Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731.CAP. VII. §. 1. recht, falsch in Betrug, Haß, Unfläterey,Neid, Verleumdung, und darauf die Scha- len/ sie seye hart wie an Mandeln, oder ge- linder wie an Castanien, Nüssen; Die Schale ist Unglauben, Hartigkeit des Her- tzens, Unempfindlichkeit, Eigenwill, Ver- schliessung der Seelen-Kräfften gegen Chri- sti Zukunsst, und Eingang ins Jnnerste der Seelen, Unlust zum Gebett, unselige Zer- streüung der Sinnen, und Untüchtigkeit zur Einkehr oder wahren Hertzens-An- dacht; Wer, sage ich, diese zweyte Hinter- niß durchbricht (welche erst dem Menschen bekannt wird, wann die erste Hülsen als das grobe Sünden-Leben und Welt-Sinn; Jtem, das Vertrauen auf Ceremonien, äus- serliche, GOttesdienstliche Ubungen, Wer- cke; Jtem, auf das buchstäbliche Wissen, weg ist) und diese Schale öffnet, entweder mit den Zähnen/ daß er das Himmelreich mit Gewalt zu sich reisset, mit der Sünd kämpffet biß aufs Blut, sich tapffer an- greifft, wehe thut und zwingt zum ewigen Gut, und zur Ubung des Gebetts und aller Tugenden; Wie man Nüsse mit den Zäh- nen aufbeisset; oder mit einem Messer/ wie die Castanien/ daß man alles Unnü- tze in Wercken, Worten und Gedancken, be- schneide, abhaue, und im Feuer eines Gött- lichen Eyffers zersprenge; Oder, daß man sein O
CAP. VII. §. 1. recht, falſch in Betrug, Haß, Unflaͤterey,Neid, Verleumdung, und darauf die Scha- len/ ſie ſeye hart wie an Mandeln, oder ge- linder wie an Caſtanien, Nuͤſſen; Die Schale iſt Unglauben, Hartigkeit des Her- tzens, Unempfindlichkeit, Eigenwill, Ver- ſchlieſſung der Seelen-Kraͤfften gegen Chri- ſti Zukunſſt, und Eingang ins Jnnerſte der Seelen, Unluſt zum Gebett, unſelige Zer- ſtreuͤung der Sinnen, und Untuͤchtigkeit zur Einkehr oder wahren Hertzens-An- dacht; Wer, ſage ich, dieſe zweyte Hinter- niß durchbricht (welche erſt dem Menſchen bekannt wird, wann die erſte Huͤlſen als das grobe Suͤnden-Leben und Welt-Sinn; Jtem, das Vertrauen auf Ceremonien, aͤuſ- ſerliche, GOttesdienſtliche Ubungen, Wer- cke; Jtem, auf das buchſtaͤbliche Wiſſen, weg iſt) und dieſe Schale oͤffnet, entweder mit den Zaͤhnen/ daß er das Himmelreich mit Gewalt zu ſich reiſſet, mit der Suͤnd kaͤmpffet biß aufs Blut, ſich tapffer an- greifft, wehe thut und zwingt zum ewigen Gut, und zur Ubung des Gebetts und aller Tugenden; Wie man Nuͤſſe mit den Zaͤh- nen aufbeiſſet; oder mit einem Meſſer/ wie die Caſtanien/ daß man alles Unnuͤ- tze in Wercken, Worten und Gedancken, be- ſchneide, abhaue, und im Feuer eines Goͤtt- lichen Eyffers zerſprenge; Oder, daß man ſein O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0277" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP.</hi> VII.</hi> §. 1.</fw><lb/> recht, falſch in Betrug, Haß, Unflaͤterey,<lb/> Neid, Verleumdung, und darauf die <hi rendition="#fr">Scha-<lb/> len/</hi> ſie ſeye hart wie an Mandeln, oder ge-<lb/> linder wie an Caſtanien, Nuͤſſen; Die<lb/><hi rendition="#fr">Schale</hi> iſt Unglauben, Hartigkeit des Her-<lb/> tzens, Unempfindlichkeit, Eigenwill, Ver-<lb/> ſchlieſſung der Seelen-Kraͤfften gegen Chri-<lb/> ſti Zukunſſt, und Eingang ins Jnnerſte der<lb/> Seelen, Unluſt zum Gebett, unſelige Zer-<lb/> ſtreuͤung der Sinnen, und Untuͤchtigkeit<lb/> zur Einkehr oder wahren Hertzens-An-<lb/> dacht; Wer, ſage ich, dieſe zweyte Hinter-<lb/> niß durchbricht (welche erſt dem Menſchen<lb/> bekannt wird, wann die erſte Huͤlſen als<lb/> das grobe Suͤnden-Leben und Welt-Sinn;<lb/> Jtem, das Vertrauen auf Ceremonien, aͤuſ-<lb/> ſerliche, GOttesdienſtliche Ubungen, Wer-<lb/> cke; Jtem, auf das buchſtaͤbliche Wiſſen,<lb/> weg iſt) und dieſe Schale oͤffnet, entweder<lb/><hi rendition="#fr">mit den Zaͤhnen/</hi> daß er das Himmelreich<lb/> mit Gewalt zu ſich reiſſet, mit der Suͤnd<lb/> kaͤmpffet biß aufs Blut, ſich tapffer an-<lb/> greifft, wehe thut und zwingt zum ewigen<lb/> Gut, und zur Ubung des Gebetts und aller<lb/> Tugenden; Wie man Nuͤſſe mit den Zaͤh-<lb/> nen aufbeiſſet; oder <hi rendition="#fr">mit einem Meſſer/<lb/> wie die Caſtanien/</hi> daß man alles Unnuͤ-<lb/> tze in Wercken, Worten und Gedancken, be-<lb/> ſchneide, abhaue, und im Feuer eines Goͤtt-<lb/> lichen Eyffers zerſprenge; Oder, daß man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">ſein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0277]
CAP. VII. §. 1.
recht, falſch in Betrug, Haß, Unflaͤterey,
Neid, Verleumdung, und darauf die Scha-
len/ ſie ſeye hart wie an Mandeln, oder ge-
linder wie an Caſtanien, Nuͤſſen; Die
Schale iſt Unglauben, Hartigkeit des Her-
tzens, Unempfindlichkeit, Eigenwill, Ver-
ſchlieſſung der Seelen-Kraͤfften gegen Chri-
ſti Zukunſſt, und Eingang ins Jnnerſte der
Seelen, Unluſt zum Gebett, unſelige Zer-
ſtreuͤung der Sinnen, und Untuͤchtigkeit
zur Einkehr oder wahren Hertzens-An-
dacht; Wer, ſage ich, dieſe zweyte Hinter-
niß durchbricht (welche erſt dem Menſchen
bekannt wird, wann die erſte Huͤlſen als
das grobe Suͤnden-Leben und Welt-Sinn;
Jtem, das Vertrauen auf Ceremonien, aͤuſ-
ſerliche, GOttesdienſtliche Ubungen, Wer-
cke; Jtem, auf das buchſtaͤbliche Wiſſen,
weg iſt) und dieſe Schale oͤffnet, entweder
mit den Zaͤhnen/ daß er das Himmelreich
mit Gewalt zu ſich reiſſet, mit der Suͤnd
kaͤmpffet biß aufs Blut, ſich tapffer an-
greifft, wehe thut und zwingt zum ewigen
Gut, und zur Ubung des Gebetts und aller
Tugenden; Wie man Nuͤſſe mit den Zaͤh-
nen aufbeiſſet; oder mit einem Meſſer/
wie die Caſtanien/ daß man alles Unnuͤ-
tze in Wercken, Worten und Gedancken, be-
ſchneide, abhaue, und im Feuer eines Goͤtt-
lichen Eyffers zerſprenge; Oder, daß man
ſein
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/277 |
Zitationshilfe: | Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/277>, abgerufen am 16.02.2025. |