Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Tuch (d) Färben der Wolle, welche zumelirten Tüchern kommen soll, und die (e) Zurichtung der gefärbten Wolle, erfordert; (c) Spinnen des Garns aus der Wolle, welches je- doch der Tuchmacher nicht selbst thut, sondern durch gewisse Spin- nerinnen verrichten läßt, und kömmt es beym Spinnen darauf an, daß ein gutes gleiches Garn, und hiernächst zu feinen Tüchern aus feiner Wolle ein feines Garn ge- sponnen werde; und (d) dem We- ben des Tuches, aus dem dazu dienlichen Garne, nachdem selbiges zum Weben zubereitet, und der Zet- tel oder die Kette auf dem Weber- stuhle aufgezogen worden. Es wer- den aber die Tücher entweder auf ein- oder zweymännischen Stühlen gewebet, welche letzteren stark sind, und zween Menschen zur Arbeit dar- auf, erfordern. Von diesen zween Menschen, deren jeder an einer Ecke des Stuhls sitzet oder stehet, schies- set einer dem andern den sogenann- ten Schützen (oder Weberspul) in die Hand, worauf sie auch alle bey- de zugleich die Lade, in welcher das Blatt steht, sechs- (wie die Holländer) oder zehnmal (wie die Engländer) zuschlagen. Jn Holland werden die Tücher mehrentheils auf derglei- chen starken Stühlen gewebet, weil die dasigen Weber schwer Werkzeug, wegen der Dichtigkeit, die bey der klaren Arbeit seyn muß, zu ihren Stühlen gebrauchen. Es geht auch bey den holländischen Tüchern die zweymännische Arbeit so viel besser an, weil sie feine, nämlich lauter spanische, Wolle haben, und diesel- be noch dazu wohl ausgelesen, her- nach gekartätscht und kniegestrichen und am großen Rade gesponnen wird, als an welchem es sauberer als an andern Rädern kann gemacht werden: Hingegen geht es bey gro- ber Wolle nicht so an, wird auch die Mühe des Kartätschens und Knie- streichens daran nicht bezahlet; [Spaltenumbruch] Tuch daher viel mehr ein- als zweymän-nische Tücher in Deutschland ge- macht werden: und kann man die einmännischen Tücher mit mehrerm Fleiße, als die zweymännischen, machen. Wenn ein Stück Tuch von dem Weberstuhle kömmt; so ist es noch gar schmutzig, dünn, und un- ansehnlich: weswegen es nunmehro der (2) Walkmüller oder Walker erhält, damit er es auf der Wal- kermühle (Tuchwalkmühle) (a) wasche, das ist, von dem noch dar- innen steckenden Oele (womit die Wolle, ehe sie gesponnen worden, hat eingeschmieret werden müssen), Schmutze und Unflathe, vermittelst einer Lauge, oder der so genannten Walkererde, saubere; und hierauf (b) walke, das ist, dick und filzig mache. Wer mit dem Walken nicht recht umzugehen weiß, der kann leicht sein Tuch verderben, und solches zu schlapp oder zu stark machen: Jn je- nem Falle wird das Tuch wie ein Ha- der; in diesem aber kann es, wenn es zu stark gewalket ist, leicht brechen. Jm Walken der Tücher haben die Engländer und Holländer viele Vor- züge vor andern Nationen. Es will aber ein Tuch vor dem andern eine stärkere Walke oder (wie es die Tuchmacher nennen) Mühle haben; jedoch wird es alsdenn etwas kür- zer und schmäler, hingegen aber auch dicker und filziger, und hat einen bessern Halt, als ein solches, welches eine schwache Mühle hat, und nicht lange gewalket worden ist. Ob nun wohl nicht nur die weißen, sondern auch die melirten Tücher von dem Weberstuhle zur Walke geschickt werden müssen; so muß doch in der Walkmühle jede Gattung in einer be- sondern Kumpe gewalket werden, da- mit die weißen Tücher recht weiß ge- waschen, folglich nachmals in der Fär- berey alle Farben wohl annehmen kön- nen, siehe Abspühlen. Von dem Walk- müller wird das Tuch wieder dem Tuch- J 2
[Spaltenumbruch] Tuch (d) Faͤrben der Wolle, welche zumelirten Tuͤchern kommen ſoll, und die (e) Zurichtung der gefaͤrbten Wolle, erfordert; (c) Spinnen des Garns aus der Wolle, welches je- doch der Tuchmacher nicht ſelbſt thut, ſondern durch gewiſſe Spin- nerinnen verrichten laͤßt, und koͤmmt es beym Spinnen darauf an, daß ein gutes gleiches Garn, und hiernaͤchſt zu feinen Tuͤchern aus feiner Wolle ein feines Garn ge- ſponnen werde; und (d) dem We- ben des Tuches, aus dem dazu dienlichen Garne, nachdem ſelbiges zum Weben zubereitet, und der Zet- tel oder die Kette auf dem Weber- ſtuhle aufgezogen worden. Es wer- den aber die Tuͤcher entweder auf ein- oder zweymaͤnniſchen Stuͤhlen gewebet, welche letzteren ſtark ſind, und zween Menſchen zur Arbeit dar- auf, erfordern. Von dieſen zween Menſchen, deren jeder an einer Ecke des Stuhls ſitzet oder ſtehet, ſchieſ- ſet einer dem andern den ſogenann- ten Schuͤtzen (oder Weberſpul) in die Hand, worauf ſie auch alle bey- de zugleich die Lade, in welcher das Blatt ſteht, ſechs- (wie die Hollaͤnder) oder zehnmal (wie die Englaͤnder) zuſchlagen. Jn Holland werden die Tuͤcher mehrentheils auf derglei- chen ſtarken Stuͤhlen gewebet, weil die daſigen Weber ſchwer Werkzeug, wegen der Dichtigkeit, die bey der klaren Arbeit ſeyn muß, zu ihren Stuͤhlen gebrauchen. Es geht auch bey den hollaͤndiſchen Tuͤchern die zweymaͤnniſche Arbeit ſo viel beſſer an, weil ſie feine, naͤmlich lauter ſpaniſche, Wolle haben, und dieſel- be noch dazu wohl ausgeleſen, her- nach gekartaͤtſcht und kniegeſtrichen und am großen Rade geſponnen wird, als an welchem es ſauberer als an andern Raͤdern kann gemacht werden: Hingegen geht es bey gro- ber Wolle nicht ſo an, wird auch die Muͤhe des Kartaͤtſchens und Knie- ſtreichens daran nicht bezahlet; [Spaltenumbruch] Tuch daher viel mehr ein- als zweymaͤn-niſche Tuͤcher in Deutſchland ge- macht werden: und kann man die einmaͤnniſchen Tuͤcher mit mehrerm Fleiße, als die zweymaͤnniſchen, machen. Wenn ein Stuͤck Tuch von dem Weberſtuhle koͤmmt; ſo iſt es noch gar ſchmutzig, duͤnn, und un- anſehnlich: weswegen es nunmehro der (2) Walkmuͤller oder Walker erhaͤlt, damit er es auf der Wal- kermuͤhle (Tuchwalkmuͤhle) (a) waſche, das iſt, von dem noch dar- innen ſteckenden Oele (womit die Wolle, ehe ſie geſponnen worden, hat eingeſchmieret werden muͤſſen), Schmutze und Unflathe, vermittelſt einer Lauge, oder der ſo genannten Walkererde, ſaubere; und hierauf (b) walke, das iſt, dick und filzig mache. Wer mit dem Walken nicht recht umzugehen weiß, der kann leicht ſein Tuch verderben, und ſolches zu ſchlapp oder zu ſtark machen: Jn je- nem Falle wird das Tuch wie ein Ha- der; in dieſem aber kañ es, wenn es zu ſtark gewalket iſt, leicht brechen. Jm Walken der Tuͤcher haben die Englaͤnder und Hollaͤnder viele Vor- zuͤge vor andern Nationen. Es will aber ein Tuch vor dem andern eine ſtaͤrkere Walke oder (wie es die Tuchmacher nennen) Muͤhle haben; jedoch wird es alsdenn etwas kuͤr- zer und ſchmaͤler, hingegen aber auch dicker und filziger, und hat einen beſſern Halt, als ein ſolches, welches eine ſchwache Muͤhle hat, und nicht lange gewalket worden iſt. Ob nun wohl nicht nur die weißen, ſondern auch die melirten Tuͤcher von dem Weberſtuhle zur Walke geſchickt werden muͤſſen; ſo muß doch in der Walkmuͤhle jede Gattung in einer be- ſondern Kumpe gewalket werden, da- mit die weißen Tuͤcher recht weiß ge- waſchen, folglich nachmals in der Faͤr- berey alle Farben wohl annehmen koͤn- nen, ſiehe Abſpuͤhlen. Von dem Walk- muͤller wird das Tuch wieder dem Tuch- J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0137" n="[131]"/><cb n="261"/><fw place="top" type="header">Tuch</fw><lb/> (d) <hi rendition="#fr">Faͤrben der Wolle,</hi> welche zu<lb/> melirten Tuͤchern kommen ſoll, und<lb/> die (e) <hi rendition="#fr">Zurichtung der gefaͤrbten<lb/> Wolle,</hi> erfordert; (<hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#fr">Spinnen des<lb/> Garns</hi> aus der Wolle, welches je-<lb/> doch der Tuchmacher nicht ſelbſt<lb/> thut, ſondern durch gewiſſe Spin-<lb/> nerinnen verrichten laͤßt, und<lb/> koͤmmt es beym Spinnen darauf an,<lb/> daß ein gutes gleiches Garn, und<lb/> hiernaͤchſt zu feinen Tuͤchern aus<lb/> feiner Wolle ein feines Garn ge-<lb/> ſponnen werde; und (<hi rendition="#aq">d</hi>) dem <hi rendition="#fr">We-<lb/> ben des Tuches,</hi> aus dem dazu<lb/> dienlichen Garne, nachdem ſelbiges<lb/> zum Weben zubereitet, und der Zet-<lb/> tel oder die Kette auf dem Weber-<lb/> ſtuhle aufgezogen worden. Es wer-<lb/> den aber die Tuͤcher entweder auf<lb/> ein- oder zweymaͤnniſchen Stuͤhlen<lb/> gewebet, welche letzteren ſtark ſind,<lb/> und zween Menſchen zur Arbeit dar-<lb/> auf, erfordern. Von dieſen zween<lb/> Menſchen, deren jeder an einer Ecke<lb/> des Stuhls ſitzet oder ſtehet, ſchieſ-<lb/> ſet einer dem andern den ſogenann-<lb/> ten Schuͤtzen (oder Weberſpul) in<lb/> die Hand, worauf ſie auch alle bey-<lb/> de zugleich die Lade, in welcher das<lb/> Blatt ſteht, ſechs- (wie die Hollaͤnder)<lb/> oder zehnmal (wie die Englaͤnder)<lb/> zuſchlagen. Jn Holland werden<lb/> die Tuͤcher mehrentheils auf derglei-<lb/> chen ſtarken Stuͤhlen gewebet, weil<lb/> die daſigen Weber ſchwer Werkzeug,<lb/> wegen der Dichtigkeit, die bey der<lb/> klaren Arbeit ſeyn muß, zu ihren<lb/> Stuͤhlen gebrauchen. Es geht auch<lb/> bey den hollaͤndiſchen Tuͤchern die<lb/> zweymaͤnniſche Arbeit ſo viel beſſer<lb/> an, weil ſie feine, naͤmlich lauter<lb/> ſpaniſche, Wolle haben, und dieſel-<lb/> be noch dazu wohl ausgeleſen, her-<lb/> nach gekartaͤtſcht und kniegeſtrichen<lb/> und am großen Rade geſponnen<lb/> wird, als an welchem es ſauberer<lb/> als an andern Raͤdern kann gemacht<lb/> werden: Hingegen geht es bey gro-<lb/> ber Wolle nicht ſo an, wird auch die<lb/> Muͤhe des Kartaͤtſchens und Knie-<lb/> ſtreichens daran nicht bezahlet;<lb/><cb n="262"/> <fw place="top" type="header">Tuch</fw><lb/> daher viel mehr ein- als zweymaͤn-<lb/> niſche Tuͤcher in Deutſchland ge-<lb/> macht werden: und kann man die<lb/> einmaͤnniſchen Tuͤcher mit mehrerm<lb/> Fleiße, als die zweymaͤnniſchen,<lb/> machen. Wenn ein Stuͤck Tuch von<lb/> dem Weberſtuhle koͤmmt; ſo iſt es<lb/> noch gar ſchmutzig, duͤnn, und un-<lb/> anſehnlich: weswegen es nunmehro<lb/> der (2) <hi rendition="#fr">Walkmuͤller oder Walker</hi><lb/> erhaͤlt, damit er es auf der Wal-<lb/> kermuͤhle (Tuchwalkmuͤhle) (<hi rendition="#aq">a</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">waſche,</hi> das iſt, von dem noch dar-<lb/> innen ſteckenden Oele (womit die<lb/> Wolle, ehe ſie geſponnen worden,<lb/> hat eingeſchmieret werden muͤſſen),<lb/> Schmutze und Unflathe, vermittelſt<lb/> einer Lauge, oder der ſo genannten<lb/> Walkererde, ſaubere; und hierauf<lb/> (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">walke,</hi> das iſt, dick und filzig<lb/> mache. Wer mit dem Walken nicht<lb/> recht umzugehen weiß, der kann leicht<lb/> ſein Tuch verderben, und ſolches zu<lb/> ſchlapp oder zu ſtark machen: Jn je-<lb/> nem Falle wird das Tuch wie ein Ha-<lb/> der; in dieſem aber kañ es, wenn es zu<lb/> ſtark gewalket iſt, leicht brechen.<lb/> Jm Walken der Tuͤcher haben die<lb/> Englaͤnder und Hollaͤnder viele Vor-<lb/> zuͤge vor andern Nationen. Es<lb/> will aber ein Tuch vor dem andern<lb/> eine ſtaͤrkere Walke oder (wie es die<lb/> Tuchmacher nennen) Muͤhle haben;<lb/> jedoch wird es alsdenn etwas kuͤr-<lb/> zer und ſchmaͤler, hingegen aber auch<lb/> dicker und filziger, und hat einen<lb/> beſſern Halt, als ein ſolches, welches<lb/> eine ſchwache Muͤhle hat, und nicht<lb/> lange gewalket worden iſt. Ob nun<lb/> wohl nicht nur die weißen, ſondern<lb/> auch die melirten Tuͤcher von dem<lb/> Weberſtuhle zur Walke geſchickt<lb/> werden muͤſſen; ſo muß doch in der<lb/> Walkmuͤhle jede Gattung in einer be-<lb/> ſondern Kumpe gewalket werden, da-<lb/> mit die weißen Tuͤcher recht weiß ge-<lb/> waſchen, folglich nachmals in der Faͤr-<lb/> berey alle Farben wohl annehmen koͤn-<lb/> nen, ſiehe <hi rendition="#fr">Abſpuͤhlen.</hi> Von dem Walk-<lb/> muͤller wird das Tuch wieder dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Tuch-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[131]/0137]
Tuch
Tuch
(d) Faͤrben der Wolle, welche zu
melirten Tuͤchern kommen ſoll, und
die (e) Zurichtung der gefaͤrbten
Wolle, erfordert; (c) Spinnen des
Garns aus der Wolle, welches je-
doch der Tuchmacher nicht ſelbſt
thut, ſondern durch gewiſſe Spin-
nerinnen verrichten laͤßt, und
koͤmmt es beym Spinnen darauf an,
daß ein gutes gleiches Garn, und
hiernaͤchſt zu feinen Tuͤchern aus
feiner Wolle ein feines Garn ge-
ſponnen werde; und (d) dem We-
ben des Tuches, aus dem dazu
dienlichen Garne, nachdem ſelbiges
