Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.thume geübt/ und andere gelehret/ führet Bochart. Geograph. part. 2. l. 1. c. 8. p. 410. aus. Derer denn viel mit dem von Sidon in Grichenland ziehenden Cadmus in Baeotien/ und ferner nach Athen/ wo die Phoenicier in grossem Ansehn gewest/ und mit den Phalereern umb des Neptuni Priesterthum gestritten. Bochart. d. p. 2. l. 1. c. 21. p. 497. mit übergebracht. Massen er denn daselbst die Gissung des Ertztes gelehrt/ Hygin. c. 274. Sechzehn Grichi- sche Buchstaben erfunden. Herodot. lib. 5. wie auch die Spiesse der Kriegsleuthe/ welche von Phoeniciern Drachen-Zähne genen- net worden. Bochart. d. p. 2. l. 1. c. 19. Dahero Plin. l. 5. c. 12. von Phoeniciern sagt: Gens Phoenicum in gloria magna Litte- rarum Inventionis & Siderum, navaliumque & bellicarum rerum. v. 185. Die Säulen Hereules.) Carthaginenser sollen zum ersten/ und zwar kurtz nach der Zerstörung der Stadt Troja durch die Meer- Enge bey Calpe und Abila ins grosse Welt-Meer gefahren sein. Bochart. d. l. c. 24. p. 511. welch grosses Meer der Chaldeische Dollmetscher Eccles. 1. 7. einen Ring/ der die Erde umbgibt. He- rodot. lib. 4. O'keanon te Reonta graphousi perix, ten te gen eousan Kukloterea os ato tornou nennet. Von welcher umbspielung denn auch A'mphitrite den Nahmen hat. v. 187. Bis in das Rohte Meer umb Africa zu schiffen.) Von Phoe- niciern rühmt Strabo lib. 16. daß sie es in Schiffen allen andern Völckern vorgethan/ und Tibull. l. 1. Eleg. 8. Utque maris vastum prospectet turribus aequor Daß aber die vom Necone ausgeschickten Phaenicier aus dem roh- ten Meere umb Africa gesegelt/ und sich Westwerts wendende die Sonne auf der rechten Hand gehabt haben/ berichtet Herodotus in Melpomene. Welches ihm unglaublich für kommt/ weil ihm unbewust gewest: daß Africa so weit gegen Sud über den Mittel Strich des Erdbodems sich zuspitze. v. 188. 189. Des Hanno Schiffe lieffen in eine neue Welt.) nemlich in die ausserhalb den Säulen Hercules gegen West gelegene grosse Atlantische Jnsel/ von welcher aber kein Carthaginenser bey Ver- lust des Lebens was offenbahren dorffte. Aristotel. lib. Mirabil. Diese Jnsel wird ins Gemein für ein Theil von America gehalten; welches J 5
thume geuͤbt/ und andere gelehret/ fuͤhret Bochart. Geograph. part. 2. l. 1. c. 8. p. 410. aus. Derer denn viel mit dem von Sidon in Grichenland ziehenden Cadmus in Bæotien/ und ferner nach Athen/ wo die Phœnicier in groſſem Anſehn geweſt/ und mit den Phalereern umb des Neptuni Prieſterthum geſtritten. Bochart. d. p. 2. l. 1. c. 21. p. 497. mit uͤbergebracht. Maſſen er denn daſelbſt die Giſſung des Ertztes gelehrt/ Hygin. c. 274. Sechzehn Grichi- ſche Buchſtaben erfunden. Herodot. lib. 5. wie auch die Spieſſe der Kriegsleuthe/ welche von Phœniciern Drachen-Zaͤhne genen- net worden. Bochart. d. p. 2. l. 1. c. 19. Dahero Plin. l. 5. c. 12. von Phœniciern ſagt: Gens Phœnicum in gloriâ magnâ Litte- rarum Inventionis & Siderum, navaliumq́ue & bellicarum rerum. v. 185. Die Saͤulen Hereules.) Carthaginenſer ſollen zum erſten/ und zwar kurtz nach der Zerſtoͤrung der Stadt Troja durch die Meer- Enge bey Calpe und Abila ins groſſe Welt-Meer gefahren ſein. Bochart. d. l. c. 24. p. 511. welch groſſes Meer der Chaldeiſche Dollmetſcher Eccleſ. 1. 