Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.Vorred. das Himmelische Palmgärtlein P. WilhelmiNakateni, das Himmel-Brod P. Nicolai Elf- len, vnd dergleichen/ weil sie aber eintweders nit bekandt/ oder doch zu weitläuffig seyn/ vnd dahero geschicht/ daß/ wann man solche Bücher ohngeferr/ vnnd ohne sonderbares Außerlesen in die Hand nimmet/ offtermal wenig Frucht auß dem Zusprechen geschaffet wird/ also ist solchen Fähler zuverhütten/ dises Tractätel gemacht worden/ in welchem zwar wenig/ doch sehr kräfftige vnd anmü- tige Gebett verzeichnet/ vnnd in solcher Ord- nung gestellt seynd woredn/ daß ein jeder Christ/ wann er anderst lesen kan/ erstlich zwar sein egines Ambt (so vil das betten be- trifft) leichtlich verrichten/ hernach aber auch andere zur Zeit deß Todts vnd Kranck- heit in Mangel deß Seel-Sorgers wird trö- sten vnd stärcken können. Wird aber dises Büchel in fünff Theil abge- Der A 2
Vorꝛed. das Himmeliſche Palmgärtlein P. WilhelmiNakateni, das Himmel-Brod P. Nicolai Elf- len, vnd dergleichẽ/ weil ſie aber eintweders nit bekandt/ oder doch zu weitläuffig ſeyn/ vnd dahero geſchicht/ daß/ wann man ſolche Bücher ohngeferꝛ/ vnnd ohne ſonderbares Außerleſen in die Hand nimmet/ offtermal wenig Frucht auß dem Zuſprechen geſchaffet wird/ alſo iſt ſolchen Fähler zuverhütten/ diſes Tractätel gemacht worden/ in welchem zwar wenig/ doch ſehr kräfftige vnd anmü- tige Gebett verzeichnet/ vnnd in ſolcher Ord- nung geſtellt ſeynd woredn/ daß ein jeder Chriſt/ wann er anderſt leſen kan/ erſtlich zwar ſein egines Ambt (ſo vil das betten be- trifft) leichtlich verꝛichten/ hernach aber auch andere zur Zeit deß Todts vnd Kranck- heit in Mangel deß Seel-Sorgers wird trö- ſten vnd ſtärcken können. Wird aber diſes Büchel in fünff Theil abge- Der A 2
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p> <pb facs="#f0003" n="[3]"/> <fw place="top" type="header">Vorꝛed.</fw><lb/> <hi rendition="#fr">das Himmeliſche Palmgärtlein</hi> <hi rendition="#aq">P. Wilhelmi<lb/> Nakateni,</hi> <hi rendition="#fr">das Himmel-Brod</hi> <hi rendition="#aq">P. Nicolai Elf-<lb/> len,</hi> <hi rendition="#fr">vnd dergleichẽ/ weil ſie aber eintweders nit<lb/> bekandt/ oder doch zu weitläuffig ſeyn/ vnd<lb/> dahero geſchicht/ daß/ wann man ſolche<lb/> Bücher ohngeferꝛ/ vnnd ohne ſonderbares<lb/> Außerleſen in die Hand nimmet/ offtermal<lb/> wenig Frucht auß dem Zuſprechen geſchaffet<lb/> wird/ alſo iſt ſolchen Fähler zuverhütten/<lb/> diſes Tractätel gemacht worden/ in welchem<lb/> zwar wenig/ doch ſehr kräfftige vnd anmü-<lb/> tige Gebett verzeichnet/ vnnd in ſolcher Ord-<lb/> nung geſtellt ſeynd woredn/ daß ein jeder<lb/> Chriſt/ wann er anderſt leſen kan/ erſtlich<lb/> zwar ſein egines Ambt (ſo vil das betten be-<lb/> trifft) leichtlich verꝛichten/ hernach aber<lb/> auch andere zur Zeit deß Todts vnd Kranck-<lb/> heit in Mangel deß Seel-Sorgers wird trö-<lb/> ſten vnd ſtärcken können.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wird aber diſes Büchel in fünff Theil abge-<lb/> theilt werden/ deren der erſte etliche gemaine/<lb/> doch aber auch ſehr notwendige vnd nutzliche<lb/> Lehren von dem Gebett wird fürhalten. Der<lb/> andere allerley Gebett/ welchs von einem jeden<lb/> Chriſten Täglich/ Stündlich/ Wochentlich/<lb/> Monatlich/ Jährlich mit groſſem ſeinen<lb/> Frucht kunten gebraucht werden/ begreiffen<lb/> wird. Der dritte ſonderlich die jenige Ge-<lb/> bett/ welche man zur Zeit der Kranckheit<lb/> brauchen ſoll/ verzeichnet haben wird.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [[3]/0003]
Vorꝛed.
das Himmeliſche Palmgärtlein P. Wilhelmi
Nakateni, das Himmel-Brod P. Nicolai Elf-
len, vnd dergleichẽ/ weil ſie aber eintweders nit
bekandt/ oder doch zu weitläuffig ſeyn/ vnd
dahero geſchicht/ daß/ wann man ſolche
Bücher ohngeferꝛ/ vnnd ohne ſonderbares
Außerleſen in die Hand nimmet/ offtermal
wenig Frucht auß dem Zuſprechen geſchaffet
wird/ alſo iſt ſolchen Fähler zuverhütten/
diſes Tractätel gemacht worden/ in welchem
zwar wenig/ doch ſehr kräfftige vnd anmü-
tige Gebett verzeichnet/ vnnd in ſolcher Ord-
nung geſtellt ſeynd woredn/ daß ein jeder
Chriſt/ wann er anderſt leſen kan/ erſtlich
zwar ſein egines Ambt (ſo vil das betten be-
trifft) leichtlich verꝛichten/ hernach aber
auch andere zur Zeit deß Todts vnd Kranck-
heit in Mangel deß Seel-Sorgers wird trö-
ſten vnd ſtärcken können.
Wird aber diſes Büchel in fünff Theil abge-
theilt werden/ deren der erſte etliche gemaine/
doch aber auch ſehr notwendige vnd nutzliche
Lehren von dem Gebett wird fürhalten. Der
andere allerley Gebett/ welchs von einem jeden
Chriſten Täglich/ Stündlich/ Wochentlich/
Monatlich/ Jährlich mit groſſem ſeinen
Frucht kunten gebraucht werden/ begreiffen
wird. Der dritte ſonderlich die jenige Ge-
bett/ welche man zur Zeit der Kranckheit
brauchen ſoll/ verzeichnet haben wird.
Der
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/3 |
Zitationshilfe: | Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/3>, abgerufen am 16.02.2025. |