Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Zehrkraut
Beschaffenheit des Standes, jedoch
höher nicht, als wöchentlich auf 1
bis 2 Thlr. zu bestimmen, und da-
zu ein gewisses Capital auszusetzen,
welches nicht den Gläubigern, so
zur Perception kommen, pro Rata
abgezogen, sondern aus der Con-
cursmasse noch vor der Distributi-
on genommen, und bey dem Rück-
falle zur Befriedigung der folgen-
den Gläubiger, ihrer Ordnung nach,
angewendet werden soll. Ein aus-
getretener Schuldner wird, wenn
er auf ergangene Edictalcitation sich
nicht stellet, dieses sowol, als an-
derer Rechtswohlthaten, verlustig.
Siehe das Banq. Mand. §. 10.

Zehrkraut, siehe Betonien.

Zehrwurz, siehe Aron.

Zeichen, heißt insgemein ein je-
des Ding, welches etwas andeutet.
Hier bekümmern wir uns nur theils
um die kaufmännischen Zeichen,
oder Kaufmannszeichen, lat. Cha-
racteres mercatorii,
das ist, wel-
cher sich die Kaufleute bedienen;
theils um diejenigen, die ihnen zu
wissen nöthig sind. Und solche be-
treffen entweder ihre Gewölber, oder
ihre Schriften, oder ihre Waaren.
Was die (I) Gewölber, Läden etc.
anbetrifft: so ist bekannt, daß
Kaufleute, Fabrikanten, Künstler,
Handwerker, Weinschenken, Gast-
und Speisewirthe etc. entweder ge-
malte oder geschnitzte, ingleichen
aus Laub oder andern natürlichen
oder künstlichen Körpern geflochte-
ne, angereihete, oder sonst zu-
sammen gesetzte Figuren, Schil-
der, Tafeln, Kränze etc. vor oder
über ihre Hausthüren, Niederla-
gen, Gewölber, Laden, Keller etc.
aus- und aufzuhängen, oder zu
stellen pflegen, um dadurch denje-
nigen, die vorbey gehen, oder die
ihrer nöthig haben, ihre Wohnung,
ihre Profeßion, oder die Beschaf-
fenheit der Waaren, welche sie ver-
kaufen, und der Werke, die sie ma-
[Spaltenumbruch]

Zeichen
chen, oder fabriciren, anzuzeigen.
Alle diese Dinge sind folglich nichts
anders, als Zeichen, franz. Ensei-
gnes,
nur daß sie nach ihrer ver-
schiedenen Beschaffenheit verschiede-
ne Namen führen. Also heißen z.
E. die Zeichen der Würzkrämer vor
ihren Gewölbern, Aussätze; die Zei-
chen der Weinschenken, Weinkränze;
die Zeichen der Handwerksleute und
Wirthe, Schilder, u. s. w. Zu den
Zeichen der Kaufleute, welche sie
in ihren (II) Schriften, um kurz zu
schreiben, gebrauchen, gehören die-
jenigen Abkürzungen, deren man
sich überhaupt im Schreiben und
Drucken bedienet, um gewisse Sa-
chen, z. E. die Gewichte, Münzen,
etc. damit anzudeuten. Dergleichen
gebrauchen am meisten die Drogui-
sten und Apotheker; und sind z. E.
[2114;] Pfund, Unze, [ß] Quent,
Scrupel, gr. Gran, Rthlr. Reichs-
thaler, @ Groschen, Pf Pfennig,
etc. siehe Abbreviatur. Anlangend
die (III) Waaren: so findet man
bey denselben überhaupt dreyerley
besondere (A) Gattungen von Zei-
chen
oder Marken, franz. Marques,
die wohl von einander zu unterschei-
den sind, indem einige von den
Kaufleuten, andere von den Fabri-
kanten, und wieder andere von den
Schaumeistern herrühren; welchen
allen noch der Zoll-Geleits-und
Accisbedienten, sowol als der Zei-
chenmeister auf den öffentlichen Wa-
gen, beygefüget werden können.
Der (A) Kaufmann bezeichnet und
markiret die Waaren entweder bey
deren Empfang, oder bey deren
Versendung. Die Bezeichnung der
Waaren (1) beym Empfang, und
wenn dieselben schon im Magazine
oder Gewölbe sind, geschieht von
dem Kaufmanne auf gedoppelte Art,
und in gedoppelter Absicht: a) mit
Zahlen
oder Ziffern, um sie desto
leichter von einander unterscheiden

zu
V. Theil. J i

[Spaltenumbruch]

