Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Weser
selwerder und Münden, ferner ver-
mittelst der Werre bis in die Gegend
von Eisenach, nach Myla hinauf,
wie auch auf der Fulde nach Cas-
sel fährt, und dahin einen starken
Handel mit allerley gesalzenen Fi-
schen, Butter, Käsen, oder bremer
Waaren,
wie man sie sonst nennet,
in Hessen und Thüringen, von dan-
nen aber mit allerley Früchten als
Rogken oder Korn, Weizen, Gerste,
und andern Waaren, auch Holz,
Dielen und Steinen nach Minden;
ferner aus den braunschweig-lüne-
burgischen Landen von oben hinun-
ter nach Bremen treibt. Zur Be-
förderung dieser Schifffahrt dienet
nicht wenig die bey Hameln ange-
legte (9) Schleuße, von der wir in
dem Artikel: Hameln, das nöthige
gesaget haben. Unterhalb der Stadt
Bremen bedienet man sich auf dem
Weserstrome so wohl großer als
kleiner (10) Seeschiffe: und ob zwar
durch Einfließung des Sandes in
den vorigen Jahren der Fluß ziem-
lich seichte und und untief geworden
ist: so ist er jedoch auf Verordnung
des Raths zu Bremen in den dar-
auf folgenden Jahren, ziemlich wie-
der ausgetiefet worden, so, daß
mittelmäßige Schiffe mit ihrer La-
dung bis nach Bremen sicher segeln
können; die großen Seeschiffe aber,
so wegen der Untiefe dieses Stroms
nicht allerdings bis an die Stadt
mit ihrer Ladung gelangen mögen,
bleiben bey 11/2 Meilen unterhalb der
Stadt liegen, als woselbst zu deren
Behuf ein bequemer (11) Hafen,
zum Vegesack
genannt, durch Vor-
sorge des Magistrats zu Bremen
erbauet worden, und fleißig unter-
halten wird. Um mehrer Versiche-
rung der Schifffahrt willen läßt
auch der Rath durch seine dazu Ver-
ordnete den Weserstrom mit (12) See-
tonnen
und Backen bis in die ge-
salzene See versehen, wie man denn
solcher Seetonnen von der Stadt
[Spaltenumbruch]
Westgothland
Bremen an, bis in die Nordsee bis
51 zählet, auch die Anzahl der Ba-
cken sich über 44 erstrecket. Ver-
mittelst des jährlichen Austritts des
Weserstroms und seiner Ueber-
schwemmungen der daran gelegenen
Länder ist an seinen Ufern eine gute
Bequemlichkeit zur (13) Viehweide,
wie denn um die Stadt Bremen,
innerhalb einer Viertelmeile, und
gleichsam unter dem Geschütze der
Festung, in die 20000 Stücke Vieh
an Ochsen und Kühen von den
Bremer Bürgern und Anwohnern
geweidet werden können.

West, siehe Abend; und Abend-
wind.

Westermannland, siehe West-
mannland.

Westerwald, siehe Wetterau.

Westerwick, lat. Westerwikia,
eine Stapelstadt in Schweden, in
der| Provinz Smoland, an einer
Wicke der offenen See gelegen, bey
deren Eingange der Berg Spare-
berg liegt, wornach sich die Schiffer
richten. Sie hat einen festen Ha-
fen,
ein vortheilhaftes Schiffwerft,
und eine gute Tuchfabrik. Sie
treibt mit Schiffsbauholze und an-
der zum Schiffsbaue gehörenden Ma-
terialien guten Handel, und hält
Jahrmarkt den 11 Jenner und 8
September. Die Schiffe, so nach
dieser Stadt segeln, müssen den
Lootsen für ein und aus, 4 Thaler
Silbermünze bezahlen. An dem
Sunde, welcher Sparesund genen-
net wird, ist ein Zollcontoir, von
welchem alle nach Westerwick ge-
hende und von dannen kommende
Schiffe visitiret werden.

Westfrießland, wird insgemein
derjenige Theil der Provinz Hol-
land genennet, den man sonst Nord-
holland
heißt, siehe Holland,
Provinz.

Westgothland, lat. Westrogo-
thia
,
der westliche Theil des gothi-

schen

[Spaltenumbruch]

Weſer
ſelwerder und Muͤnden, ferner ver-
mittelſt der Werre bis in die Gegend
von Eiſenach, nach Myla hinauf,
wie auch auf der Fulde nach Caſ-
ſel faͤhrt, und dahin einen ſtarken
Handel mit allerley geſalzenen Fi-
ſchen, Butter, Kaͤſen, oder bremer
Waaren,
wie man ſie ſonſt nennet,
in Heſſen und Thuͤringen, von dan-
nen aber mit allerley Fruͤchten als
Rogken oder Korn, Weizen, Gerſte,
und andern Waaren, auch Holz,
Dielen und Steinen nach Minden;
ferner aus den braunſchweig-luͤne-
burgiſchen Landen von oben hinun-
ter nach Bremen treibt. Zur Be-
foͤrderung dieſer Schifffahrt dienet
nicht wenig die bey Hameln ange-
legte (9) Schleuße, von der wir in
dem Artikel: Hameln, das noͤthige
geſaget haben. Unterhalb der Stadt
Bremen bedienet man ſich auf dem
Weſerſtrome ſo wohl großer als
kleiner (10) Seeſchiffe: und ob zwar
durch Einfließung des Sandes in
den vorigen Jahren der Fluß ziem-
lich ſeichte und und untief geworden
iſt: ſo iſt er jedoch auf Verordnung
des Raths zu Bremen in den dar-
auf folgenden Jahren, ziemlich wie-
der ausgetiefet worden, ſo, daß
mittelmaͤßige Schiffe mit ihrer La-
dung bis nach Bremen ſicher ſegeln
koͤnnen; die großen Seeſchiffe aber,
ſo wegen der Untiefe dieſes Stroms
nicht allerdings bis an die Stadt
mit ihrer Ladung gelangen moͤgen,
bleiben bey 1½ Meilen unterhalb der
Stadt liegen, als woſelbſt zu deren
Behuf ein bequemer (11) Hafen,
zum Vegeſack
genannt, durch Vor-
ſorge des Magiſtrats zu Bremen
erbauet worden, und fleißig unter-
halten wird. Um mehrer Verſiche-
rung der Schifffahrt willen laͤßt
auch der Rath durch ſeine dazu Ver-
ordnete den Weſerſtrom mit (12) See-
tonnen
und Backen bis in die ge-
ſalzene See verſehen, wie man denn
ſolcher Seetonnen von der Stadt
[Spaltenumbruch]
Weſtgothland
Bremen an, bis in die Nordſee bis
51 zaͤhlet, auch die Anzahl der Ba-
cken ſich uͤber 44 erſtrecket. Ver-
mittelſt des jaͤhrlichen Austritts des
Weſerſtroms und ſeiner Ueber-
ſchwemmungen der daran gelegenen
Laͤnder iſt an ſeinen Ufern eine gute
Bequemlichkeit zur (13) Viehweide,
wie denn um die Stadt Bremen,
innerhalb einer Viertelmeile, und
gleichſam unter dem Geſchuͤtze der
Feſtung, in die 20000 Stuͤcke Vieh
an Ochſen und Kuͤhen von den
Bremer Buͤrgern und Anwohnern
geweidet werden koͤnnen.

Weſt, ſiehe Abend; und Abend-
wind.

Weſtermannland, ſiehe Weſt-
mannland.

Weſterwald, ſiehe Wetterau.

Weſterwick, lat. Weſterwikia,
eine Stapelſtadt in Schweden, in
der| Provinz Smoland, an einer
Wicke der offenen See gelegen, bey
deren Eingange der Berg Spare-
berg liegt, wornach ſich die Schiffer
richten. Sie hat einen feſten Ha-
fen,
ein vortheilhaftes Schiffwerft,
und eine gute Tuchfabrik. Sie
treibt mit Schiffsbauholze und an-
der zum Schiffsbaue gehoͤrenden Ma-
terialien guten Handel, und haͤlt
Jahrmarkt den 11 Jenner und 8
September. Die Schiffe, ſo nach
dieſer Stadt ſegeln, muͤſſen den
Lootſen fuͤr ein und aus, 4 Thaler
Silbermuͤnze bezahlen. An dem
Sunde, welcher Spareſund genen-
net wird, iſt ein Zollcontoir, von
welchem alle nach Weſterwick ge-
hende und von dannen kommende
Schiffe viſitiret werden.

Weſtfrießland, wird insgemein
derjenige Theil der Provinz Hol-
land genennet, den man ſonſt Nord-
holland
heißt, ſiehe Holland,
Provinz.

Weſtgothland, lat. Weſtrogo-
thia
,
der weſtliche Theil des gothi-

ſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0417" n="[411]"/><cb n="821"/><fw place="top" type="header">We&#x017F;er</fw><lb/>
&#x017F;elwerder und Mu&#x0364;nden, ferner ver-<lb/>
mittel&#x017F;t der Werre bis in die Gegend<lb/>
von Ei&#x017F;enach, nach Myla hinauf,<lb/>
wie auch auf der Fulde nach Ca&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el fa&#x0364;hrt, und dahin einen &#x017F;tarken<lb/>
Handel mit allerley ge&#x017F;alzenen Fi-<lb/>
&#x017F;chen, Butter, Ka&#x0364;&#x017F;en, oder <hi rendition="#fr">bremer<lb/>
Waaren,</hi> wie man &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t nennet,<lb/>
in He&#x017F;&#x017F;en und Thu&#x0364;ringen, von dan-<lb/>
nen aber mit allerley Fru&#x0364;chten als<lb/>
Rogken oder Korn, Weizen, Ger&#x017F;te,<lb/>
und andern Waaren, auch Holz,<lb/>
Dielen und Steinen nach Minden;<lb/>
ferner aus den braun&#x017F;chweig-lu&#x0364;ne-<lb/>
burgi&#x017F;chen Landen von oben hinun-<lb/>
ter nach Bremen treibt. Zur Be-<lb/>
fo&#x0364;rderung die&#x017F;er Schifffahrt dienet<lb/>
nicht wenig die bey Hameln ange-<lb/>
legte (9) <hi rendition="#fr">Schleuße,</hi> von der wir in<lb/>
dem Artikel: <hi rendition="#fr">Hameln,</hi> das no&#x0364;thige<lb/>
ge&#x017F;aget haben. Unterhalb der Stadt<lb/>
Bremen bedienet man &#x017F;ich auf dem<lb/>
We&#x017F;er&#x017F;trome &#x017F;o wohl großer als<lb/>
kleiner (10) <hi rendition="#fr">See&#x017F;chiffe:</hi> und ob zwar<lb/>
durch Einfließung des Sandes in<lb/>
den vorigen Jahren der Fluß ziem-<lb/>
lich &#x017F;eichte und und untief geworden<lb/>
i&#x017F;t: &#x017F;o i&#x017F;t er jedoch auf Verordnung<lb/>
des Raths zu Bremen in den dar-<lb/>
auf folgenden Jahren, ziemlich wie-<lb/>
der ausgetiefet worden, &#x017F;o, daß<lb/>
mittelma&#x0364;ßige Schiffe mit ihrer La-<lb/>
dung bis nach Bremen &#x017F;icher &#x017F;egeln<lb/>
ko&#x0364;nnen; die großen See&#x017F;chiffe aber,<lb/>
&#x017F;o wegen der Untiefe die&#x017F;es Stroms<lb/>
nicht allerdings bis an die Stadt<lb/>
mit ihrer Ladung gelangen mo&#x0364;gen,<lb/>
bleiben bey 1½ Meilen unterhalb der<lb/>
Stadt liegen, als wo&#x017F;elb&#x017F;t zu deren<lb/>
Behuf ein bequemer (11) <hi rendition="#fr">Hafen,<lb/>
zum Vege&#x017F;ack</hi> genannt, durch Vor-<lb/>
&#x017F;orge des Magi&#x017F;trats zu Bremen<lb/>
erbauet worden, und fleißig unter-<lb/>
halten wird. Um mehrer Ver&#x017F;iche-<lb/>
rung der Schifffahrt willen la&#x0364;ßt<lb/>
auch der Rath durch &#x017F;eine dazu Ver-<lb/>
ordnete den We&#x017F;er&#x017F;trom mit (12) <hi rendition="#fr">See-<lb/>
tonnen</hi> und <hi rendition="#fr">Backen</hi> bis in die ge-<lb/>
&#x017F;alzene See ver&#x017F;ehen, wie man denn<lb/>
&#x017F;olcher Seetonnen von der Stadt<lb/><cb n="822"/>
<fw place="top" type="header">We&#x017F;tgothland</fw><lb/>
Bremen an, bis in die Nord&#x017F;ee bis<lb/>
51 za&#x0364;hlet, auch die Anzahl der Ba-<lb/>
cken &#x017F;ich u&#x0364;ber 44 er&#x017F;trecket. Ver-<lb/>
mittel&#x017F;t des ja&#x0364;hrlichen Austritts des<lb/>
We&#x017F;er&#x017F;troms und &#x017F;einer Ueber-<lb/>
&#x017F;chwemmungen der daran gelegenen<lb/>
La&#x0364;nder i&#x017F;t an &#x017F;einen Ufern eine gute<lb/>
Bequemlichkeit zur (13) <hi rendition="#fr">Viehweide,</hi><lb/>
wie denn um die Stadt Bremen,<lb/>
innerhalb einer Viertelmeile, und<lb/>
gleich&#x017F;am unter dem Ge&#x017F;chu&#x0364;tze der<lb/>
Fe&#x017F;tung, in die 20000 Stu&#x0364;cke Vieh<lb/>
an Och&#x017F;en und Ku&#x0364;hen von den<lb/>
Bremer Bu&#x0364;rgern und Anwohnern<lb/>
geweidet werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">We&#x017F;t,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Abend;</hi> und <hi rendition="#fr">Abend-<lb/>
wind.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">We&#x017F;termannland,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">We&#x017F;t-<lb/>
mannland.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">We&#x017F;terwald,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Wetterau.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">We&#x017F;terwick,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">We&#x017F;terwikia</hi>,</hi><lb/>
eine Stapel&#x017F;tadt in Schweden, in<lb/>
der| Provinz Smoland, an einer<lb/>
Wicke der offenen See gelegen, bey<lb/>
deren Eingange der Berg Spare-<lb/>
berg liegt, wornach &#x017F;ich die Schiffer<lb/>
richten. Sie hat einen fe&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Ha-<lb/>
fen,</hi> ein vortheilhaftes <hi rendition="#fr">Schiffwerft,</hi><lb/>
und eine gute <hi rendition="#fr">Tuchfabrik.</hi> Sie<lb/>
treibt mit Schiffsbauholze und an-<lb/>
der zum Schiffsbaue geho&#x0364;renden Ma-<lb/>
terialien guten <hi rendition="#fr">Handel,</hi> und ha&#x0364;lt<lb/><hi rendition="#fr">Jahrmarkt</hi> den 11 Jenner und 8<lb/>
September. Die <hi rendition="#fr">Schiffe,</hi> &#x017F;o nach<lb/>
die&#x017F;er Stadt &#x017F;egeln, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en den<lb/>
Loot&#x017F;en fu&#x0364;r ein und aus, 4 Thaler<lb/>
Silbermu&#x0364;nze bezahlen. An dem<lb/>
Sunde, welcher Spare&#x017F;und genen-<lb/>
net wird, i&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">Zollcontoir,</hi> von<lb/>
welchem alle nach We&#x017F;terwick ge-<lb/>
hende und von dannen kommende<lb/>
Schiffe vi&#x017F;itiret werden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">We&#x017F;tfrießland,</hi> wird insgemein<lb/>
derjenige Theil der Provinz Hol-<lb/>
land genennet, den man &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#fr">Nord-<lb/>
holland</hi> heißt, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Holland,</hi><lb/>
Provinz.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">We&#x017F;tgothland,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">We&#x017F;trogo-<lb/>
thia</hi>,</hi> der we&#x017F;tliche Theil des gothi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[411]/0417] Weſer Weſtgothland ſelwerder und Muͤnden, ferner ver- mittelſt der Werre bis in die Gegend von Eiſenach, nach Myla hinauf, wie auch auf der Fulde nach Caſ- ſel faͤhrt, und dahin einen ſtarken Handel mit allerley geſalzenen Fi- ſchen, Butter, Kaͤſen, oder bremer Waaren, wie man ſie ſonſt nennet, in Heſſen und Thuͤringen, von dan- nen aber mit allerley Fruͤchten als Rogken oder Korn, Weizen, Gerſte, und andern Waaren, auch Holz, Dielen und Steinen nach Minden; ferner aus den braunſchweig-luͤne- burgiſchen Landen von oben hinun- ter nach Bremen treibt. Zur Be- foͤrderung dieſer Schifffahrt dienet nicht wenig die bey Hameln ange- legte (9) Schleuße, von der wir in dem Artikel: Hameln, das noͤthige geſaget haben. Unterhalb der Stadt Bremen bedienet man ſich auf dem Weſerſtrome ſo wohl großer als kleiner (10) Seeſchiffe: und ob zwar durch Einfließung des Sandes in den vorigen Jahren der Fluß ziem- lich ſeichte und und untief geworden iſt: ſo iſt er jedoch auf Verordnung des Raths zu Bremen in den dar- auf folgenden Jahren, ziemlich wie- der ausgetiefet worden, ſo, daß mittelmaͤßige Schiffe mit ihrer La- dung bis nach Bremen ſicher ſegeln koͤnnen; die großen Seeſchiffe aber, ſo wegen der Untiefe dieſes Stroms nicht allerdings bis an die Stadt mit ihrer Ladung gelangen moͤgen, bleiben bey 1½ Meilen unterhalb der Stadt liegen, als woſelbſt zu deren Behuf ein bequemer (11) Hafen, zum Vegeſack genannt, durch Vor- ſorge des Magiſtrats zu Bremen erbauet worden, und fleißig unter- halten wird. Um mehrer Verſiche- rung der Schifffahrt willen laͤßt auch der Rath durch ſeine dazu Ver- ordnete den Weſerſtrom mit (12) See- tonnen und Backen bis in die ge- ſalzene See verſehen, wie man denn ſolcher Seetonnen von der Stadt Bremen an, bis in die Nordſee bis 51 zaͤhlet, auch die Anzahl der Ba- cken ſich uͤber 44 erſtrecket. Ver- mittelſt des jaͤhrlichen Austritts des Weſerſtroms und ſeiner Ueber- ſchwemmungen der daran gelegenen Laͤnder iſt an ſeinen Ufern eine gute Bequemlichkeit zur (13) Viehweide, wie denn um die Stadt Bremen, innerhalb einer Viertelmeile, und gleichſam unter dem Geſchuͤtze der Feſtung, in die 20000 Stuͤcke Vieh an Ochſen und Kuͤhen von den Bremer Buͤrgern und Anwohnern geweidet werden koͤnnen. Weſt, ſiehe Abend; und Abend- wind. Weſtermannland, ſiehe Weſt- mannland. Weſterwald, ſiehe Wetterau. Weſterwick, lat. Weſterwikia, eine Stapelſtadt in Schweden, in der| Provinz Smoland, an einer Wicke der offenen See gelegen, bey deren Eingange der Berg Spare- berg liegt, wornach ſich die Schiffer richten. Sie hat einen feſten Ha- fen, ein vortheilhaftes Schiffwerft, und eine gute Tuchfabrik. Sie treibt mit Schiffsbauholze und an- der zum Schiffsbaue gehoͤrenden Ma- terialien guten Handel, und haͤlt Jahrmarkt den 11 Jenner und 8 September. Die Schiffe, ſo nach dieſer Stadt ſegeln, muͤſſen den Lootſen fuͤr ein und aus, 4 Thaler Silbermuͤnze bezahlen. An dem Sunde, welcher Spareſund genen- net wird, iſt ein Zollcontoir, von welchem alle nach Weſterwick ge- hende und von dannen kommende Schiffe viſitiret werden. Weſtfrießland, wird insgemein derjenige Theil der Provinz Hol- land genennet, den man ſonſt Nord- holland heißt, ſiehe Holland, Provinz. Weſtgothland, lat. Weſtrogo- thia, der weſtliche Theil des gothi- ſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/417
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [411]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/417>, abgerufen am 25.11.2024.