Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Andächtige Gebett
cken auffopfferen wollest. Jn dem anderen Eng-
lischen Gruß aber an statt der Gedancken die Wort/
vnd im dritten die Werck nenne.

2. Christus ist in Himmel gefahren/ vnnd
hat seinen H. Geist gesendet.

3. Christus hat sein H. Mutter in Himmel
genommen/ vnnd sie als ein Himmel-Königin
Himmels vnd der Erden gekrönet.

Bitt für vns/ O H. Mutter GOttes.
Daß wir deiner vnd deines Sohns Freu-
den mögen theilhafftig werden.
Gebett.

OAllmächtiger GOtt/ der du durch die Auff-
erstehung deines eingebohrnen Sohns/ vnnd
durch die Himmelfahrt semer H. Mutter die Welt
erfre wet hast/ wir bitten dich demütig/ du wol-
lest vns dein kräfftige Gnad verleyhen/ daß wir
alle vnsere Gedancken/ Wort vnd Werck zu dei-
ner Ehr also richten/ damit wir nach disem Le-
ben ein fröliche Aufferstehung vnd Himmelfahrt
geniessen mögen/ Amen.

Zu Mittag.

1. Christus ist an den Oelberg gangen/ vnd
hat den blutigen Schweiß geschwitzt.

Darauff bettet man einen Englischen Gruß/ wie
zu Morgen.

2. Christus ist gegeißlet vnnd gekrönet wor-
den/ vnd hat das Creutz getragen.

3. Chri-

Andächtige Gebett
cken auffopfferen wolleſt. Jn dem anderen Eng-
liſchen Gruß aber an ſtatt der Gedancken die Wort/
vnd im dritten die Werck nenne.

2. Chriſtus iſt in Himmel gefahren/ vnnd
hat ſeinen H. Geiſt geſendet.

3. Chriſtus hat ſein H. Mutter in Himmel
genommen/ vnnd ſie als ein Himmel-Königin
Himmels vnd der Erden gekrönet.

Bitt für vns/ O H. Mutter GOttes.
Daß wir deiner vnd deines Sohns Freu-
den mögen theilhafftig werden.
Gebett.

OAllmächtiger GOtt/ der du durch die Auff-
erſtehung deines eingebohrnen Sohns/ vnnd
durch die Him̃elfahrt ſemer H. Mutter die Welt
erfre wet haſt/ wir bitten dich demütig/ du wol-
leſt vns dein kräfftige Gnad verleyhen/ daß wir
alle vnſere Gedancken/ Wort vnd Werck zu dei-
ner Ehr alſo richten/ damit wir nach diſem Le-
ben ein fröliche Aufferſtehung vnd Himmelfahrt
genieſſen mögen/ Amen.

Zu Mittag.

1. Chriſtus iſt an den Oelberg gangen/ vnd
hat den blutigen Schweiß geſchwitzt.

Darauff bettet man einen Engliſchen Gruß/ wie
zu Morgen.

2. Chriſtus iſt gegeißlet vnnd gekrönet wor-
den/ vnd hat das Creutz getragen.

3. Chri-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0040" n="40"/><fw place="top" type="header">Andächtige Gebett</fw><lb/>
cken auffopfferen wolle&#x017F;t. Jn dem anderen Eng-<lb/>
li&#x017F;chen Gruß aber an &#x017F;tatt der Gedancken die Wort/<lb/>
vnd im dritten die Werck nenne.</p><lb/>
              <p>2. Chri&#x017F;tus i&#x017F;t in Himmel gefahren/ vnnd<lb/>
hat &#x017F;einen H. Gei&#x017F;t ge&#x017F;endet.</p><lb/>
              <p>3. Chri&#x017F;tus hat &#x017F;ein H. Mutter in Himmel<lb/>
genommen/ vnnd &#x017F;ie als ein Himmel-Königin<lb/>
Himmels vnd der Erden gekrönet.</p><lb/>
              <sp>
                <speaker>&#x2123;</speaker>
                <p>Bitt für vns/ O H. Mutter GOttes.</p>
              </sp><lb/>
              <sp>
                <speaker>&#x211E;</speaker>
                <p>Daß wir deiner vnd deines Sohns Freu-<lb/>
den mögen theilhafftig werden.</p>
              </sp>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Gebett.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">O</hi>Allmächtiger GOtt/ der du durch die Auff-<lb/>
er&#x017F;tehung deines eingebohrnen Sohns/ vnnd<lb/>
durch die Him&#x0303;elfahrt &#x017F;emer H. Mutter die Welt<lb/>
erfre wet ha&#x017F;t/ wir bitten dich demütig/ du wol-<lb/>
le&#x017F;t vns dein kräfftige Gnad verleyhen/ daß wir<lb/>
alle vn&#x017F;ere Gedancken/ Wort vnd Werck zu dei-<lb/>
ner Ehr al&#x017F;o richten/ damit wir nach di&#x017F;em Le-<lb/>
ben ein fröliche Auffer&#x017F;tehung vnd Himmelfahrt<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en mögen/ Amen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu Mittag.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Chri&#x017F;tus i&#x017F;t an den Oelberg gangen/ vnd<lb/>
hat den blutigen Schweiß ge&#x017F;chwitzt.</p><lb/>
              <p>Darauff bettet man einen Engli&#x017F;chen Gruß/ wie<lb/>
zu Morgen.</p><lb/>
              <p>2. Chri&#x017F;tus i&#x017F;t gegeißlet vnnd gekrönet wor-<lb/>
den/ vnd hat das Creutz getragen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">3. Chri-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0040] Andächtige Gebett cken auffopfferen wolleſt. Jn dem anderen Eng- liſchen Gruß aber an ſtatt der Gedancken die Wort/ vnd im dritten die Werck nenne. 2. Chriſtus iſt in Himmel gefahren/ vnnd hat ſeinen H. Geiſt geſendet. 3. Chriſtus hat ſein H. Mutter in Himmel genommen/ vnnd ſie als ein Himmel-Königin Himmels vnd der Erden gekrönet. ℣ Bitt für vns/ O H. Mutter GOttes. ℞ Daß wir deiner vnd deines Sohns Freu- den mögen theilhafftig werden. Gebett. OAllmächtiger GOtt/ der du durch die Auff- erſtehung deines eingebohrnen Sohns/ vnnd durch die Him̃elfahrt ſemer H. Mutter die Welt erfre wet haſt/ wir bitten dich demütig/ du wol- leſt vns dein kräfftige Gnad verleyhen/ daß wir alle vnſere Gedancken/ Wort vnd Werck zu dei- ner Ehr alſo richten/ damit wir nach diſem Le- ben ein fröliche Aufferſtehung vnd Himmelfahrt genieſſen mögen/ Amen. Zu Mittag. 1. Chriſtus iſt an den Oelberg gangen/ vnd hat den blutigen Schweiß geſchwitzt. Darauff bettet man einen Engliſchen Gruß/ wie zu Morgen. 2. Chriſtus iſt gegeißlet vnnd gekrönet wor- den/ vnd hat das Creutz getragen. 3. Chri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/40
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/40>, abgerufen am 26.06.2024.