Zehrkraut
Beſchaffenheit des Standes, jedoch
hoͤher nicht, als woͤchentlich auf 1
bis 2 Thlr. zu beſtimmen, und da-
zu ein gewiſſes Capital auszuſetzen,
welches nicht den Glaͤubigern, ſo
zur Perception kommen, pro Rata
abgezogen, ſondern aus der Con-
cursmaſſe noch vor der Diſtributi-
on genommen, und bey dem Ruͤck-
falle zur Befriedigung der folgen-
den Glaͤubiger, ihrer Ordnung nach,
angewendet werden ſoll. Ein aus-
getretener Schuldner wird, wenn
er auf ergangene Edictalcitation ſich
nicht ſtellet, dieſes ſowol, als an-
derer Rechtswohlthaten, verluſtig.
Siehe das Banq. Mand. §. 10.

Zehrkraut, ſiehe Betonien.

Zehrwurz, ſiehe Aron.

Zeichen, heißt insgemein ein je-
des Ding, welches etwas andeutet.
Hier bekuͤmmern wir uns nur theils
um die kaufmaͤnniſchen Zeichen,
oder Kaufmannszeichen, lat. Cha-
racteres mercatorii,
das iſt, wel-
cher ſich die Kaufleute bedienen;
theils um diejenigen, die ihnen zu
wiſſen noͤthig ſind. Und ſolche be-
treffen entweder ihre Gewoͤlber, oder
ihre Schriften, oder ihre Waaren.
Was die (I) Gewoͤlber, Laͤden ꝛc.
anbetrifft: ſo iſt bekannt, daß
Kaufleute, Fabrikanten, Kuͤnſtler,
Handwerker, Weinſchenken, Gaſt-
und Speiſewirthe ꝛc. entweder ge-
malte oder geſchnitzte, ingleichen
aus Laub oder andern natuͤrlichen
oder kuͤnſtlichen Koͤrpern geflochte-
ne, angereihete, oder ſonſt zu-
ſammen geſetzte Figuren, Schil-
der, Tafeln, Kraͤnze ꝛc. vor oder
uͤber ihre Hausthuͤren, Niederla-
gen, Gewoͤlber, Laden, Keller ꝛc.
aus- und aufzuhaͤngen, oder zu
ſtellen pflegen, um dadurch denje-
nigen, die vorbey gehen, oder die
ihrer noͤthig haben, ihre Wohnung,
ihre Profeßion, oder die Beſchaf-
fenheit der Waaren, welche ſie ver-
kaufen, und der Werke, die ſie ma-
[Spaltenumbruch]

Zeichen
chen, oder fabriciren, anzuzeigen.
Alle dieſe Dinge ſind folglich nichts
anders, als Zeichen, franz. Enſei-
gnes,
nur daß ſie nach ihrer ver-
ſchiedenen Beſchaffenheit verſchiede-
ne Namen fuͤhren. Alſo heißen z.
E. die Zeichen der Wuͤrzkraͤmer vor
ihren Gewoͤlbern, Ausſaͤtze; die Zei-
chen der Weinſchenken, Weinkraͤnze;
die Zeichen der Handwerksleute und
Wirthe, Schilder, u. ſ. w. Zu den
Zeichen der Kaufleute, welche ſie
in ihren (II) Schriften, um kurz zu
ſchreiben, gebrauchen, gehoͤren die-
jenigen Abkuͤrzungen, deren man
ſich uͤberhaupt im Schreiben und
Drucken bedienet, um gewiſſe Sa-
chen, z. E. die Gewichte, Muͤnzen,
ꝛc. damit anzudeuten. Dergleichen
gebrauchen am meiſten die Drogui-
ſten und Apotheker; und ſind z. E.
[2114;] Pfund, ℥ Unze, [Ʒ] Quent, ℈
Scrupel, gr. Gran, Rthlr. Reichs-
thaler,  Groſchen, ₰ Pfennig,
ꝛc. ſiehe Abbreviatur. Anlangend
die (III) Waaren: ſo findet man
bey denſelben uͤberhaupt dreyerley
beſondere (A) Gattungen von Zei-
chen
oder Marken, franz. Marques,
die wohl von einander zu unterſchei-
den ſind, indem einige von den
Kaufleuten, andere von den Fabri-
kanten, und wieder andere von den
Schaumeiſtern herruͤhren; welchen
allen noch der Zoll-Geleits-und
Accisbedienten, ſowol als der Zei-
chenmeiſter auf den oͤffentlichen Wa-
gen, beygefuͤget werden koͤnnen.
Der (A) Kaufmann bezeichnet und
markiret die Waaren entweder bey
deren Empfang, oder bey deren
Verſendung. Die Bezeichnung der
Waaren (1) beym Empfang, und
wenn dieſelben ſchon im Magazine
oder Gewoͤlbe ſind, geſchieht von
dem Kaufmanne auf gedoppelte Art,
und in gedoppelter Abſicht: a) mit
Zahlen
oder Ziffern, um ſie deſto
leichter von einander unterſcheiden

zu
V. Theil. J i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0503" n="[497]"/><cb n="993"/><fw place="top" type="header">Zehrkraut</fw><lb/>
Be&#x017F;chaffenheit des Standes, jedoch<lb/>
ho&#x0364;her nicht, als wo&#x0364;chentlich auf 1<lb/>
bis 2 Thlr. zu be&#x017F;timmen, und da-<lb/>
zu ein gewi&#x017F;&#x017F;es Capital auszu&#x017F;etzen,<lb/>
welches nicht den Gla&#x0364;ubigern, &#x017F;o<lb/>
zur Perception kommen, pro Rata<lb/>
abgezogen, &#x017F;ondern aus der Con-<lb/>
cursma&#x017F;&#x017F;e noch vor der Di&#x017F;tributi-<lb/>
on genommen, und bey dem Ru&#x0364;ck-<lb/>
falle zur Befriedigung der folgen-<lb/>
den Gla&#x0364;ubiger, ihrer Ordnung nach,<lb/>
angewendet werden &#x017F;oll. Ein aus-<lb/>
getretener Schuldner wird, wenn<lb/>
er auf ergangene Edictalcitation &#x017F;ich<lb/>
nicht &#x017F;tellet, die&#x017F;es &#x017F;owol, als an-<lb/>
derer Rechtswohlthaten, verlu&#x017F;tig.<lb/>
Siehe das <hi rendition="#fr">Banq. Mand.</hi> §. 10.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Zehrkraut,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Betonien.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Zehrwurz,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Aron.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Zeichen,</hi> heißt insgemein ein je-<lb/>
des Ding, welches etwas andeutet.<lb/>
Hier beku&#x0364;mmern wir uns nur theils<lb/>
um die <hi rendition="#fr">kaufma&#x0364;nni&#x017F;chen Zeichen,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Kaufmannszeichen,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cha-<lb/>
racteres mercatorii,</hi></hi> das i&#x017F;t, wel-<lb/>
cher &#x017F;ich die Kaufleute bedienen;<lb/>
theils um diejenigen, die ihnen zu<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;thig &#x017F;ind. Und &#x017F;olche be-<lb/>
treffen entweder ihre Gewo&#x0364;lber, oder<lb/>
ihre <hi rendition="#fr">Schriften,</hi> oder ihre Waaren.<lb/>
Was die (<hi rendition="#aq">I</hi>) <hi rendition="#fr">Gewo&#x0364;lber, La&#x0364;den</hi> &#xA75B;c.<lb/>
anbetrifft: &#x017F;o i&#x017F;t bekannt, daß<lb/>
Kaufleute, Fabrikanten, Ku&#x0364;n&#x017F;tler,<lb/>
Handwerker, Wein&#x017F;chenken, Ga&#x017F;t-<lb/>
und Spei&#x017F;ewirthe &#xA75B;c. entweder ge-<lb/>
malte oder ge&#x017F;chnitzte, ingleichen<lb/>
aus Laub oder andern natu&#x0364;rlichen<lb/>
oder ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Ko&#x0364;rpern geflochte-<lb/>
ne, angereihete, oder &#x017F;on&#x017F;t zu-<lb/>
&#x017F;ammen ge&#x017F;etzte Figuren, Schil-<lb/>
der, Tafeln, Kra&#x0364;nze &#xA75B;c. vor oder<lb/>
u&#x0364;ber ihre Hausthu&#x0364;ren, Niederla-<lb/>
gen, Gewo&#x0364;lber, Laden, Keller &#xA75B;c.<lb/>
aus- und aufzuha&#x0364;ngen, oder zu<lb/>
&#x017F;tellen pflegen, um dadurch denje-<lb/>
nigen, die vorbey gehen, oder die<lb/>
ihrer no&#x0364;thig haben, ihre Wohnung,<lb/>
ihre Profeßion, oder die Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit der Waaren, welche &#x017F;ie ver-<lb/>
kaufen, und der Werke, die &#x017F;ie ma-<lb/><cb n="994"/>
<fw place="top" type="header">Zeichen</fw><lb/>
chen, oder fabriciren, anzuzeigen.<lb/>
Alle die&#x017F;e Dinge &#x017F;ind folglich nichts<lb/>
anders, als <hi rendition="#fr">Zeichen,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">En&#x017F;ei-<lb/>
