Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Zeug
de, nämlich erstlich wäscht und
reiniget man die Zeuge in hellem
Wasser wohl aus; nach diesem
wirft man sie in ein Faß oder in ei-
ne Wanne voll frisches Wasser,
worinn man Kreide mit ein wenig
Jndigo gerühret hat. Man durch-
arbeitet sie in diesem Wasser stark
mit den Händen. Man wäscht sie
von neuem in klarem Brunnen-
oder Fließwasser, alsdenn hängt
man sie auf Stangen, und bringt
sie, wenn sie halb trocken sind, in
eine warme Stube, den Schwefel-
dampf an sich zu ziehen. Die erste
Art zu Bleichen ist die beste, weil
das bleichen mit Schwefel die Zeu-
ge verhindert, außer schwarz und
weiß, eine schöne Farbe anzuneh-
men. Anlangend den (IV) Unter-
schied der wollenen Zeuge von den
Tüchern:
so besteht solcher vor-
nehmlich 1) in ihrer Breite, und
2) in ihrer Leichtigkeit und Ge-
schmeidigkeit.
Denn was ihre
Breite anbetrifft; so sind sie alle-
mal weit (a) schmäler, als die Tü-
cher, indem etliche unter ihnen
kaum 3/4 Ellen, andere 1 Elle oder
darüber breit sind, niemals aber
mit den Tuchen gleiche Breite ha-
ben. Und eben wegen dieser ihrer
Schmäle, wie auch wegen des dazu
kommenden feinen Garns, und der
Art, wie sie gewebet werden, sind
sie auch (b) leichter, als die Tuche,
als denen das Einwalken, welches
bey den meisten Zeugen nicht ist,
ein schwerer Gewicht giebt. Bey
Erörterung der Frage: Worinn
ein wollener Zeug von einem Tu-
che, Tuchrasche,
oder einer andern
Tuchart zu unterscheiden sey, weil
diese Materie, sonderlich wegen
des Streits, den dießfalls die Zeug-
macher (der so genannten Tuchra-
sche halber) mit den Tuchmachern
haben, zu großer Uneinigkeit und
vielen Zänkereyen Anlaß gegeben
hat; kömmt es hauptsächlich auf
[Spaltenumbruch]
Zeug
die Jngredienzien des Zeuges, und
denn des Tuchs oder der Tuchart
selbsten an. Denn zu einem Zeuge
braucht der Zeugmacher bloßes Sa-
tiugarn; und wenn der Zeug soll
fest seyn, so läßt er dasselbe Garn
zwirnen, wie die Frankenberger
thun. Ein solcher Zeug bedarf her-
nach keiner Walke; sondern ist
gleich von dem Stuhle her gut.
Wenn aber das Satingarn nicht
gezwirnt, sondern bloß gesponnen
wird, da es alsdenn weich und of-
fen bleibt, und nicht so dicht und
fest, als das gezwirnte wird: so muß
ein solcher Zeug, damit er kauf-
scheinlicher werde, etwas gewalket
werden, damit er dicker und fester
werde: es nimmt aber darum kei-
ne Tuchart an sich; sondern blei-
bet ein Zeug, weil die Jngredien-
zien eines Tuchs, weder eines schwe-
ren noch leichten, nicht darinn zu
finden sind. Solche Jngredienzien
bestehen nun hauptsächlich darinn,
daß der Tuchmacher zu einem schwe-
ren Tuche nichts als Krämpelgarn,
aus gekrämpelter Wolle, nimmt,
welches hernach durch die Walke
ziemlich eingewalken, und hierdurch
in Festigkeit gebracht wird. Zu ei-
nem leichten Tuche nimmt der Tuch-
macher zur Länge, oder Kette, oder
Werfte, Satingarn: zum Eintrage a-
ber oder zum Wefel, oder Queerfaden
Krämpelgarn oder gekrämpelte Wol-
le, und zwar dessen allezeit noch
einmal so viel, als zur Werfte.
Wenn diese Waare hernach auf die
Walke kömmt: so bekömmt sie die
rechte Tuchart, indem die darinn
befindliche gekrämpelte Wolle die
Walke annimmt. Hierauf wird
das also gewalkte leichte Tuch zum
Tuchscheerer gebracht, und wieder
aufgerieben, daß es den vollen
Strich bekömmt, welches bey den
Zeugen, als denen das Jngrediens
des Krämpelgarns fehlet, nicht so
angeht. Denn ein aus purem Sa-

tingar-
V. Theil. K k

[Spaltenumbruch]

Zeug
de, naͤmlich erſtlich waͤſcht und
reiniget man die Zeuge in hellem
Waſſer wohl aus; nach dieſem
wirft man ſie in ein Faß oder in ei-
ne Wanne voll friſches Waſſer,
worinn man Kreide mit ein wenig
Jndigo geruͤhret hat. Man durch-
arbeitet ſie in dieſem Waſſer ſtark
mit den Haͤnden. Man waͤſcht ſie
von neuem in klarem Brunnen-
oder Fließwaſſer, alsdenn haͤngt
man ſie auf Stangen, und bringt
ſie, wenn ſie halb trocken ſind, in
eine warme Stube, den Schwefel-
dampf an ſich zu ziehen. Die erſte
Art zu Bleichen iſt die beſte, weil
das bleichen mit Schwefel die Zeu-
ge verhindert, außer ſchwarz und
weiß, eine ſchoͤne Farbe anzuneh-
men. Anlangend den (IV) Unter-
ſchied der wollenen Zeuge von den
Tuͤchern:
ſo beſteht ſolcher vor-
nehmlich 1) in ihrer Breite, und
2) in ihrer Leichtigkeit und Ge-
ſchmeidigkeit.
Denn was ihre
Breite anbetrifft; ſo ſind ſie alle-
mal weit (a) ſchmaͤler, als die Tuͤ-
cher, indem etliche unter ihnen
kaum ¾ Ellen, andere 1 Elle oder
daruͤber breit ſind, niemals aber
mit den Tuchen gleiche Breite ha-
ben. Und eben wegen dieſer ihrer
Schmaͤle, wie auch wegen des dazu
kommenden feinen Garns, und der
Art, wie ſie gewebet werden, ſind
ſie auch (b) leichter, als die Tuche,
als denen das Einwalken, welches
bey den meiſten Zeugen nicht iſt,
ein ſchwerer Gewicht giebt. Bey
Eroͤrterung der Frage: Worinn
ein wollener Zeug von einem Tu-
che, Tuchraſche,
oder einer andern
Tuchart zu unterſcheiden ſey, weil
dieſe Materie, ſonderlich wegen
des Streits, den dießfalls die Zeug-
macher (der ſo genannten Tuchra-
ſche halber) mit den Tuchmachern
haben, zu großer Uneinigkeit und
vielen Zaͤnkereyen Anlaß gegeben
hat; koͤmmt es hauptſaͤchlich auf
[Spaltenumbruch]
Zeug
die Jngredienzien des Zeuges, und
denn des Tuchs oder der Tuchart
ſelbſten an. Denn zu einem Zeuge
braucht der Zeugmacher bloßes Sa-
tiugarn; und wenn der Zeug ſoll
feſt ſeyn, ſo laͤßt er daſſelbe Garn
zwirnen, wie die Frankenberger
thun. Ein ſolcher Zeug bedarf her-
nach keiner Walke; ſondern iſt
gleich von dem Stuhle her gut.
Wenn aber das Satingarn nicht
gezwirnt, ſondern bloß geſponnen
wird, da es alsdenn weich und of-
fen bleibt, und nicht ſo dicht und
feſt, als das gezwirnte wird: ſo muß
ein ſolcher Zeug, damit er kauf-
ſcheinlicher werde, etwas gewalket
werden, damit er dicker und feſter
werde: es nimmt aber darum kei-
ne Tuchart an ſich; ſondern blei-
bet ein Zeug, weil die Jngredien-
zien eines Tuchs, weder eines ſchwe-
ren noch leichten, nicht darinn zu
finden ſind. Solche Jngredienzien
beſtehen nun hauptſaͤchlich darinn,
daß der Tuchmacher zu einem ſchwe-
ren Tuche nichts als Kraͤmpelgarn,
aus gekraͤmpelter Wolle, nimmt,
welches hernach durch die Walke
ziemlich eingewalken, und hierdurch
in Feſtigkeit gebracht wird. Zu ei-
nem leichten Tuche nimmt der Tuch-
macher zur Laͤnge, oder Kette, oder
Werfte, Satingarn: zum Eintrage a-
ber oder zum Wefel, oder Queerfaden
Kraͤmpelgarn oder gekraͤmpelte Wol-
le, und zwar deſſen allezeit noch
einmal ſo viel, als zur Werfte.
Wenn dieſe Waare hernach auf die
Walke koͤmmt: ſo bekoͤmmt ſie die
rechte Tuchart, indem die darinn
befindliche gekraͤmpelte Wolle die
Walke annimmt. Hierauf wird
das alſo gewalkte leichte Tuch zum
Tuchſcheerer gebracht, und wieder
aufgerieben, daß es den vollen
Strich bekoͤmmt, welches bey den
Zeugen, als denen das Jngrediens
des Kraͤmpelgarns fehlet, nicht ſo
angeht. Denn ein aus purem Sa-

tingar-
V. Theil. K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0519" n="[513]"/><cb n="1025"/><fw place="top" type="header">Zeug</fw><lb/><hi rendition="#fr">de,</hi> na&#x0364;mlich er&#x017F;tlich wa&#x0364;&#x017F;cht und<lb/>
reiniget man die Zeuge in hellem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er wohl aus; nach die&#x017F;em<lb/>
wirft man &#x017F;ie in ein Faß oder in ei-<lb/>
ne Wanne voll fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
worinn man Kreide mit ein wenig<lb/>
Jndigo geru&#x0364;hret hat. Man durch-<lb/>
arbeitet &#x017F;ie in die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tark<lb/>
mit den Ha&#x0364;nden. Man wa&#x0364;&#x017F;cht &#x017F;ie<lb/>
von neuem in klarem Brunnen-<lb/>
oder Fließwa&#x017F;&#x017F;er, alsdenn ha&#x0364;ngt<lb/>
man &#x017F;ie auf Stangen, und bringt<lb/>
&#x017F;ie, wenn &#x017F;ie halb trocken &#x017F;ind, in<lb/>
eine warme Stube, den Schwefel-<lb/>
dampf an &#x017F;ich zu ziehen. Die er&#x017F;te<lb/>
Art zu Bleichen i&#x017F;t die be&#x017F;te, weil<lb/>
das bleichen mit Schwefel die Zeu-<lb/>
ge verhindert, außer &#x017F;chwarz und<lb/>
weiß, eine &#x017F;cho&#x0364;ne Farbe anzuneh-<lb/>
men. Anlangend den (<hi rendition="#aq">IV</hi>) <hi rendition="#fr">Unter-<lb/>
&#x017F;chied der wollenen Zeuge von den<lb/>
Tu&#x0364;chern:</hi> &#x017F;o be&#x017F;teht &#x017F;olcher vor-<lb/>
nehmlich 1) in ihrer <hi rendition="#fr">Breite,</hi> und<lb/>
2) in ihrer <hi rendition="#fr">Leichtigkeit</hi> und <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
&#x017F;chmeidigkeit.</hi> Denn was ihre<lb/>
Breite anbetrifft; &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie alle-<lb/>
mal weit (<hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">&#x017F;chma&#x0364;ler,</hi> als die Tu&#x0364;-<lb/>
cher, indem etliche unter ihnen<lb/>
kaum ¾ Ellen, andere 1 Elle oder<lb/>
daru&#x0364;ber breit &#x017F;ind, niemals aber<lb/>
mit den Tuchen gleiche Breite ha-<lb/>
ben. Und eben wegen die&#x017F;er ihrer<lb/>
Schma&#x0364;le, wie auch wegen des dazu<lb/>
kommenden feinen Garns, und der<lb/>
Art, wie &#x017F;ie gewebet werden, &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie auch (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">leichter,</hi> als die Tuche,<lb/>
als denen das Einwalken, welches<lb/>
bey den mei&#x017F;ten Zeugen nicht i&#x017F;t,<lb/>
ein &#x017F;chwerer Gewicht giebt. Bey<lb/>
Ero&#x0364;rterung der Frage: <hi rendition="#fr">Worinn<lb/>
ein wollener Zeug von einem Tu-<lb/>
che, Tuchra&#x017F;che,</hi> oder einer andern<lb/><hi rendition="#fr">Tuchart zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;ey,</hi> weil<lb/>
die&#x017F;e Materie, &#x017F;onderlich wegen<lb/>
des Streits, den dießfalls die Zeug-<lb/>
macher (der &#x017F;o genannten Tuchra-<lb/>
