Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.Beicht-Gebett. Leyd in Bitterkeit deß Leydens deines liebenSohns/ vnd opffere dir alle die heisse Zähren/ so er durch sein gantzes Leben für der Welt Sünd vergossen hat: vnd bitte in Vereinigung deß al- lerkräfftigsten Gebetts/ welches er am Oelberg gebettet hat/ vnd durch die Gütigkeit deß H. Gei- stes/ daß du mir alle meine Sünden verzeyhen/ vnd die wolverdiente Straffen schencken wollest. Welches du mir verleyhen wollest/ durch die Lieb/ welche dich hat eingehalten/ als dein geliebter Sohn/ vnder die Mißthätter ist gerechnet wor- den/ Amen. Ein anders/ für die so nur mit läß- lichen Sünden beladen seynd. HErr JEsu Christe/ du überflüssender Brunn Hertz
Beicht-Gebett. Leyd in Bitterkeit deß Leydens deines liebenSohns/ vnd opffere dir alle die heiſſe Zähren/ ſo er durch ſein gantzes Leben für der Welt Sünd vergoſſen hat: vnd bitte in Vereinigung deß al- lerkräfftigſten Gebetts/ welches er am Oelberg gebettet hat/ vnd durch die Gütigkeit deß H. Gei- ſtes/ daß du mir alle meine Sünden verzeyhen/ vnd die wolverdiente Straffen ſchencken wolleſt. Welches du mir verleyhen wolleſt/ durch die Lieb/ welche dich hat eingehalten/ als dein geliebter Sohn/ vnder die Mißthätter iſt gerechnet wor- den/ Amen. Ein anders/ für die ſo nur mit läß- lichen Sünden beladen ſeynd. HErꝛ JEſu Chriſte/ du überflüſſender Brunn Hertz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0100" n="100"/><fw place="top" type="header">Beicht-Gebett.</fw><lb/> Leyd in Bitterkeit deß Leydens deines lieben<lb/> Sohns/ vnd opffere dir alle die heiſſe Zähren/<lb/> ſo er durch ſein gantzes Leben für der Welt Sünd<lb/> vergoſſen hat: vnd bitte in Vereinigung deß al-<lb/> lerkräfftigſten Gebetts/ welches er am Oelberg<lb/> gebettet hat/ vnd durch die Gütigkeit deß H. Gei-<lb/> ſtes/ daß du mir alle meine Sünden verzeyhen/<lb/> vnd die wolverdiente Straffen ſchencken wolleſt.<lb/> Welches du mir verleyhen wolleſt/ durch die Lieb/<lb/> welche dich hat eingehalten/ als dein geliebter<lb/> Sohn/ vnder die Mißthätter iſt gerechnet wor-<lb/> den/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>Ein anders/ für die ſo nur mit läß-<lb/> lichen Sünden beladen ſeynd.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Erꝛ JEſu Chriſte/ du überflüſſender Brunn<lb/> der Barmhertzigkeit/ ſihe ich dein elende<lb/> Creatur komme jetzund wider zu dir/ vnd in Bit-<lb/> terkeit meines Hertzens klage ich mich vor dir an/<lb/> daß ich meinem Verheiſſen nicht nachkommen/<lb/> ſondern widerumb in mein vorige Sünd vnnd<lb/> Mängel gefallen bin. Jch verhoffe zwar von mei-<lb/> ner letzten Beicht her in keine wiſſentliche Todt-<lb/> Sünd gefallen zuſeyn/ deſſen ich dir dann vn-<lb/> endlichen Danck zuſagen hab: aber doch be-<lb/> kenne ich/ daß ich dir ſo nachläffiglich gedient/ in<lb/> der Andacht ſo law vnd kalt geweſen/ ſo wenige<lb/> Lieb zu dir getragen/ vnd noch darneben ſo manch-<lb/> mal vmb ſo geringe Ding ſo hefftig gezürnet/<lb/> meine fünff Sinn ſo übel verwahret/ vnd mein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hertz</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0100]
Beicht-Gebett.
Leyd in Bitterkeit deß Leydens deines lieben
Sohns/ vnd opffere dir alle die heiſſe Zähren/
ſo er durch ſein gantzes Leben für der Welt Sünd
vergoſſen hat: vnd bitte in Vereinigung deß al-
lerkräfftigſten Gebetts/ welches er am Oelberg
gebettet hat/ vnd durch die Gütigkeit deß H. Gei-
ſtes/ daß du mir alle meine Sünden verzeyhen/
vnd die wolverdiente Straffen ſchencken wolleſt.
Welches du mir verleyhen wolleſt/ durch die Lieb/
welche dich hat eingehalten/ als dein geliebter
Sohn/ vnder die Mißthätter iſt gerechnet wor-
den/ Amen.
Ein anders/ für die ſo nur mit läß-
lichen Sünden beladen ſeynd.
HErꝛ JEſu Chriſte/ du überflüſſender Brunn
der Barmhertzigkeit/ ſihe ich dein elende
Creatur komme jetzund wider zu dir/ vnd in Bit-
terkeit meines Hertzens klage ich mich vor dir an/
daß ich meinem Verheiſſen nicht nachkommen/
ſondern widerumb in mein vorige Sünd vnnd
Mängel gefallen bin. Jch verhoffe zwar von mei-
ner letzten Beicht her in keine wiſſentliche Todt-
Sünd gefallen zuſeyn/ deſſen ich dir dann vn-
endlichen Danck zuſagen hab: aber doch be-
kenne ich/ daß ich dir ſo nachläffiglich gedient/ in
der Andacht ſo law vnd kalt geweſen/ ſo wenige
Lieb zu dir getragen/ vnd noch darneben ſo manch-
mal vmb ſo geringe Ding ſo hefftig gezürnet/
meine fünff Sinn ſo übel verwahret/ vnd mein
Hertz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/100 |
Zitationshilfe: | Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/100>, abgerufen am 16.02.2025. |