7. einen Ring/ der die Erde umbgibt. He- rodot. lib. 4. Ο᾽κέανον τε ῥέοντα γράφουσι πέριξ, τήν τε γῆν ἐοῦσαν Κυκλοτερέα ὡς ἀτὸ τόρνου nennet. Von welcher umbſpielung denn auch Α᾽μφιτρίτη den Nahmen hat. v. 187. Bis in das Rohte Meer umb Africa zu ſchiffen.) Von Phœ- niciern ruͤhmt Strabo lib. 16. daß ſie es in Schiffen allen andern Voͤlckern vorgethan/ und Tibull. l. 1. Eleg. 8. Utq́ue maris vaſtum proſpectet turribus æquor Daß aber die vom Necone ausgeſchickten Phænicier aus dem roh- ten Meere umb Africa geſegelt/ und ſich Weſtwerts wendende die Sonne auf der rechten Hand gehabt haben/ berichtet Herodotus in Melpomene. Welches ihm unglaublich fuͤr kommt/ weil ihm unbewuſt geweſt: daß Africa ſo weit gegen Sud uͤber den Mittel Strich des Erdbodems ſich zuſpitze. v. 188. 189. Des Hanno Schiffe lieffen in eine neue Welt.) nemlich in die auſſerhalb den Saͤulen Hercules gegen Weſt gelegene groſſe Atlantiſche Jnſel/ von welcher aber kein Carthaginenſer bey Ver- luſt des Lebens was offenbahren dorffte. Ariſtotel. lib. Mirabil. Dieſe Jnſel wird ins Gemein fuͤr ein Theil von America gehalten; welches J 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0174" n="137"/> thume geuͤbt/ und andere gelehret/ fuͤhret <hi rendition="#aq">Bochart. Geograph.<lb/> part. 2. l. 1. c. 8. p.</hi> 410. aus. Derer denn viel mit dem von <hi rendition="#aq">Sidon</hi><lb/> in Grichenland ziehenden <hi rendition="#aq">Cadmus</hi> in B<hi rendition="#aq">æ</hi>otien/ und ferner nach<lb/> Athen/ wo die Ph<hi rendition="#aq">œ</hi>nicier in groſſem Anſehn geweſt/ und mit den<lb/> Phalereern umb des <hi rendition="#aq">Neptuni</hi> Prieſterthum geſtritten. <hi rendition="#aq">Bochart. d.<lb/> p. 2. l. 1. c. 21. p.</hi> 497. mit uͤbergebracht. Maſſen er denn daſelbſt<lb/> die Giſſung des Ertztes gelehrt/ <hi rendition="#aq">Hygin. c.</hi> 274. Sechzehn Grichi-<lb/> ſche Buchſtaben erfunden. <hi rendition="#aq">Herodot. lib.</hi> 5. wie auch die Spieſſe<lb/> der Kriegsleuthe/ welche von Ph<hi rendition="#aq">œ</hi>niciern Drachen-Zaͤhne genen-<lb/> net worden. <hi rendition="#aq">Bochart. d. p. 2. l. 1. c.</hi> 19. Dahero <hi rendition="#aq">Plin. l. 5. c.</hi> 12.<lb/> von Ph<hi rendition="#aq">œ</hi>niciern ſagt: <hi rendition="#aq">Gens Phœnicum in gloriâ magnâ Litte-<lb/> rarum Inventionis & Siderum, navaliumq́ue & bellicarum<lb/> rerum.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 185. Die Saͤulen Hereules.) Carthaginenſer ſollen zum erſten/ und<lb/> zwar kurtz nach der Zerſtoͤrung der Stadt Troja durch die Meer-<lb/> Enge bey <hi rendition="#aq">Calpe</hi> und <hi rendition="#aq">Abila</hi> ins groſſe Welt-Meer gefahren ſein.<lb/><hi rendition="#aq">Bochart. d. l. c. 24. p.</hi> 511. welch groſſes Meer der Chaldeiſche<lb/> Dollmetſcher <hi rendition="#aq">Eccleſ.</hi> 1. 7. einen Ring/ der die Erde umbgibt. <hi rendition="#aq">He-<lb/> rodot. lib.</hi> 4. Ο᾽κέανον τε ῥέοντα γράφουσι πέριξ, τήν<lb/> τε γῆν ἐοῦσαν Κυκλοτερέα ὡς ἀτὸ τόρνου nennet. Von<lb/> welcher umbſpielung denn auch Α᾽μφιτρίτη den Nahmen hat.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 187. Bis in das Rohte Meer umb Africa zu ſchiffen.) Von Ph<hi rendition="#aq">œ-</hi><lb/> niciern ruͤhmt <hi rendition="#aq">Strabo lib.</hi> 16. daß ſie es in Schiffen allen andern<lb/> Voͤlckern vorgethan/ und <hi rendition="#aq">Tibull. l. 1. Eleg.</hi> 8.</item> </list><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Utq́ue maris vaſtum proſpectet turribus æquor<lb/> Prima ratem ventis credere docta Tyrus.</hi> </quote> </cit><lb/> <list> <item>Daß aber die vom <hi rendition="#aq">Necone</hi> ausgeſchickten Ph<hi rendition="#aq">æ</hi>nicier aus dem roh-<lb/> ten Meere umb Africa geſegelt/ und ſich Weſtwerts wendende die<lb/> Sonne auf der rechten Hand gehabt haben/ berichtet <hi rendition="#aq">Herodotus<lb/> in Melpomene.</hi> Welches ihm unglaublich fuͤr kommt/ weil ihm<lb/> unbewuſt geweſt: daß Africa ſo weit gegen Sud uͤber den Mittel<lb/> Strich des Erdbodems ſich zuſpitze.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 188. 189. Des Hanno Schiffe lieffen in eine neue Welt.) nemlich<lb/> in die auſſerhalb den Saͤulen Hercules gegen Weſt gelegene groſſe<lb/> Atlantiſche Jnſel/ von welcher aber kein Carthaginenſer bey Ver-<lb/> luſt des Lebens was offenbahren dorffte. <hi rendition="#aq">Ariſtotel. lib. Mirabil.</hi><lb/> Dieſe Jnſel wird ins Gemein fuͤr ein Theil von <hi rendition="#aq">America</hi> gehalten;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 5</fw><fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0174]
thume geuͤbt/ und andere gelehret/ fuͤhret Bochart. Geograph.
part. 2. l. 1. c. 8. p. 410. aus. Derer denn viel mit dem von Sidon
in Grichenland ziehenden Cadmus in Bæotien/ und ferner nach
Athen/ wo die Phœnicier in groſſem Anſehn geweſt/ und mit den
Phalereern umb des Neptuni Prieſterthum geſtritten. Bochart. d.
p. 2. l. 1. c. 21. p. 497. mit uͤbergebracht. Maſſen er denn daſelbſt
die Giſſung des Ertztes gelehrt/ Hygin. c. 274. Sechzehn Grichi-
ſche Buchſtaben erfunden. Herodot. lib. 5. wie auch die Spieſſe
der Kriegsleuthe/ welche von Phœniciern Drachen-Zaͤhne genen-
net worden. Bochart. d. p. 2. l. 1. c. 19. Dahero Plin. l. 5. c. 12.
von Phœniciern ſagt: Gens Phœnicum in gloriâ magnâ Litte-
rarum Inventionis & Siderum, navaliumq́ue & bellicarum
rerum.
v. 185. Die Saͤulen Hereules.) Carthaginenſer ſollen zum erſten/ und
zwar kurtz nach der Zerſtoͤrung der Stadt Troja durch die Meer-
Enge bey Calpe und Abila ins groſſe Welt-Meer gefahren ſein.
Bochart. d. l. c. 24. p. 511. welch groſſes Meer der Chaldeiſche
Dollmetſcher Eccleſ. 1. 7. einen Ring/ der die Erde umbgibt. He-
rodot. lib. 4. Ο᾽κέανον τε ῥέοντα γράφουσι πέριξ, τήν
τε γῆν ἐοῦσαν Κυκλοτερέα ὡς ἀτὸ τόρνου nennet. Von
welcher umbſpielung denn auch Α᾽μφιτρίτη den Nahmen hat.
v. 187. Bis in das Rohte Meer umb Africa zu ſchiffen.) Von Phœ-
niciern ruͤhmt Strabo lib. 16. daß ſie es in Schiffen allen andern
Voͤlckern vorgethan/ und Tibull. l. 1. Eleg. 8.
Utq́ue maris vaſtum proſpectet turribus æquor
Prima ratem ventis credere docta Tyrus.
Daß aber die vom Necone ausgeſchickten Phænicier aus dem roh-
ten Meere umb Africa geſegelt/ und ſich Weſtwerts wendende die
Sonne auf der rechten Hand gehabt haben/ berichtet Herodotus
in Melpomene. Welches ihm unglaublich fuͤr kommt/ weil ihm
unbewuſt geweſt: daß Africa ſo weit gegen Sud uͤber den Mittel
Strich des Erdbodems ſich zuſpitze.
v. 188. 189. Des Hanno Schiffe lieffen in eine neue Welt.) nemlich
in die auſſerhalb den Saͤulen Hercules gegen Weſt gelegene groſſe
Atlantiſche Jnſel/ von welcher aber kein Carthaginenſer bey Ver-
luſt des Lebens was offenbahren dorffte. Ariſtotel. lib. Mirabil.
Dieſe Jnſel wird ins Gemein fuͤr ein Theil von America gehalten;
welches
J 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |