Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
11 Cap. Von der

Ob nun wol der Landhandel in den Händen der Russen
ist: so steht dennoch die Handlung mit gewissen Waaren auch
nicht einmal den Jnländern völlig frey; sondern es giebt ver-
schiedene Waaren, mit welchen die Krone allein einen ausschlies-
Kronwaa-
ren.
senden Handel treibt. Diese Waaren, welche Kronwaaren,
im Gegensatze der Particulierwaaren, genennet werden, sind:
a) Eisen, b) Potasche, c) Weidasche, d) Rhabarbar, e) Archangeli-
scher Theer, f) Fischthran. Ferner ist niemanden erlaubt, g) mit
englischem, cosakischem, oder inländischem Tabacke Handlung
zu treiben, welche allein der Krone zusteht; die Einfuhr des
türkischen Tabacks, imgleichen des Schnupftabacks, ist frey
gelassen. Den Handel mit h) Seegeltuche hat die Kaiserinn an
einen Grafen Schuwalow verschenkt, und er wird auch von
andern Privatpersonen getrieben. Die i) fremden Branntweine
oder Aquavite, vornehmlich die von Frankreich und Danzig,
wie auch die aus| Liefland, und den von Wachholdern distillirten
Branntwein, läßt |die kaiserliche Kanzley von ihre eigene Rech-
nung kommen, und versieht die Leute damit, so viel dieselben
davon nöthig haben.

§. 270.
b) Auslän-
dische Hand-
lung zu Lan-
de.

Der (b) ausländische Handel zu Lande theilet sich von
sich selbst in sechs, oder, wenn man den Schleichhandel dazu
rechnet, in sieben Aeste. Selbige sind a) der Handel nach
China
(§. 3), so der wichtigste ist, und zu Lande vermittelst
zahlreicher Caravanen geschieht, die jährlich nach Peking gehen.
Dieser steht der Krone allein zu; die aber wegen des häufigen
Unterschleifs, so dabey vorgeht, den Vortheil nicht davon hat,
den sie davon haben könnte. Unterdessen bringen doch diese
Caravanen dem Reiche großen Nutzen. Zum Anfange dieses
Handels haben wir das 1693 Jahr angegeben (§. 248). Nach
der Zeit ist solcher fortgesetzt und vermehret worden. Einsmals
wurde man in Peking darüber ungehalten, daß die Russen so
viel baares Geld aus dem Lande führeten; hernach aber ist die
Vertauschung der Waaren gerade aufgegangen. Die rußischen
Waaren, so dahin gebracht werden, sind mehrentheils Pelz-
werk und Juchten. Die Rückladung besteht in Thee, Seide,
Dammaste, Atlasse, Schagrin, kleinen angereiheten Perlen,
chinesischen Tapeten, Cattun, Gold, und andern chinesischen
Waaren.

b) Der Handel nach Persien ist gleichfalls sehr erheblich,
und verdienet nach dem Handel nach China den zweyten Rang.
Er geht über Astracan und den caspischen See, und verschafft,
den Russen Früchte, rohe Seide, und seidene Zeuge, so ge-
meiniglich mit schönen silbernen und goldenen Blumen durch-
wirket sind. Derbent ist die Niederlage für die Waaren, wel-
che aus Rußland und der großen Tartarey nach Persien, und
von da wieder zurück gehen. Von der Handlungsfreyheit der
Russen nach Persien siehe den 259 §.

Die übrigen Aeste sind: c) der Handel mit den Kalmu-
cken,
so nur von Privatpersonen getrieben wird, und von kei-

ner
11 Cap. Von der

Ob nun wol der Landhandel in den Haͤnden der Ruſſen
iſt: ſo ſteht dennoch die Handlung mit gewiſſen Waaren auch
nicht einmal den Jnlaͤndern voͤllig frey; ſondern es giebt ver-
ſchiedene Waaren, mit welchen die Krone allein einen ausſchlieſ-
Kronwaa-
ren.
ſenden Handel treibt. Dieſe Waaren, welche Kronwaaren,
im Gegenſatze der Particulierwaaren, genennet werden, ſind:
a) Eiſen, b) Potaſche, c) Weidaſche, d) Rhabarbar, e) Archangeli-
ſcher Theer, f) Fiſchthran. Ferner iſt niemanden erlaubt, g) mit
engliſchem, coſakiſchem, oder inlaͤndiſchem Tabacke Handlung
zu treiben, welche allein der Krone zuſteht; die Einfuhr des
tuͤrkiſchen Tabacks, imgleichen des Schnupftabacks, iſt frey
gelaſſen. Den Handel mit h) Seegeltuche hat die Kaiſerinn an
einen Grafen Schuwalow verſchenkt, und er wird auch von
andern Privatperſonen getrieben. Die i) fremden Branntweine
oder Aquavite, vornehmlich die von Frankreich und Danzig,
wie auch die aus| Liefland, und den von Wachholdern diſtillirten
Branntwein, laͤßt |die kaiſerliche Kanzley von ihre eigene Rech-
nung kommen, und verſieht die Leute damit, ſo viel dieſelben
davon noͤthig haben.

§. 270.
b) Auslaͤn-
diſche Hand-
lung zu Lan-
de.

Der (b) auslaͤndiſche Handel zu Lande theilet ſich von
ſich ſelbſt in ſechs, oder, wenn man den Schleichhandel dazu
rechnet, in ſieben Aeſte. Selbige ſind a) der Handel nach
China
(§. 3), ſo der wichtigſte iſt, und zu Lande vermittelſt
zahlreicher Caravanen geſchieht, die jaͤhrlich nach Peking gehen.
Dieſer ſteht der Krone allein zu; die aber wegen des haͤufigen
Unterſchleifs, ſo dabey vorgeht, den Vortheil nicht davon hat,
den ſie davon haben koͤnnte. Unterdeſſen bringen doch dieſe
Caravanen dem Reiche großen Nutzen. Zum Anfange dieſes
Handels haben wir das 1693 Jahr angegeben (§. 248). Nach
der Zeit iſt ſolcher fortgeſetzt und vermehret worden. Einsmals
wurde man in Peking daruͤber ungehalten, daß die Ruſſen ſo
viel baares Geld aus dem Lande fuͤhreten; hernach aber iſt die
Vertauſchung der Waaren gerade aufgegangen. Die rußiſchen
Waaren, ſo dahin gebracht werden, ſind mehrentheils Pelz-
werk und Juchten. Die Ruͤckladung beſteht in Thee, Seide,
Dammaſte, Atlaſſe, Schagrin, kleinen angereiheten Perlen,
chineſiſchen Tapeten, Cattun, Gold, und andern chineſiſchen
Waaren.

b) Der Handel nach Perſien iſt gleichfalls ſehr erheblich,
und verdienet nach dem Handel nach China den zweyten Rang.
Er geht uͤber Aſtracan und den caſpiſchen See, und verſchafft,
den Ruſſen Fruͤchte, rohe Seide, und ſeidene Zeuge, ſo ge-
meiniglich mit ſchoͤnen ſilbernen und goldenen Blumen durch-
wirket ſind. Derbent iſt die Niederlage fuͤr die Waaren, wel-
che aus Rußland und der großen Tartarey nach Perſien, und
von da wieder zuruͤck gehen. Von der Handlungsfreyheit der
Ruſſen nach Perſien ſiehe den 259 §.

Die uͤbrigen Aeſte ſind: c) der Handel mit den Kalmu-
cken,
ſo nur von Privatperſonen getrieben wird, und von kei-

ner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <pb facs="#f1190" n="586"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">11 Cap. Von der</hi> </fw><lb/>
                  <p>Ob nun wol der Landhandel in den Ha&#x0364;nden der Ru&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t: &#x017F;o &#x017F;teht dennoch die Handlung mit gewi&#x017F;&#x017F;en Waaren auch<lb/>
nicht einmal den Jnla&#x0364;ndern vo&#x0364;llig frey; &#x017F;ondern es giebt ver-<lb/>
&#x017F;chiedene <hi rendition="#fr">Waaren,</hi> mit welchen die <hi rendition="#fr">Krone allein</hi> einen aus&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/><note place="left">Kronwaa-<lb/>
ren.</note>&#x017F;enden Handel treibt. Die&#x017F;e Waaren, welche <hi rendition="#fr">Kronwaaren,</hi><lb/>
im Gegen&#x017F;atze der <hi rendition="#fr">Particulierwaaren,</hi> genennet werden, &#x017F;ind:<lb/>
a) Ei&#x017F;en, b) Pota&#x017F;che, c) Weida&#x017F;che, d) Rhabarbar, e) Archangeli-<lb/>
&#x017F;cher Theer, f) Fi&#x017F;chthran. Ferner i&#x017F;t niemanden erlaubt, g) mit<lb/>
engli&#x017F;chem, co&#x017F;aki&#x017F;chem, oder inla&#x0364;ndi&#x017F;chem Tabacke Handlung<lb/>
zu treiben, welche allein der Krone zu&#x017F;teht; die Einfuhr des<lb/>
tu&#x0364;rki&#x017F;chen Tabacks, imgleichen des Schnupftabacks, i&#x017F;t frey<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en. Den Handel mit h) Seegeltuche hat die Kai&#x017F;erinn an<lb/>
einen Grafen Schuwalow ver&#x017F;chenkt, und er wird auch von<lb/>
andern Privatper&#x017F;onen getrieben. Die i) fremden Branntweine<lb/>
oder Aquavite, vornehmlich die von Frankreich und Danzig,<lb/>
wie auch die aus| Liefland, und den von Wachholdern di&#x017F;tillirten<lb/>
Branntwein, la&#x0364;ßt |die kai&#x017F;erliche Kanzley von ihre eigene Rech-<lb/>
nung kommen, und ver&#x017F;ieht die Leute damit, &#x017F;o viel die&#x017F;elben<lb/>
davon no&#x0364;thig haben.</p>
                </div><lb/>
                <div n="3">
                  <head>§. 270.</head><lb/>
                  <note place="left"><hi rendition="#aq">b</hi>) Ausla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;che Hand-<lb/>
lung zu Lan-<lb/>
de.</note>
                  <p>Der (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">ausla&#x0364;ndi&#x017F;che Handel zu Lande</hi> theilet &#x017F;ich von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;echs, oder, wenn man den Schleichhandel dazu<lb/>
rechnet, in &#x017F;ieben Ae&#x017F;te. Selbige &#x017F;ind a) der <hi rendition="#fr">Handel nach<lb/>
China</hi> (§. 3), &#x017F;o der wichtig&#x017F;te i&#x017F;t, und zu Lande vermittel&#x017F;t<lb/>
zahlreicher Caravanen ge&#x017F;chieht, die ja&#x0364;hrlich nach Peking gehen.<lb/>
Die&#x017F;er &#x017F;teht der Krone allein zu; die aber wegen des ha&#x0364;ufigen<lb/>
Unter&#x017F;chleifs, &#x017F;o dabey vorgeht, den Vortheil nicht davon hat,<lb/>
den &#x017F;ie davon haben ko&#x0364;nnte. Unterde&#x017F;&#x017F;en bringen doch die&#x017F;e<lb/>
Caravanen dem Reiche großen Nutzen. Zum Anfange die&#x017F;es<lb/>
Handels haben wir das 1693 Jahr angegeben (§. 248). Nach<lb/>
der Zeit i&#x017F;t &#x017F;olcher fortge&#x017F;etzt und vermehret worden. Einsmals<lb/>
wurde man in Peking daru&#x0364;ber ungehalten, daß die Ru&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o<lb/>
viel baares Geld aus dem Lande fu&#x0364;hreten; hernach aber i&#x017F;t die<lb/>
Vertau&#x017F;chung der Waaren gerade aufgegangen. Die rußi&#x017F;chen<lb/>
Waaren, &#x017F;o dahin gebracht werden, &#x017F;ind mehrentheils Pelz-<lb/>
werk und Juchten. Die Ru&#x0364;ckladung be&#x017F;teht in Thee, Seide,<lb/>
Damma&#x017F;te, Atla&#x017F;&#x017F;e, Schagrin, kleinen angereiheten Perlen,<lb/>
chine&#x017F;i&#x017F;chen Tapeten, Cattun, Gold, und andern chine&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Waaren.</p><lb/>
                  <p>b) Der <hi rendition="#fr">Handel nach Per&#x017F;ien</hi> i&#x017F;t gleichfalls &#x017F;ehr erheblich,<lb/>
und verdienet nach dem Handel nach China den zweyten Rang.<lb/>
Er geht u&#x0364;ber A&#x017F;tracan und den ca&#x017F;pi&#x017F;chen See, und ver&#x017F;chafft,<lb/>
den Ru&#x017F;&#x017F;en Fru&#x0364;chte, rohe Seide, und &#x017F;eidene Zeuge, &#x017F;o ge-<lb/>
meiniglich mit &#x017F;cho&#x0364;nen &#x017F;ilbernen und goldenen Blumen durch-<lb/>
wirket &#x017F;ind. Derbent i&#x017F;t die Niederlage fu&#x0364;r die Waaren, wel-<lb/>
che aus Rußland und der großen Tartarey nach Per&#x017F;ien, und<lb/>
von da wieder zuru&#x0364;ck gehen. Von der Handlungsfreyheit der<lb/>
Ru&#x017F;&#x017F;en nach Per&#x017F;ien &#x017F;iehe den 259 §.</p><lb/>
                  <p>Die u&#x0364;brigen Ae&#x017F;te &#x017F;ind: c) der <hi rendition="#fr">Handel mit den Kalmu-<lb/>
cken,</hi> &#x017F;o nur von Privatper&#x017F;onen getrieben wird, und von kei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/1190] 11 Cap. Von der Ob nun wol der Landhandel in den Haͤnden der Ruſſen iſt: ſo ſteht dennoch die Handlung mit gewiſſen Waaren auch nicht einmal den Jnlaͤndern voͤllig frey; ſondern es giebt ver- ſchiedene Waaren, mit welchen die Krone allein einen ausſchlieſ- ſenden Handel treibt. Dieſe Waaren, welche Kronwaaren, im Gegenſatze der Particulierwaaren, genennet werden, ſind: a) Eiſen, b) Potaſche, c) Weidaſche, d) Rhabarbar, e) Archangeli- ſcher Theer, f) Fiſchthran. Ferner iſt niemanden erlaubt, g) mit engliſchem, coſakiſchem, oder inlaͤndiſchem Tabacke Handlung zu treiben, welche allein der Krone zuſteht; die Einfuhr des tuͤrkiſchen Tabacks, imgleichen des Schnupftabacks, iſt frey gelaſſen. Den Handel mit h) Seegeltuche hat die Kaiſerinn an einen Grafen Schuwalow verſchenkt, und er wird auch von andern Privatperſonen getrieben. Die i) fremden Branntweine oder Aquavite, vornehmlich die von Frankreich und Danzig, wie auch die aus| Liefland, und den von Wachholdern diſtillirten Branntwein, laͤßt |die kaiſerliche Kanzley von ihre eigene Rech- nung kommen, und verſieht die Leute damit, ſo viel dieſelben davon noͤthig haben. Kronwaa- ren. §. 270. Der (b) auslaͤndiſche Handel zu Lande theilet ſich von ſich ſelbſt in ſechs, oder, wenn man den Schleichhandel dazu rechnet, in ſieben Aeſte. Selbige ſind a) der Handel nach China (§. 3), ſo der wichtigſte iſt, und zu Lande vermittelſt zahlreicher Caravanen geſchieht, die jaͤhrlich nach Peking gehen. Dieſer ſteht der Krone allein zu; die aber wegen des haͤufigen Unterſchleifs, ſo dabey vorgeht, den Vortheil nicht davon hat, den ſie davon haben koͤnnte. Unterdeſſen bringen doch dieſe Caravanen dem Reiche großen Nutzen. Zum Anfange dieſes Handels haben wir das 1693 Jahr angegeben (§. 248). Nach der Zeit iſt ſolcher fortgeſetzt und vermehret worden. Einsmals wurde man in Peking daruͤber ungehalten, daß die Ruſſen ſo viel baares Geld aus dem Lande fuͤhreten; hernach aber iſt die Vertauſchung der Waaren gerade aufgegangen. Die rußiſchen Waaren, ſo dahin gebracht werden, ſind mehrentheils Pelz- werk und Juchten. Die Ruͤckladung beſteht in Thee, Seide, Dammaſte, Atlaſſe, Schagrin, kleinen angereiheten Perlen, chineſiſchen Tapeten, Cattun, Gold, und andern chineſiſchen Waaren. b) Der Handel nach Perſien iſt gleichfalls ſehr erheblich, und verdienet nach dem Handel nach China den zweyten Rang. Er geht uͤber Aſtracan und den caſpiſchen See, und verſchafft, den Ruſſen Fruͤchte, rohe Seide, und ſeidene Zeuge, ſo ge- meiniglich mit ſchoͤnen ſilbernen und goldenen Blumen durch- wirket ſind. Derbent iſt die Niederlage fuͤr die Waaren, wel- che aus Rußland und der großen Tartarey nach Perſien, und von da wieder zuruͤck gehen. Von der Handlungsfreyheit der Ruſſen nach Perſien ſiehe den 259 §. Die uͤbrigen Aeſte ſind: c) der Handel mit den Kalmu- cken, ſo nur von Privatperſonen getrieben wird, und von kei- ner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/1190
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/1190>, abgerufen am 21.11.2024.