Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

schwedischen Handlung.
gleich bisher noch lange nicht hinlänglich angebauet ist. Weil
nun das Getreide lange nicht zureichend für Schweden ist, und
jährlich einige 100000 Tonnen Korn von fremden Orten einge-
führet werden müssen: so thun die patriotisch gesinneten Schwe-
den deshalben itzt häufig gute Vorschläge, wie der Ackerbau
in guten Stand zu setzen sey, und der König unterstützet solche
(§. 291). Man bauet nunmehro auch 2) Flachs, sonderlich in
der Provinz Helsingen, 3) Hanf, und 4) Taback mit gutem Vor-
theile, ingleichen 5) Weberdisteln, und 6) Farbekräuter (§. 291).
Jn dem südlichen Theile von Schweden giebt es ziemlich gute
7) Baumfrüchte, und 8) Gartengewächse: allein, je weiter nach
Norden, destomehr nehmen sie ab. Die ansehnlichen 9) Waldungen,
welche Schweden sonst gehabt hat, und gewissermaßen noch im
Ueberflusse hat, werden immer dünner und kleiner, weil jährlich
gewaltig viel Holz zur Verfertigung der Kohlen, der Potasche,
des Theers, des Pechs und zum Schiffbau gebrauchet wird.
Gute 10) Wiesen und Weiden hat Schweden an und vor sich
selbst zum Theil; desgleichen giebt es gute Viehweiden in Goth-
land und in Nordland. Daher ist auch 11) die Viehzucht in
Schweden an manchen Orten ansehnlich; alles Vieh aber fällt
hier, so wie in den übrigen nordischen Ländern, klein, und die
wenigen Schafe haben eine grobe Wolle. Die Pferde daselbst
sind ungemein dauerhaft, und sowol als das Hornvieh zurei-
chend. Die so nutzbaren Rennthiere in Lappland sind bekannt.
Von 12) wilden Thieren giebt es Hirsche, Rehe, Hasen, Elend-
thiere, ingleichen Bäre, Wölfe, Füchse, Luchse, Biber, Fisch-
ottern, Vielfraße, Marder und Wiesel; daher haben die Schwe-
den rare Pelzwerke, doch nicht im Ueberflusse. Wildes und
zahmes Geflügel giebt es genug. Von den 13) Fischen siehe den
296 §. Die 14) Perlenfischerey in Finnland liefert manche
kostbare Perlen. Der 15) Seidenbau wird nunmehro auch mit
mehrerm Eifer in Zukunft getrieben werden, nachdem man Prä-
mien darauf gesetzt (§. 291). Man findet ferner in Schweden
16) edele und andere Steine, als Crystalle, Amethysten, To-
pasen, Porphyrstein, Lasurstein, Agathe, Carneole, Steinco-
rallen, Magnetstein, Probiersteine, Mühlsteine, Gypsdrusen,
Schiefer, Kalkstein, Marmor etc. An 17) andern Mineralien
hat Schweden Marienglas, Bergwachs, Berggrün, Bergblau,
Vitriol, rothe Farbe, Quecksilber, Amianth, Bleyerzt zu Bley-
stiften, Bleyweiß, Galmey, Alaun, Walkererde, Steinöl, Schwe-
felkies etc. Den größten Schatz des Landes aber machen
18) die Metalle aus. Jn Smaland hat man (a) Golderzt
entdecket, welches 1752 ziemlich ergiebig gewesen: man hat dar-
aus neue Ducaten gepräget, welche das Bergwerkscollegium in
gangbarem Preiße ausgegeben. Die größte (b) Silbergrube
ist bey Sala; die andern sind zu Hellefors, Storhaar im Thal-
lande, Skishitte etc. Die Anzahl der (c) Kupfergruben, Ku-
pferhammer- und Röstwerke ist ganz ansehnlich, und die besten
Gruben findet man zu Falun; sie sind aber nicht mehr so einträglich,

als
(Q q) 3

ſchwediſchen Handlung.
