Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Wolfsinsel
Gattung von Erbsen beschließen,
welche an Gestalt den gemeinen Erb-
sen sehr gleich sind, außer daß sie
härter, dicker, weißer, und nicht
so rund, sondern etwas platt sind,
und, wenn sie getrocknet sind, noch
platter, und in der Mitte fast hohl
werden. Dieses Gewächs wird in
Jtalien, und den mittägigen Pro-
vinzen in Frankreich häufig gesäet;
bey uns aber mehrentheils nur in
den Gärten gezogen. Jn die Hand-
lung
kommen davon die obgedach-
ten Erbsen, die nicht allein zum
Futter für allerley Vieh gut zu ge-
brauchen sind; sondern auch von den
Aerzten, Wundärzten und Apothe-
kern, sowol zum innerlichen, als
äußerlichen Gebrauche, und zwar
zu dem letzten vornehmlich das
Mehl davon gebraucht; und in
Holland, wohin man solche aus
Frankreich und Jtalien häufig ver-
fendet, ihrer angenehmen Bitterkeit
halber, stark mit unter dem Caffee
getrunken werden. Jn Holland und
Hamburg wird damit ein ziemlicher
Handel getrieben. Man verkaufet
sie bey 100 Pfunden.

Wolfsinsel, franz. Isle aux Loups,
Jnsel auf dem Nordmeere, siehe
Neuschottland.

Wolfsklaue, Mooß, s. Bärlap.

Wolfsklingen, siehe Degenklin-
gen.

Wolfskraut, siehe Bruchkraut,
(großes.)

Wolfstreel, siehe Kartendistel.

Wolga, besser Volchda, ehe-
mals Rha, und noch itzt von den
Tartarn Atel, oder Athel, Edel,
Edil, Jdel
und Jdil, oder der
große Strom genannt, lat. Wolga,
franz. Volga, ein großer Fluß in
dem rußischen Reiche, und einer der
größten Flüsse in der Welt, indem
er von seinem Ursprunge an, bis
zu seinem Ausflusse 400 bis 500
Meilen zurück leget. Er entspringt
aus dem tiefen See Fronow in dem
[Spaltenumbruch]

Wolga
wolchonskischen Walde im Fürsten-
thume Roschow, und ergießt sich
hierauf nach etwann einem Laufe
von 2000 Schritten in den See Wol-
go, oder Wolko, aus welchem er
wieder in Gestalt eines kleinen Bachs
heraus läuft; bald aber durch den
Zufluß anderer Wasser dergestalt
wächst, daß er schon bey der Stadt
Twer etwann zwanzig Meilen von
seinem Ursprunge, große Lastschiffe
trägt, und hiernächst die Provin-
zen
Twerien, Jaroslaw, Roslow,
Susdal, Nieder- Novogrod, und
die Reiche Casan und Astrakan,
in solchen aber die Städte Twer,
Uglitz, Jaroslaw, Castrom, Ples-
sa, Jurgowitz, Balanga, Nisino-
vogrod, Wasiligorad, Casan, Astra-
kan, und andere mehr durch, und
vorbey läuft; in solchem Laufe auch
die Flüsse Dribna, Tutum, Twer-
za, Caßin, Daneca, Mologa,
Schosna, Scotoroa, Castrona,
Occa, Sura, Junka, Vetluga,
Su, Casanska, Cama, Zerdick,
Ulka, Sniaga, Beitma und Sook
zu sich nimmt, und sich endlich un-
terhalb Astrakan, durch verschiede-
dene Ausflüsse, deren so viel seyn
sollen, daß davon in dessen Mün-
dung an die funfzig Jnseln gemacht
werden, in die caspische See er-
gießt.
Die Ufer desselben sind
durchaus fruchtbar: und obgleich
die untere Gegend desselben wegen
der öftern Streifereyen der Tartarn
nicht stark bebauet wird: so hat
man doch angemerket, daß die Na-
tur von selbst allerley nützliche Hül-
senfrüchte und Küchenkräuter, und
unter andern Spargel von außer-
ordentlicher Größe und besonderer
Güte, hervorbringt. Das meiste
Eichenholz, so in Rußland befind-
lich ist, trifft man in den Gegenden
an, die dieser Strom benetzet, vor-
nehmlich in dem Königreiche Casan.
Unter den vielen Fischen, welche
dieser Strom in Menge ernähret,

sind

[Spaltenumbruch]

Wolfsinſel
Gattung von Erbſen beſchließen,
welche an Geſtalt den gemeinen Erb-
ſen ſehr gleich ſind, außer daß ſie
haͤrter, dicker, weißer, und nicht
ſo rund, ſondern etwas platt ſind,
und, wenn ſie getrocknet ſind, noch
platter, und in der Mitte faſt hohl
werden. Dieſes Gewaͤchs wird in
Jtalien, und den mittaͤgigen Pro-
vinzen in Frankreich haͤufig geſaͤet;
bey uns aber mehrentheils nur in
den Gaͤrten gezogen. Jn die Hand-
lung
kommen davon die obgedach-
ten Erbſen, die nicht allein zum
Futter fuͤr allerley Vieh gut zu ge-
brauchen ſind; ſondern auch von den
Aerzten, Wundaͤrzten und Apothe-
kern, ſowol zum innerlichen, als
aͤußerlichen Gebrauche, und zwar
zu dem letzten vornehmlich das
Mehl davon gebraucht; und in
Holland, wohin man ſolche aus
Frankreich und Jtalien haͤufig ver-
fendet, ihrer angenehmen Bitterkeit
halber, ſtark mit unter dem Caffee
getrunken werden. Jn Holland und
Hamburg wird damit ein ziemlicher
Handel getrieben. Man verkaufet
ſie bey 100 Pfunden.

Wolfsinſel, franz. Isle aux Loups,
Jnſel auf dem Nordmeere, ſiehe
Neuſchottland.

Wolfsklaue, Mooß, ſ. Baͤrlap.

Wolfsklingen, ſiehe Degenklin-
gen.

Wolfskraut, ſiehe Bruchkraut,
(großes.)

Wolfſtreel, ſiehe Kartendiſtel.

Wolga, beſſer Volchda, ehe-
mals Rha, und noch itzt von den
Tartarn Atel, oder Athel, Edel,
Edil, Jdel
und Jdil, oder der
große Strom genannt, lat. Wolga,
franz. Volga, ein großer Fluß in
dem rußiſchen Reiche, und einer der
groͤßten Fluͤſſe in der Welt, indem
er von ſeinem Urſprunge an, bis
zu ſeinem Ausfluſſe 400 bis 500
Meilen zuruͤck leget. Er entſpringt
aus dem tiefen See Fronow in dem
[Spaltenumbruch]

Wolga
wolchonskiſchen Walde im Fuͤrſten-
thume Roſchow, und ergießt ſich
hierauf nach etwann einem Laufe
von 2000 Schritten in den See Wol-
go, oder Wolko, aus welchem er
wieder in Geſtalt eines kleinen Bachs
heraus laͤuft; bald aber durch den
Zufluß anderer Waſſer dergeſtalt
waͤchſt, daß er ſchon bey der Stadt
Twer etwann zwanzig Meilen von
ſeinem Urſprunge, große Laſtſchiffe
traͤgt, und hiernaͤchſt die Provin-
zen
Twerien, Jaroslaw, Roslow,
Susdal, Nieder- Novogrod, und
die Reiche Caſan und Aſtrakan,
in ſolchen aber die Staͤdte Twer,
Uglitz, Jaroslaw, Caſtrom, Pleſ-
ſa, Jurgowitz, Balanga, Niſino-
vogrod, Waſiligorad, Caſan, Aſtra-
kan, und andere mehr durch, und
vorbey laͤuft; in ſolchem Laufe auch
die Fluͤſſe Dribna, Tutum, Twer-
za, Caßin, Daneca, Mologa,
Schosna, Scotoroa, Caſtrona,
Occa, Sura, Junka, Vetluga,
Su, Caſanska, Cama, Zerdick,
Ulka, Sniaga, Beitma und Sook
zu ſich nimmt, und ſich endlich un-
terhalb Aſtrakan, durch verſchiede-
dene Ausfluͤſſe, deren ſo viel ſeyn
ſollen, daß davon in deſſen Muͤn-
dung an die funfzig Jnſeln gemacht
werden, in die caſpiſche See er-
gießt.
Die Ufer deſſelben ſind
durchaus fruchtbar: und obgleich
die untere Gegend deſſelben wegen
der oͤftern Streifereyen der Tartarn
nicht ſtark bebauet wird: ſo hat
man doch angemerket, daß die Na-
tur von ſelbſt allerley nuͤtzliche Huͤl-
ſenfruͤchte und Kuͤchenkraͤuter, und
unter andern Spargel von außer-
ordentlicher Groͤße und beſonderer
Guͤte, hervorbringt. Das meiſte
Eichenholz, ſo in Rußland befind-
lich iſt, trifft man in den Gegenden
an, die dieſer Strom benetzet, vor-
nehmlich in dem Koͤnigreiche Caſan.
Unter den vielen Fiſchen, welche
dieſer Strom in Menge ernaͤhret,

ſind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0453" n="[447]"/><cb n="893"/><fw place="top" type="header">Wolfsin&#x017F;el</fw><lb/>
Gattung von Erb&#x017F;en be&#x017F;chließen,<lb/>
welche an Ge&#x017F;talt den gemeinen Erb-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ehr gleich &#x017F;ind, außer daß &#x017F;ie<lb/>
ha&#x0364;rter, dicker, weißer, und nicht<lb/>
&#x017F;o rund, &#x017F;ondern etwas platt &#x017F;ind,<lb/>
und, wenn &#x017F;ie getrocknet &#x017F;ind, noch<lb/>
platter, und in der Mitte fa&#x017F;t hohl<lb/>
werden. Die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs wird in<lb/>
Jtalien, und den mitta&#x0364;gigen Pro-<lb/>
vinzen in Frankreich ha&#x0364;ufig ge&#x017F;a&#x0364;et;<lb/>
bey uns aber mehrentheils nur in<lb/>
den Ga&#x0364;rten gezogen. Jn die <hi rendition="#fr">Hand-<lb/>
lung</hi> kommen davon die obgedach-<lb/>
ten <hi rendition="#fr">Erb&#x017F;en,</hi> die nicht allein zum<lb/>
Futter fu&#x0364;r allerley Vieh gut zu ge-<lb/>
brauchen &#x017F;ind; &#x017F;ondern auch von den<lb/>
Aerzten, Wunda&#x0364;rzten und Apothe-<lb/>
kern, &#x017F;owol zum innerlichen, als<lb/>
a&#x0364;ußerlichen Gebrauche, und zwar<lb/>
zu dem letzten vornehmlich das<lb/><hi rendition="#fr">Mehl</hi> davon gebraucht; und in<lb/>
Holland, wohin man &#x017F;olche aus<lb/>
Frankreich und Jtalien ha&#x0364;ufig ver-<lb/>
fendet, ihrer angenehmen Bitterkeit<lb/>
halber, &#x017F;tark mit unter dem Caffee<lb/>
getrunken werden. Jn Holland und<lb/>
Hamburg wird damit ein ziemlicher<lb/>
Handel getrieben. Man verkaufet<lb/>
&#x017F;ie bey 100 Pfunden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wolfsin&#x017F;el,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Isle aux Loups</hi>,</hi><lb/>
Jn&#x017F;el auf dem Nordmeere, &#x017F;iehe<lb/><hi rendition="#fr">Neu&#x017F;chottland.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wolfsklaue,</hi> Mooß, &#x017F;. <hi rendition="#fr">Ba&#x0364;rlap.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wolfsklingen,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Degenklin-<lb/>
gen.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wolfskraut,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Bruchkraut,<lb/>
(großes.)</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wolf&#x017F;treel,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Kartendi&#x017F;tel.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wolga,</hi> be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#fr">Volchda,</hi> ehe-<lb/>
mals <hi rendition="#fr">Rha,</hi> und noch itzt von den<lb/>
Tartarn <hi rendition="#fr">Atel,</hi> oder <hi rendition="#fr">Athel, Edel,<lb/>
Edil, Jdel</hi> und <hi rendition="#fr">Jdil,</hi> oder der<lb/><hi rendition="#fr">große Strom</hi> genannt, lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wolga</hi>,</hi><lb/>
franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Volga</hi>,</hi> ein großer Fluß in<lb/>
dem rußi&#x017F;chen Reiche, und einer der<lb/><hi rendition="#fr">gro&#x0364;ßten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi> in der Welt, indem<lb/>
er von &#x017F;einem Ur&#x017F;prunge an, bis<lb/>
zu &#x017F;einem Ausflu&#x017F;&#x017F;e 400 bis 500<lb/>
Meilen zuru&#x0364;ck leget. Er <hi rendition="#fr">ent&#x017F;pringt</hi><lb/>
aus dem tiefen See Fronow in dem<lb/><cb n="894"/>
<fw place="top" type="header">Wolga</fw><lb/>
wolchonski&#x017F;chen Walde im Fu&#x0364;r&#x017F;ten-<lb/>
thume Ro&#x017F;chow, und ergießt &#x017F;ich<lb/>
hierauf nach etwann einem Laufe<lb/>
von 2000 Schritten in den See Wol-<lb/>
go, oder Wolko, aus welchem er<lb/>
wieder in Ge&#x017F;talt eines kleinen Bachs<lb/>
heraus la&#x0364;uft; bald aber durch den<lb/>
Zufluß anderer Wa&#x017F;&#x017F;er derge&#x017F;talt<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t, daß er &#x017F;chon bey der Stadt<lb/>
Twer etwann zwanzig Meilen von<lb/>
&#x017F;einem Ur&#x017F;prunge, große <hi rendition="#fr">La&#x017F;t&#x017F;chiffe</hi><lb/>
tra&#x0364;gt, und hierna&#x0364;ch&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Provin-<lb/>
zen</hi> Twerien, Jaroslaw, Roslow,<lb/>
Susdal, Nieder- Novogrod, und<lb/>
die <hi rendition="#fr">Reiche</hi> Ca&#x017F;an und A&#x017F;trakan,<lb/>
in &#x017F;olchen aber die <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;dte</hi> Twer,<lb/>
Uglitz, Jaroslaw, Ca&#x017F;trom, Ple&#x017F;-<lb/>
&#x017F;a, Jurgowitz, Balanga, Ni&#x017F;ino-<lb/>
vogrod, Wa&#x017F;iligorad, Ca&#x017F;an, A&#x017F;tra-<lb/>
kan, und andere mehr durch, und<lb/>
vorbey la&#x0364;uft; in &#x017F;olchem Laufe auch<lb/>
die <hi rendition="#fr">Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi> Dribna, Tutum, Twer-<lb/>
za, Caßin, Daneca, Mologa,<lb/>
Schosna, Scotoroa, Ca&#x017F;trona,<lb/>
Occa, Sura, Junka, Vetluga,<lb/>
Su, Ca&#x017F;anska, Cama, Zerdick,<lb/>
Ulka, Sniaga, Beitma und Sook<lb/>
zu &#x017F;ich nimmt, und &#x017F;ich endlich un-<lb/>
terhalb A&#x017F;trakan, durch ver&#x017F;chiede-<lb/>
dene Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, deren &#x017F;o viel &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollen, daß davon in de&#x017F;&#x017F;en Mu&#x0364;n-<lb/>
dung an die funfzig Jn&#x017F;eln gemacht<lb/>
werden, in die ca&#x017F;pi&#x017F;che See <hi rendition="#fr">er-<lb/>
gießt.</hi> Die <hi rendition="#fr">Ufer</hi> de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ind<lb/>
durchaus fruchtbar: und obgleich<lb/>
die untere Gegend de&#x017F;&#x017F;elben wegen<lb/>
der o&#x0364;ftern Streifereyen der Tartarn<lb/>
nicht &#x017F;tark bebauet wird: &#x017F;o hat<lb/>
man doch angemerket, daß die Na-<lb/>
tur von &#x017F;elb&#x017F;t allerley nu&#x0364;tzliche Hu&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;enfru&#x0364;chte und Ku&#x0364;chenkra&#x0364;uter, und<lb/>
unter andern Spargel von außer-<lb/>
ordentlicher Gro&#x0364;ße und be&#x017F;onderer<lb/>
Gu&#x0364;te, hervorbringt. Das mei&#x017F;te<lb/>
Eichenholz, &#x017F;o in Rußland befind-<lb/>
lich i&#x017F;t, trifft man in den Gegenden<lb/>
an, die die&#x017F;er Strom benetzet, vor-<lb/>
nehmlich in dem Ko&#x0364;nigreiche Ca&#x017F;an.<lb/>
Unter den vielen <hi rendition="#fr">Fi&#x017F;chen,</hi> welche<lb/>
die&#x017F;er Strom in Menge erna&#x0364;hret,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[447]/0453] Wolfsinſel Wolga Gattung von Erbſen beſchließen, welche an Geſtalt den gemeinen Erb- ſen ſehr gleich ſind, außer daß ſie haͤrter, dicker, weißer, und nicht ſo rund, ſondern etwas platt ſind, und, wenn ſie getrocknet ſind, noch platter, und in der Mitte faſt hohl werden. Dieſes Gewaͤchs wird in Jtalien, und den mittaͤgigen Pro- vinzen in Frankreich haͤufig geſaͤet; bey uns aber mehrentheils nur in den Gaͤrten gezogen. Jn die Hand- lung kommen davon die obgedach- ten Erbſen, die nicht allein zum Futter fuͤr allerley Vieh gut zu ge- brauchen ſind; ſondern auch von den Aerzten, Wundaͤrzten und Apothe- kern, ſowol zum innerlichen, als aͤußerlichen Gebrauche, und zwar zu dem letzten vornehmlich das Mehl davon gebraucht; und in Holland, wohin man ſolche aus Frankreich und Jtalien haͤufig ver- fendet, ihrer angenehmen Bitterkeit halber, ſtark mit unter dem Caffee getrunken werden. Jn Holland und Hamburg wird damit ein ziemlicher Handel getrieben. Man verkaufet ſie bey 100 Pfunden. Wolfsinſel, franz. Isle aux Loups, Jnſel auf dem Nordmeere, ſiehe Neuſchottland. Wolfsklaue, Mooß, ſ. Baͤrlap. Wolfsklingen, ſiehe Degenklin- gen. Wolfskraut, ſiehe Bruchkraut, (großes.) Wolfſtreel, ſiehe Kartendiſtel. Wolga, beſſer Volchda, ehe- mals Rha, und noch itzt von den Tartarn Atel, oder Athel, Edel, Edil, Jdel und Jdil, oder der große Strom genannt, lat. Wolga, franz. Volga, ein großer Fluß in dem rußiſchen Reiche, und einer der groͤßten Fluͤſſe in der Welt, indem er von ſeinem Urſprunge an, bis zu ſeinem Ausfluſſe 400 bis 500 Meilen zuruͤck leget. Er entſpringt aus dem tiefen See Fronow in dem wolchonskiſchen Walde im Fuͤrſten- thume Roſchow, und ergießt ſich hierauf nach etwann einem Laufe von 2000 Schritten in den See Wol- go, oder Wolko, aus welchem er wieder in Geſtalt eines kleinen Bachs heraus laͤuft; bald aber durch den Zufluß anderer Waſſer dergeſtalt waͤchſt, daß er ſchon bey der Stadt Twer etwann zwanzig Meilen von ſeinem Urſprunge, große Laſtſchiffe traͤgt, und hiernaͤchſt die Provin- zen Twerien, Jaroslaw, Roslow, Susdal, Nieder- Novogrod, und die Reiche Caſan und Aſtrakan, in ſolchen aber die Staͤdte Twer, Uglitz, Jaroslaw, Caſtrom, Pleſ- ſa, Jurgowitz, Balanga, Niſino- vogrod, Waſiligorad, Caſan, Aſtra- kan, und andere mehr durch, und vorbey laͤuft; in ſolchem Laufe auch die Fluͤſſe Dribna, Tutum, Twer- za, Caßin, Daneca, Mologa, Schosna, Scotoroa, Caſtrona, Occa, Sura, Junka, Vetluga, Su, Caſanska, Cama, Zerdick, Ulka, Sniaga, Beitma und Sook zu ſich nimmt, und ſich endlich un- terhalb Aſtrakan, durch verſchiede- dene Ausfluͤſſe, deren ſo viel ſeyn ſollen, daß davon in deſſen Muͤn- dung an die funfzig Jnſeln gemacht werden, in die caſpiſche See er- gießt. Die Ufer deſſelben ſind durchaus fruchtbar: und obgleich die untere Gegend deſſelben wegen der oͤftern Streifereyen der Tartarn nicht ſtark bebauet wird: ſo hat man doch angemerket, daß die Na- tur von ſelbſt allerley nuͤtzliche Huͤl- ſenfruͤchte und Kuͤchenkraͤuter, und unter andern Spargel von außer- ordentlicher Groͤße und beſonderer Guͤte, hervorbringt. Das meiſte Eichenholz, ſo in Rußland befind- lich iſt, trifft man in den Gegenden an, die dieſer Strom benetzet, vor- nehmlich in dem Koͤnigreiche Caſan. Unter den vielen Fiſchen, welche dieſer Strom in Menge ernaͤhret, ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/453
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [447]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/453>, abgerufen am 28.06.2024.