Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.Gebett vmb ein gewisse Gnad. Heiligen. Ach höre doch mein Bitt/ das bitt ichdich durch die Band vnd Strick/ mit welchen dein geliebter Sohn so vnbarmhertziglich ist gebunden worden: durch die Speichel/ mit welchen er so schändlich ist verstelt worden/ vnd durch die Geiß- len vnd Dörner/ mit welchen er so Vnmenschlich ist verwundt worden. Jch bitte dich/ O miltreiche- ster Vatter/ du wollest mir dise Gnad nicht versa- gen/ seytemal ich dich nicht von meinet wegen bitte; sondern von wegen deß Leydens vnnd Sterbens deines Sohns. Sihe an die Händ vnd Füß/ welche mit so grossen Näglen durchschlagen/ vnnd so grausamblich außeinander gezogen seynd. Sihe an das Haupt/ wie es mit so spitzigen Dörnern durch- stochen ist. Sihe an den Leib/ wie er mit so vilen Wunden zerfetzt vnd zerrissen ist. Was wird dich können bewegen/ O lieber GOtt/ wann dich nicht bewegen die Band/ die Speichel/ die Geißel/ die Nägel/ die Dörner/ die Wunden/ vnd der bittere Todt deines allerliebsten Sohns? was wird dich können bewegen/ daß du mein Bitt erhörest/ wann dich nicht bewegen die hertzliche Seufftzer/ das blutschwitzende Gebett/ die heisse Zähern/ die in- nerliche Angst/ die grosse Betrübnus/ die tieffe Wunden/ vnd das rosenfarbe Blut deines aller- liebsten JEsu? Durch dise bitt ich dich/ dise stelle ich dir vor/ vnd dise opfere ich dir/ demüthiglich bittend/ du wollest mich nicht vngetröst von dir lassen. Vnd wann dises alles noch nicht genug ist/ so bitte vnd beschwöre ich dich durch deinen hei- ligen Namen/ durch deine ewige Gottheit/ vnnd durch alle deine Vollkommenheiten vnd Eigenschafften. Gib N 3
Gebett vmb ein gewiſſe Gnad. Heiligen. Ach höre doch mein Bitt/ das bitt ichdich durch die Band vnd Strick/ mit welchen dein geliebter Sohn ſo vnbarmhertziglich iſt gebunden worden: durch die Speichel/ mit welchen er ſo ſchändlich iſt verſtelt worden/ vnd durch die Geiß- len vnd Dörner/ mit welchen er ſo Vnmenſchlich iſt verwundt worden. Jch bitte dich/ O miltreiche- ſter Vatter/ du wolleſt mir diſe Gnad nicht verſa- gen/ ſeytemal ich dich nicht von meinet wegen bitte; ſondern von wegen deß Leydens vnnd Sterbens deines Sohns. Sihe an die Händ vnd Füß/ welche mit ſo groſſen Näglen durchſchlagen/ vnnd ſo grauſamblich außeinander gezogen ſeynd. Sihe an das Haupt/ wie es mit ſo ſpitzigen Dörnern durch- ſtochen iſt. Sihe an den Leib/ wie er mit ſo vilen Wunden zerfetzt vnd zerriſſen iſt. Was wird dich können bewegen/ O lieber GOtt/ wann dich nicht bewegen die Band/ die Speichel/ die Geißel/ die Nägel/ die Dörner/ die Wunden/ vnd der bittere Todt deines allerliebſten Sohns? was wird dich können bewegen/ daß du mein Bitt erhöreſt/ wann dich nicht bewegen die hertzliche Seufftzer/ das blutſchwitzende Gebett/ die heiſſe Zähern/ die in- nerliche Angſt/ die groſſe Betrübnus/ die tieffe Wunden/ vnd das roſenfarbe Blut deines aller- liebſten JEſu? Durch diſe bitt ich dich/ diſe ſtelle ich dir vor/ vnd diſe opfere ich dir/ demüthiglich bittend/ du wolleſt mich nicht vngetröſt von dir laſſen. Vnd wann diſes alles noch nicht genug iſt/ ſo bitte vnd beſchwöre ich dich durch deinen hei- ligen Namen/ durch deine ewige Gottheit/ vnnd durch alle deine Vollkom̃enheitẽ vnd Eigenſchafftẽ. Gib N 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0197" n="197"/><fw place="top" type="header">Gebett vmb ein gewiſſe Gnad.