nach welchen<lb/>
&#x017F;ie auch genennet werden: als zu<lb/>
Paris, Seignelay, Abbeville,<lb/>
Rheims, Sedan, Beauvais, Lion,<lb/>
Nismes, Mouchy, Dreux, Orle-<lb/>
aus, Troyes, Berry, St. Lo,<lb/>
Caen, Rouen, Frene, Conde, Fa-<lb/>
lai&#x017F;e, Gournay, Mazieres, Don-<lb/>
chery, Tricot, U&#x017F;es, Nantes, Bouil-<lb/>
lebec, Haute epine, Amiens,<lb/>
Niort, Potiers, Ar&#x017F;cot, Chartres,<lb/>
Chalons, Aumale, Thouars,<lb/>
Grandvilliers, Feuquieres, Cha-<lb/>
teauroux, Crevecoeur, Blicourt,<lb/>
Vivonne, Roye, Pontgouin, Mer-<lb/>
lon, Nogent-le-Rotrou, und in an-<lb/>
dern Sta&#x0364;dten mehr, welche Zeug-<lb/>
arten insge&#x017F;amt hernach vermo&#x0364;ge<lb/>
einer ko&#x0364;niglichen Verordnung von<lb/>
1699. ihr (<hi rendition="#aq">d</hi>) <hi rendition="#fr">Reglement</hi> haben, wie<lb/>
lang und breit jede der&#x017F;elben &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollen, ingleichen wie hoch von Fa-<lb/>
den &#x017F;ie der Kette und dem Ein&#x017F;chla-<lb/>
ge nach &#x017F;ollen ange&#x017F;chirret, folglich<lb/>
gewebet, und &#x017F;odann ferner zuberei-<lb/>
tet, gefa&#x0364;rbet, ge&#x017F;chauet, ge&#x017F;iegelt,<lb/>
und zum Verkauf fertig gemacht<lb/>
werden. Uebrigens i&#x017F;t auch in den<lb/>
ko&#x0364;niglich franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Reglements,<lb/>
die Manufacturen betreffend, anbe-<lb/>
fohlen, daß der Name des Orts<lb/>
der Zeugfabriken, wie auch des<lb/>
Arbeiters &#x017F;einer, welcher &#x017F;ie fabri-<lb/>
ciret hat, die La&#x0364;nge hin und ohne<lb/>
Abku&#x0364;rzung zum Anfange und an<lb/>
dem er&#x017F;ten Ende eines jeden Stu&#x0364;-<lb/>
ckes von Wolle eingewirket werden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;oll</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[516]/0522] Zeug Zeug bereitet werden; oder auch nach den auslaͤndiſchen und fremden Zeugen, die man in Frankreich nur nachge- macht hat. Sie haben auch theils ihren Namen von ihrer Qualitaͤt, die ſich an der Wolle und dem Ge- ſpinnſte, der Faſon und Zuberei- tung, Laͤnge und Breite ſolcher Zeu- ge befindet. Zuweilen koͤmmt auch noch eine ſonderbare Benennung da- zu, welche ihnen die Mode und Ge- wohnheit von ungefaͤhr, oder von ihrem ſtarken Gebrauche gegeben hat: Alſo ſaget man, Serge de Sei- gneur, Serge à la Reine, Serge im- periale, und dergleichen. Die (b) Urſachen, warum die Manufactu- ren in Frankreich ſo bluͤhen, ſind verſchiedentlich. Denn uͤberhaupt muß man dieſes den Franzoſen laſ- ſen, daß, was dergleichen Zeug- und andere gewebte Manufacturen betrifft, ſie ſehr ſinnreich und ar- beitſam ſind, wozu ſie das gelinde Clima und der geſegnete Boden ih- res Landes gebracht hat; ingleichen der verſpuͤrte Nutzen wegen ihrer ſo haͤufig außer Landes gegangenen Manufacturen; nicht weniger der Schutz, welchen ſolche bey der ho- hen Landesobrigkeit finden; wie auch die Einfalt, Faulheit, und Nachlaͤßigkeit einiger Auslaͤnder, ſonderlich der Spanier; nicht we- niger Frankreichs vortreffliche Lage zur Land- und Waſſerhandlung, und deſſen vor der Verfolgung der Reformirten, und den unter dem vorigen und itzigen Koͤnigen gefuͤhr- ten Kriegen gehabte Macht, ſolche zu erhalten; ferner die guten Ge- ſetze und Ordnungen, die man we- gen der Aufnahme der Manufactu- ren und Commercien von Zeit zu Zeit publiciret hat; desgleichen der Unternehmer und Verleger Munter- keit und kurze Entſchließungen, ih- re Capitalien fruchtbringend zu ma- chen; auch die in Frankreich ſelbſt hin und wieder fallende gute Wolle, und die in der Naͤhe ſeyende ſpani- ſche Wolle; und ihre in andern Welttheilen habende Colonien, Lo- gen, Contoirs, und aufgerichtete Societaͤten; vornehmlich aber auch die vielen Schatzungen, mit wel- chen ſie die Krone bey ihren gefuͤhr- ten Kriegen beleget hat, und wel- che, um ſie aufzubringen, die gerin- gen Leute wol haben fleißig und arbeitſam machen muͤſſen. Es ſind daher dermalen die vornehmſten franzoͤſiſchen Manufacturen in fol- genden (c) Staͤdten, nach welchen ſie auch genennet werden: als zu Paris, Seignelay, Abbeville, Rheims, Sedan, Beauvais, Lion, Nismes, Mouchy, Dreux, Orle- aus, Troyes, Berry, St. Lo, Caen, Rouen, Frene, Conde, Fa- laiſe, Gournay, Mazieres, Don- chery, Tricot, Uſes, Nantes, Bouil- lebec, Haute epine, Amiens, Niort, Potiers, Arſcot, Chartres, Chalons, Aumale, Thouars, Grandvilliers, Feuquieres, Cha- teauroux, Crevecoeur, Blicourt, Vivonne, Roye, Pontgouin, Mer- lon, Nogent-le-Rotrou, und in an- dern Staͤdten mehr, welche Zeug- arten insgeſamt hernach vermoͤge einer koͤniglichen Verordnung von 1699. ihr (d) Reglement haben, wie lang und breit jede derſelben ſeyn ſollen, ingleichen wie hoch von Fa- den ſie der Kette und dem Einſchla- ge nach ſollen angeſchirret, folglich gewebet, und ſodann ferner zuberei- tet, gefaͤrbet, geſchauet, geſiegelt, und zum Verkauf fertig gemacht werden. Uebrigens iſt auch in den koͤniglich franzoͤſiſchen Reglements, die Manufacturen betreffend, anbe- fohlen, daß der Name des Orts der Zeugfabriken, wie auch des Arbeiters ſeiner, welcher ſie fabri- ciret hat, die Laͤnge hin und ohne Abkuͤrzung zum Anfange und an dem erſten Ende eines jeden Stuͤ- ckes von Wolle eingewirket werden ſoll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/522
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [516]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/522>, abgerufen am 26.06.2024.