gebraucht werden, die man, wie nur gedacht, Turban nennet; ihr eigentlicher Name aber ist Brauls, siehe dieses Wort. Sie sind son- derlich zur Handlung nach Guinea gut zu gebrauchen, und halten in der Länge nur 2; in der Breite aber nur 1/2 französische Elle. Endlich nennen einige Specereyhändler und Droguisten Turbans, oder Saus- sisgen, franz. Turbans, oder Sau- cissons, (3) diejenigen walzenförmi- ge Stückchen Gummi gutte, wel- che die Chineser und Cochinchineser auf diese Art machen, wenn dieses Gummi noch so weich, als ein Teig ist, siehe Gummi gutta.
Turbith, lat. Turpethum, franz. Turbith, ein Name, welchen man bey den Apothekern und Drogui- sten verschiedenen heftig wirkenden Purgiermitteln giebt. Man hat nämlich 1) den wahren, oder fei- nen Turbith, lat. Turpethum fi- num, welches die Wurzel eines in Ostindien, vornehmlich in Mala- barien, und auf der Jnsel Zeilan, an schattichten und feuchten Orten, als an den Gräben, hinter den Sträuchern, und an andern Or- ten auf dem Felde wild wachsenden, und unter das Geschlecht der Win- den (Convolvulus,) gehörenden Ge- wächses ist, die uns aus Ostindi- en, vornehmlich aus vorhin ermel- deten Ländern, ingleichen aus Cam- baya, Surate, und Goa getrock- net gebracht wird, und so, wie man sie in den Gewölbern der Dro- guisten und bey den Apothekern fin- det, aus Fingers dicken und läng- lichten, auswendig holzigten, in- wendig aber markigten, harzigten Stücken besteht, welche auswendig eine braune, oder graue, inwendig aber eine weißlichte Farbe, und ei- nen scharfen und ekelsüßen Geschmack haben. Bey dem Einkaufe muß man diejenige erwählen, die aus- wendig glatt und nicht runzlicht, [Spaltenumbruch]
Turbith
und an Farbe röthlicht grau, oder ganz grau, inwendig aber ganz graulich, oder vielmehr, weiß, ziemlich schwer und zähe, folglich nicht leicht zu zerbrechen, ferner sauber von einander gespalten, und von ihrem inwendigen Herze befrey- et, auch nicht wurmstichigt, son- dern durchaus harzigt, nicht aber nur auswendig mit Gummi, oder Harze angeschmiert und überzogen ist, wie von einigen Betrügern zu geschehen pflegt, die sie auswendig mit Gummi, oder Harze reiben, damit sie desto harzigter zu seyn scheint. 2) Den deutschen Turbith, lat. Turbith Germanorum, franz. Turbith gris, mit welchem Namen man die sonst eigentlich sogenannte Thapsienwurzel, lat. Thapsia, franz. Thapsie, beleget, die aus Sicilien kömmt, und von einigen Droguisten und Apothekern entweder aus Un- wissenheit, oder aus Gewinnsucht anstatt des wahren Turbiths ge- nommen und verkaufet, auch von den Betrügern oft unter den wah- ren Turbith gemenget wird; unge- achtet sie von dem wahren Turbith sowol in Ansehung der äußerlichen Gestalt, als in Ansehung ihrer Tu- gend und Wirkung, merklich unter- schieden ist, indem sie auswendig weißer, und ganz licht grau, auch bisweilen schwarz, ingleichen runz- licht, und weit leichter, auch viel schärfer, äzender und bitterer ist, als der wahre Turbith, wie sie denn so brennend ist, daß sie in dem Mun- de Blasen zieht, welche Schärfe machet, daß sie ungemein heftig wirket; daher sich niemand leicht erkühnet, sie innerlich viel zu ge- brauchen. Unterdessen, da sie doch bisweilen, und zwar vornehmlich äußerlich gebraucht wird, und man sie also in den Gewölbern der Dro- guisten und Apotheker nothwendig haben muß; so hat man bey deren Einkaufe dahin zu sehen, daß sie
frisch,
[Spaltenumbruch]
Turbith
gebraucht werden, die man, wie nur gedacht, Turban nennet; ihr eigentlicher Name aber iſt Brauls, ſiehe dieſes Wort. Sie ſind ſon- derlich zur Handlung nach Guinea gut zu gebrauchen, und halten in der Laͤnge nur 2; in der Breite aber nur ½ franzoͤſiſche Elle. Endlich nennen einige Specereyhaͤndler und Droguiſten Turbans, oder Sauſ- ſisgen, franz. Turbans, oder Sau- ciſſons, (3) diejenigen walzenfoͤrmi- ge Stuͤckchen Gummi gutte, wel- che die Chineſer und Cochinchineſer auf dieſe Art machen, wenn dieſes Gummi noch ſo weich, als ein Teig iſt, ſiehe Gummi gutta.
