Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.Tisch-Gebett. §. 9. Für den Tisch. Zu Anfang. . Alle Augen/ O HErr hoffen in dich. . Vnd du gibst jhnen zu bequemer Zeit die Speiß. . Ehr sey GOtt dem Vatter/ dem Sohn/ vnnd dem H. Geist. . Gleichwie es war am Anfang/ jetzt/ vnd zu al- len Zeiten/ vnd in Ewigkeit/ Amen. Kyrie eleison/ Christe eleison/ Kyrie eleison. Vatter vnser/ Gegrüst seyest/ etc. Gebett. OAllmächtiger GOtt/ O barmhertziger Vat- . Die Seelen der Abgestorbenen wollen ruhen im Friden/ . Und der himmlischen Mahlzeit geniessen/ Amen. Zu End. . Lobet GOtt alle Völcker/ lobet jhn alle Geschlech- ter. . Dieweil sein Barmhertzigkeit über vns ist bestätti- get worden/ vnnd sein Warheit allezeit ver- bleibet. . Chr sey GOtt/ etc. Kyrie eleison/ etc. Vateer vn- ser/ Gegrüst/ etc. Gebet-
Tiſch-Gebett. §. 9. Für den Tiſch. Zu Anfang. ℣. Alle Augen/ O HErr hoffen in dich. ℞. Vnd du gibſt jhnen zu bequemer Zeit die Speiß. ℣. Ehr ſey GOtt dem Vatter/ dem Sohn/ vnnd dem H. Geiſt. ℞. Gleichwie es war am Anfang/ jetzt/ vnd zu al- len Zeiten/ vnd in Ewigkeit/ Amen. Kyrie eleiſon/ Chriſte eleiſon/ Kyrie eleiſon. Vatter vnſer/ Gegrüſt ſeyeſt/ ꝛc. Gebett. OAllmächtiger GOtt/ O barmhertziger Vat- ℣. Die Seelen der Abgeſtorbenen wollen ruhen im Friden/ ℞. Und der him̃liſchen Mahlzeit genieſſen/ Amen. Zu End. ℣. Lobet GOtt alle Völcker/ lobet jhn alle Geſchlech- ter. ℞. Dieweil ſein Barmhertzigkeit über vns iſt beſtätti- get worden/ vnnd ſein Warheit allezeit ver- bleibet. ℣. Chr ſey GOtt/ ꝛc. Kyrie eleiſon/ ꝛc. Vateer vn- ſer/ Gegrüſt/ ꝛc. Gebet-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0061" n="61"/> <fw place="top" type="header">Tiſch-Gebett.</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.<lb/> Für den Tiſch.</head><lb/> <div n="4"> <head>Zu Anfang.</head><lb/> <sp> <speaker>℣.</speaker> <p>Alle Augen/ O HErr hoffen in dich.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>℞.</speaker> <p>Vnd du gibſt jhnen zu bequemer Zeit die Speiß.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>℣.</speaker> <p>Ehr ſey GOtt dem Vatter/ dem Sohn/ vnnd<lb/> dem H. Geiſt.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>℞.</speaker> <p>Gleichwie es war am Anfang/ jetzt/ vnd zu al-<lb/> len Zeiten/ vnd in Ewigkeit/ Amen.</p> </sp><lb/> <p>Kyrie eleiſon/ Chriſte eleiſon/ Kyrie eleiſon.</p><lb/> <p>Vatter vnſer/ Gegrüſt ſeyeſt/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>Gebett.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Allmächtiger GOtt/ O barmhertziger Vat-<lb/> ter/ der du dich gewürdiget haſt/ vns für deine<lb/> vnwürdige Kinder auffzunemmen/ wir bitten dich<lb/> demütig/ du wolleſt vns/ vnd diſe deine Gaben ge-<lb/> ſegnen/ damit wir ſie zu deiner Ehr brauchen/<lb/> vnd zu der ewigen Mahlzeit eingelaſſen zuwerden/<lb/> verdienen mögen/ Amen.</p><lb/> <sp> <speaker>℣.</speaker> <p>Die Seelen der Abgeſtorbenen wollen ruhen im<lb/> Friden/</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>℞.</speaker> <p>Und der him̃liſchen Mahlzeit genieſſen/ Amen.</p> </sp> </div><lb/> <div n="4"> <head>Zu End.</head><lb/> <sp> <speaker>℣.</speaker> <p>Lobet GOtt alle Völcker/ lobet jhn alle Geſchlech-<lb/> ter.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>℞.</speaker> <p>Dieweil ſein Barmhertzigkeit über vns iſt beſtätti-<lb/> get worden/ vnnd ſein Warheit allezeit ver-<lb/> bleibet.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>℣.</speaker> <p>Chr ſey GOtt/ ꝛc. Kyrie eleiſon/ ꝛc. Vateer vn-<lb/> ſer/ Gegrüſt/ ꝛc.</p> </sp> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gebet-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0061]
Tiſch-Gebett.
§. 9.
Für den Tiſch.
Zu Anfang.
℣. Alle Augen/ O HErr hoffen in dich.
℞. Vnd du gibſt jhnen zu bequemer Zeit die Speiß.
℣. Ehr ſey GOtt dem Vatter/ dem Sohn/ vnnd
dem H. Geiſt.
℞. Gleichwie es war am Anfang/ jetzt/ vnd zu al-
len Zeiten/ vnd in Ewigkeit/ Amen.
Kyrie eleiſon/ Chriſte eleiſon/ Kyrie eleiſon.
Vatter vnſer/ Gegrüſt ſeyeſt/ ꝛc.
Gebett.
OAllmächtiger GOtt/ O barmhertziger Vat-
ter/ der du dich gewürdiget haſt/ vns für deine
vnwürdige Kinder auffzunemmen/ wir bitten dich
demütig/ du wolleſt vns/ vnd diſe deine Gaben ge-
ſegnen/ damit wir ſie zu deiner Ehr brauchen/
vnd zu der ewigen Mahlzeit eingelaſſen zuwerden/
verdienen mögen/ Amen.
℣. Die Seelen der Abgeſtorbenen wollen ruhen im
Friden/
℞. Und der him̃liſchen Mahlzeit genieſſen/ Amen.
Zu End.
℣. Lobet GOtt alle Völcker/ lobet jhn alle Geſchlech-
ter.
℞. Dieweil ſein Barmhertzigkeit über vns iſt beſtätti-
get worden/ vnnd ſein Warheit allezeit ver-
bleibet.
℣. Chr ſey GOtt/ ꝛc. Kyrie eleiſon/ ꝛc. Vateer vn-
ſer/ Gegrüſt/ ꝛc.
Gebet-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/61 |
Zitationshilfe: | Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/61>, abgerufen am 16.02.2025. |