gnes,</hi></hi> nur daß &#x017F;ie nach ihrer ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Be&#x017F;chaffenheit ver&#x017F;chiede-<lb/>
ne Namen fu&#x0364;hren. Al&#x017F;o heißen z.<lb/>
E. die Zeichen der Wu&#x0364;rzkra&#x0364;mer vor<lb/>
ihren Gewo&#x0364;lbern, <hi rendition="#fr">Aus&#x017F;a&#x0364;tze;</hi> die Zei-<lb/>
chen der Wein&#x017F;chenken, <hi rendition="#fr">Weinkra&#x0364;nze;</hi><lb/>
die Zeichen der Handwerksleute und<lb/>
Wirthe, <hi rendition="#fr">Schilder,</hi> u. &#x017F;. w. Zu den<lb/>
Zeichen der Kaufleute, welche &#x017F;ie<lb/>
in ihren (<hi rendition="#aq">II</hi>) <hi rendition="#fr">Schriften,</hi> um kurz zu<lb/>
&#x017F;chreiben, gebrauchen, geho&#x0364;ren die-<lb/>
jenigen Abku&#x0364;rzungen, deren man<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;berhaupt im Schreiben und<lb/>
Drucken bedienet, um gewi&#x017F;&#x017F;e Sa-<lb/>
chen, z. E. die Gewichte, Mu&#x0364;nzen,<lb/>
&#xA75B;c. damit anzudeuten. Dergleichen<lb/>
gebrauchen am mei&#x017F;ten die Drogui-<lb/>
&#x017F;ten und Apotheker; und &#x017F;ind z. E.<lb/><supplied>2114;</supplied> Pfund, &#x2125; Unze, <supplied>&#x01B7;</supplied> Quent, &#x2108;<lb/>
Scrupel, <hi rendition="#aq">gr.</hi> Gran, Rthlr. Reichs-<lb/>
thaler, &#xFFFC; Gro&#x017F;chen, &#x20B0; Pfennig,<lb/>
&#xA75B;c. &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Abbreviatur.</hi> Anlangend<lb/>
die (<hi rendition="#aq">III</hi>) <hi rendition="#fr">Waaren:</hi> &#x017F;o findet man<lb/>
bey den&#x017F;elben u&#x0364;berhaupt dreyerley<lb/>
be&#x017F;ondere (A) <hi rendition="#fr">Gattungen von Zei-<lb/>
chen</hi> oder <hi rendition="#fr">Marken,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marques,</hi></hi><lb/>
die wohl von einander zu unter&#x017F;chei-<lb/>
den &#x017F;ind, indem einige von den<lb/>
Kaufleuten, andere von den Fabri-<lb/>
kanten, und wieder andere von den<lb/>
Schaumei&#x017F;tern herru&#x0364;hren; welchen<lb/>
allen noch der Zoll-Geleits-und<lb/>
Accisbedienten, &#x017F;owol als der Zei-<lb/>
chenmei&#x017F;ter auf den o&#x0364;ffentlichen Wa-<lb/>
gen, beygefu&#x0364;get werden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Der (<hi rendition="#aq">A</hi>) <hi rendition="#fr">Kaufmann</hi> bezeichnet und<lb/>
markiret die Waaren entweder bey<lb/>
deren Empfang, oder bey deren<lb/>
Ver&#x017F;endung. Die Bezeichnung der<lb/>
Waaren (1) <hi rendition="#fr">beym Empfang,</hi> und<lb/>
wenn die&#x017F;elben &#x017F;chon im Magazine<lb/>
oder Gewo&#x0364;lbe &#x017F;ind, ge&#x017F;chieht von<lb/>
dem Kaufmanne auf gedoppelte Art,<lb/>
und in gedoppelter Ab&#x017F;icht: <hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">mit<lb/>
Zahlen</hi> oder <hi rendition="#fr">Ziffern,</hi> um &#x017F;ie de&#x017F;to<lb/>
leichter von einander unter&#x017F;cheiden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> J i</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[497]/0503] Zehrkraut Zeichen Beſchaffenheit des Standes, jedoch hoͤher nicht, als woͤchentlich auf 1 bis 2 Thlr. zu beſtimmen, und da- zu ein gewiſſes Capital auszuſetzen, welches nicht den Glaͤubigern, ſo zur Perception kommen, pro Rata abgezogen, ſondern aus der Con- cursmaſſe noch vor der Diſtributi- on genommen, und bey dem Ruͤck- falle zur Befriedigung der folgen- den Glaͤubiger, ihrer Ordnung nach, angewendet werden ſoll. Ein aus- getretener Schuldner wird, wenn er auf ergangene Edictalcitation ſich nicht ſtellet, dieſes ſowol, als an- derer Rechtswohlthaten, verluſtig. Siehe das Banq. Mand. §. 10. Zehrkraut, ſiehe Betonien. Zehrwurz, ſiehe Aron. Zeichen, heißt insgemein ein je- des Ding, welches etwas andeutet. Hier bekuͤmmern wir uns nur theils um die kaufmaͤnniſchen Zeichen, oder Kaufmannszeichen, lat. Cha- racteres mercatorii, das iſt, wel- cher ſich die Kaufleute bedienen; theils um diejenigen, die ihnen zu wiſſen noͤthig ſind. Und ſolche be- treffen entweder ihre Gewoͤlber, oder ihre Schriften, oder ihre Waaren. Was die (I) Gewoͤlber, Laͤden ꝛc. anbetrifft: ſo iſt bekannt, daß Kaufleute, Fabrikanten, Kuͤnſtler, Handwerker, Weinſchenken, Gaſt- und Speiſewirthe ꝛc. entweder ge- malte oder geſchnitzte, ingleichen aus Laub oder andern natuͤrlichen oder kuͤnſtlichen Koͤrpern geflochte- ne, angereihete, oder ſonſt zu- ſammen geſetzte Figuren, Schil- der, Tafeln, Kraͤnze ꝛc. vor oder uͤber ihre Hausthuͤren, Niederla- gen, Gewoͤlber, Laden, Keller ꝛc. aus- und aufzuhaͤngen, oder zu ſtellen pflegen, um dadurch denje- nigen, die vorbey gehen, oder die ihrer noͤthig haben, ihre Wohnung, ihre Profeßion, oder die Beſchaf- fenheit der Waaren, welche ſie ver- kaufen, und der Werke, die ſie ma- chen, oder fabriciren, anzuzeigen. Alle dieſe Dinge ſind folglich nichts anders, als Zeichen, franz. Enſei- gnes, nur daß ſie nach ihrer ver- ſchiedenen Beſchaffenheit verſchiede- ne Namen fuͤhren. Alſo heißen z. E. die Zeichen der Wuͤrzkraͤmer vor ihren Gewoͤlbern, Ausſaͤtze; die Zei- chen der Weinſchenken, Weinkraͤnze; die Zeichen der Handwerksleute und Wirthe, Schilder, u. ſ. w. Zu den Zeichen der Kaufleute, welche ſie in ihren (II) Schriften, um kurz zu ſchreiben, gebrauchen, gehoͤren die- jenigen Abkuͤrzungen, deren man ſich uͤberhaupt im Schreiben und Drucken bedienet, um gewiſſe Sa- chen, z. E. die Gewichte, Muͤnzen, ꝛc. damit anzudeuten. Dergleichen gebrauchen am meiſten die Drogui- ſten und Apotheker; und ſind z. E. 2114; Pfund, ℥ Unze, Ʒ Quent, ℈ Scrupel, gr. Gran, Rthlr. Reichs- thaler,  Groſchen, ₰ Pfennig, ꝛc. ſiehe Abbreviatur. Anlangend die (III) Waaren: ſo findet man bey denſelben uͤberhaupt dreyerley beſondere (A) Gattungen von Zei- chen oder Marken, franz. Marques, die wohl von einander zu unterſchei- den ſind, indem einige von den Kaufleuten, andere von den Fabri- kanten, und wieder andere von den Schaumeiſtern herruͤhren; welchen allen noch der Zoll-Geleits-und Accisbedienten, ſowol als der Zei- chenmeiſter auf den oͤffentlichen Wa- gen, beygefuͤget werden koͤnnen. Der (A) Kaufmann bezeichnet und markiret die Waaren entweder bey deren Empfang, oder bey deren Verſendung. Die Bezeichnung der Waaren (1) beym Empfang, und wenn dieſelben ſchon im Magazine oder Gewoͤlbe ſind, geſchieht von dem Kaufmanne auf gedoppelte Art, und in gedoppelter Abſicht: a) mit Zahlen oder Ziffern, um ſie deſto leichter von einander unterſcheiden zu V. Theil. J i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/503
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [497]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/503>, abgerufen am 24.05.2024.