Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Tafelservies
wicht, 16 Unzen; allein diese Unzen
sind nicht so schwer, als die von
dem Markgewichte, denn 16 Unzen
Tafelgewicht thun nach dem Mark-
gewichte nur 13 bis 131/2 Unzen, mehr
oder weniger, nachdem die Orte
sind, wie denn z. E. das marseiller
Tafelgewicht nicht so schwer ist, als
das zu Toulon.

Tafelservies, siehe Leinwand,
und Servietten.

Tafelstein, siehe Diamant.

Taffent, oder Taffet, ingleichen
Daffent, Daffet, franz. Taffetas,
ein leichter und insgemein sehr glän-
zender seidener Zeug, von offenen
und ungedreheten feinen Fäden ge-
webet, der mehrentheils zu leichten
Sommerkleidern für das Frauen-
zimmer, Unterfutter unter die
Manns- und Frauenkleider, Schar-
pen, Mantillen, Kopfzeugen, Vor-
hängen vor die Betten und Fenster,
Decken über die Betten, Stühle und
Tische, und andern dergleichen
Hausrathe, gebraucht wird. Man
hat von solchem verschiedene (1) Gat-
tungen.
Die (a) Hauptgattungen
gründen sich theils auf die Art des
Gewebes und der Zurichtung, theils
auf die verschiedenen Farben. Jn
Ansehung der (a) Farben ist er roth,
grün, gelb, blau, schwarz, bunt-
gestreift, rosenfarb, auror, u. d. g.
Jn Ansehung des (b) Gewebes und
der Zurichtung hat man glatten,
oder schlechten (plain oder uni); ge-
streiften
(raye), mit goldenen, sil-
bernen, oder seidenen Streifen; ge-
flammten,
(a flammes); gewürfel-
ten,
(a quarreaux); geblümten,
(a fleurs); pickirten, (pique); wo-
hin derjenige seidene Zeug gehöret,
den man Schagrin nennet, siehe
dieses Wort; glasirten, (glace) u.
a. m. welchen insgesamt die Mode,
oder der Eigensinn der Fabricanten,
so seltsame besondere Namen geben,
daß es, wo nicht unmöglich, doch
sehr schwer seyn würde, sie alle zu
[Spaltenumbruch]

Taffent
erzählen; welches auch überdieß
ganz unnütz seyn würde, weil diese
Namen selten länger als ein Jahr
dauern. Die alten und unverän-
derlichen Namen der Taffente aber
sind, außer etlichen wenigen, die-
jenigen, so von den Ländern oder Or-
ten entlehnet sind, wo sie gemacht
werden, oder zuerst gemacht sind.
Wir wollen die bekanntesten (b) be-
sondern Gattungen
von Taffenten
in der Kürze durchgehen; a) der
Doppeltaffent, oder Tabin, franz.
Tabis, ist der stärkste unter allen
Gattungen von Taffenten, und
wird auf eben die Art gemacht, wie
die gemeinen Taffente, außer daß
er sowol im Aufzuge, als im Ein-
trage, stärker von Faden ist, als
jener; und daß man ihm mit einer
Rolle, und eisernen oder küpfernen
Walzen, auf welche verschiedene
Figuren gestochen sind, gewisse Fla-
dern, die wie Wasserwogen ausse-
hen, oder ein sogenanntes Wasser
giebt: daher er auch gewässerter
Taffent
genennet wird, obgleich
kein Wasser dazu kömmt. Alle in
Frankreich gemachte Doppeltaffen-
te müssen nach dem königlichen Re-
glemente von 1667 zwischen den
Saalleisten entweder , oder 1/2,
oder 5/8 pariser Ellen breit liegen,
wiewol es auch erlaubt ist, sie brei-
ter zu machen. Hieher gehören die
gewässerten Kamlote von Verona,
die man auch vernonesische Tape-
ten
nennet, franz. Tapis de Verone,
siehe Kamlot. b) Der sogenannte
Taffetas bonne femme, wird zu Li-
on fabriciret, und übertrifft alle an-
dere französische Gattungen von
Taffent an Schönheit und Güte;
daher er auch vorzüglich vor andern
Gattungen von Taffenten einen be-
sondern Unterscheidungsnamen er-
halten hat. Er ist schwarz, hat
keinen Glanz, und bekömmt auch
bey der Verfertigung keine Zurich-
tung. Man machet solchen von

ver-
B 2

[Spaltenumbruch]

Tafelſervies
wicht, 16 Unzen; allein dieſe Unzen
ſind nicht ſo ſchwer, als die von
dem Markgewichte, denn 16 Unzen
Tafelgewicht thun nach dem Mark-
gewichte nur 13 bis 13½ Unzen, mehr
oder weniger, nachdem die Orte
ſind, wie denn z. E. das marſeiller
Tafelgewicht nicht ſo ſchwer iſt, als
das zu Toulon.

Tafelſervies, ſiehe Leinwand,
und Servietten.

Tafelſtein, ſiehe Diamant.

Taffent, oder Taffet, ingleichen
Daffent, Daffet, franz. Taffetas,
ein leichter und insgemein ſehr glaͤn-
zender ſeidener Zeug, von offenen
und ungedreheten feinen Faͤden ge-
webet, der mehrentheils zu leichten
Sommerkleidern fuͤr das Frauen-
zimmer, Unterfutter unter die
Manns- und Frauenkleider, Schar-
pen, Mantillen, Kopfzeugen, Vor-
haͤngen vor die Betten und Fenſter,
Decken uͤber die Betten, Stuͤhle und
Tiſche, und andern dergleichen
Hausrathe, gebraucht wird. Man
hat von ſolchem verſchiedene (1) Gat-
tungen.
Die (a) Hauptgattungen
gruͤnden ſich theils auf die Art des
Gewebes und der Zurichtung, theils
auf die verſchiedenen Farben. Jn
Anſehung der (a) Farben iſt er roth,
gruͤn, gelb, blau, ſchwarz, bunt-
geſtreift, roſenfarb, auror, u. d. g.
Jn Anſehung des (b) Gewebes und
der Zurichtung hat man glatten,
oder ſchlechten (plain oder uni); ge-
ſtreiften
(rayé), mit goldenen, ſil-
bernen, oder ſeidenen Streifen; ge-
flammten,
(à flammes); gewuͤrfel-
ten,
(à quarreaux); gebluͤmten,
(à fleurs); pickirten, (piqué); wo-
hin derjenige ſeidene Zeug gehoͤret,
den man Schagrin nennet, ſiehe
dieſes Wort; glaſirten, (glacé) u.
a. m. welchen insgeſamt die Mode,
oder der Eigenſinn der Fabricanten,
ſo ſeltſame beſondere Namen geben,
daß es, wo nicht unmoͤglich, doch
ſehr ſchwer ſeyn wuͤrde, ſie alle zu
[Spaltenumbruch]

Taffent
erzaͤhlen; welches auch uͤberdieß
ganz unnuͤtz ſeyn wuͤrde, weil dieſe
Namen ſelten laͤnger als ein Jahr
dauern. Die alten und unveraͤn-
derlichen Namen der Taffente aber
ſind, außer etlichen wenigen, die-
jenigen, ſo von den Laͤndern oder Or-
ten entlehnet ſind, wo ſie gemacht
werden, oder zuerſt gemacht ſind.
Wir wollen die bekannteſten (b) be-
ſondern Gattungen
von Taffenten
in der Kuͤrze durchgehen; a) der
Doppeltaffent, oder Tabin, franz.
Tabis, iſt der ſtaͤrkſte unter allen
Gattungen von Taffenten, und
wird auf eben die Art gemacht, wie
die gemeinen Taffente, außer daß
er ſowol im Aufzuge, als im Ein-
trage, ſtaͤrker von Faden iſt, als
jener; und daß man ihm mit einer
Rolle, und eiſernen oder kuͤpfernen
Walzen, auf welche verſchiedene
Figuren geſtochen ſind, gewiſſe Fla-
dern, die wie Waſſerwogen ausſe-
hen, oder ein ſogenanntes Waſſer
giebt: daher er auch gewaͤſſerter
Taffent
genennet wird, obgleich
kein Waſſer dazu koͤmmt. Alle in
Frankreich gemachte Doppeltaffen-
te muͤſſen nach dem koͤniglichen Re-
glemente von 1667 zwiſchen den
Saalleiſten entweder , oder ½,
oder ⅝ pariſer Ellen breit liegen,
wiewol es auch erlaubt iſt, ſie brei-
ter zu machen. Hieher gehoͤren die
gewaͤſſerten Kamlote von Verona,
die man auch vernoneſiſche Tape-
ten
nennet, franz. Tapis de Verone,
ſiehe Kamlot. b) Der ſogenannte
Taffetas bonne femme, wird zu Li-
on fabriciret, und uͤbertrifft alle an-
dere franzoͤſiſche Gattungen von
Taffent an Schoͤnheit und Guͤte;
daher er auch vorzuͤglich vor andern
Gattungen von Taffenten einen be-
ſondern Unterſcheidungsnamen er-
halten hat. Er iſt ſchwarz, hat
keinen Glanz, und bekoͤmmt auch
bey der Verfertigung keine Zurich-
tung. Man machet ſolchen von

ver-
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="[19]"/><cb n="37"/><fw place="top" type="header">Tafel&#x017F;ervies</fw><lb/>
wicht, 16 Unzen; allein die&#x017F;e Unzen<lb/>
&#x017F;ind nicht &#x017F;o &#x017F;chwer, als die von<lb/>
dem Markgewichte, denn 16 Unzen<lb/>
Tafelgewicht thun nach dem Mark-<lb/>
gewichte nur 13 bis 13½ Unzen, mehr<lb/>
oder weniger, nachdem die Orte<lb/>
&#x017F;ind, wie denn z. E. das mar&#x017F;eiller<lb/>
Tafelgewicht nicht &#x017F;o &#x017F;chwer i&#x017F;t, als<lb/>
das zu Toulon.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Tafel&#x017F;ervies,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Leinwand,</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Servietten.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Tafel&#x017F;tein,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Diamant.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Taffent,</hi> oder <hi rendition="#fr">Taffet,</hi> ingleichen<lb/><hi rendition="#fr">Daffent, Daffet,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Taffetas</hi>,</hi><lb/>
ein leichter und insgemein &#x017F;ehr gla&#x0364;n-<lb/>
zender &#x017F;eidener Zeug, von offenen<lb/>
und ungedreheten feinen Fa&#x0364;den ge-<lb/>
webet, der mehrentheils zu leichten<lb/>
Sommerkleidern fu&#x0364;r das Frauen-<lb/>
zimmer, Unterfutter unter die<lb/>
Manns- und Frauenkleider, Schar-<lb/>
pen, Mantillen, Kopfzeugen, Vor-<lb/>
ha&#x0364;ngen vor die Betten und Fen&#x017F;ter,<lb/>
Decken u&#x0364;ber die Betten, Stu&#x0364;hle und<lb/>
Ti&#x017F;che, und andern dergleichen<lb/>
Hausrathe, gebraucht wird. Man<lb/>
hat von &#x017F;olchem ver&#x017F;chiedene (1) <hi rendition="#fr">Gat-<lb/>
tungen.</hi> Die (<hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">Hauptgattungen</hi><lb/>
gru&#x0364;nden &#x017F;ich theils auf die Art des<lb/>
Gewebes und der Zurichtung, theils<lb/>
auf die ver&#x017F;chiedenen Farben. Jn<lb/>
An&#x017F;ehung der (a) <hi rendition="#fr">Farben</hi> i&#x017F;t er roth,<lb/>
gru&#x0364;n, gelb, blau, &#x017F;chwarz, bunt-<lb/>
ge&#x017F;treift, ro&#x017F;enfarb, auror, u. d. g.<lb/>
Jn An&#x017F;ehung des (b) <hi rendition="#fr">Gewebes</hi> und<lb/>
der <hi rendition="#fr">Zurichtung</hi> hat man glatten,<lb/>
oder <hi rendition="#fr">&#x017F;chlechten</hi> (<hi rendition="#aq">plain</hi> oder <hi rendition="#aq">uni</hi>); <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
&#x017F;treiften</hi> (<hi rendition="#aq">rayé</hi>), mit goldenen, &#x017F;il-<lb/>
bernen, oder &#x017F;eidenen Streifen; <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
flammten,</hi> (<hi rendition="#aq">à flammes</hi>); <hi rendition="#fr">gewu&#x0364;rfel-<lb/>
ten,</hi> (<hi rendition="#aq">à quarreaux</hi>); <hi rendition="#fr">geblu&#x0364;mten,</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">à fleurs</hi>); <hi rendition="#fr">pickirten,</hi> (<hi rendition="#aq">piqué</hi>); wo-<lb/>
hin derjenige &#x017F;eidene Zeug geho&#x0364;ret,<lb/>
den man <hi rendition="#fr">Schagrin</hi> nennet, &#x017F;iehe<lb/>
die&#x017F;es Wort; <hi rendition="#fr">gla&#x017F;irten,</hi> (<hi rendition="#aq">glacé</hi>) u.<lb/>
a. m. welchen insge&#x017F;amt die Mode,<lb/>
oder der Eigen&#x017F;inn der Fabricanten,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;elt&#x017F;ame be&#x017F;ondere Namen geben,<lb/>
daß es, wo nicht unmo&#x0364;glich, doch<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chwer &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, &#x017F;ie alle zu<lb/><cb n="38"/>
<fw place="top" type="header">Taffent</fw><lb/>
erza&#x0364;hlen; welches auch u&#x0364;berdieß<lb/>
ganz unnu&#x0364;tz &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, weil die&#x017F;e<lb/>
Namen &#x017F;elten la&#x0364;nger als ein Jahr<lb/>
dauern. Die alten und unvera&#x0364;n-<lb/>
derlichen Namen der Taffente aber<lb/>
&#x017F;ind, außer etlichen wenigen, die-<lb/>
jenigen, &#x017F;o von den La&#x0364;ndern oder Or-<lb/>
ten entlehnet &#x017F;ind, wo &#x017F;ie gemacht<lb/>
werden, oder zuer&#x017F;t gemacht &#x017F;ind.<lb/>
Wir wollen die bekannte&#x017F;ten (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">be-<lb/>
&#x017F;ondern Gattungen</hi> von Taffenten<lb/>
in der Ku&#x0364;rze durchgehen; a) der<lb/><hi rendition="#fr">Doppeltaffent,</hi> oder <hi rendition="#fr">Tabin,</hi> franz.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabis</hi>,</hi> i&#x017F;t der &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te unter allen<lb/>
Gattungen von Taffenten, und<lb/>
wird auf eben die Art gemacht, wie<lb/>
die gemeinen Taffente, außer daß<lb/>
er &#x017F;owol im Aufzuge, als im Ein-<lb/>
trage, &#x017F;ta&#x0364;rker von Faden i&#x017F;t, als<lb/>
jener; und daß man ihm mit einer<lb/>
Rolle, und ei&#x017F;ernen oder ku&#x0364;pfernen<lb/>
Walzen, auf welche ver&#x017F;chiedene<lb/>
Figuren ge&#x017F;tochen &#x017F;ind, gewi&#x017F;&#x017F;e Fla-<lb/>
dern, die wie Wa&#x017F;&#x017F;erwogen aus&#x017F;e-<lb/>
hen, oder ein &#x017F;ogenanntes Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
giebt: daher er auch <hi rendition="#fr">gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erter<lb/>
Taffent</hi> genennet wird, obgleich<lb/>
kein Wa&#x017F;&#x017F;er dazu ko&#x0364;mmt. Alle in<lb/>
Frankreich gemachte Doppeltaffen-<lb/>
te mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach dem ko&#x0364;niglichen Re-<lb/>
glemente von 1667 zwi&#x017F;chen den<lb/>
Saallei&#x017F;ten entweder <formula notation="TeX">\frac {11} {24}</formula>, oder ½,<lb/>
oder &#x215D; pari&#x017F;er Ellen breit liegen,<lb/>
wiewol es auch erlaubt i&#x017F;t, &#x017F;ie brei-<lb/>
ter zu machen. Hieher geho&#x0364;ren die<lb/><hi rendition="#fr">gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erten Kamlote von Verona,</hi><lb/>
die man auch <hi rendition="#fr">vernone&#x017F;i&#x017F;che Tape-<lb/>
ten</hi> nennet, franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tapis de Verone</hi>,</hi><lb/>
&#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Kamlot.</hi> b) Der &#x017F;ogenannte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Taffetas bonne femme</hi>,</hi> wird zu Li-<lb/>
on fabriciret, und u&#x0364;bertrifft alle an-<lb/>
dere franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Gattungen von<lb/>
Taffent an Scho&#x0364;nheit und Gu&#x0364;te;<lb/>
daher er auch vorzu&#x0364;glich vor andern<lb/>
Gattungen von Taffenten einen be-<lb/>
&#x017F;ondern Unter&#x017F;cheidungsnamen er-<lb/>
halten hat. Er i&#x017F;t &#x017F;chwarz, hat<lb/>
keinen Glanz, und beko&#x0364;mmt auch<lb/>
bey der Verfertigung keine Zurich-<lb/>
tung. Man machet &#x017F;olchen von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[19]/0025] Tafelſervies Taffent wicht, 16 Unzen; allein dieſe Unzen ſind nicht ſo ſchwer, als die von dem Markgewichte, denn 16 Unzen Tafelgewicht thun nach dem Mark- gewichte nur 13 bis 13½ Unzen, mehr oder weniger, nachdem die Orte ſind, wie denn z. E. das marſeiller Tafelgewicht nicht ſo ſchwer iſt, als das zu Toulon. Tafelſervies, ſiehe Leinwand, und Servietten. Tafelſtein, ſiehe Diamant. Taffent, oder Taffet, ingleichen Daffent, Daffet, franz. Taffetas, ein leichter und insgemein ſehr glaͤn- zender ſeidener Zeug, von offenen und ungedreheten feinen Faͤden ge- webet, der mehrentheils zu leichten Sommerkleidern fuͤr das Frauen- zimmer, Unterfutter unter die Manns- und Frauenkleider, Schar- pen, Mantillen, Kopfzeugen, Vor- haͤngen vor die Betten und Fenſter, Decken uͤber die Betten, Stuͤhle und Tiſche, und andern dergleichen Hausrathe, gebraucht wird. Man hat von ſolchem verſchiedene (1) Gat- tungen. Die (a) Hauptgattungen gruͤnden ſich theils auf die Art des Gewebes und der Zurichtung, theils auf die verſchiedenen Farben. Jn Anſehung der (a) Farben iſt er roth, gruͤn, gelb, blau, ſchwarz, bunt- geſtreift, roſenfarb, auror, u. d. g. Jn Anſehung des (b) Gewebes und der Zurichtung hat man glatten, oder ſchlechten (plain oder uni); ge- ſtreiften (rayé), mit goldenen, ſil- bernen, oder ſeidenen Streifen; ge- flammten, (à flammes); gewuͤrfel- ten, (à quarreaux); gebluͤmten, (à fleurs); pickirten, (piqué); wo- hin derjenige ſeidene Zeug gehoͤret, den man Schagrin nennet, ſiehe dieſes Wort; glaſirten, (glacé) u. a. m. welchen insgeſamt die Mode, oder der Eigenſinn der Fabricanten, ſo ſeltſame beſondere Namen geben, daß es, wo nicht unmoͤglich, doch ſehr ſchwer ſeyn wuͤrde, ſie alle zu erzaͤhlen; welches auch uͤberdieß ganz unnuͤtz ſeyn wuͤrde, weil dieſe Namen ſelten laͤnger als ein Jahr dauern. Die alten und unveraͤn- derlichen Namen der Taffente aber ſind, außer etlichen wenigen, die- jenigen, ſo von den Laͤndern oder Or- ten entlehnet ſind, wo ſie gemacht werden, oder zuerſt gemacht ſind. Wir wollen die bekannteſten (b) be- ſondern Gattungen von Taffenten in der Kuͤrze durchgehen; a) der Doppeltaffent, oder Tabin, franz. Tabis, iſt der ſtaͤrkſte unter allen Gattungen von Taffenten, und wird auf eben die Art gemacht, wie die gemeinen Taffente, außer daß er ſowol im Aufzuge, als im Ein- trage, ſtaͤrker von Faden iſt, als jener; und daß man ihm mit einer Rolle, und eiſernen oder kuͤpfernen Walzen, auf welche verſchiedene Figuren geſtochen ſind, gewiſſe Fla- dern, die wie Waſſerwogen ausſe- hen, oder ein ſogenanntes Waſſer giebt: daher er auch gewaͤſſerter Taffent genennet wird, obgleich kein Waſſer dazu koͤmmt. Alle in Frankreich gemachte Doppeltaffen- te muͤſſen nach dem koͤniglichen Re- glemente von 1667 zwiſchen den Saalleiſten entweder [FORMEL], oder ½, oder ⅝ pariſer Ellen breit liegen, wiewol es auch erlaubt iſt, ſie brei- ter zu machen. Hieher gehoͤren die gewaͤſſerten Kamlote von Verona, die man auch vernoneſiſche Tape- ten nennet, franz. Tapis de Verone, ſiehe Kamlot. b) Der ſogenannte Taffetas bonne femme, wird zu Li- on fabriciret, und uͤbertrifft alle an- dere franzoͤſiſche Gattungen von Taffent an Schoͤnheit und Guͤte; daher er auch vorzuͤglich vor andern Gattungen von Taffenten einen be- ſondern Unterſcheidungsnamen er- halten hat. Er iſt ſchwarz, hat keinen Glanz, und bekoͤmmt auch bey der Verfertigung keine Zurich- tung. Man machet ſolchen von ver- B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/25
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [19]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/25>, abgerufen am 21.11.2024.