Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite
Gebett für

Jch fürwar/ gleichwie ich all mein Hoffnung
vnd Vertrawen gäntzlich in deiner Hülff vnnd
Verdiensten setze/ also bitt ich dich durch eben
dise deine/ vnd deiner Heiligen Verdiensten/ du
wöllest erstlich dein vnnd deiner Heyligen (son-
derlich deß H. N.) Ehr vnd Glory mehr befür-
deren/ hernach aber auch alle Lebendige vnd Tod-
ten in deine HH. fünff Wunden gutwillig auff-
nemmen/ vnd den Abgestorbenen zwar die ewige
Ruhe/ den Lebendigen aber Gnad verleyhen/
daß sie dein heilliges Wolgefallen warhafftig er-
kennen/ vnd vollkommenlich erfüllen mögen/ dem
ich mich derohalben/ vnd alles das meinige gäntz-
lich übergib/ vnd heimbstelle/ diß allein demütig
begehrend/ daß weil ich auß mir selbst nichts bin/
vnd vermag/ du/ gleich wie du das wöllen barm-
hertziglich verliehen hast/ also auch das erfüllen
gütig mittheilen wöllest/ dann auß dir/ in dir/
vnd wegen deiner ist alles/ O mein GOtt vnd
alles.

Gebett für Dancksagung.

GEbenedeyt seye die allerheiligste Dreyfaltig-
keit/ deren ich höchsten Danck sage vmb al-
le in diser Betrachtung erzeigte Gutthaten.

Gebenedeyt seye die H. Dreyfaltigkeit/ die
ich demüthig vmb Verzeyhung bitte wegen al-
ler in diser Vetrachtung begangenen Nachlässig-
keiten.

Gebenedeyt sey die H. Dreyfaltigkeit/ de-
ren ich alle meine Fürsatz/ so ich in diser Betrach-

tung
Gebett für

Jch fürwar/ gleichwie ich all mein Hoffnung
vnd Vertrawen gäntzlich in deiner Hülff vnnd
Verdienſten ſetze/ alſo bitt ich dich durch eben
diſe deine/ vnd deiner Heiligen Verdienſten/ du
wölleſt erſtlich dein vnnd deiner Heyligen (ſon-
derlich deß H. N.) Ehr vnd Glory mehr befür-
deren/ hernach aber auch alle Lebendige vnd Tod-
ten in deine HH. fünff Wunden gutwillig auff-
nemmen/ vnd den Abgeſtorbenen zwar die ewige
Ruhe/ den Lebendigen aber Gnad verleyhen/
daß ſie dein heilliges Wolgefallen warhafftig er-
kennen/ vnd vollkommenlich erfüllen mögen/ dem
ich mich derohalben/ vnd alles das meinige gäntz-
lich übergib/ vnd heimbſtelle/ diß allein demütig
begehrend/ daß weil ich auß mir ſelbſt nichts bin/
vnd vermag/ du/ gleich wie du das wöllen barm-
hertziglich verliehen haſt/ alſo auch das erfüllen
gütig mittheilen wölleſt/ dann auß dir/ in dir/
vnd wegen deiner iſt alles/ O mein GOtt vnd
alles.

Gebett für Danckſagung.

GEbenedeyt ſeye die allerheiligſte Dreyfaltig-
keit/ deren ich höchſten Danck ſage vmb al-
le in diſer Betrachtung erzeigte Gutthaten.

Gebenedeyt ſeye die H. Dreyfaltigkeit/ die
ich demüthig vmb Verzeyhung bitte wegen al-
ler in diſer Vetrachtung begangenen Nachläſſig-
keiten.

Gebenedeyt ſey die H. Dreyfaltigkeit/ de-
ren ich alle meine Fürſatz/ ſo ich in diſer Betrach-

tung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0048" n="48"/>
              <fw place="top" type="header">Gebett für</fw><lb/>
              <p>Jch fürwar/ gleichwie ich all mein Hoffnung<lb/>
vnd Vertrawen gäntzlich in deiner Hülff vnnd<lb/>
Verdien&#x017F;ten &#x017F;etze/ al&#x017F;o bitt ich dich durch eben<lb/>
di&#x017F;e deine/ vnd deiner Heiligen Verdien&#x017F;ten/ du<lb/>
wölle&#x017F;t er&#x017F;tlich dein vnnd deiner Heyligen (&#x017F;on-<lb/>
derlich deß H. N.) Ehr vnd Glory mehr befür-<lb/>
deren/ hernach aber auch alle Lebendige vnd Tod-<lb/>
ten in deine HH. fünff Wunden gutwillig auff-<lb/>
nemmen/ vnd den Abge&#x017F;torbenen zwar die ewige<lb/>
Ruhe/ den Lebendigen aber Gnad verleyhen/<lb/>
daß &#x017F;ie dein heilliges Wolgefallen warhafftig er-<lb/>
kennen/ vnd vollkommenlich erfüllen mögen/ dem<lb/>
ich mich derohalben/ vnd alles das meinige gäntz-<lb/>
lich übergib/ vnd heimb&#x017F;telle/ diß allein demütig<lb/>
begehrend/ daß weil ich auß mir &#x017F;elb&#x017F;t nichts bin/<lb/>
vnd vermag/ du/ gleich wie du das wöllen barm-<lb/>
hertziglich verliehen ha&#x017F;t/ al&#x017F;o auch das erfüllen<lb/>
gütig mittheilen wölle&#x017F;t/ dann auß dir/ in dir/<lb/>
vnd wegen deiner i&#x017F;t alles/ O mein GOtt vnd<lb/>
alles.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Gebett für Danck&#x017F;agung.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">G</hi>Ebenedeyt &#x017F;eye die allerheilig&#x017F;te Dreyfaltig-<lb/>
keit/ deren ich höch&#x017F;ten Danck &#x017F;age vmb al-<lb/>
le in di&#x017F;er Betrachtung erzeigte Gutthaten.</p><lb/>
              <p>Gebenedeyt &#x017F;eye die H. Dreyfaltigkeit/ die<lb/>
ich demüthig vmb Verzeyhung bitte wegen al-<lb/>
ler in di&#x017F;er Vetrachtung begangenen Nachlä&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keiten.</p><lb/>
              <p>Gebenedeyt &#x017F;ey die H. Dreyfaltigkeit/ de-<lb/>
ren ich alle meine Für&#x017F;atz/ &#x017F;o ich in di&#x017F;er Betrach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tung</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0048] Gebett für Jch fürwar/ gleichwie ich all mein Hoffnung vnd Vertrawen gäntzlich in deiner Hülff vnnd Verdienſten ſetze/ alſo bitt ich dich durch eben diſe deine/ vnd deiner Heiligen Verdienſten/ du wölleſt erſtlich dein vnnd deiner Heyligen (ſon- derlich deß H. N.) Ehr vnd Glory mehr befür- deren/ hernach aber auch alle Lebendige vnd Tod- ten in deine HH. fünff Wunden gutwillig auff- nemmen/ vnd den Abgeſtorbenen zwar die ewige Ruhe/ den Lebendigen aber Gnad verleyhen/ daß ſie dein heilliges Wolgefallen warhafftig er- kennen/ vnd vollkommenlich erfüllen mögen/ dem ich mich derohalben/ vnd alles das meinige gäntz- lich übergib/ vnd heimbſtelle/ diß allein demütig begehrend/ daß weil ich auß mir ſelbſt nichts bin/ vnd vermag/ du/ gleich wie du das wöllen barm- hertziglich verliehen haſt/ alſo auch das erfüllen gütig mittheilen wölleſt/ dann auß dir/ in dir/ vnd wegen deiner iſt alles/ O mein GOtt vnd alles. Gebett für Danckſagung. GEbenedeyt ſeye die allerheiligſte Dreyfaltig- keit/ deren ich höchſten Danck ſage vmb al- le in diſer Betrachtung erzeigte Gutthaten. Gebenedeyt ſeye die H. Dreyfaltigkeit/ die ich demüthig vmb Verzeyhung bitte wegen al- ler in diſer Vetrachtung begangenen Nachläſſig- keiten. Gebenedeyt ſey die H. Dreyfaltigkeit/ de- ren ich alle meine Fürſatz/ ſo ich in diſer Betrach- tung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/48
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/48>, abgerufen am 26.06.2024.