Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lorinser, Carl Ignaz: Der Sieg über die Branntweinpest in Oberschlesien. Oppeln, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

überall eine und dieselbe geblieben, nur mit dem Unterschiede, daß sie bei der ersten Generation in irischer, bei der zweiten in deutscher, und bei der dritten in slavischer Gestalt sich zu erkennen giebt.

Es war ein günstiger Umstand, daß hier der Anfang der Sache in die Zeit der vierzigtägigen Faste fiel, die selbst nichts Anderes, als eine Uebung der Mäßigkeit, die Gemüther für religiöse Eindrücke stets empfänglicher macht, und wenn die Kirchenzucht nicht in so großen Verfall gerathen wäre, allein hätte hinreichen müssen, der Völlerei ein Ende zu machen. Nicht minder günstig und wahrhaft erhebend wirkte auf die Geistlichkeit der öffentliche Aufruf, der von Seiten zweier Gutsherren an sie ergangen war. Herr Wit von Döring hatte den Abgrund des Verderbens, worin das arme Volk versunken war, in seiner ganzen Tiefe erkannt, und schon am Neujahrstage zur Beschränkung des Uebels nicht weniger als zehn verschiedene Vorschläge, und unter diesen, obgleich Protestant, auch den gemacht, daß das Oberhaupt der katholischen Kirche angegangen werde, durch besondere Anweisungen und Gnadenbewilligungen den Klerus zur Theilnahme, und das Volk zum Gehorsam zu bringen; ein Vorschlag, über welchen einige Leute in Furcht und Schrecken geriethen. Bald darauf ließ sich im Kirchenblatt Herr Ludwig von Schmakowski vernehmen, der mit freudiger Anerkennung seines Vorgängers laut erklärte: nur auf geistlichem Gebiete könne das Uebel mit der Wurzel ausgerottet

überall eine und dieselbe geblieben, nur mit dem Unterschiede, daß sie bei der ersten Generation in irischer, bei der zweiten in deutscher, und bei der dritten in slavischer Gestalt sich zu erkennen giebt.

Es war ein günstiger Umstand, daß hier der Anfang der Sache in die Zeit der vierzigtägigen Faste fiel, die selbst nichts Anderes, als eine Uebung der Mäßigkeit, die Gemüther für religiöse Eindrücke stets empfänglicher macht, und wenn die Kirchenzucht nicht in so großen Verfall gerathen wäre, allein hätte hinreichen müssen, der Völlerei ein Ende zu machen. Nicht minder günstig und wahrhaft erhebend wirkte auf die Geistlichkeit der öffentliche Aufruf, der von Seiten zweier Gutsherren an sie ergangen war. Herr Wit von Döring hatte den Abgrund des Verderbens, worin das arme Volk versunken war, in seiner ganzen Tiefe erkannt, und schon am Neujahrstage zur Beschränkung des Uebels nicht weniger als zehn verschiedene Vorschläge, und unter diesen, obgleich Protestant, auch den gemacht, daß das Oberhaupt der katholischen Kirche angegangen werde, durch besondere Anweisungen und Gnadenbewilligungen den Klerus zur Theilnahme, und das Volk zum Gehorsam zu bringen; ein Vorschlag, über welchen einige Leute in Furcht und Schrecken geriethen. Bald darauf ließ sich im Kirchenblatt Herr Ludwig von Schmakowski vernehmen, der mit freudiger Anerkennung seines Vorgängers laut erklärte: nur auf geistlichem Gebiete könne das Uebel mit der Wurzel ausgerottet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0053" n="43"/>
überall eine und dieselbe geblieben, nur mit dem Unterschiede, daß sie bei der ersten Generation in irischer, bei der zweiten in deutscher, und bei der dritten in slavischer Gestalt sich zu erkennen giebt.</p>
        <p>Es war ein günstiger Umstand, daß hier der Anfang der Sache in die Zeit der vierzigtägigen Faste fiel, die selbst nichts Anderes, als eine Uebung der Mäßigkeit, die Gemüther für religiöse Eindrücke stets empfänglicher macht, und wenn die Kirchenzucht nicht in so großen Verfall gerathen wäre, allein hätte hinreichen müssen, der Völlerei ein Ende zu machen. Nicht minder günstig und wahrhaft erhebend wirkte auf die Geistlichkeit der öffentliche Aufruf, der von Seiten zweier Gutsherren an sie ergangen war. Herr <hi rendition="#g">Wit von Döring</hi> hatte den Abgrund des Verderbens, worin das arme Volk versunken war, in seiner ganzen Tiefe erkannt, und schon am Neujahrstage zur Beschränkung des Uebels nicht weniger als zehn verschiedene Vorschläge, und unter diesen, obgleich Protestant, auch <hi rendition="#g">den</hi> gemacht, daß das Oberhaupt der katholischen Kirche angegangen werde, durch besondere Anweisungen und Gnadenbewilligungen den Klerus zur Theilnahme, und das Volk zum Gehorsam zu bringen; ein Vorschlag, über welchen einige Leute in Furcht und Schrecken geriethen. Bald darauf ließ sich im Kirchenblatt Herr <hi rendition="#g">Ludwig von Schmakowski</hi> vernehmen, der mit freudiger Anerkennung seines Vorgängers laut erklärte: nur auf geistlichem Gebiete könne das Uebel mit der Wurzel ausgerottet
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0053] überall eine und dieselbe geblieben, nur mit dem Unterschiede, daß sie bei der ersten Generation in irischer, bei der zweiten in deutscher, und bei der dritten in slavischer Gestalt sich zu erkennen giebt. Es war ein günstiger Umstand, daß hier der Anfang der Sache in die Zeit der vierzigtägigen Faste fiel, die selbst nichts Anderes, als eine Uebung der Mäßigkeit, die Gemüther für religiöse Eindrücke stets empfänglicher macht, und wenn die Kirchenzucht nicht in so großen Verfall gerathen wäre, allein hätte hinreichen müssen, der Völlerei ein Ende zu machen. Nicht minder günstig und wahrhaft erhebend wirkte auf die Geistlichkeit der öffentliche Aufruf, der von Seiten zweier Gutsherren an sie ergangen war. Herr Wit von Döring hatte den Abgrund des Verderbens, worin das arme Volk versunken war, in seiner ganzen Tiefe erkannt, und schon am Neujahrstage zur Beschränkung des Uebels nicht weniger als zehn verschiedene Vorschläge, und unter diesen, obgleich Protestant, auch den gemacht, daß das Oberhaupt der katholischen Kirche angegangen werde, durch besondere Anweisungen und Gnadenbewilligungen den Klerus zur Theilnahme, und das Volk zum Gehorsam zu bringen; ein Vorschlag, über welchen einige Leute in Furcht und Schrecken geriethen. Bald darauf ließ sich im Kirchenblatt Herr Ludwig von Schmakowski vernehmen, der mit freudiger Anerkennung seines Vorgängers laut erklärte: nur auf geistlichem Gebiete könne das Uebel mit der Wurzel ausgerottet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-04-11T13:16:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-04-11T13:16:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-04-11T13:16:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845/53
Zitationshilfe: Lorinser, Carl Ignaz: Der Sieg über die Branntweinpest in Oberschlesien. Oppeln, 1845, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845/53>, abgerufen am 27.11.2024.