&#x017F;che halber) mit den Tuchmachern<lb/>
haben, zu großer Uneinigkeit und<lb/>
vielen Za&#x0364;nkereyen Anlaß gegeben<lb/>
hat; ko&#x0364;mmt es haupt&#x017F;a&#x0364;chlich auf<lb/><cb n="1026"/>
<fw place="top" type="header">Zeug</fw><lb/>
die <hi rendition="#fr">Jngredienzien des Zeuges,</hi> und<lb/>
denn des <hi rendition="#fr">Tuchs</hi> oder der <hi rendition="#fr">Tuchart</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten an. Denn zu einem Zeuge<lb/>
braucht der Zeugmacher bloßes Sa-<lb/>
tiugarn; und wenn der Zeug &#x017F;oll<lb/>
fe&#x017F;t &#x017F;eyn, &#x017F;o la&#x0364;ßt er da&#x017F;&#x017F;elbe Garn<lb/>
zwirnen, wie die Frankenberger<lb/>
thun. Ein &#x017F;olcher Zeug bedarf her-<lb/>
nach keiner Walke; &#x017F;ondern i&#x017F;t<lb/>
gleich von dem Stuhle her gut.<lb/>
Wenn aber das Satingarn nicht<lb/>
gezwirnt, &#x017F;ondern bloß ge&#x017F;ponnen<lb/>
wird, da es alsdenn weich und of-<lb/>
fen bleibt, und nicht &#x017F;o dicht und<lb/>
fe&#x017F;t, als das gezwirnte wird: &#x017F;o muß<lb/>
ein &#x017F;olcher Zeug, damit er kauf-<lb/>
&#x017F;cheinlicher werde, etwas gewalket<lb/>
werden, damit er dicker und fe&#x017F;ter<lb/>
werde: es nimmt aber darum kei-<lb/>
ne Tuchart an &#x017F;ich; &#x017F;ondern blei-<lb/>
bet ein Zeug, weil die Jngredien-<lb/>
zien eines Tuchs, weder eines &#x017F;chwe-<lb/>
ren noch leichten, nicht darinn zu<lb/>
finden &#x017F;ind. Solche <hi rendition="#fr">Jngredienzien</hi><lb/>
be&#x017F;tehen nun haupt&#x017F;a&#x0364;chlich darinn,<lb/>
daß der <hi rendition="#fr">Tuchmacher</hi> zu einem &#x017F;chwe-<lb/>
ren Tuche nichts als Kra&#x0364;mpelgarn,<lb/>
aus gekra&#x0364;mpelter Wolle, nimmt,<lb/>
welches hernach durch die Walke<lb/>
ziemlich eingewalken, und hierdurch<lb/>
in Fe&#x017F;tigkeit gebracht wird. Zu ei-<lb/>
nem leichten Tuche nimmt der Tuch-<lb/>
macher zur La&#x0364;nge, oder Kette, oder<lb/>
Werfte, Satingarn: zum Eintrage a-<lb/>
ber oder zum Wefel, oder Queerfaden<lb/>
Kra&#x0364;mpelgarn oder gekra&#x0364;mpelte Wol-<lb/>
le, und zwar de&#x017F;&#x017F;en allezeit noch<lb/>
einmal &#x017F;o viel, als zur Werfte.<lb/>
Wenn die&#x017F;e Waare hernach auf die<lb/>
Walke ko&#x0364;mmt: &#x017F;o beko&#x0364;mmt &#x017F;ie die<lb/>
rechte Tuchart, indem die darinn<lb/>
befindliche gekra&#x0364;mpelte Wolle die<lb/>
Walke annimmt. Hierauf wird<lb/>
das al&#x017F;o gewalkte leichte Tuch zum<lb/>
Tuch&#x017F;cheerer gebracht, und wieder<lb/>
aufgerieben, daß es den vollen<lb/>
Strich beko&#x0364;mmt, welches bey den<lb/>
Zeugen, als denen das Jngrediens<lb/>
des Kra&#x0364;mpelgarns fehlet, nicht &#x017F;o<lb/>
angeht. Denn ein aus purem Sa-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> K k</fw><fw place="bottom" type="catch">tingar-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[513]/0519] Zeug Zeug de, naͤmlich erſtlich waͤſcht und reiniget man die Zeuge in hellem Waſſer wohl aus; nach dieſem wirft man ſie in ein Faß oder in ei- ne Wanne voll friſches Waſſer, worinn man Kreide mit ein wenig Jndigo geruͤhret hat. Man durch- arbeitet ſie in dieſem Waſſer ſtark mit den Haͤnden. Man waͤſcht ſie von neuem in klarem Brunnen- oder Fließwaſſer, alsdenn haͤngt man ſie auf Stangen, und bringt ſie, wenn ſie halb trocken ſind, in eine warme Stube, den Schwefel- dampf an ſich zu ziehen. Die erſte Art zu Bleichen iſt die beſte, weil das bleichen mit Schwefel die Zeu- ge verhindert, außer ſchwarz und weiß, eine ſchoͤne Farbe anzuneh- men. Anlangend den (IV) Unter- ſchied der wollenen Zeuge von den Tuͤchern: ſo beſteht ſolcher vor- nehmlich 1) in ihrer Breite, und 2) in ihrer Leichtigkeit und Ge- ſchmeidigkeit. Denn was ihre Breite anbetrifft; ſo ſind ſie alle- mal weit (a) ſchmaͤler, als die Tuͤ- cher, indem etliche unter ihnen kaum ¾ Ellen, andere 1 Elle oder daruͤber breit ſind, niemals aber mit den Tuchen gleiche Breite ha- ben. Und eben wegen dieſer ihrer Schmaͤle, wie auch wegen des dazu kommenden feinen Garns, und der Art, wie ſie gewebet werden, ſind ſie auch (b) leichter, als die Tuche, als denen das Einwalken, welches bey den meiſten Zeugen nicht iſt, ein ſchwerer Gewicht giebt. Bey Eroͤrterung der Frage: Worinn ein wollener Zeug von einem Tu- che, Tuchraſche, oder einer andern Tuchart zu unterſcheiden ſey, weil dieſe Materie, ſonderlich wegen des Streits, den dießfalls die Zeug- macher (der ſo genannten Tuchra- ſche halber) mit den Tuchmachern haben, zu großer Uneinigkeit und vielen Zaͤnkereyen Anlaß gegeben hat; koͤmmt es hauptſaͤchlich auf die Jngredienzien des Zeuges, und denn des Tuchs oder der Tuchart ſelbſten an. Denn zu einem Zeuge braucht der Zeugmacher bloßes Sa- tiugarn; und wenn der Zeug ſoll feſt ſeyn, ſo laͤßt er daſſelbe Garn zwirnen, wie die Frankenberger thun. Ein ſolcher Zeug bedarf her- nach keiner Walke; ſondern iſt gleich von dem Stuhle her gut. Wenn aber das Satingarn nicht gezwirnt, ſondern bloß geſponnen wird, da es alsdenn weich und of- fen bleibt, und nicht ſo dicht und feſt, als das gezwirnte wird: ſo muß ein ſolcher Zeug, damit er kauf- ſcheinlicher werde, etwas gewalket werden, damit er dicker und feſter werde: es nimmt aber darum kei- ne Tuchart an ſich; ſondern blei- bet ein Zeug, weil die Jngredien- zien eines Tuchs, weder eines ſchwe- ren noch leichten, nicht darinn zu finden ſind. Solche Jngredienzien beſtehen nun hauptſaͤchlich darinn, daß der Tuchmacher zu einem ſchwe- ren Tuche nichts als Kraͤmpelgarn, aus gekraͤmpelter Wolle, nimmt, welches hernach durch die Walke ziemlich eingewalken, und hierdurch in Feſtigkeit gebracht wird. Zu ei- nem leichten Tuche nimmt der Tuch- macher zur Laͤnge, oder Kette, oder Werfte, Satingarn: zum Eintrage a- ber oder zum Wefel, oder Queerfaden Kraͤmpelgarn oder gekraͤmpelte Wol- le, und zwar deſſen allezeit noch einmal ſo viel, als zur Werfte. Wenn dieſe Waare hernach auf die Walke koͤmmt: ſo bekoͤmmt ſie die rechte Tuchart, indem die darinn befindliche gekraͤmpelte Wolle die Walke annimmt. Hierauf wird das alſo gewalkte leichte Tuch zum Tuchſcheerer gebracht, und wieder aufgerieben, daß es den vollen Strich bekoͤmmt, welches bey den Zeugen, als denen das Jngrediens des Kraͤmpelgarns fehlet, nicht ſo angeht. Denn ein aus purem Sa- tingar- V. Theil. K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/519
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [513]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/519>, abgerufen am 24.05.2024.