zum Weben zubereitet, und der Zet-
tel oder die Kette auf dem Weber-
ſtuhle aufgezogen worden. Es wer-
den aber die Tuͤcher entweder auf
ein- oder zweymaͤnniſchen Stuͤhlen
gewebet, welche letzteren ſtark ſind,
und zween Menſchen zur Arbeit dar-
auf, erfordern. Von dieſen zween
Menſchen, deren jeder an einer Ecke
des Stuhls ſitzet oder ſtehet, ſchieſ-
ſet einer dem andern den ſogenann-
ten Schuͤtzen (oder Weberſpul) in
die Hand, worauf ſie auch alle bey-
de zugleich die Lade, in welcher das
Blatt ſteht, ſechs- (wie die Hollaͤnder)
oder zehnmal (wie die Englaͤnder)
zuſchlagen. Jn Holland werden
die Tuͤcher mehrentheils auf derglei-
chen ſtarken Stuͤhlen gewebet, weil
die daſigen Weber ſchwer Werkzeug,
wegen der Dichtigkeit, die bey der
klaren Arbeit ſeyn muß, zu ihren
Stuͤhlen gebrauchen. Es geht auch
bey den hollaͤndiſchen Tuͤchern die
zweymaͤnniſche Arbeit ſo viel beſſer
an, weil ſie feine, naͤmlich lauter
ſpaniſche, Wolle haben, und dieſel-
be noch dazu wohl ausgeleſen, her-
nach gekartaͤtſcht und kniegeſtrichen
und am großen Rade geſponnen
wird, als an welchem es ſauberer
als an andern Raͤdern kann gemacht
werden: Hingegen geht es bey gro-
ber Wolle nicht ſo an, wird auch die
Muͤhe des Kartaͤtſchens und Knie-
ſtreichens daran nicht bezahlet;
daher viel mehr ein- als zweymaͤn-
niſche Tuͤcher in Deutſchland ge-
macht werden: und kann man die
einmaͤnniſchen Tuͤcher mit mehrerm
Fleiße, als die zweymaͤnniſchen,
machen. Wenn ein Stuͤck Tuch von
dem Weberſtuhle koͤmmt; ſo iſt es
noch gar ſchmutzig, duͤnn, und un-
anſehnlich: weswegen es nunmehro
der (2) Walkmuͤller oder Walker
erhaͤlt, damit er es auf der Wal-
kermuͤhle (Tuchwalkmuͤhle) (a)
waſche, das iſt, von dem noch dar-
innen ſteckenden Oele (womit die
Wolle, ehe ſie geſponnen worden,
hat eingeſchmieret werden muͤſſen),
Schmutze und Unflathe, vermittelſt
einer Lauge, oder der ſo genannten
Walkererde, ſaubere; und hierauf
(b) walke, das iſt, dick und filzig
mache. Wer mit dem Walken nicht
recht umzugehen weiß, der kann leicht
ſein Tuch verderben, und ſolches zu
ſchlapp oder zu ſtark machen: Jn je-
nem Falle wird das Tuch wie ein Ha-
der; in dieſem aber kañ es, wenn es zu
ſtark gewalket iſt, leicht brechen.
Jm Walken der Tuͤcher haben die
Englaͤnder und Hollaͤnder viele Vor-
zuͤge vor andern Nationen. Es
will aber ein Tuch vor dem andern
eine ſtaͤrkere Walke oder (wie es die
Tuchmacher nennen) Muͤhle haben;
jedoch wird es alsdenn etwas kuͤr-
zer und ſchmaͤler, hingegen aber auch
dicker und filziger, und hat einen
beſſern Halt, als ein ſolches, welches
eine ſchwache Muͤhle hat, und nicht
lange gewalket worden iſt. Ob nun
wohl nicht nur die weißen, ſondern
auch die melirten Tuͤcher von dem
Weberſtuhle zur Walke geſchickt
werden muͤſſen; ſo muß doch in der
Walkmuͤhle jede Gattung in einer be-
ſondern Kumpe gewalket werden, da-
mit die weißen Tuͤcher recht weiß ge-
waſchen, folglich nachmals in der Faͤr-
berey alle Farben wohl annehmen koͤn-
nen, ſiehe Abſpuͤhlen. Von dem Walk-
muͤller wird das Tuch wieder dem
Tuch-
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |