Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Tuch
pe aber wirket man mit vier Schäff-
ten, wie in der Mark, wodurch das
Tuch etwas behender wird. Es
werden aber in Pommern und der
Neumark die Tücher eigentlich in
zwey Sorten, als schmale und
breite, eingetheilet. Die breiten
haben 13/4, und die schmalen 11/2 Elle
in der Breite; wiewol man solche
zu Landsberg an der Warte, Zilen-
zig, Drossen und Reppin auch zwey
Ellen breit machet. Jhre Länge ist
gewöhnlich von 24 Ellen, alles
nach der Berliner Elle gerechnet.
An Güte sind sie unterschieden,
nachdem die Tuchmacher die Wolle
dazu sortiret haben; wie denn zu
den sogenannten Schnitttüchern,
die im Lande unter das Bauervolk
verschnitten werden, so schlechte
Wolle kömmt, daß man die Elle
für 6 bis 8 Groschen kaufen kann;
dahingegen es auch andere Tücher
darunter giebt, die unter 1 Reichs-
thaler, oder 28 bis 30 Groschen
nicht können verlassen werden. Jn
(e) Westphalen werden an unter-
schiedlichen Orten, sonderlich zu
Münster, Osnabrüg, Soest, Bie-
lefeld, Herforden, Minden, wie
auch in den Grafschaften Hoya und
Diepholt allenthalben, ziemlich gu-
te Landtücher gemacht. Die Städ-
te Cleve, Wesel und Duisburg,
wie auch Meppen im Stifte Mün-
ster, machen so gute Tücher, daß
auch etliche für holländische ver-
kaufet werden. Was für großen
Ruhm die aakener Tücher haben,
und wie sie in den Messen zu Frank-
furt am Mayn und Leipzig reißend
abgehen, ist bekannt genug: so wer-
den nicht weniger in dem Bischof-
thume Lüttich viele gute Tücher ge-
macht. Jn den (f) braunschweig-
lüneburgischen
Landen, die einen
Ueberfluß an Wolle haben, hat die
Stadt Lüneburg schon vor hundert
Jahren eine von klugen und wohl-
habenden Kaufleuten aufgerichtete
[Spaltenumbruch]
Tuch
feine Tuchmanufactur gehabt, wel-
che auch, so viel uns wissend, noch
bis itzt mit gutem Nutzen der Jn-
teressenten und des ganzen Landes
fortgesetzet wird. Jnsonderheit aber
hat man seit ungefähr 60 bis 70
Jahren mit allem Ernste angefan-
gen, die Tuchmanufacturen in die-
sen Landen, vornehmlich zu Göt-
tingen, Hameln, Hannover, Wol-
fenbüttel, Einbeck, Zell, Braun-
schweig etc. in rechte Aufnahme zu
bringen, wie denn an diesen, und
sonderlich an den beyden letzten Or-
ten sehr feine Tücher gemacht wer-
den, die man zu 11/2 bis 2 Thaler
verkaufen kann. Die beste Wolle
zu diesen Landtüchern fällt um
Braunschweig herum; wie auch in
der Grafschaft Hoya und Diepholt.
Die Länder, so um die Weser her-
um liegen, haben auch gute Wolle;
die aber besser in das Land hinein
fällt, ist schon gröber; daher solche
auf den braunschweiger Messen ver-
handelt, und hernach feinere aus-
ländische wieder dafür angeschaffet
wird. So sind auch hin und wieder
herrliche Gewand- und Tuch-
schauhäuser angerichtet, welche die
Bürger die Wand nennen, auf welchen
alle Tuche geschauet, gemessen und
gestempelt werden, daß man sich
also bey Erkaufung derselben keines
Betrugs zu besorgen hat. Daß die
Stadt (g) Bremen, ungeachtet sol-
che viele Tücher auf den leipziger
Messen holet, doch auch in sich selbst
viel Tuchmacher habe; ist denjeni-
gen bekannt, die diese Stadt gese-
hen haben. Die Reichsstädte (h)
Hamburg und Lübeck haben eben-
falls keinen Mangel an guten Tuch-
fabriken, und noch weniger an ih-
ren weitberühmten Färbereyen und
Tuchbereitereyen, in welchen die in
Sachsen und Brandenburg, vor-
nehmlich zu Frankfurt an der Oder,
auf den dortigen Messen roh einge-
kauften Tücher hernach gefärbet,

und

[Spaltenumbruch]

Tuch
pe aber wirket man mit vier Schaͤff-
ten, wie in der Mark, wodurch das
Tuch etwas behender wird. Es
werden aber in Pommern und der
Neumark die Tuͤcher eigentlich in
zwey Sorten, als ſchmale und
breite, eingetheilet. Die breiten
haben 1¾, und die ſchmalen 1½ Elle
in der Breite; wiewol man ſolche
zu Landsberg an der Warte, Zilen-
zig, Droſſen und Reppin auch zwey
Ellen breit machet. Jhre Laͤnge iſt
gewoͤhnlich von 24 Ellen, alles
nach der Berliner Elle gerechnet.
An Guͤte ſind ſie unterſchieden,
nachdem die Tuchmacher die Wolle
dazu ſortiret haben; wie denn zu
den ſogenannten Schnitttuͤchern,
die im Lande unter das Bauervolk
verſchnitten werden, ſo ſchlechte
Wolle koͤmmt, daß man die Elle
fuͤr 6 bis 8 Groſchen kaufen kann;
dahingegen es auch andere Tuͤcher
darunter giebt, die unter 1 Reichs-
thaler, oder 28 bis 30 Groſchen
nicht koͤnnen verlaſſen werden. Jn
(e) Weſtphalen werden an unter-
ſchiedlichen Orten, ſonderlich zu
Muͤnſter, Osnabruͤg, Soeſt, Bie-
lefeld, Herforden, Minden, wie
auch in den Grafſchaften Hoya und
Diepholt allenthalben, ziemlich gu-
te Landtuͤcher gemacht. Die Staͤd-
te Cleve, Weſel und Duisburg,
wie auch Meppen im Stifte Muͤn-
ſter, machen ſo gute Tuͤcher, daß
auch etliche fuͤr hollaͤndiſche ver-
kaufet werden. Was fuͤr großen
Ruhm die aakener Tuͤcher haben,
und wie ſie in den Meſſen zu Frank-
furt am Mayn und Leipzig reißend
abgehen, iſt bekannt genug: ſo wer-
den nicht weniger in dem Biſchof-
thume Luͤttich viele gute Tuͤcher ge-
macht. Jn den (f) braunſchweig-
luͤneburgiſchen
Landen, die einen
Ueberfluß an Wolle haben, hat die
Stadt Luͤneburg ſchon vor hundert
Jahren eine von klugen und wohl-
habenden Kaufleuten aufgerichtete
[Spaltenumbruch]
Tuch
feine Tuchmanufactur gehabt, wel-
che auch, ſo viel uns wiſſend, noch
bis itzt mit gutem Nutzen der Jn-
tereſſenten und des ganzen Landes
fortgeſetzet wird. Jnſonderheit aber
hat man ſeit ungefaͤhr 60 bis 70
Jahren mit allem Ernſte angefan-
gen, die Tuchmanufacturen in die-
ſen Landen, vornehmlich zu Goͤt-
tingen, Hameln, Hannover, Wol-
fenbuͤttel, Einbeck, Zell, Braun-
ſchweig ꝛc. in rechte Aufnahme zu
bringen, wie denn an dieſen, und
ſonderlich an den beyden letzten Or-
ten ſehr feine Tuͤcher gemacht wer-
den, die man zu 1½ bis 2 Thaler
verkaufen kann. Die beſte Wolle
zu dieſen Landtuͤchern faͤllt um
Braunſchweig herum; wie auch in
der Grafſchaft Hoya und Diepholt.
Die Laͤnder, ſo um die Weſer her-
um liegen, haben auch gute Wolle;
die aber beſſer in das Land hinein
faͤllt, iſt ſchon groͤber; daher ſolche
auf den braunſchweiger Meſſen ver-
handelt, und hernach feinere aus-
laͤndiſche wieder dafuͤr angeſchaffet
wird. So ſind auch hin und wieder
herrliche Gewand- und Tuch-
ſchauhaͤuſer angerichtet, welche die
Buͤrger die Wand neñen, auf welchen
alle Tuche geſchauet, gemeſſen und
geſtempelt werden, daß man ſich
alſo bey Erkaufung derſelben keines
Betrugs zu beſorgen hat. Daß die
Stadt (g) Bremen, ungeachtet ſol-
che viele Tuͤcher auf den leipziger
Meſſen holet, doch auch in ſich ſelbſt
viel Tuchmacher habe; iſt denjeni-
gen bekannt, die dieſe Stadt geſe-
hen haben. Die Reichsſtaͤdte (h)
Hamburg und Luͤbeck haben eben-
falls keinen Mangel an guten Tuch-
fabriken, und noch weniger an ih-
ren weitberuͤhmten Faͤrbereyen und
Tuchbereitereyen, in welchen die in
Sachſen und Brandenburg, vor-
nehmlich zu Frankfurt an der Oder,
auf den dortigen Meſſen roh einge-
kauften Tuͤcher hernach gefaͤrbet,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0150" n="[144]"/><cb n="287"/><fw place="top" type="header">Tuch</fw><lb/>
pe aber wirket man mit vier Scha&#x0364;ff-<lb/>
ten, wie in der Mark, wodurch das<lb/>
Tuch etwas behender wird. Es<lb/>
werden aber in Pommern und der<lb/>
Neumark die Tu&#x0364;cher eigentlich in<lb/>
zwey Sorten, als &#x017F;chmale und<lb/>
breite, eingetheilet. Die breiten<lb/>
haben 1¾, und die &#x017F;chmalen 1½ Elle<lb/>
in der Breite; wiewol man &#x017F;olche<lb/>
zu Landsberg an der Warte, Zilen-<lb/>
zig, Dro&#x017F;&#x017F;en und Reppin auch zwey<lb/>
Ellen breit machet. Jhre La&#x0364;nge i&#x017F;t<lb/>
gewo&#x0364;hnlich von 24 Ellen, alles<lb/>
nach der Berliner Elle gerechnet.<lb/>
An Gu&#x0364;te &#x017F;ind &#x017F;ie unter&#x017F;chieden,<lb/>
nachdem die Tuchmacher die Wolle<lb/>
dazu &#x017F;ortiret haben; wie denn zu<lb/>
den &#x017F;ogenannten <hi rendition="#fr">Schnitttu&#x0364;chern,</hi><lb/>
die im Lande unter das Bauervolk<lb/>
ver&#x017F;chnitten werden, &#x017F;o &#x017F;chlechte<lb/>
Wolle ko&#x0364;mmt, daß man die Elle<lb/>
fu&#x0364;r 6 bis 8 Gro&#x017F;chen kaufen kann;<lb/>
dahingegen es auch andere Tu&#x0364;cher<lb/>
darunter giebt, die unter 1 Reichs-<lb/>
thaler, oder 28 bis 30 Gro&#x017F;chen<lb/>
nicht ko&#x0364;nnen verla&#x017F;&#x017F;en werden. Jn<lb/>
(<hi rendition="#aq">e</hi>) <hi rendition="#fr">We&#x017F;tphalen</hi> werden an unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen Orten, &#x017F;onderlich zu<lb/>
Mu&#x0364;n&#x017F;ter, Osnabru&#x0364;g, Soe&#x017F;t, Bie-<lb/>
lefeld, Herforden, Minden, wie<lb/>
auch in den Graf&#x017F;chaften Hoya und<lb/>
Diepholt allenthalben, ziemlich gu-<lb/>
te Landtu&#x0364;cher gemacht. Die Sta&#x0364;d-<lb/>
te Cleve, We&#x017F;el und Duisburg,<lb/>
wie auch Meppen im Stifte Mu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ter, machen &#x017F;o gute Tu&#x0364;cher, daß<lb/>
auch etliche fu&#x0364;r holla&#x0364;ndi&#x017F;che ver-<lb/>
kaufet werden. Was fu&#x0364;r großen<lb/>
Ruhm die aakener Tu&#x0364;cher haben,<lb/>
und wie &#x017F;ie in den Me&#x017F;&#x017F;en zu Frank-<lb/>
furt am Mayn und Leipzig reißend<lb/>
abgehen, i&#x017F;t bekannt genug: &#x017F;o wer-<lb/>
den nicht weniger in dem Bi&#x017F;chof-<lb/>
thume Lu&#x0364;ttich viele gute Tu&#x0364;cher ge-<lb/>
macht. Jn den (<hi rendition="#aq">f</hi>) <hi rendition="#fr">braun&#x017F;chweig-<lb/>
lu&#x0364;neburgi&#x017F;chen</hi> Landen, die einen<lb/>
Ueberfluß an Wolle haben, hat die<lb/>
Stadt Lu&#x0364;neburg &#x017F;chon vor hundert<lb/>
Jahren eine von klugen und wohl-<lb/>
habenden Kaufleuten aufgerichtete<lb/><cb n="288"/>
<fw place="top" type="header">Tuch</fw><lb/>
feine Tuchmanufactur gehabt, wel-<lb/>
che auch, &#x017F;o viel uns wi&#x017F;&#x017F;end, noch<lb/>
bis itzt mit gutem Nutzen der Jn-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;enten und des ganzen Landes<lb/>
fortge&#x017F;etzet wird. Jn&#x017F;onderheit aber<lb/>
hat man &#x017F;eit ungefa&#x0364;hr 60 bis 70<lb/>
Jahren mit allem Ern&#x017F;te angefan-<lb/>
gen, die Tuchmanufacturen in die-<lb/>
&#x017F;en Landen, vornehmlich zu Go&#x0364;t-<lb/>
tingen, Hameln, Hannover, Wol-<lb/>
fenbu&#x0364;ttel, Einbeck, Zell, Braun-<lb/>
&#x017F;chweig &#xA75B;c. in rechte Aufnahme zu<lb/>
bringen, wie denn an die&#x017F;en, und<lb/>
&#x017F;onderlich an den beyden letzten Or-<lb/>
ten &#x017F;ehr feine Tu&#x0364;cher gemacht wer-<lb/>
den, die man zu 1½ bis 2 Thaler<lb/>
verkaufen kann. Die be&#x017F;te Wolle<lb/>
zu die&#x017F;en Landtu&#x0364;chern fa&#x0364;llt um<lb/>
Braun&#x017F;chweig herum; wie auch in<lb/>
der Graf&#x017F;chaft Hoya und Diepholt.<lb/>
Die La&#x0364;nder, &#x017F;o um die We&#x017F;er her-<lb/>
um liegen, haben auch gute Wolle;<lb/>
die aber be&#x017F;&#x017F;er in das Land hinein<lb/>
fa&#x0364;llt, i&#x017F;t &#x017F;chon gro&#x0364;ber; daher &#x017F;olche<lb/>
auf den braun&#x017F;chweiger Me&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
handelt, und hernach feinere aus-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;che wieder dafu&#x0364;r ange&#x017F;chaffet<lb/>
wird. So &#x017F;ind auch hin und wieder<lb/>
herrliche Gewand- und Tuch-<lb/>
&#x017F;chauha&#x0364;u&#x017F;er angerichtet, welche die<lb/>
Bu&#x0364;rger die <hi rendition="#fr">Wand</hi> nen&#x0303;en, auf welchen<lb/>
alle Tuche ge&#x017F;chauet, geme&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
ge&#x017F;tempelt werden, daß man &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o bey Erkaufung der&#x017F;elben keines<lb/>
Betrugs zu be&#x017F;orgen hat. Daß die<lb/>
Stadt (g) <hi rendition="#fr">Bremen,</hi> ungeachtet &#x017F;ol-<lb/>
che viele Tu&#x0364;cher auf den leipziger<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;en holet, doch auch in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
viel Tuchmacher habe; i&#x017F;t denjeni-<lb/>
gen bekannt, die die&#x017F;e Stadt ge&#x017F;e-<lb/>
hen haben. Die Reichs&#x017F;ta&#x0364;dte (<hi rendition="#aq">h</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">Hamburg</hi> und <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;beck</hi> haben eben-<lb/>
falls keinen Mangel an guten Tuch-<lb/>
fabriken, und noch weniger an ih-<lb/>
ren weitberu&#x0364;hmten Fa&#x0364;rbereyen und<lb/>
Tuchbereitereyen, in welchen die in<lb/>
Sach&#x017F;en und Brandenburg, vor-<lb/>
nehmlich zu Frankfurt an der Oder,<lb/>
auf den dortigen Me&#x017F;&#x017F;en roh einge-<lb/>
kauften Tu&#x0364;cher hernach gefa&#x0364;rbet,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[144]/0150] Tuch Tuch pe aber wirket man mit vier Schaͤff- ten, wie in der Mark, wodurch das Tuch etwas behender wird. Es werden aber in Pommern und der Neumark die Tuͤcher eigentlich in zwey Sorten, als ſchmale und breite, eingetheilet. Die breiten haben 1¾, und die ſchmalen 1½ Elle in der Breite; wiewol man ſolche zu Landsberg an der Warte, Zilen- zig, Droſſen und Reppin auch zwey Ellen breit machet. Jhre Laͤnge iſt gewoͤhnlich von 24 Ellen, alles nach der Berliner Elle gerechnet. An Guͤte ſind ſie unterſchieden, nachdem die Tuchmacher die Wolle dazu ſortiret haben; wie denn zu den ſogenannten Schnitttuͤchern, die im Lande unter das Bauervolk verſchnitten werden, ſo ſchlechte Wolle koͤmmt, daß man die Elle fuͤr 6 bis 8 Groſchen kaufen kann; dahingegen es auch andere Tuͤcher darunter giebt, die unter 1 Reichs- thaler, oder 28 bis 30 Groſchen nicht koͤnnen verlaſſen werden. Jn (e) Weſtphalen werden an unter- ſchiedlichen Orten, ſonderlich zu Muͤnſter, Osnabruͤg, Soeſt, Bie- lefeld, Herforden, Minden, wie auch in den Grafſchaften Hoya und Diepholt allenthalben, ziemlich gu- te Landtuͤcher gemacht. Die Staͤd- te Cleve, Weſel und Duisburg, wie auch Meppen im Stifte Muͤn- ſter, machen ſo gute Tuͤcher, daß auch etliche fuͤr hollaͤndiſche ver- kaufet werden. Was fuͤr großen Ruhm die aakener Tuͤcher haben, und wie ſie in den Meſſen zu Frank- furt am Mayn und Leipzig reißend abgehen, iſt bekannt genug: ſo wer- den nicht weniger in dem Biſchof- thume Luͤttich viele gute Tuͤcher ge- macht. Jn den (f) braunſchweig- luͤneburgiſchen Landen, die einen Ueberfluß an Wolle haben, hat die Stadt Luͤneburg ſchon vor hundert Jahren eine von klugen und wohl- habenden Kaufleuten aufgerichtete feine Tuchmanufactur gehabt, wel- che auch, ſo viel uns wiſſend, noch bis itzt mit gutem Nutzen der Jn- tereſſenten und des ganzen Landes fortgeſetzet wird. Jnſonderheit aber hat man ſeit ungefaͤhr 60 bis 70 Jahren mit allem Ernſte angefan- gen, die Tuchmanufacturen in die- ſen Landen, vornehmlich zu Goͤt- tingen, Hameln, Hannover, Wol- fenbuͤttel, Einbeck, Zell, Braun- ſchweig ꝛc. in rechte Aufnahme zu bringen, wie denn an dieſen, und ſonderlich an den beyden letzten Or- ten ſehr feine Tuͤcher gemacht wer- den, die man zu 1½ bis 2 Thaler verkaufen kann. Die beſte Wolle zu dieſen Landtuͤchern faͤllt um Braunſchweig herum; wie auch in der Grafſchaft Hoya und Diepholt. Die Laͤnder, ſo um die Weſer her- um liegen, haben auch gute Wolle; die aber beſſer in das Land hinein faͤllt, iſt ſchon groͤber; daher ſolche auf den braunſchweiger Meſſen ver- handelt, und hernach feinere aus- laͤndiſche wieder dafuͤr angeſchaffet wird. So ſind auch hin und wieder herrliche Gewand- und Tuch- ſchauhaͤuſer angerichtet, welche die Buͤrger die Wand neñen, auf welchen alle Tuche geſchauet, gemeſſen und geſtempelt werden, daß man ſich alſo bey Erkaufung derſelben keines Betrugs zu beſorgen hat. Daß die Stadt (g) Bremen, ungeachtet ſol- che viele Tuͤcher auf den leipziger Meſſen holet, doch auch in ſich ſelbſt viel Tuchmacher habe; iſt denjeni- gen bekannt, die dieſe Stadt geſe- hen haben. Die Reichsſtaͤdte (h) Hamburg und Luͤbeck haben eben- falls keinen Mangel an guten Tuch- fabriken, und noch weniger an ih- ren weitberuͤhmten Faͤrbereyen und Tuchbereitereyen, in welchen die in Sachſen und Brandenburg, vor- nehmlich zu Frankfurt an der Oder, auf den dortigen Meſſen roh einge- kauften Tuͤcher hernach gefaͤrbet, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/150
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [144]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/150>, abgerufen am 24.11.2024.