</fw><lb/> Heiligen. Ach höre doch mein Bitt/ das bitt ich<lb/> dich durch die Band vnd Strick/ mit welchen dein<lb/> geliebter Sohn ſo vnbarmhertziglich iſt gebunden<lb/> worden: durch die Speichel/ mit welchen er ſo<lb/> ſchändlich iſt verſtelt worden/ vnd durch die Geiß-<lb/> len vnd Dörner/ mit welchen er ſo Vnmenſchlich<lb/> iſt verwundt worden. Jch bitte dich/ O miltreiche-<lb/> ſter Vatter/ du wolleſt mir diſe Gnad nicht verſa-<lb/> gen/ ſeytemal ich dich nicht von meinet wegen bitte;<lb/> ſondern von wegen deß Leydens vnnd Sterbens<lb/> deines Sohns. Sihe an die Händ vnd Füß/ welche<lb/> mit ſo groſſen Näglen durchſchlagen/ vnnd ſo<lb/> grauſamblich außeinander gezogen ſeynd. Sihe an<lb/> das Haupt/ wie es mit ſo ſpitzigen Dörnern durch-<lb/> ſtochen iſt. Sihe an den Leib/ wie er mit ſo vilen<lb/> Wunden zerfetzt vnd zerriſſen iſt. Was wird dich<lb/> können bewegen/ O lieber GOtt/ wann dich nicht<lb/> bewegen die Band/ die Speichel/ die Geißel/ die<lb/> Nägel/ die Dörner/ die Wunden/ vnd der bittere<lb/> Todt deines allerliebſten Sohns? was wird dich<lb/> können bewegen/ daß du mein Bitt erhöreſt/ wann<lb/> dich nicht bewegen die hertzliche Seufftzer/ das<lb/> blutſchwitzende Gebett/ die heiſſe Zähern/ die in-<lb/> nerliche Angſt/ die groſſe Betrübnus/ die tieffe<lb/> Wunden/ vnd das roſenfarbe Blut deines aller-<lb/> liebſten JEſu? Durch diſe bitt ich dich/ diſe ſtelle<lb/> ich dir vor/ vnd diſe opfere ich dir/ demüthiglich<lb/> bittend/ du wolleſt mich nicht vngetröſt von dir<lb/> laſſen. Vnd wann diſes alles noch nicht genug<lb/> iſt/ ſo bitte vnd beſchwöre ich dich durch deinen hei-<lb/> ligen Namen/ durch deine ewige Gottheit/ vnnd<lb/> durch alle deine Vollkom̃enheitẽ vnd Eigenſchafftẽ.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Gib</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0197]
Gebett vmb ein gewiſſe Gnad.
Heiligen. Ach höre doch mein Bitt/ das bitt ich
dich durch die Band vnd Strick/ mit welchen dein
geliebter Sohn ſo vnbarmhertziglich iſt gebunden
worden: durch die Speichel/ mit welchen er ſo
ſchändlich iſt verſtelt worden/ vnd durch die Geiß-
len vnd Dörner/ mit welchen er ſo Vnmenſchlich
iſt verwundt worden. Jch bitte dich/ O miltreiche-
ſter Vatter/ du wolleſt mir diſe Gnad nicht verſa-
gen/ ſeytemal ich dich nicht von meinet wegen bitte;
ſondern von wegen deß Leydens vnnd Sterbens
deines Sohns. Sihe an die Händ vnd Füß/ welche
mit ſo groſſen Näglen durchſchlagen/ vnnd ſo
grauſamblich außeinander gezogen ſeynd. Sihe an
das Haupt/ wie es mit ſo ſpitzigen Dörnern durch-
ſtochen iſt. Sihe an den Leib/ wie er mit ſo vilen
Wunden zerfetzt vnd zerriſſen iſt. Was wird dich
können bewegen/ O lieber GOtt/ wann dich nicht
bewegen die Band/ die Speichel/ die Geißel/ die
Nägel/ die Dörner/ die Wunden/ vnd der bittere
Todt deines allerliebſten Sohns? was wird dich
können bewegen/ daß du mein Bitt erhöreſt/ wann
dich nicht bewegen die hertzliche Seufftzer/ das
blutſchwitzende Gebett/ die heiſſe Zähern/ die in-
nerliche Angſt/ die groſſe Betrübnus/ die tieffe
Wunden/ vnd das roſenfarbe Blut deines aller-
liebſten JEſu? Durch diſe bitt ich dich/ diſe ſtelle
ich dir vor/ vnd diſe opfere ich dir/ demüthiglich
bittend/ du wolleſt mich nicht vngetröſt von dir
laſſen. Vnd wann diſes alles noch nicht genug
iſt/ ſo bitte vnd beſchwöre ich dich durch deinen hei-
ligen Namen/ durch deine ewige Gottheit/ vnnd
durch alle deine Vollkom̃enheitẽ vnd Eigenſchafftẽ.
Gib
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/197 |
Zitationshilfe: | Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/197>, abgerufen am 16.02.2025. |