Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Wolle
wohl Pfarrer- Bürger- Müller-
und Schäferwolle, genennet wird.
(a) Adeliche Wolle heißt die, wel-
che von den adelichen Höfen Fu-
derweise in die Stadt geführet, und
zu Markte gebracht wird. (b) Bauer-
wolle
ist, welche von Bauersleuten
Hokkenweise in die Stadt zu Markte
gebracht wird. Diese hält man
nicht vor so rein, und immer ge-
ringer, als die von den großen Schä-
fereyen. Denn es ist den Bauer-
schafen meist Trift und Futter sehr
knapp zugeschnitten, sonderlich wo
zugleich große Schäfereyen sind.
Endlich ist die Wolle (11) in Anse-
hung der Länder, besonders nach
dem Unterscheide der Weiden, gar
sehr unterschieden, indem immer ein
Land bessere oder schlechtere Wolle
giebt, als das andere: und da die
hohen und trocknen Weiden eine
bessere Wolle geben, als die niedri-
gen und feuchten; so geschieht es,
daß | öfters in zwey Dörfern, die
nicht gar weit von einander liegen,
dennoch ganz verschiedene Wolle,
der Güte nach, gefunden wird;
jedoch macht den Hauptunter-
scheid der innerlichen Güte vielmehr
die Beschaffenheit ganzer Länder und
Reiche aus. Für die allerbeste und
allerfeinste Wolle, die man hat,
wird die spanische gehalten; nach
derselben folgt die portugiesische;
auf diese kömmt erst die englische;
dann die polnische; ferner die fran-
zösische;
und endlich die deutsche.
Der letzten pflegt man insgemein
die letzte Stelle einzuräumen, obschon
in Deutschland, besonders in Schle-
sien, Lausitz und Meißen, gleichfalls
sehr feine Wolle gefunden wird,
welche die Ausländer selbst suchen.
Die ungarische Wolle ist sehr grob.
Von allen diesen Gattungen der
Wolle nach den Reichen und Ländern,
ertheilet der Artikel: Wollenhandel,
mehrere Nachricht. Die (III) Woll-
schur
geschieht an einigen Orten des
[Spaltenumbruch]
Wolle
Jahrs nur einmal; an andern aber
zweymal: daher der oben gedachte
Unterscheid der einschürigen und
zweyschürigen Wolle kömmt. Es
geht aber oder soll doch mit dersel-
ben also zugehen: 1) Vor der Schur
werden die Schafe, und zwar einen
Tag vorher, bey schönem Wetter,
durch einen Teich, oder durch ein flies-
send Wasser, geschwemmet, oder sau-
ber gewaschen, und wieder wohl ge-
trocknet, damit die Wolle, wenn
sie abgenommen wird, rein und nicht
feucht sey. 2) Bey dem Scheeren
wird jede Sorte von Schafen be-
sonders, nämlich die Schafböcke
zuerst, dann die Mutterschafe,
hierauf die Lämmer, und endlich die
Hammel, genommen, daß man
von jeder die Wolle besonders sor-
tiret; oder zum wenigsten, wann
die übrige zusammen gethan wird,
doch die Lämmerwolle, weil sie die
feinste und zärteste, und höher im
Preiße, als die andere, verkauft wird,
allein aufbehalte, damit die Käufer
nach Begehren ihre Gattungen fin-
den mögen. Einige lesen auch gleich
bey der Schur die Kernwolle, wel-
che die feinste, weißeste und zärteste
ist, sich auch unter der andern hier
und dar vermengt befindet, von
der andern schlechten heraus, und
verkaufen sie absonderlich. 3) Nach
der | Schur
wird die abgeschorne
Wolle, wenn das Schaf unter der
Schur geschwitzt, erst getrocknet;
hernach wird die Wolle ordentlich
aufgewickelt, und nicht in einander
verwirret, eingepackt. Je kürzer
die Wolle abgeschoren wird, je bes-
ser ist es. Die (IV) Sortirung
oder das Auslesen der Wolle ge-
schieht von den Wollscheerern, Woll-
händlern und Wollfabrikanten.
Daß, und wie (1) die Wollscheerer
die Wolle sortiren, haben wir gleich
itzo bey der Wollschur schon erin-
nert. Die (2) Wollhändler sorti-
ren die Wolle nach der Feine, Länge,

und
F f 2

[Spaltenumbruch]

Wolle
wohl Pfarrer- Buͤrger- Muͤller-
und Schaͤferwolle, genennet wird.
(a) Adeliche Wolle heißt die, wel-
che von den adelichen Hoͤfen Fu-
derweiſe in die Stadt gefuͤhret, und
zu Markte gebracht wird. (b) Bauer-
wolle
iſt, welche von Bauersleuten
Hokkenweiſe in die Stadt zu Markte
gebracht wird. Dieſe haͤlt man
nicht vor ſo rein, und immer ge-
ringer, als die von den großen Schaͤ-
fereyen. Denn es iſt den Bauer-
ſchafen meiſt Trift und Futter ſehr
knapp zugeſchnitten, ſonderlich wo
zugleich große Schaͤfereyen ſind.
Endlich iſt die Wolle (11) in Anſe-
hung der Laͤnder, beſonders nach
dem Unterſcheide der Weiden, gar
ſehr unterſchieden, indem immer ein
Land beſſere oder ſchlechtere Wolle
giebt, als das andere: und da die
hohen und trocknen Weiden eine
beſſere Wolle geben, als die niedri-
gen und feuchten; ſo geſchieht es,
daß | oͤfters in zwey Doͤrfern, die
nicht gar weit von einander liegen,
dennoch ganz verſchiedene Wolle,
der Guͤte nach, gefunden wird;
jedoch macht den Hauptunter-
ſcheid der innerlichen Guͤte vielmehr
die Beſchaffenheit ganzer Laͤnder und
Reiche aus. Fuͤr die allerbeſte und
allerfeinſte Wolle, die man hat,
wird die ſpaniſche gehalten; nach
derſelben folgt die portugieſiſche;
auf dieſe koͤmmt erſt die engliſche;
dann die polniſche; ferner die fran-
zoͤſiſche;
und endlich die deutſche.
Der letzten pflegt man insgemein
die letzte Stelle einzuraͤumen, obſchon
in Deutſchland, beſonders in Schle-
ſien, Lauſitz und Meißen, gleichfalls
ſehr feine Wolle gefunden wird,
welche die Auslaͤnder ſelbſt ſuchen.
Die ungariſche Wolle iſt ſehr grob.
Von allen dieſen Gattungen der
Wolle nach den Reichen und Laͤndern,
ertheilet der Artikel: Wollenhandel,
mehrere Nachricht. Die (III) Woll-
ſchur
geſchieht an einigen Orten des
[Spaltenumbruch]
Wolle
Jahrs nur einmal; an andern aber
zweymal: daher der oben gedachte
Unterſcheid der einſchuͤrigen und
zweyſchuͤrigen Wolle koͤmmt. Es
geht aber oder ſoll doch mit derſel-
ben alſo zugehen: 1) Vor der Schur
werden die Schafe, und zwar einen
Tag vorher, bey ſchoͤnem Wetter,
durch einen Teich, oder durch ein flieſ-
ſend Waſſer, geſchwemmet, oder ſau-
ber gewaſchen, und wieder wohl ge-
trocknet, damit die Wolle, wenn
ſie abgenommen wird, rein und nicht
feucht ſey. 2) Bey dem Scheeren
wird jede Sorte von Schafen be-
ſonders, naͤmlich die Schafboͤcke
zuerſt, dann die Mutterſchafe,
hierauf die Laͤmmer, und endlich die
Hammel, genommen, daß man
von jeder die Wolle beſonders ſor-
tiret; oder zum wenigſten, wann
die uͤbrige zuſammen gethan wird,
doch die Laͤmmerwolle, weil ſie die
feinſte und zaͤrteſte, und hoͤher im
Preiße, als die andere, verkauft wird,
allein aufbehalte, damit die Kaͤufer
nach Begehren ihre Gattungen fin-
den moͤgen. Einige leſen auch gleich
bey der Schur die Kernwolle, wel-
che die feinſte, weißeſte und zaͤrteſte
iſt, ſich auch unter der andern hier
und dar vermengt befindet, von
der andern ſchlechten heraus, und
verkaufen ſie abſonderlich. 3) Nach
der | Schur
wird die abgeſchorne
Wolle, wenn das Schaf unter der
Schur geſchwitzt, erſt getrocknet;
hernach wird die Wolle ordentlich
aufgewickelt, und nicht in einander
verwirret, eingepackt. Je kuͤrzer
die Wolle abgeſchoren wird, je beſ-
ſer iſt es. Die (IV) Sortirung
oder das Ausleſen der Wolle ge-
ſchieht von den Wollſcheerern, Woll-
haͤndlern und Wollfabrikanten.