gleich bisher noch lange nicht hinlaͤnglich angebauet iſt. Weil
nun das Getreide lange nicht zureichend fuͤr Schweden iſt, und
jaͤhrlich einige 100000 Tonnen Korn von fremden Orten einge-
fuͤhret werden muͤſſen: ſo thun die patriotiſch geſinneten Schwe-
den deshalben itzt haͤufig gute Vorſchlaͤge, wie der Ackerbau
in guten Stand zu ſetzen ſey, und der Koͤnig unterſtuͤtzet ſolche
(§. 291). Man bauet nunmehro auch 2) Flachs, ſonderlich in
der Provinz Helſingen, 3) Hanf, und 4) Taback mit gutem Vor-
theile, ingleichen 5) Weberdiſteln, und 6) Farbekraͤuter (§. 291).
Jn dem ſuͤdlichen Theile von Schweden giebt es ziemlich gute
7) Baumfruͤchte, und 8) Gartengewaͤchſe: allein, je weiter nach
Norden, deſtomehr nehmen ſie ab. Die anſehnlichen 9) Waldungen,
welche Schweden ſonſt gehabt hat, und gewiſſermaßen noch im
Ueberfluſſe hat, werden immer duͤnner und kleiner, weil jaͤhrlich
gewaltig viel Holz zur Verfertigung der Kohlen, der Potaſche,
des Theers, des Pechs und zum Schiffbau gebrauchet wird.
Gute 10) Wieſen und Weiden hat Schweden an und vor ſich
ſelbſt zum Theil; desgleichen giebt es gute Viehweiden in Goth-
land und in Nordland. Daher iſt auch 11) die Viehzucht in
Schweden an manchen Orten anſehnlich; alles Vieh aber faͤllt
hier, ſo wie in den uͤbrigen nordiſchen Laͤndern, klein, und die
wenigen Schafe haben eine grobe Wolle. Die Pferde daſelbſt
ſind ungemein dauerhaft, und ſowol als das Hornvieh zurei-
chend. Die ſo nutzbaren Rennthiere in Lappland ſind bekannt.
Von 12) wilden Thieren giebt es Hirſche, Rehe, Haſen, Elend-
thiere, ingleichen Baͤre, Woͤlfe, Fuͤchſe, Luchſe, Biber, Fiſch-
ottern, Vielfraße, Marder und Wieſel; daher haben die Schwe-
den rare Pelzwerke, doch nicht im Ueberfluſſe. Wildes und
zahmes Gefluͤgel giebt es genug. Von den 13) Fiſchen ſiehe den
296 §. Die 14) Perlenfiſcherey in Finnland liefert manche
koſtbare Perlen. Der 15) Seidenbau wird nunmehro auch mit
mehrerm Eifer in Zukunft getrieben werden, nachdem man Praͤ-
mien darauf geſetzt (§. 291). Man findet ferner in Schweden
16) edele und andere Steine, als Cryſtalle, Amethyſten, To-
paſen, Porphyrſtein, Laſurſtein, Agathe, Carneole, Steinco-
rallen, Magnetſtein, Probierſteine, Muͤhlſteine, Gypsdruſen,
Schiefer, Kalkſtein, Marmor ꝛc. An 17) andern Mineralien
hat Schweden Marienglas, Bergwachs, Berggruͤn, Bergblau,
Vitriol, rothe Farbe, Queckſilber, Amianth, Bleyerzt zu Bley-
ſtiften, Bleyweiß, Galmey, Alaun, Walkererde, Steinoͤl, Schwe-
felkies ꝛc. Den groͤßten Schatz des Landes aber machen
18) die Metalle aus. Jn Smaland hat man (a) Golderzt
entdecket, welches 1752 ziemlich ergiebig geweſen: man hat dar-
aus neue Ducaten gepraͤget, welche das Bergwerkscollegium in
gangbarem Preiße ausgegeben. Die groͤßte (b) Silbergrube
iſt bey Sala; die andern ſind zu Hellefors, Storhaar im Thal-
lande, Skishitte ꝛc. Die Anzahl der (c) Kupfergruben, Ku-
pferhammer- und Roͤſtwerke iſt ganz anſehnlich, und die beſten
Gruben findet man zu Falun; ſie ſind aber nicht mehr ſo eintraͤglich,

als
(Q q) 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <p><pb facs="#f1209" n="605"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;chwedi&#x017F;chen Handlung.</hi></fw><lb/>
gleich bisher noch lange nicht hinla&#x0364;nglich angebauet i&#x017F;t. Weil<lb/>
nun das Getreide lange nicht zureichend fu&#x0364;r Schweden i&#x017F;t, und<lb/>
ja&#x0364;hrlich einige 100000 Tonnen Korn von fremden Orten einge-<lb/>
fu&#x0364;hret werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o thun die patrioti&#x017F;ch ge&#x017F;inneten Schwe-<lb/>
den deshalben itzt ha&#x0364;ufig gute Vor&#x017F;chla&#x0364;ge, wie der Ackerbau<lb/>
in guten Stand zu &#x017F;etzen &#x017F;ey, und der Ko&#x0364;nig unter&#x017F;tu&#x0364;tzet &#x017F;olche<lb/>
(§. 291). Man bauet nunmehro auch 2) <hi rendition="#fr">Flachs,</hi> &#x017F;onderlich in<lb/>
der Provinz Hel&#x017F;ingen, 3) <hi rendition="#fr">Hanf,</hi> und 4) <hi rendition="#fr">Taback</hi> mit gutem Vor-<lb/>
theile, ingleichen 5) <hi rendition="#fr">Weberdi&#x017F;teln,</hi> und 6) <hi rendition="#fr">Farbekra&#x0364;uter</hi> (§. 291).<lb/>
Jn dem &#x017F;u&#x0364;dlichen Theile von Schweden giebt es ziemlich gute<lb/>
7) <hi rendition="#fr">Baumfru&#x0364;chte,</hi> und 8) <hi rendition="#fr">Gartengewa&#x0364;ch&#x017F;e:</hi> allein, je weiter nach<lb/>
Norden, de&#x017F;tomehr nehmen &#x017F;ie ab. Die an&#x017F;ehnlichen 9) <hi rendition="#fr">Waldungen,</hi><lb/>
welche Schweden &#x017F;on&#x017F;t gehabt hat, und gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen noch im<lb/>
Ueberflu&#x017F;&#x017F;e hat, werden immer du&#x0364;nner und kleiner, weil ja&#x0364;hrlich<lb/>
gewaltig viel Holz zur Verfertigung der Kohlen, der Pota&#x017F;che,<lb/>
des Theers, des Pechs und zum Schiffbau gebrauchet wird.<lb/>
Gute 10) <hi rendition="#fr">Wie&#x017F;en und Weiden</hi> hat Schweden an und vor &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zum Theil; desgleichen giebt es gute Viehweiden in Goth-<lb/>
land und in Nordland. Daher i&#x017F;t auch 11) die <hi rendition="#fr">Viehzucht</hi> in<lb/>
Schweden an manchen Orten an&#x017F;ehnlich; alles Vieh aber fa&#x0364;llt<lb/>
hier, &#x017F;o wie in den u&#x0364;brigen nordi&#x017F;chen La&#x0364;ndern, klein, und die<lb/>
wenigen <hi rendition="#fr">Schafe</hi> haben eine grobe Wolle. Die <hi rendition="#fr">Pferde</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ind ungemein dauerhaft, und &#x017F;owol als das Hornvieh zurei-<lb/>
chend. Die &#x017F;o nutzbaren <hi rendition="#fr">Rennthiere</hi> in Lappland &#x017F;ind bekannt.<lb/>
Von 12) <hi rendition="#fr">wilden Thieren</hi> giebt es Hir&#x017F;che, Rehe, Ha&#x017F;en, Elend-<lb/>
thiere, ingleichen Ba&#x0364;re, Wo&#x0364;lfe, Fu&#x0364;ch&#x017F;e, Luch&#x017F;e, Biber, Fi&#x017F;ch-<lb/>
ottern, Vielfraße, Marder und Wie&#x017F;el; daher haben die Schwe-<lb/>
den rare Pelzwerke, doch nicht im Ueberflu&#x017F;&#x017F;e. Wildes und<lb/>
zahmes Geflu&#x0364;gel giebt es genug. Von den 13) <hi rendition="#fr">Fi&#x017F;chen</hi> &#x017F;iehe den<lb/>
296 §. Die 14) <hi rendition="#fr">Perlenfi&#x017F;cherey</hi> in Finnland liefert manche<lb/>
ko&#x017F;tbare Perlen. Der 15) <hi rendition="#fr">Seidenbau</hi> wird nunmehro auch mit<lb/>
mehrerm Eifer in Zukunft getrieben werden, nachdem man Pra&#x0364;-<lb/>
mien darauf ge&#x017F;etzt (§. 291). Man findet ferner in Schweden<lb/>
16) <hi rendition="#fr">edele</hi> und andere <hi rendition="#fr">Steine,</hi> als Cry&#x017F;talle, Amethy&#x017F;ten, To-<lb/>
pa&#x017F;en, Porphyr&#x017F;tein, La&#x017F;ur&#x017F;tein, Agathe, Carneole, Steinco-<lb/>
rallen, Magnet&#x017F;tein, Probier&#x017F;teine, Mu&#x0364;hl&#x017F;teine, Gypsdru&#x017F;en,<lb/>
Schiefer, Kalk&#x017F;tein, Marmor &#xA75B;c. An 17) <hi rendition="#fr">andern Mineralien</hi><lb/>
hat Schweden Marienglas, Bergwachs, Berggru&#x0364;n, Bergblau,<lb/>
Vitriol, rothe Farbe, Queck&#x017F;ilber, Amianth, Bleyerzt zu Bley-<lb/>
&#x017F;tiften, Bleyweiß, Galmey, Alaun, Walkererde, Steino&#x0364;l, Schwe-<lb/>
felkies &#xA75B;c. Den gro&#x0364;ßten Schatz des Landes aber machen<lb/>
18) die <hi rendition="#fr">Metalle</hi> aus. Jn Smaland hat man (<hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">Golderzt</hi><lb/>
entdecket, welches 1752 ziemlich ergiebig gewe&#x017F;en: man hat dar-<lb/>
aus neue Ducaten gepra&#x0364;get, welche das Bergwerkscollegium in<lb/>
gangbarem Preiße ausgegeben. Die gro&#x0364;ßte (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">Silbergrube</hi><lb/>
i&#x017F;t bey Sala; die andern &#x017F;ind zu Hellefors, Storhaar im Thal-<lb/>
lande, Skishitte &#xA75B;c. Die Anzahl der (<hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#fr">Kupfergruben,</hi> Ku-<lb/>
pferhammer- und Ro&#x0364;&#x017F;twerke i&#x017F;t ganz an&#x017F;ehnlich, und die be&#x017F;ten<lb/>
Gruben findet man zu Falun; &#x017F;ie &#x017F;ind aber nicht mehr &#x017F;o eintra&#x0364;glich,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(Q q) 3</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/1209] ſchwediſchen Handlung. gleich bisher noch lange nicht hinlaͤnglich angebauet iſt. Weil nun das Getreide lange nicht zureichend fuͤr Schweden iſt, und jaͤhrlich einige 100000 Tonnen Korn von fremden Orten einge- fuͤhret werden muͤſſen: ſo thun die patriotiſch geſinneten Schwe- den deshalben itzt haͤufig gute Vorſchlaͤge, wie der Ackerbau in guten Stand zu ſetzen ſey, und der Koͤnig unterſtuͤtzet ſolche (§. 291). Man bauet nunmehro auch 2) Flachs, ſonderlich in der Provinz Helſingen, 3) Hanf, und 4) Taback mit gutem Vor- theile, ingleichen 5) Weberdiſteln, und 6) Farbekraͤuter (§. 291). Jn dem ſuͤdlichen Theile von Schweden giebt es ziemlich gute 7) Baumfruͤchte, und 8) Gartengewaͤchſe: allein, je weiter nach Norden, deſtomehr nehmen ſie ab. Die anſehnlichen 9) Waldungen, welche Schweden ſonſt gehabt hat, und gewiſſermaßen noch im Ueberfluſſe hat, werden immer duͤnner und kleiner, weil jaͤhrlich gewaltig viel Holz zur Verfertigung der Kohlen, der Potaſche, des Theers, des Pechs und zum Schiffbau gebrauchet wird. Gute 10) Wieſen und Weiden hat Schweden an und vor ſich ſelbſt zum Theil; desgleichen giebt es gute Viehweiden in Goth- land und in Nordland. Daher iſt auch 11) die Viehzucht in Schweden an manchen Orten anſehnlich; alles Vieh aber faͤllt hier, ſo wie in den uͤbrigen nordiſchen Laͤndern, klein, und die wenigen Schafe haben eine grobe Wolle. Die Pferde daſelbſt ſind ungemein dauerhaft, und ſowol als das Hornvieh zurei- chend. Die ſo nutzbaren Rennthiere in Lappland ſind bekannt. Von 12) wilden Thieren giebt es Hirſche, Rehe, Haſen, Elend- thiere, ingleichen Baͤre, Woͤlfe, Fuͤchſe, Luchſe, Biber, Fiſch- ottern, Vielfraße, Marder und Wieſel; daher haben die Schwe- den rare Pelzwerke, doch nicht im Ueberfluſſe. Wildes und zahmes Gefluͤgel giebt es genug. Von den 13) Fiſchen ſiehe den 296 §. Die 14) Perlenfiſcherey in Finnland liefert manche koſtbare Perlen. Der 15) Seidenbau wird nunmehro auch mit mehrerm Eifer in Zukunft getrieben werden, nachdem man Praͤ- mien darauf geſetzt (§. 291). Man findet ferner in Schweden 16) edele und andere Steine, als Cryſtalle, Amethyſten, To- paſen, Porphyrſtein, Laſurſtein, Agathe, Carneole, Steinco- rallen, Magnetſtein, Probierſteine, Muͤhlſteine, Gypsdruſen, Schiefer, Kalkſtein, Marmor ꝛc. An 17) andern Mineralien hat Schweden Marienglas, Bergwachs, Berggruͤn, Bergblau, Vitriol, rothe Farbe, Queckſilber, Amianth, Bleyerzt zu Bley- ſtiften, Bleyweiß, Galmey, Alaun, Walkererde, Steinoͤl, Schwe- felkies ꝛc. Den groͤßten Schatz des Landes aber machen 18) die Metalle aus. Jn Smaland hat man (a) Golderzt entdecket, welches 1752 ziemlich ergiebig geweſen: man hat dar- aus neue Ducaten gepraͤget, welche das Bergwerkscollegium in gangbarem Preiße ausgegeben. Die groͤßte (b) Silbergrube iſt bey Sala; die andern ſind zu Hellefors, Storhaar im Thal- lande, Skishitte ꝛc. Die Anzahl der (c) Kupfergruben, Ku- pferhammer- und Roͤſtwerke iſt ganz anſehnlich, und die beſten Gruben findet man zu Falun; ſie ſind aber nicht mehr ſo eintraͤglich, als (Q q) 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/1209
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/1209>, abgerufen am 21.11.2024.