Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite
der Verführung der Jugend.

O ja! es ist unumgänglich nöthig, daß Kinder
wissen, wie mit den Gedancken am ersten
und ärgsten gesündiget werde;
sintemah-
len durch unordentliche und unheilige, gehäßige,
neidige, geitzige, hoffärtige, sonderlich auch durch
unkeusche, unflätige Gedancken, so unzehlige
Schlangen-Eyer ins Hertze geleget, und ein ärger-
liches Wort, so man von einem andern gehöret,
erst in Jahren ausgebrütet, mithin das arme, fin-
stere, gefangene Hertz dadurch so garstig und heß-
lich wird, daß GOTT eine erstaunliche und unbe-
greiffliche Liebe zum Sünder haben muß, die ihn
treibet, seine Hand auszurecken, und nach einem
Hertzen zu greiffen, das in einem solch stinckenden
Pful so jämmerlich versuncken ist. Hier müssen
alle unnütze Bücher und Histörgen, kurtz, alles was
arge Gedancken erwecken kan, sorgfältig vermieden
werden. Gedancken schleichen so leise daher, daß
die Seele gar wachsam seyn muß, wann sie selbige
bemercken solle. Ach HErr! wie verborgen sind
deine Gerichte!

Es ware ein begabter Knab, der allezeit an die Dinge der
Ewigkeit, an JEsum den Gecreutzigten, an das Jüngste
Gericht etc. gedacht; deme aber sein älterer Bruder Ro-
mans oder Liebes-Geschichte in die Hände steckte, durch de-
ren Lesung er in abscheuliche Unfläterey verfiele: Doch zo-
ge ihn der erbarmende Vater in Christo JEsu wieder aus
Satans Rachen, und machte ihn zu einem schönen Kirchen-
Licht; welcher endlich nach einem 17-jährigen Predigt-Amt
im Einsincken in die Erbarmung des Vaters in Christo se-
lig entschlaffen.

Mein Kind! Jst dein Gewissen durch das Blut
Christi gereiniget, so trachte, dasselbige auch von
sündlichen Gedancken rein zu behalten, und hüte

dich,
Y 2
der Verfuͤhrung der Jugend.

O ja! es iſt unumgaͤnglich noͤthig, daß Kinder
wiſſen, wie mit den Gedancken am erſten
und aͤrgſten geſuͤndiget werde;
ſintemah-
len durch unordentliche und unheilige, gehaͤßige,
neidige, geitzige, hoffaͤrtige, ſonderlich auch durch
unkeuſche, unflaͤtige Gedancken, ſo unzehlige
Schlangen-Eyer ins Hertze geleget, und ein aͤrger-
liches Wort, ſo man von einem andern gehoͤret,
erſt in Jahren ausgebruͤtet, mithin das arme, fin-
ſtere, gefangene Hertz dadurch ſo garſtig und heß-
lich wird, daß GOTT eine erſtaunliche und unbe-
greiffliche Liebe zum Suͤnder haben muß, die ihn
treibet, ſeine Hand auszurecken, und nach einem
Hertzen zu greiffen, das in einem ſolch ſtinckenden
Pful ſo jaͤmmerlich verſuncken iſt. Hier muͤſſen
alle unnuͤtze Buͤcher und Hiſtoͤrgen, kurtz, alles was
arge Gedancken erwecken kan, ſorgfaͤltig vermieden
werden. Gedancken ſchleichen ſo leiſe daher, daß
die Seele gar wachſam ſeyn muß, wann ſie ſelbige
bemercken ſolle. Ach HErr! wie verborgen ſind
deine Gerichte!

Es ware ein begabter Knab, der allezeit an die Dinge der
Ewigkeit, an JEſum den Gecreutzigten, an das Juͤngſte
Gericht ꝛc. gedacht; deme aber ſein aͤlterer Bruder Ro-
mans oder Liebes-Geſchichte in die Haͤnde ſteckte, durch de-
ren Leſung er in abſcheuliche Unflaͤterey verfiele: Doch zo-
ge ihn der erbarmende Vater in Chriſto JEſu wieder aus
Satans Rachen, und machte ihn zu einem ſchoͤnen Kirchen-
Licht; welcher endlich nach einem 17-jaͤhrigen Predigt-Amt
im Einſincken in die Erbarmung des Vaters in Chriſto ſe-
lig entſchlaffen.

Mein Kind! Jſt dein Gewiſſen durch das Blut
Chriſti gereiniget, ſo trachte, daſſelbige auch von
ſuͤndlichen Gedancken rein zu behalten, und huͤte

dich,
Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0357" n="339"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Verfu&#x0364;hrung der Jugend.</hi> </fw><lb/>
          <p>O ja! es i&#x017F;t unumga&#x0364;nglich no&#x0364;thig, daß Kinder<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, wie <hi rendition="#fr">mit den Gedancken am er&#x017F;ten<lb/>
und a&#x0364;rg&#x017F;ten ge&#x017F;u&#x0364;ndiget werde;</hi> &#x017F;intemah-<lb/>
len durch unordentliche und unheilige, geha&#x0364;ßige,<lb/>
neidige, geitzige, hoffa&#x0364;rtige, &#x017F;onderlich auch durch<lb/>
unkeu&#x017F;che, unfla&#x0364;tige Gedancken, &#x017F;o unzehlige<lb/>
Schlangen-Eyer ins Hertze geleget, und ein a&#x0364;rger-<lb/>
liches Wort, &#x017F;o man von einem andern geho&#x0364;ret,<lb/>
er&#x017F;t in Jahren ausgebru&#x0364;tet, mithin das arme, fin-<lb/>
&#x017F;tere, gefangene Hertz dadurch &#x017F;o gar&#x017F;tig und heß-<lb/>
lich wird, daß GOTT eine er&#x017F;taunliche und unbe-<lb/>
greiffliche Liebe zum Su&#x0364;nder haben muß, die ihn<lb/>
treibet, &#x017F;eine Hand auszurecken, und nach einem<lb/>
Hertzen zu greiffen, das in einem &#x017F;olch &#x017F;tinckenden<lb/>
Pful &#x017F;o ja&#x0364;mmerlich ver&#x017F;uncken i&#x017F;t. Hier mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
alle unnu&#x0364;tze Bu&#x0364;cher und Hi&#x017F;to&#x0364;rgen, kurtz, alles was<lb/>
arge Gedancken erwecken kan, &#x017F;orgfa&#x0364;ltig vermieden<lb/>
werden. Gedancken &#x017F;chleichen &#x017F;o lei&#x017F;e daher, daß<lb/>
die Seele gar wach&#x017F;am &#x017F;eyn muß, wann &#x017F;ie &#x017F;elbige<lb/>
bemercken &#x017F;olle. Ach HErr! wie verborgen &#x017F;ind<lb/>
deine Gerichte!</p><lb/>
          <p>Es ware ein begabter Knab, der allezeit an die Dinge der<lb/>
Ewigkeit, an JE&#x017F;um den Gecreutzigten, an das Ju&#x0364;ng&#x017F;te<lb/>
Gericht &#xA75B;c. gedacht; deme aber &#x017F;ein a&#x0364;lterer Bruder Ro-<lb/>
mans oder Liebes-Ge&#x017F;chichte in die Ha&#x0364;nde &#x017F;teckte, durch de-<lb/>
ren Le&#x017F;ung er in ab&#x017F;cheuliche Unfla&#x0364;terey verfiele: Doch zo-<lb/>
ge ihn der erbarmende Vater in Chri&#x017F;to JE&#x017F;u wieder aus<lb/>
Satans Rachen, und machte ihn zu einem &#x017F;cho&#x0364;nen Kirchen-<lb/>
Licht; welcher endlich nach einem 17-ja&#x0364;hrigen Predigt-Amt<lb/>
im Ein&#x017F;incken in die Erbarmung des Vaters in Chri&#x017F;to &#x017F;e-<lb/>
lig ent&#x017F;chlaffen.</p><lb/>
          <p>Mein Kind! J&#x017F;t dein Gewi&#x017F;&#x017F;en durch das Blut<lb/>
Chri&#x017F;ti gereiniget, &#x017F;o trachte, da&#x017F;&#x017F;elbige auch von<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndlichen Gedancken rein zu behalten, und hu&#x0364;te<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dich,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0357] der Verfuͤhrung der Jugend. O ja! es iſt unumgaͤnglich noͤthig, daß Kinder wiſſen, wie mit den Gedancken am erſten und aͤrgſten geſuͤndiget werde; ſintemah- len durch unordentliche und unheilige, gehaͤßige, neidige, geitzige, hoffaͤrtige, ſonderlich auch durch unkeuſche, unflaͤtige Gedancken, ſo unzehlige Schlangen-Eyer ins Hertze geleget, und ein aͤrger- liches Wort, ſo man von einem andern gehoͤret, erſt in Jahren ausgebruͤtet, mithin das arme, fin- ſtere, gefangene Hertz dadurch ſo garſtig und heß- lich wird, daß GOTT eine erſtaunliche und unbe- greiffliche Liebe zum Suͤnder haben muß, die ihn treibet, ſeine Hand auszurecken, und nach einem Hertzen zu greiffen, das in einem ſolch ſtinckenden Pful ſo jaͤmmerlich verſuncken iſt. Hier muͤſſen alle unnuͤtze Buͤcher und Hiſtoͤrgen, kurtz, alles was arge Gedancken erwecken kan, ſorgfaͤltig vermieden werden. Gedancken ſchleichen ſo leiſe daher, daß die Seele gar wachſam ſeyn muß, wann ſie ſelbige bemercken ſolle. Ach HErr! wie verborgen ſind deine Gerichte! Es ware ein begabter Knab, der allezeit an die Dinge der Ewigkeit, an JEſum den Gecreutzigten, an das Juͤngſte Gericht ꝛc. gedacht; deme aber ſein aͤlterer Bruder Ro- mans oder Liebes-Geſchichte in die Haͤnde ſteckte, durch de- ren Leſung er in abſcheuliche Unflaͤterey verfiele: Doch zo- ge ihn der erbarmende Vater in Chriſto JEſu wieder aus Satans Rachen, und machte ihn zu einem ſchoͤnen Kirchen- Licht; welcher endlich nach einem 17-jaͤhrigen Predigt-Amt im Einſincken in die Erbarmung des Vaters in Chriſto ſe- lig entſchlaffen. Mein Kind! Jſt dein Gewiſſen durch das Blut Chriſti gereiniget, ſo trachte, daſſelbige auch von ſuͤndlichen Gedancken rein zu behalten, und huͤte dich, Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/357
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/357>, abgerufen am 09.06.2024.