Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.Bekandtnuß deß Glaubens. der einhelligen Außlegung der H. Vätter verstehen/vnd annemmen/ vnd nicht anderst. Jch glaub vnd bekenne/ daß warlich vnd eigent- Auß welchen allen der Tauff/ Firmung/ vnd Prie- Jch nimme auch an/ vnd lasse zu/ alle gewöhnli- Deßgleichen glaub ich auch alles sambtlich vnd Jch bekenne auch vnd glaub/ daß in dem hochhei- in den
Bekandtnuß deß Glaubens. der einhelligen Außlegung der H. Vätter verſtehen/vnd annemmen/ vnd nicht anderſt. Jch glaub vnd bekenne/ daß warlich vnd eigent- Auß welchen allen der Tauff/ Firmung/ vnd Prie- Jch nimme auch an/ vnd laſſe zu/ alle gewöhnli- Deßgleichen glaub ich auch alles ſambtlich vnd Jch bekenne auch vnd glaub/ daß in dem hochhei- in den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0242" n="242"/><fw place="top" type="header">Bekandtnuß deß Glaubens.</fw><lb/> der einhelligen Außlegung der H. Vätter verſtehen/<lb/> vnd annemmen/ vnd nicht anderſt.</p><lb/> <p>Jch glaub vnd bekenne/ daß warlich vnd eigent-<lb/> lich ſiben Sacrament deß neuen Teſtaments/ von<lb/> Chriſto vnſerm HErꝛn ſelbſt eingeſetzt/ vnnd dem<lb/> Menſchlichen Geſchlecht ſehr nutzlich/ wiewol nicht<lb/> alle einem jeden Menſchen zur Seeligkeit nothwen-<lb/> dig ſeynd: Als nemblich/ der Tauff/ die Firmung/ das<lb/> Sacrament deß Altars/ die Buß/ Letzte Oelung/ die<lb/> Prieſterweyhe/ vnd die Ehe/ vnd daß durch diſe Sa-<lb/> crament dem Menſchen Gnad mitgetheilet werde.</p><lb/> <p>Auß welchen allen der Tauff/ Firmung/ vnd Prie-<lb/> ſterweyhe/ ohne Gottsläſterung vnd Sünde nicht mö-<lb/> gen widerholet werden.</p><lb/> <p>Jch nimme auch an/ vnd laſſe zu/ alle gewöhnli-<lb/> che vnd bewehrte Gebräuch/ ſo in der Chriſtlichen<lb/> Catholiſchen Kirchen bey herꝛlicher Verwaltung<lb/> vnd Brauch aller diſer Sacramenten gebraucht<lb/> werden.</p><lb/> <p>Deßgleichen glaub ich auch alles ſambtlich vnd<lb/> ſonderlich/ was von der Erbſünd vnd Rechtfertigung<lb/> deß Sünders in der H. allgemeinen Verſamblung<lb/> zu Trient iſt erklärt/ vnd beſchloſſen worden.</p><lb/> <p>Jch bekenne auch vnd glaub/ daß in dem hochhei-<lb/> ligen Ampt der Meß/ GOtt dem HErꝛn ein wahres/<lb/> eigentliches vnd verſöhnliches Opffer für die Lebendi-<lb/> gen vnd die Todten auffgeopffert werde/ daß auch in<lb/> dem allerheiligſten Sacrament deß Altars warhaff-<lb/> tig vnd weſentlich zu gegen ſeye der Leib vnd das<lb/> Blut mit der Seel vnd Gottheit vnſers HErꝛn JE-<lb/> ſu Chriſti/ vnd das die gantze Subſtantz deß Brodts<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0242]
Bekandtnuß deß Glaubens.
der einhelligen Außlegung der H. Vätter verſtehen/
vnd annemmen/ vnd nicht anderſt.
Jch glaub vnd bekenne/ daß warlich vnd eigent-
lich ſiben Sacrament deß neuen Teſtaments/ von
Chriſto vnſerm HErꝛn ſelbſt eingeſetzt/ vnnd dem
Menſchlichen Geſchlecht ſehr nutzlich/ wiewol nicht
alle einem jeden Menſchen zur Seeligkeit nothwen-
dig ſeynd: Als nemblich/ der Tauff/ die Firmung/ das
Sacrament deß Altars/ die Buß/ Letzte Oelung/ die
Prieſterweyhe/ vnd die Ehe/ vnd daß durch diſe Sa-
crament dem Menſchen Gnad mitgetheilet werde.
Auß welchen allen der Tauff/ Firmung/ vnd Prie-
ſterweyhe/ ohne Gottsläſterung vnd Sünde nicht mö-
gen widerholet werden.
Jch nimme auch an/ vnd laſſe zu/ alle gewöhnli-
che vnd bewehrte Gebräuch/ ſo in der Chriſtlichen
Catholiſchen Kirchen bey herꝛlicher Verwaltung
vnd Brauch aller diſer Sacramenten gebraucht
werden.
Deßgleichen glaub ich auch alles ſambtlich vnd
ſonderlich/ was von der Erbſünd vnd Rechtfertigung
deß Sünders in der H. allgemeinen Verſamblung
zu Trient iſt erklärt/ vnd beſchloſſen worden.
Jch bekenne auch vnd glaub/ daß in dem hochhei-
ligen Ampt der Meß/ GOtt dem HErꝛn ein wahres/
eigentliches vnd verſöhnliches Opffer für die Lebendi-
gen vnd die Todten auffgeopffert werde/ daß auch in
dem allerheiligſten Sacrament deß Altars warhaff-
tig vnd weſentlich zu gegen ſeye der Leib vnd das
Blut mit der Seel vnd Gottheit vnſers HErꝛn JE-
ſu Chriſti/ vnd das die gantze Subſtantz deß Brodts
in den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/242 |
Zitationshilfe: | Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/242>, abgerufen am 16.02.2025. |