Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Taffent solcher daselbst starken Abgang fin-det. t) Gewächseter, oder gewich- ster Taffent, franz. Taffetas cire, ist ein mit zerlassenem Wachse über- zogener Taffent. Er wird in allen Stücken auf eben die Art gemacht, wie die gewichste Leinwand. Man machet daraus Sonnen- und Re- genschirme, Kappen, Kaputte und andere dergleichen Sachen. Die allerschlechteste Art des Taffents ist u) der Zindel- oder Schettertaffent, der sehr leicht, ganz dünne und durchsichtig ist. Man hat ihn von mancherley Farben; ingleichen gol- denen Zindel; wie auch silbernen mit bunten Blumen. Er wird we- nig anders, als zu gewissen Aus- zierungen, z. E. Haubennestern, etc. gebrauchet. Der ganz gemeine Taffent wird v) Bast, oder halb- seidener Taffent genennet, und nur zum Unterfutter genommen. Den 2) Handel mit Taffent betreffend: so ist er eine Waare der Seiden- händler. Jn a) Deutschland wer- den von den Seidenhändlern meh- rentheils englische, französische und italienische Taffente geführet. Die englischen werden von den Eng- ländern stark nach Hamburg ge- bracht, und von da weiter verthei- let. Die französischen werden aus Frankreich, sonderlich von Lion und Tours, entweder über die Schweiz verschrieben, oder zu Friedenszei- ten in Frankfurt an Mayn einge- kaufet. Die italienischen verschrei- ben entweder unsere Deutschen, son- derlich die in den deutschen See- städten nach Rußland handelnden Großirer selbst von Lucca, Genua und Florenz; oder es besuchen die damit handelnden Seidenhändler die Bozner Messen, und kaufen da- selbst ihre Provision ein; die Sei- denkrämer aber kaufen solche meh- rentheils in den leipziger Messen von den augspurger und nürnberger Kaufleuten, deren etliche ihre vor- [Spaltenumbruch] Taffia nehme Häuser und Contoire auch inJtalien, sonderlich in Venedig, eta- bliret haben. Ueberhaupt hat Jta- lien, sonderlich Lucca, Genua, und Florenz, in Ansehung glatter und gewässerter Taffente den Vorzug. Zu (b) Amsterdam, wo eine sehr starke Handlung mit Taffent getrie- ben wird, verkaufet man insgemein nur bolognesischen und florentini- schen Taffent, ingleichen Armoisin von Lucca, und aus Ostindien. Die bolognesischen und florentinischen Taffente, werden nach der Elle mit 18 Monaten Rabbat verkaufet, und geben für baare Bezahlung 2 pro Cent. Der Preiß der bolognesischen Taffente ist 21 bis 23 Schillinge flä- misch die Elle; der Preiß der flo- rentinischen Taffente aber ist nach deren Breite unterschieden: die, so 1 Elle breit liegen, kosten 33 bis 38 Schillinge flämisch; die auf genue- sische Art gemachten schwarzen flo- rentinischen Armoisins, von 5 Bras- sen auf das Pfund und breit, gel- ten 83/4 bis 91/4 Schillinge flämisch; dito, von 9 Brassen auf das Pfund und Ellen breit, gelten 81/4 bis 81/2 Schilling flämisch; dito von 10 Brassen auf das Pfund und eine El- le breit, gelten 33 bis 36 Schillinge flämisch, siehe auch Armoisin (in- dianischer.) Taffia, nennen die Schwarzen schen
[Spaltenumbruch] Taffent ſolcher daſelbſt ſtarken Abgang fin-det. t) Gewaͤchſeter, oder gewich- ſter Taffent, franz. Taffetas ciré, iſt ein mit zerlaſſenem Wachſe uͤber- zogener Taffent. Er wird in allen Stuͤcken auf eben die Art gemacht, wie die gewichſte Leinwand. Man machet daraus Sonnen- und Re- genſchirme, Kappen, Kaputte und andere dergleichen Sachen. Die allerſchlechteſte Art des Taffents iſt u) der Zindel- oder Schettertaffent, der ſehr leicht, ganz duͤnne und durchſichtig iſt. Man hat ihn von mancherley Farben; ingleichen gol- denen Zindel; wie auch ſilbernen mit bunten Blumen. Er wird we- nig anders, als zu gewiſſen Aus- zierungen, z. E. Haubenneſtern, ꝛc. gebrauchet. Der ganz gemeine Taffent wird v) Baſt, oder halb- ſeidener Taffent genennet, und nur zum Unterfutter genommen. Den 2) Handel mit Taffent betreffend: ſo iſt er eine Waare der Seiden- haͤndler. Jn a) Deutſchland wer- den von den Seidenhaͤndlern meh- rentheils engliſche, franzoͤſiſche und italieniſche Taffente gefuͤhret. Die engliſchen werden von den Eng- laͤndern ſtark nach Hamburg ge- bracht, und von da weiter verthei- let. Die franzoͤſiſchen werden aus Frankreich, ſonderlich von Lion und Tours, entweder uͤber die Schweiz verſchrieben, oder zu Friedenszei- ten in Frankfurt an Mayn einge- kaufet. Die italieniſchen verſchrei- ben entweder unſere Deutſchen, ſon- derlich die in den deutſchen See- ſtaͤdten nach Rußland handelnden Großirer ſelbſt von Lucca, Genua und Florenz; oder es beſuchen die damit handelnden Seidenhaͤndler die Bozner Meſſen, und kaufen da- ſelbſt ihre Proviſion ein; die Sei- denkraͤmer aber kaufen ſolche meh- rentheils in den leipziger Meſſen von den augſpurger und nuͤrnberger Kaufleuten, deren etliche ihre vor- [Spaltenumbruch] Taffia nehme Haͤuſer und Contoire auch inJtalien, ſonderlich in Venedig, eta- bliret haben. Ueberhaupt hat Jta- lien, ſonderlich Lucca, Genua, und Florenz, in Anſehung glatter und gewaͤſſerter Taffente den Vorzug. Zu (b) Amſterdam, wo eine ſehr ſtarke Handlung mit Taffent getrie- ben wird, verkaufet man insgemein nur bologneſiſchen und florentini- ſchen Taffent, ingleichen Armoiſin von Lucca, und aus Oſtindien. Die bologneſiſchen und florentiniſchen Taffente, werden nach der Elle mit 18 Monaten Rabbat verkaufet, und geben fuͤr baare Bezahlung 2 pro Cent. Der Preiß der bologneſiſchen Taffente iſt 21 bis 23 Schillinge flaͤ- miſch die Elle; der Preiß der flo- rentiniſchen Taffente aber iſt nach deren Breite unterſchieden: die, ſo 1 Elle breit liegen, koſten 33 bis 38 Schillinge flaͤmiſch; die auf genue- ſiſche Art gemachten ſchwarzen flo- rentiniſchen Armoiſins, von 5 Braſ- ſen auf das Pfund und breit, gel- ten 8¾ bis 9¼ Schillinge flaͤmiſch; dito, von 9 Braſſen auf das Pfund und Ellen breit, gelten 8¼ bis 8½ Schilling flaͤmiſch; dito von 10 Braſſen auf das Pfund und eine El- le breit, gelten 33 bis 36 Schillinge flaͤmiſch, ſiehe auch Armoiſin (in- dianiſcher.) Taffia, nennen die Schwarzen ſchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="[22]"/><cb n="43"/><fw place="top" type="header">Taffent</fw><lb/> ſolcher daſelbſt ſtarken Abgang fin-<lb/> det. t) <hi rendition="#fr">Gewaͤchſeter,</hi> oder <hi rendition="#fr">gewich-<lb/> ſter Taffent,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Taffetas ciré</hi>,</hi><lb/> iſt ein mit zerlaſſenem Wachſe uͤber-<lb/> zogener Taffent. Er wird in allen<lb/> Stuͤcken auf eben die Art gemacht,<lb/> wie die gewichſte Leinwand. Man<lb/> machet daraus Sonnen- und Re-<lb/> genſchirme, Kappen, Kaputte und<lb/> andere dergleichen Sachen. Die<lb/> allerſchlechteſte Art des Taffents iſt<lb/> u) der <hi rendition="#fr">Zindel-</hi> oder <hi rendition="#fr">Schettertaffent,</hi><lb/> der ſehr leicht, ganz duͤnne und<lb/> durchſichtig iſt. Man hat ihn von<lb/> mancherley Farben; ingleichen gol-<lb/> denen Zindel; wie auch ſilbernen<lb/> mit bunten Blumen. Er wird we-<lb/> nig anders, als zu gewiſſen Aus-<lb/> zierungen, z. E. Haubenneſtern, ꝛc.<lb/> gebrauchet. Der ganz gemeine<lb/> Taffent wird v) <hi rendition="#fr">Baſt,</hi> oder <hi rendition="#fr">halb-<lb/> ſeidener Taffent</hi> genennet, und nur<lb/> zum Unterfutter genommen. Den<lb/> 2) <hi rendition="#fr">Handel</hi> mit Taffent betreffend:<lb/> ſo iſt er eine Waare der Seiden-<lb/> haͤndler. Jn <hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">Deutſchland</hi> wer-<lb/> den von den Seidenhaͤndlern meh-<lb/> rentheils engliſche, franzoͤſiſche und<lb/> italieniſche Taffente gefuͤhret. Die<lb/><hi rendition="#fr">engliſchen</hi> werden von den Eng-<lb/> laͤndern ſtark nach Hamburg ge-<lb/> bracht, und von da weiter verthei-<lb/> let. Die franzoͤſiſchen werden aus<lb/> Frankreich, ſonderlich von Lion und<lb/> Tours, entweder uͤber die Schweiz<lb/> verſchrieben, oder zu Friedenszei-<lb/> ten in Frankfurt an Mayn einge-<lb/> kaufet. Die <hi rendition="#fr">italieniſchen</hi> verſchrei-<lb/> ben entweder unſere Deutſchen, ſon-<lb/> derlich die in den deutſchen See-<lb/> ſtaͤdten nach Rußland handelnden<lb/> Großirer ſelbſt von Lucca, Genua<lb/> und Florenz; oder es beſuchen die<lb/> damit handelnden Seidenhaͤndler<lb/> die Bozner Meſſen, und kaufen da-<lb/> ſelbſt ihre Proviſion ein; die Sei-<lb/> denkraͤmer aber kaufen ſolche meh-<lb/> rentheils in den leipziger Meſſen von<lb/> den augſpurger und nuͤrnberger<lb/> Kaufleuten, deren etliche ihre vor-<lb/><cb n="44"/> <fw place="top" type="header">Taffia</fw><lb/> nehme Haͤuſer und Contoire auch in<lb/> Jtalien, ſonderlich in Venedig, eta-<lb/> bliret haben. Ueberhaupt hat Jta-<lb/> lien, ſonderlich Lucca, Genua, und<lb/> Florenz, in Anſehung glatter und<lb/> gewaͤſſerter Taffente den Vorzug.<lb/> Zu (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">Amſterdam,</hi> wo eine ſehr<lb/> ſtarke Handlung mit Taffent getrie-<lb/> ben wird, verkaufet man insgemein<lb/> nur bologneſiſchen und florentini-<lb/> ſchen Taffent, ingleichen Armoiſin<lb/> von Lucca, und aus Oſtindien. Die<lb/><hi rendition="#fr">bologneſiſchen</hi> und <hi rendition="#fr">florentiniſchen</hi><lb/> Taffente, werden nach der Elle mit<lb/> 18 Monaten Rabbat verkaufet, und<lb/> geben fuͤr baare Bezahlung 2 pro<lb/> Cent. Der Preiß der bologneſiſchen<lb/> Taffente iſt 21 bis 23 Schillinge flaͤ-<lb/> miſch die Elle; der Preiß der flo-<lb/> rentiniſchen Taffente aber iſt nach<lb/> deren Breite unterſchieden: die, ſo<lb/> 1 Elle breit liegen, koſten 33 bis 38<lb/> Schillinge flaͤmiſch; die auf genue-<lb/> ſiſche Art gemachten <hi rendition="#fr">ſchwarzen flo-<lb/> rentiniſchen Armoiſins,</hi> von 5 Braſ-<lb/> ſen auf das Pfund und <formula notation="TeX">\frac {6} {4}</formula> breit, gel-<lb/> ten 8¾ bis 9¼ Schillinge flaͤmiſch;<lb/> dito, von 9 Braſſen auf das Pfund<lb/> und <formula notation="TeX">\frac {6} {4}</formula> Ellen breit, gelten 8¼ bis 8½<lb/> Schilling flaͤmiſch; dito von 10<lb/> Braſſen auf das Pfund und eine El-<lb/> le breit, gelten 33 bis 36 Schillinge<lb/> flaͤmiſch, ſiehe auch <hi rendition="#fr">Armoiſin (in-<lb/> dianiſcher.</hi>)</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Taffia,</hi> nennen die Schwarzen<lb/> auf den antilliſchen Jnſeln den aus<lb/> Zuckerſchaum und ſchwarzem Sy-<lb/> rup gemachten Branntwein, den<lb/> die Franzoſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guildine</hi>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guil-<lb/> dive</hi>,</hi> und die Englaͤnder und Hol-<lb/> laͤnder <hi rendition="#fr">Rum,</hi> oder <hi rendition="#fr">Drum</hi> nennen,<lb/> ſiehe <hi rendition="#fr">Guildine</hi> und <hi rendition="#fr">Rum.</hi> Dieſer<lb/> Branntwein iſt eines von denjenigen<lb/> Getraͤnken, die ſowol auf den Jn-<lb/> ſeln, als auf dem feſten Lande von<lb/> America, ſowol von den Wilden<lb/> und Negers, als auch von den<lb/> Pflanzern ſelbſt und den Handwerks-<lb/> leuten am meiſten getrunken wird.<lb/> Er geht auch ſtark nach dem ſpani-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[22]/0028]
Taffent
Taffia
ſolcher daſelbſt ſtarken Abgang fin-
det. t) Gewaͤchſeter, oder gewich-
ſter Taffent, franz. Taffetas ciré,
iſt ein mit zerlaſſenem Wachſe uͤber-
zogener Taffent. Er wird in allen
Stuͤcken auf eben die Art gemacht,
wie die gewichſte Leinwand. Man
machet daraus Sonnen- und Re-
genſchirme, Kappen, Kaputte und
andere dergleichen Sachen. Die
allerſchlechteſte Art des Taffents iſt
u) der Zindel- oder Schettertaffent,
der ſehr leicht, ganz duͤnne und
durchſichtig iſt. Man hat ihn von
mancherley Farben; ingleichen gol-
denen Zindel; wie auch ſilbernen
mit bunten Blumen. Er wird we-
nig anders, als zu gewiſſen Aus-
zierungen, z. E. Haubenneſtern, ꝛc.