Turbith, lat. Turpethum, franz. Turbith, ein Name, welchen man bey den Apothekern und Drogui- ſten verſchiedenen heftig wirkenden Purgiermitteln giebt. Man hat naͤmlich 1) den wahren, oder fei- nen Turbith, lat. Turpethum fi- num, welches die Wurzel eines in Oſtindien, vornehmlich in Mala- barien, und auf der Jnſel Zeilan, an ſchattichten und feuchten Orten, als an den Graͤben, hinter den Straͤuchern, und an andern Or- ten auf dem Felde wild wachſenden, und unter das Geſchlecht der Win- den (Convolvulus,) gehoͤrenden Ge- waͤchſes iſt, die uns aus Oſtindi- en, vornehmlich aus vorhin ermel- deten Laͤndern, ingleichen aus Cam- baya, Surate, und Goa getrock- net gebracht wird, und ſo, wie man ſie in den Gewoͤlbern der Dro- guiſten und bey den Apothekern fin- det, aus Fingers dicken und laͤng- lichten, auswendig holzigten, in- wendig aber markigten, harzigten Stuͤcken beſteht, welche auswendig eine braune, oder graue, inwendig aber eine weißlichte Farbe, und ei- nen ſcharfen und ekelſuͤßen Geſchmack haben. Bey dem Einkaufe muß man diejenige erwaͤhlen, die aus- wendig glatt und nicht runzlicht, [Spaltenumbruch]
Turbith
und an Farbe roͤthlicht grau, oder ganz grau, inwendig aber ganz graulich, oder vielmehr, weiß, ziemlich ſchwer und zaͤhe, folglich nicht leicht zu zerbrechen, ferner ſauber von einander geſpalten, und von ihrem inwendigen Herze befrey- et, auch nicht wurmſtichigt, ſon- dern durchaus harzigt, nicht aber nur auswendig mit Gummi, oder Harze angeſchmiert und uͤberzogen iſt, wie von einigen Betruͤgern zu geſchehen pflegt, die ſie auswendig mit Gummi, oder Harze reiben, damit ſie deſto harzigter zu ſeyn ſcheint. 2) Den deutſchen Turbith, lat. Turbith Germanorum, franz. Turbith gris, mit welchem Namen man die ſonſt eigentlich ſogenannte Thapſienwurzel, lat. Thapſia, franz. Thapſie, beleget, die aus Sicilien koͤmmt, und von einigen Droguiſten und Apothekern entweder aus Un- wiſſenheit, oder aus Gewinnſucht anſtatt des wahren Turbiths ge- nommen und verkaufet, auch von den Betruͤgern oft unter den wah- ren Turbith gemenget wird; unge- achtet ſie von dem wahren Turbith ſowol in Anſehung der aͤußerlichen Geſtalt, als in Anſehung ihrer Tu- gend und Wirkung, merklich unter- ſchieden iſt, indem ſie auswendig weißer, und ganz licht grau, auch bisweilen ſchwarz, ingleichen runz- licht, und weit leichter, auch viel ſchaͤrfer, aͤzender und bitterer iſt, als der wahre Turbith, wie ſie denn ſo brennend iſt, daß ſie in dem Mun- de Blaſen zieht, welche Schaͤrfe machet, daß ſie ungemein heftig wirket; daher ſich niemand leicht erkuͤhnet, ſie innerlich viel zu ge- brauchen. Unterdeſſen, da ſie doch bisweilen, und zwar vornehmlich aͤußerlich gebraucht wird, und man ſie alſo in den Gewoͤlbern der Dro- guiſten und Apotheker nothwendig haben muß; ſo hat man bey deren Einkaufe dahin zu ſehen, daß ſie
friſch,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0172"n="[166]"/><cbn="331"/><fwplace="top"type="header">Turbith</fw><lb/>
gebraucht werden, die man, wie<lb/>
nur gedacht, Turban nennet; ihr<lb/>
eigentlicher Name aber iſt <hirendition="#fr">Brauls,</hi><lb/>ſiehe dieſes Wort. Sie ſind ſon-<lb/>
derlich zur Handlung nach Guinea<lb/>
gut zu gebrauchen, und halten in<lb/>
der Laͤnge nur 2; in der Breite aber<lb/>
nur ½ franzoͤſiſche Elle. Endlich<lb/>
nennen einige Specereyhaͤndler und<lb/>
Droguiſten <hirendition="#fr">Turbans,</hi> oder <hirendition="#fr">Sauſ-<lb/>ſisgen,</hi> franz. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Turbans,</hi></hi> oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sau-<lb/>
ciſſons,</hi></hi> (3) diejenigen walzenfoͤrmi-<lb/>
ge Stuͤckchen Gummi gutte, wel-<lb/>
che die Chineſer und Cochinchineſer<lb/>
auf dieſe Art machen, wenn dieſes<lb/>
Gummi noch ſo weich, als ein Teig<lb/>
iſt, ſiehe <hirendition="#fr">Gummi gutta.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Turbith,</hi> lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Turpethum,</hi></hi> franz.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Turbith,</hi></hi> ein Name, welchen man<lb/>
bey den Apothekern und Drogui-<lb/>ſten verſchiedenen heftig wirkenden<lb/>
Purgiermitteln giebt. Man hat<lb/>
naͤmlich 1) den <hirendition="#fr">wahren,</hi> oder fei-<lb/>
nen <hirendition="#fr">Turbith,</hi> lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Turpethum fi-<lb/>
num,</hi></hi> welches die Wurzel eines in<lb/>
Oſtindien, vornehmlich in Mala-<lb/>
barien, und auf der Jnſel Zeilan,<lb/>
an ſchattichten und feuchten Orten,<lb/>
als an den Graͤben, hinter den<lb/>
Straͤuchern, und an andern Or-<lb/>
ten auf dem Felde wild wachſenden,<lb/>
und unter das Geſchlecht der Win-<lb/>
den (<hirendition="#aq">Convolvulus,</hi>) gehoͤrenden Ge-<lb/>
waͤchſes iſt, die uns aus Oſtindi-<lb/>
en, vornehmlich aus vorhin ermel-<lb/>
deten Laͤndern, ingleichen aus Cam-<lb/>
baya, Surate, und Goa getrock-<lb/>
net gebracht wird, und ſo, wie<lb/>
man ſie in den Gewoͤlbern der Dro-<lb/>
guiſten und bey den Apothekern fin-<lb/>
det, aus Fingers dicken und laͤng-<lb/>
lichten, auswendig holzigten, in-<lb/>
wendig aber markigten, harzigten<lb/>
Stuͤcken beſteht, welche auswendig<lb/>
eine braune, oder graue, inwendig<lb/>
aber eine weißlichte Farbe, und ei-<lb/>
nen ſcharfen und ekelſuͤßen Geſchmack<lb/>
haben. Bey dem Einkaufe muß<lb/>
man diejenige erwaͤhlen, die aus-<lb/>
wendig glatt und nicht runzlicht,<lb/><cbn="332"/><fwplace="top"type="header">Turbith</fw><lb/>
und an Farbe roͤthlicht grau, oder<lb/>
ganz grau, inwendig aber ganz<lb/>
graulich, oder vielmehr, weiß,<lb/>
ziemlich ſchwer und zaͤhe, folglich<lb/>
nicht leicht zu zerbrechen, ferner<lb/>ſauber von einander geſpalten, und<lb/>
von ihrem inwendigen Herze befrey-<lb/>
et, auch nicht wurmſtichigt, ſon-<lb/>
dern durchaus harzigt, nicht aber<lb/>
nur auswendig mit Gummi, oder<lb/>
Harze angeſchmiert und uͤberzogen<lb/>
iſt, wie von einigen Betruͤgern zu<lb/>
geſchehen pflegt, die ſie auswendig<lb/>
mit Gummi, oder Harze reiben,<lb/>
damit ſie deſto harzigter zu ſeyn<lb/>ſcheint. 2) Den <hirendition="#fr">deutſchen Turbith,</hi><lb/>
lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Turbith Germanorum,</hi></hi> franz.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Turbith gris,</hi></hi> mit welchem Namen<lb/>
man die ſonſt eigentlich ſogenannte<lb/><hirendition="#fr">Thapſienwurzel,</hi> lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Thapſia,</hi></hi> franz.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Thapſie,</hi></hi> beleget, die aus Sicilien<lb/>
koͤmmt, und von einigen Droguiſten<lb/>
und Apothekern entweder aus Un-<lb/>
wiſſenheit, oder aus Gewinnſucht<lb/>
anſtatt des wahren Turbiths ge-<lb/>
nommen und verkaufet, auch von<lb/>
den Betruͤgern oft unter den wah-<lb/>
ren Turbith gemenget wird; unge-<lb/>
achtet ſie von dem wahren Turbith<lb/>ſowol in Anſehung der aͤußerlichen<lb/>
Geſtalt, als in Anſehung ihrer Tu-<lb/>
gend und Wirkung, merklich unter-<lb/>ſchieden iſt, indem ſie auswendig<lb/>
weißer, und ganz licht grau, auch<lb/>
bisweilen ſchwarz, ingleichen runz-<lb/>
licht, und weit leichter, auch viel<lb/>ſchaͤrfer, aͤzender und bitterer iſt,<lb/>
als der wahre Turbith, wie ſie denn<lb/>ſo brennend iſt, daß ſie in dem Mun-<lb/>
de Blaſen zieht, welche Schaͤrfe<lb/>
machet, daß ſie ungemein heftig<lb/>
wirket; daher ſich niemand leicht<lb/>
erkuͤhnet, ſie innerlich viel zu ge-<lb/>
brauchen. Unterdeſſen, da ſie doch<lb/>
bisweilen, und zwar vornehmlich<lb/>
aͤußerlich gebraucht wird, und man<lb/>ſie alſo in den Gewoͤlbern der Dro-<lb/>
guiſten und Apotheker nothwendig<lb/>
haben muß; ſo hat man bey deren<lb/>
Einkaufe dahin zu ſehen, daß ſie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">friſch,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[166]/0172]
Turbith
Turbith
gebraucht werden, die man, wie
nur gedacht, Turban nennet; ihr
eigentlicher Name aber iſt Brauls,
ſiehe dieſes Wort. Sie ſind ſon-
derlich zur Handlung nach Guinea
gut zu gebrauchen, und halten in
der Laͤnge nur 2; in der Breite aber
nur ½ franzoͤſiſche Elle. Endlich
nennen einige Specereyhaͤndler und
Droguiſten Turbans, oder Sauſ-
ſisgen, franz. Turbans, oder Sau-
ciſſons, (3) diejenigen walzenfoͤrmi-
ge Stuͤckchen Gummi gutte, wel-
che die Chineſer und Cochinchineſer
auf dieſe Art machen, wenn dieſes
Gummi noch ſo weich, als ein Teig
iſt, ſiehe Gummi gutta.
Turbith, lat. Turpethum, franz.
Turbith, ein Name, welchen man
bey den Apothekern und Drogui-
ſten verſchiedenen heftig wirkenden
Purgiermitteln giebt. Man hat
naͤmlich 1) den wahren, oder fei-
nen Turbith, lat. Turpethum fi-
num, welches die Wurzel eines in
Oſtindien, vornehmlich in Mala-
barien, und auf der Jnſel Zeilan,
an ſchattichten und feuchten Orten,
als an den Graͤben, hinter den
Straͤuchern, und an andern Or-
ten auf dem Felde wild wachſenden,
und unter das Geſchlecht der Win-
den (Convolvulus,) gehoͤrenden Ge-
waͤchſes iſt, die uns aus Oſtindi-
en, vornehmlich aus vorhin ermel-
deten Laͤndern, ingleichen aus Cam-
baya, Surate, und Goa getrock-
net gebracht wird, und ſo, wie
man ſie in den Gewoͤlbern der Dro-
guiſten und bey den Apothekern fin-
det, aus Fingers dicken und laͤng-
lichten, auswendig holzigten, in-
wendig aber markigten, harzigten
Stuͤcken beſteht, welche auswendig
eine braune, oder graue, inwendig
aber eine weißlichte Farbe, und ei-
nen ſcharfen und ekelſuͤßen Geſchmack
haben. Bey dem Einkaufe muß
man diejenige erwaͤhlen, die aus-
wendig glatt und nicht runzlicht,
und an Farbe roͤthlicht grau, oder
ganz grau, inwendig aber ganz
graulich, oder vielmehr, weiß,
ziemlich ſchwer und zaͤhe, folglich
nicht leicht zu zerbrechen, ferner
ſauber von einander geſpalten, und
von ihrem inwendigen Herze befrey-
et, auch nicht wurmſtichigt, ſon-
dern durchaus harzigt, nicht aber
nur auswendig mit Gummi, oder
Harze angeſchmiert und uͤberzogen
iſt, wie von einigen Betruͤgern zu
geſchehen pflegt, die ſie auswendig
mit Gummi, oder Harze reiben,
damit ſie deſto harzigter zu ſeyn
ſcheint. 2) Den deutſchen Turbith,
lat. Turbith Germanorum, franz.
Turbith gris, mit welchem Namen
man die ſonſt eigentlich ſogenannte
Thapſienwurzel, lat. Thapſia, franz.
Thapſie, beleget, die aus Sicilien
koͤmmt, und von einigen Droguiſten
und Apothekern entweder aus Un-
wiſſenheit, oder aus Gewinnſucht
anſtatt des wahren Turbiths ge-
nommen und verkaufet, auch von
den Betruͤgern oft unter den wah-
ren Turbith gemenget wird; unge-
achtet ſie von dem wahren Turbith
ſowol in Anſehung der aͤußerlichen
Geſtalt, als in Anſehung ihrer Tu-
gend und Wirkung, merklich unter-
ſchieden iſt, indem ſie auswendig
weißer, und ganz licht grau, auch
bisweilen ſchwarz, ingleichen runz-
licht, und weit leichter, auch viel
ſchaͤrfer, aͤzender und bitterer iſt,
als der wahre Turbith, wie ſie denn
ſo brennend iſt, daß ſie in dem Mun-
de Blaſen zieht, welche Schaͤrfe
machet, daß ſie ungemein heftig
wirket; daher ſich niemand leicht
erkuͤhnet, ſie innerlich viel zu ge-
brauchen. Unterdeſſen, da ſie doch
bisweilen, und zwar vornehmlich
aͤußerlich gebraucht wird, und man
ſie alſo in den Gewoͤlbern der Dro-
guiſten und Apotheker nothwendig
haben muß; ſo hat man bey deren
Einkaufe dahin zu ſehen, daß ſie
friſch,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [166]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/172>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.