Daß, und wie (1) die Wollſcheerer
die Wolle ſortiren, haben wir gleich
itzo bey der Wollſchur ſchon erin-
nert. Die (2) Wollhaͤndler ſorti-
ren die Wolle nach der Feine, Laͤnge,

und
F f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0457" n="[451]"/><cb n="901"/><fw place="top" type="header">Wolle</fw><lb/>
wohl <hi rendition="#fr">Pfarrer- Bu&#x0364;rger- Mu&#x0364;ller-</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Scha&#x0364;ferwolle,</hi> genennet wird.<lb/>
(<hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">Adeliche Wolle</hi> heißt die, wel-<lb/>
che von den adelichen Ho&#x0364;fen Fu-<lb/>
derwei&#x017F;e in die Stadt gefu&#x0364;hret, und<lb/>
zu Markte gebracht wird. (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">Bauer-<lb/>
wolle</hi> i&#x017F;t, welche von Bauersleuten<lb/>
Hokkenwei&#x017F;e in die Stadt zu Markte<lb/>
gebracht wird. Die&#x017F;e ha&#x0364;lt man<lb/>
nicht vor &#x017F;o rein, und immer ge-<lb/>
ringer, als die von den großen Scha&#x0364;-<lb/>
fereyen. Denn es i&#x017F;t den Bauer-<lb/>
&#x017F;chafen mei&#x017F;t Trift und Futter &#x017F;ehr<lb/>
knapp zuge&#x017F;chnitten, &#x017F;onderlich wo<lb/>
zugleich große Scha&#x0364;fereyen &#x017F;ind.<lb/>
Endlich i&#x017F;t die Wolle (11) in An&#x017F;e-<lb/>
hung der <hi rendition="#fr">La&#x0364;nder,</hi> be&#x017F;onders nach<lb/>
dem Unter&#x017F;cheide der Weiden, gar<lb/>
&#x017F;ehr unter&#x017F;chieden, indem immer ein<lb/>
Land be&#x017F;&#x017F;ere oder &#x017F;chlechtere Wolle<lb/>
giebt, als das andere: und da die<lb/>
hohen und trocknen Weiden eine<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere Wolle geben, als die niedri-<lb/>
gen und feuchten; &#x017F;o ge&#x017F;chieht es,<lb/>
daß | o&#x0364;fters in zwey Do&#x0364;rfern, die<lb/>
nicht gar weit von einander liegen,<lb/>
dennoch ganz ver&#x017F;chiedene Wolle,<lb/>
der Gu&#x0364;te nach, gefunden wird;<lb/>
jedoch macht den Hauptunter-<lb/>
&#x017F;cheid der innerlichen Gu&#x0364;te vielmehr<lb/>
die Be&#x017F;chaffenheit ganzer La&#x0364;nder und<lb/>
Reiche aus. Fu&#x0364;r die allerbe&#x017F;te und<lb/>
allerfein&#x017F;te Wolle, die man hat,<lb/>
wird die <hi rendition="#fr">&#x017F;pani&#x017F;che</hi> gehalten; nach<lb/>
der&#x017F;elben folgt die <hi rendition="#fr">portugie&#x017F;i&#x017F;che;</hi><lb/>
auf die&#x017F;e ko&#x0364;mmt er&#x017F;t die <hi rendition="#fr">engli&#x017F;che;</hi><lb/>
dann die <hi rendition="#fr">polni&#x017F;che;</hi> ferner die <hi rendition="#fr">fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che;</hi> und endlich die <hi rendition="#fr">deut&#x017F;che.</hi><lb/>
Der letzten pflegt man insgemein<lb/>
die letzte Stelle einzura&#x0364;umen, ob&#x017F;chon<lb/>
in Deut&#x017F;chland, be&#x017F;onders in Schle-<lb/>
&#x017F;ien, Lau&#x017F;itz und Meißen, gleichfalls<lb/>
&#x017F;ehr feine Wolle gefunden wird,<lb/>
welche die Ausla&#x0364;nder &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;uchen.<lb/>
Die <hi rendition="#fr">ungari&#x017F;che</hi> Wolle i&#x017F;t &#x017F;ehr grob.<lb/>
Von allen die&#x017F;en Gattungen der<lb/>
Wolle nach den Reichen und La&#x0364;ndern,<lb/>
ertheilet der Artikel: <hi rendition="#fr">Wollenhandel,</hi><lb/>
mehrere Nachricht. Die (<hi rendition="#aq">III</hi>) <hi rendition="#fr">Woll-<lb/>
&#x017F;chur</hi> ge&#x017F;chieht an einigen Orten des<lb/><cb n="902"/>
<fw place="top" type="header">Wolle</fw><lb/>
Jahrs nur einmal; an andern aber<lb/>
zweymal: daher der oben gedachte<lb/>
Unter&#x017F;cheid der ein&#x017F;chu&#x0364;rigen und<lb/>
zwey&#x017F;chu&#x0364;rigen Wolle ko&#x0364;mmt. Es<lb/>
geht aber oder &#x017F;oll doch mit der&#x017F;el-<lb/>
ben al&#x017F;o zugehen: 1) <hi rendition="#fr">Vor der Schur</hi><lb/>
werden die Schafe, und zwar einen<lb/>
Tag vorher, bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wetter,<lb/>
durch einen Teich, oder durch ein flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;end Wa&#x017F;&#x017F;er, ge&#x017F;chwemmet, oder &#x017F;au-<lb/>
ber gewa&#x017F;chen, und wieder wohl ge-<lb/>
trocknet, damit die Wolle, wenn<lb/>
&#x017F;ie abgenommen wird, rein und nicht<lb/>
feucht &#x017F;ey. 2) <hi rendition="#fr">Bey dem Scheeren</hi><lb/>
wird jede Sorte von Schafen be-<lb/>
&#x017F;onders, na&#x0364;mlich die Schafbo&#x0364;cke<lb/>
zuer&#x017F;t, dann die Mutter&#x017F;chafe,<lb/>
hierauf die La&#x0364;mmer, und endlich die<lb/>
Hammel, genommen, daß man<lb/>
von jeder die Wolle be&#x017F;onders &#x017F;or-<lb/>
tiret; oder zum wenig&#x017F;ten, wann<lb/>
die u&#x0364;brige zu&#x017F;ammen gethan wird,<lb/>
doch die La&#x0364;mmerwolle, weil &#x017F;ie die<lb/>
fein&#x017F;te und za&#x0364;rte&#x017F;te, und ho&#x0364;her im<lb/>
Preiße, als die andere, verkauft wird,<lb/>
allein aufbehalte, damit die Ka&#x0364;ufer<lb/>
nach Begehren ihre Gattungen fin-<lb/>
den mo&#x0364;gen. Einige le&#x017F;en auch gleich<lb/>
bey der Schur die Kernwolle, wel-<lb/>
che die fein&#x017F;te, weiße&#x017F;te und za&#x0364;rte&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ich auch unter der andern hier<lb/>
und dar vermengt befindet, von<lb/>
der andern &#x017F;chlechten heraus, und<lb/>
verkaufen &#x017F;ie ab&#x017F;onderlich. 3) <hi rendition="#fr">Nach<lb/>
der | Schur</hi> wird die abge&#x017F;chorne<lb/>
Wolle, wenn das Schaf unter der<lb/>
Schur ge&#x017F;chwitzt, er&#x017F;t getrocknet;<lb/>
hernach wird die Wolle ordentlich<lb/>
aufgewickelt, und nicht in einander<lb/>
verwirret, eingepackt. Je ku&#x0364;rzer<lb/>
die Wolle abge&#x017F;choren wird, je be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er i&#x017F;t es. Die (<hi rendition="#aq">IV</hi>) <hi rendition="#fr">Sortirung</hi><lb/>
oder das <hi rendition="#fr">Ausle&#x017F;en der Wolle</hi> ge-<lb/>
&#x017F;chieht von den Woll&#x017F;cheerern, Woll-<lb/>
ha&#x0364;ndlern und Wollfabrikanten.<lb/>
Daß, und wie (1) die <hi rendition="#fr">Woll&#x017F;cheerer</hi><lb/>
die Wolle &#x017F;ortiren, haben wir gleich<lb/>
itzo bey der Woll&#x017F;chur &#x017F;chon erin-<lb/>
nert. Die (2) <hi rendition="#fr">Wollha&#x0364;ndler</hi> &#x017F;orti-<lb/>
ren die Wolle nach der Feine, La&#x0364;nge,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[451]/0457] Wolle Wolle wohl Pfarrer- Buͤrger- Muͤller- und Schaͤferwolle, genennet wird. (a) Adeliche Wolle heißt die, wel- che von den adelichen Hoͤfen Fu- derweiſe in die Stadt gefuͤhret, und zu Markte gebracht wird. (b) Bauer- wolle iſt, welche von Bauersleuten Hokkenweiſe in die Stadt zu Markte gebracht wird. Dieſe haͤlt man nicht vor ſo rein, und immer ge- ringer, als die von den großen Schaͤ- fereyen. Denn es iſt den Bauer- ſchafen meiſt Trift und Futter ſehr knapp zugeſchnitten, ſonderlich wo zugleich große Schaͤfereyen ſind. Endlich iſt die Wolle (11) in Anſe- hung der Laͤnder, beſonders nach dem Unterſcheide der Weiden, gar ſehr unterſchieden, indem immer ein Land beſſere oder ſchlechtere Wolle giebt, als das andere: und da die hohen und trocknen Weiden eine beſſere Wolle geben, als die niedri- gen und feuchten; ſo geſchieht es, daß | oͤfters in zwey Doͤrfern, die nicht gar weit von einander liegen, dennoch ganz verſchiedene Wolle, der Guͤte nach, gefunden wird; jedoch macht den Hauptunter- ſcheid der innerlichen Guͤte vielmehr die Beſchaffenheit ganzer Laͤnder und Reiche aus. Fuͤr die allerbeſte und allerfeinſte Wolle, die man hat, wird die ſpaniſche gehalten; nach derſelben folgt die portugieſiſche; auf dieſe koͤmmt erſt die engliſche; dann die polniſche; ferner die fran- zoͤſiſche; und endlich die deutſche. Der letzten pflegt man insgemein die letzte Stelle einzuraͤumen, obſchon in Deutſchland, beſonders in Schle- ſien, Lauſitz und Meißen, gleichfalls ſehr feine Wolle gefunden wird, welche die Auslaͤnder ſelbſt ſuchen. Die ungariſche Wolle iſt ſehr grob. Von allen dieſen Gattungen der Wolle nach den Reichen und Laͤndern, ertheilet der Artikel: Wollenhandel, mehrere Nachricht. Die (III) Woll- ſchur geſchieht an einigen Orten des Jahrs nur einmal; an andern aber zweymal: daher der oben gedachte Unterſcheid der einſchuͤrigen und zweyſchuͤrigen Wolle koͤmmt. Es geht aber oder ſoll doch mit derſel- ben alſo zugehen: 1) Vor der Schur werden die Schafe, und zwar einen Tag vorher, bey ſchoͤnem Wetter, durch einen Teich, oder durch ein flieſ- ſend Waſſer, geſchwemmet, oder ſau- ber gewaſchen, und wieder wohl ge- trocknet, damit die Wolle, wenn ſie abgenommen wird, rein und nicht feucht ſey. 2) Bey dem Scheeren wird jede Sorte von Schafen be- ſonders, naͤmlich die Schafboͤcke zuerſt, dann die Mutterſchafe, hierauf die Laͤmmer, und endlich die Hammel, genommen, daß man von jeder die Wolle beſonders ſor- tiret; oder zum wenigſten, wann die uͤbrige zuſammen gethan wird, doch die Laͤmmerwolle, weil ſie die feinſte und zaͤrteſte, und hoͤher im Preiße, als die andere, verkauft wird, allein aufbehalte, damit die Kaͤufer nach Begehren ihre Gattungen fin- den moͤgen. Einige leſen auch gleich bey der Schur die Kernwolle, wel- che die feinſte, weißeſte und zaͤrteſte iſt, ſich auch unter der andern hier und dar vermengt befindet, von der andern ſchlechten heraus, und verkaufen ſie abſonderlich. 3) Nach der | Schur wird die abgeſchorne Wolle, wenn das Schaf unter der Schur geſchwitzt, erſt getrocknet; hernach wird die Wolle ordentlich aufgewickelt, und nicht in einander verwirret, eingepackt. Je kuͤrzer die Wolle abgeſchoren wird, je beſ- ſer iſt es. Die (IV) Sortirung oder das Ausleſen der Wolle ge- ſchieht von den Wollſcheerern, Woll- haͤndlern und Wollfabrikanten. Daß, und wie (1) die Wollſcheerer die Wolle ſortiren, haben wir gleich itzo bey der Wollſchur ſchon erin- nert. Die (2) Wollhaͤndler ſorti- ren die Wolle nach der Feine, Laͤnge, und F f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/457
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [451]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/457>, abgerufen am 22.11.2024.