gebrauchet. Der ganz gemeine
Taffent wird v) Baſt, oder halb-
ſeidener Taffent genennet, und nur
zum Unterfutter genommen. Den
2) Handel mit Taffent betreffend:
ſo iſt er eine Waare der Seiden-
haͤndler. Jn a) Deutſchland wer-
den von den Seidenhaͤndlern meh-
rentheils engliſche, franzoͤſiſche und
italieniſche Taffente gefuͤhret. Die
engliſchen werden von den Eng-
laͤndern ſtark nach Hamburg ge-
bracht, und von da weiter verthei-
let. Die franzoͤſiſchen werden aus
Frankreich, ſonderlich von Lion und
Tours, entweder uͤber die Schweiz
verſchrieben, oder zu Friedenszei-
ten in Frankfurt an Mayn einge-
kaufet. Die italieniſchen verſchrei-
ben entweder unſere Deutſchen, ſon-
derlich die in den deutſchen See-
ſtaͤdten nach Rußland handelnden
Großirer ſelbſt von Lucca, Genua
und Florenz; oder es beſuchen die
damit handelnden Seidenhaͤndler
die Bozner Meſſen, und kaufen da-
ſelbſt ihre Proviſion ein; die Sei-
denkraͤmer aber kaufen ſolche meh-
rentheils in den leipziger Meſſen von
den augſpurger und nuͤrnberger
Kaufleuten, deren etliche ihre vor-
nehme Haͤuſer und Contoire auch in
Jtalien, ſonderlich in Venedig, eta-
bliret haben. Ueberhaupt hat Jta-
lien, ſonderlich Lucca, Genua, und
Florenz, in Anſehung glatter und
gewaͤſſerter Taffente den Vorzug.
Zu (b) Amſterdam, wo eine ſehr
ſtarke Handlung mit Taffent getrie-
ben wird, verkaufet man insgemein
nur bologneſiſchen und florentini-
ſchen Taffent, ingleichen Armoiſin
von Lucca, und aus Oſtindien. Die
bologneſiſchen und florentiniſchen
Taffente, werden nach der Elle mit
18 Monaten Rabbat verkaufet, und
geben fuͤr baare Bezahlung 2 pro
Cent. Der Preiß der bologneſiſchen
Taffente iſt 21 bis 23 Schillinge flaͤ-
miſch die Elle; der Preiß der flo-
rentiniſchen Taffente aber iſt nach
deren Breite unterſchieden: die, ſo
1 Elle breit liegen, koſten 33 bis 38
Schillinge flaͤmiſch; die auf genue-
ſiſche Art gemachten ſchwarzen flo-
rentiniſchen Armoiſins, von 5 Braſ-
ſen auf das Pfund und [FORMEL] breit, gel-
ten 8¾ bis 9¼ Schillinge flaͤmiſch;
dito, von 9 Braſſen auf das Pfund
und [FORMEL] Ellen breit, gelten 8¼ bis 8½
Schilling flaͤmiſch; dito von 10
Braſſen auf das Pfund und eine El-
le breit, gelten 33 bis 36 Schillinge
flaͤmiſch, ſiehe auch Armoiſin (in-
dianiſcher.)
Taffia, nennen die Schwarzen
auf den antilliſchen Jnſeln den aus
Zuckerſchaum und ſchwarzem Sy-
rup gemachten Branntwein, den
die Franzoſen Guildine, oder Guil-
dive, und die Englaͤnder und Hol-
laͤnder Rum, oder Drum nennen,
ſiehe Guildine und Rum. Dieſer
Branntwein iſt eines von denjenigen
Getraͤnken, die ſowol auf den Jn-
ſeln, als auf dem feſten Lande von
America, ſowol von den Wilden
und Negers, als auch von den
Pflanzern ſelbſt und den Handwerks-
leuten am meiſten getrunken wird.
Er geht auch ſtark nach dem ſpani-
ſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |