Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
seinen Kopff in dessen Tempel auf einen Pfal stecken/ den Körper
aber fressen; ja gewisses Brod mit dem Blutte der Gebuhrts-Glie-
der benetzen/ und austheilen/ wordurch sie sich ihrer Sünde zu be-
freyen einbilden/ lehret ausführlich Hornius in Arca Noae. p. 484.
485. 488. 489. 504. 505. 512.
v. 480. seqq. Das Heyligthum meint fluchend zu entweihen.) Die
bey den Opfern gebrauchte Ceremonien sind unzehlbar; diß aber
hier allein anzumercken: daß sie aus unterlassung einiger derselbten
grosses Unheil besorgten/ also: daß man nicht allein das Jahr nicht
überlebte/ sondern auch destwegen gantze Städte als Hypaeia und
Hierocaesarea von der Erde weren verschlungen worden. Theage-
nes libr. de Diis. Pausan. in prior. Eliacis & Lydiis Persicis.

Gleichwohl aber haben die Anaphaner dem Apollo sun tothasmo,
oder mit Verlachung geopfert/ und dabey (kertomountes allelous,)
ein ander Schandflecke angehenckt. Bochart. Geographiae part. 2.
l. 1. c. 15. p.
462.
v. 492. Dis Hertze sol dir Sonne.) Jn den Opfern ward für andern
Eingeweyden das Hertze als der Uhrsprung des Lebens und der
Sinnen beobachtet. Dahero auch in den Americanischen Men-
schen-Opfern der Priester das Hertze den Mohnden zeigte/ oder es
selber aaß. Hornius Arca Noae p. 489. 504. 505.
v. 495. Hier hastu/ Derceto/ zum Opfer ihr Gehirne.) Weil das
Gehirne kalt/ und der Brunn der Feuchtigkeit ist/ Cael. Rhodig. l.
6. c. 5. in fin.
wird dis billich der Derceto gewidmet. Denn diese
Phoenicische und Babylonische Göttin/ welche auch Atergatis,
Argatis,
Derketades, Adergatis, Atargata, Derce, Adargidis,
Artaga, Atargatis
hieß/ war oben ein Weib/ unten ein Fisch/ und
eben diß/ was 1. Sam. 5. 4. Der männliche Gott [fremdsprachliches Material - fehlt] ist/ welch
Wort von [fremdsprachliches Material - fehlt] oder [fremdsprachliches Material - fehlt], nemlich dem Fische herkommen;
und [fremdsprachliches Material - fehlt] oder Addirga einen ansehnlichen Fisch heißt/ und
hierdurch nichts anders/ als die sich in einen Fisch verwandelnde
Venus bedeutet wird. Westwegen die Syrier keine Fische nicht
gaßen/ ja sie Göttlich verehrten/ worvon Clemens in Protreptico,
von Phoeniciern: tous ikhthus outo sebousi perittos, os elei~oi ton Dia.
Selden Syntag. 2. cap. 3.
v. 503 Kommt laßt/ wie Hannibaln euch einen Eyd vorlesen.) Ein
solch berühmtes Exempel ist bey Floro l. 2. c. 6. n. 2. Hinc ultio-
nem puer Annibal ad aram patri juraverat: nec morabatur.

Appian
ſeinen Kopff in deſſen Tempel auf einen Pfal ſtecken/ den Koͤrper
aber freſſen; ja gewiſſes Brod mit dem Blutte der Gebuhrts-Glie-
der benetzen/ und austheilen/ wordurch ſie ſich ihrer Suͤnde zu be-
freyen einbilden/ lehret ausfuͤhrlich Hornius in Arca Noæ. p. 484.
485. 488. 489. 504. 505. 512.
v. 480. ſeqq. Das Heyligthum meint fluchend zu entweihen.) Die
bey den Opfern gebrauchte Ceremonien ſind unzehlbar; diß aber
hier allein anzumercken: daß ſie aus unterlaſſung einiger derſelbten
groſſes Unheil beſorgten/ alſo: daß man nicht allein das Jahr nicht
uͤberlebte/ ſondern auch deſtwegen gantze Staͤdte als Hypæia und
Hierocæſarea von der Erde weren verſchlungen worden. Theage-
nes libr. de Diis. Pauſan. in prior. Eliacis & Lydiis Perſicis.

Gleichwohl aber haben die Anaphaner dem Apollo σὺν τωθασμῷ,
oder mit Verlachung geopfert/ und dabey (κερτομοῦντες ἀλλήλους,)
ein ander Schandflecke angehenckt. Bochart. Geographiæ part. 2.
l. 1. c. 15. p.
462.
v. 492. Dis Hertze ſol dir Sonne.) Jn den Opfern ward fuͤr andern
Eingeweyden das Hertze als der Uhrſprung des Lebens und der
Sinnen beobachtet. Dahero auch in den Americaniſchen Men-
ſchen-Opfern der Prieſter das Hertze den Mohnden zeigte/ oder es
ſelber aaß. Hornius Arcâ Noæ p. 489. 504. 505.
v. 495. Hier haſtu/ Derceto/ zum Opfer ihr Gehirne.) Weil das
Gehirne kalt/ und der Brunn der Feuchtigkeit iſt/ Cæl. Rhodig. l.
6. c. 5. in fin.
wird dis billich der Derceto gewidmet. Denn dieſe
Phœniciſche und Babyloniſche Goͤttin/ welche auch Atergatis,
Argatis,
Δερκετάδης, Adergatis, Atargata, Derce, Adargidis,
Artaga, Atargatis
hieß/ war oben ein Weib/ unten ein Fiſch/ und
eben diß/ was 1. Sam. 5. 4. Der maͤnnliche Gott [fremdsprachliches Material – fehlt] iſt/ welch
Wort von [fremdsprachliches Material – fehlt] oder [fremdsprachliches Material – fehlt], nemlich dem Fiſche herkommen;
und [fremdsprachliches Material – fehlt] oder Addirga einen anſehnlichen Fiſch heißt/ und
hierdurch nichts anders/ als die ſich in einen Fiſch verwandelnde
Venus bedeutet wird. Weſtwegen die Syrier keine Fiſche nicht
gaßen/ ja ſie Goͤttlich verehrten/ worvon Clemens in Protreptico,
von Phœniciern: τους ἰχθῦς οὕτω σέβουσι περιττῶς, ὡς ἡλει῀οι τὸν Δία.
Selden Syntag. 2. cap. 3.
v. 503 Kom̃t laßt/ wie Hannibaln euch einen Eyd vorleſen.) Ein
ſolch beruͤhmtes Exempel iſt bey Floro l. 2. c. 6. n. 2. Hinc ultio-
nem puer Annibal ad aram patri juraverat: nec morabatur.

Appian
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0151" n="114"/>
&#x017F;einen Kopff in de&#x017F;&#x017F;en Tempel auf einen Pfal &#x017F;tecken/ den Ko&#x0364;rper<lb/>
aber fre&#x017F;&#x017F;en; ja gewi&#x017F;&#x017F;es Brod mit dem Blutte der Gebuhrts-Glie-<lb/>
der benetzen/ und austheilen/ wordurch &#x017F;ie &#x017F;ich ihrer Su&#x0364;nde zu be-<lb/>
freyen einbilden/ lehret ausfu&#x0364;hrlich <hi rendition="#aq">Hornius in Arca Noæ. p.</hi> 484.<lb/>
485. 488. 489. 504. 505. 512.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v. 480. &#x017F;eqq.</hi> Das Heyligthum meint fluchend zu entweihen.) Die<lb/>
bey den Opfern gebrauchte <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en &#x017F;ind unzehlbar; diß aber<lb/>
hier allein anzumercken: daß &#x017F;ie aus unterla&#x017F;&#x017F;ung einiger der&#x017F;elbten<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Unheil be&#x017F;orgten/ al&#x017F;o: daß man nicht allein das Jahr nicht<lb/>
u&#x0364;berlebte/ &#x017F;ondern auch de&#x017F;twegen gantze Sta&#x0364;dte als <hi rendition="#aq">Hypæia</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Hierocæ&#x017F;area</hi> von der Erde weren ver&#x017F;chlungen worden. <hi rendition="#aq">Theage-<lb/>
nes libr. de Diis. Pau&#x017F;an. in prior. Eliacis &amp; Lydiis Per&#x017F;icis.</hi><lb/>
Gleichwohl aber haben die Anaphaner dem <hi rendition="#aq">Apollo</hi> &#x03C3;&#x1F7A;&#x03BD; &#x03C4;&#x03C9;&#x03B8;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x1FF7;,<lb/>
oder mit Verlachung geopfert/ und dabey (&#x03BA;&#x03B5;&#x03C1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AE;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;,)<lb/>
ein ander Schandflecke angehenckt. <hi rendition="#aq">Bochart. Geographiæ part. 2.<lb/>
l. 1. c. 15. p.</hi> 462.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 492. Dis Hertze &#x017F;ol dir Sonne.) Jn den Opfern ward fu&#x0364;r andern<lb/>
Eingeweyden das Hertze als der Uhr&#x017F;prung des Lebens und der<lb/>
Sinnen beobachtet. Dahero auch in den Americani&#x017F;chen Men-<lb/>
&#x017F;chen-Opfern der Prie&#x017F;ter das Hertze den Mohnden zeigte/ oder es<lb/>
&#x017F;elber aaß. <hi rendition="#aq">Hornius Arcâ Noæ p.</hi> 489. 504. 505.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 495. Hier ha&#x017F;tu/ Derceto/ zum Opfer ihr Gehirne.) Weil das<lb/>
Gehirne kalt/ und der Brunn der Feuchtigkeit i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Cæl. Rhodig. l.<lb/>
6. c. 5. in fin.</hi> wird dis billich der <hi rendition="#aq">Derceto</hi> gewidmet. Denn die&#x017F;e<lb/>
Ph<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>nici&#x017F;che und Babyloni&#x017F;che Go&#x0364;ttin/ welche auch <hi rendition="#aq">Atergatis,<lb/>
Argatis,</hi> &#x0394;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">Adergatis, Atargata, Derce, Adargidis,<lb/>
Artaga, Atargatis</hi> hieß/ war oben ein Weib/ unten ein Fi&#x017F;ch/ und<lb/>
eben diß/ was 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 5. 4. Der ma&#x0364;nnliche Gott <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> i&#x017F;t/ welch<lb/>
Wort von <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> oder <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, nemlich dem Fi&#x017F;che herkommen;<lb/>
und <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> oder <hi rendition="#aq">Addirga</hi> einen an&#x017F;ehnlichen Fi&#x017F;ch heißt/ und<lb/>
hierdurch nichts anders/ als die &#x017F;ich in einen Fi&#x017F;ch verwandelnde<lb/><hi rendition="#aq">Venus</hi> bedeutet wird. We&#x017F;twegen die Syrier keine Fi&#x017F;che nicht<lb/>
gaßen/ ja &#x017F;ie Go&#x0364;ttlich verehrten/ worvon <hi rendition="#aq">Clemens in Protreptico,</hi><lb/>
von Ph<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>niciern: &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x1F30;&#x03C7;&#x03B8;&#x1FE6;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F55;&#x03C4;&#x03C9; &#x03C3;&#x03AD;&#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03C2;, &#x1F61;&#x03C2; &#x1F21;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x1FC0;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x0394;&#x03AF;&#x03B1;.<lb/><hi rendition="#aq">Selden Syntag. 2. cap.</hi> 3.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 503 Kom&#x0303;t laßt/ wie Hannibaln euch einen Eyd vorle&#x017F;en.) Ein<lb/>
&#x017F;olch beru&#x0364;hmtes Exempel i&#x017F;t bey <hi rendition="#aq">Floro l. 2. c. 6. n. 2. Hinc ultio-<lb/>
nem puer Annibal ad aram patri juraverat: nec morabatur.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Appian</hi></fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0151] ſeinen Kopff in deſſen Tempel auf einen Pfal ſtecken/ den Koͤrper aber freſſen; ja gewiſſes Brod mit dem Blutte der Gebuhrts-Glie- der benetzen/ und austheilen/ wordurch ſie ſich ihrer Suͤnde zu be- freyen einbilden/ lehret ausfuͤhrlich Hornius in Arca Noæ. p. 484. 485. 488. 489. 504. 505. 512. v. 480. ſeqq. Das Heyligthum meint fluchend zu entweihen.) Die bey den Opfern gebrauchte Ceremonien ſind unzehlbar; diß aber hier allein anzumercken: daß ſie aus unterlaſſung einiger derſelbten groſſes Unheil beſorgten/ alſo: daß man nicht allein das Jahr nicht uͤberlebte/ ſondern auch deſtwegen gantze Staͤdte als Hypæia und Hierocæſarea von der Erde weren verſchlungen worden. Theage- nes libr. de Diis. Pauſan. in prior. Eliacis & Lydiis Perſicis. Gleichwohl aber haben die Anaphaner dem Apollo σὺν τωθασμῷ, oder mit Verlachung geopfert/ und dabey (κερτομοῦντες ἀλλήλους,) ein ander Schandflecke angehenckt. Bochart. Geographiæ part. 2. l. 1. c. 15. p. 462. v. 492. Dis Hertze ſol dir Sonne.) Jn den Opfern ward fuͤr andern Eingeweyden das Hertze als der Uhrſprung des Lebens und der Sinnen beobachtet. Dahero auch in den Americaniſchen Men- ſchen-Opfern der Prieſter das Hertze den Mohnden zeigte/ oder es ſelber aaß. Hornius Arcâ Noæ p. 489. 504. 505. v. 495. Hier haſtu/ Derceto/ zum Opfer ihr Gehirne.) Weil das Gehirne kalt/ und der Brunn der Feuchtigkeit iſt/ Cæl. Rhodig. l. 6. c. 5. in fin. wird dis billich der Derceto gewidmet. Denn dieſe Phœniciſche und Babyloniſche Goͤttin/ welche auch Atergatis, Argatis, Δερκετάδης, Adergatis, Atargata, Derce, Adargidis, Artaga, Atargatis hieß/ war oben ein Weib/ unten ein Fiſch/ und eben diß/ was 1. Sam. 5. 4. Der maͤnnliche Gott _ iſt/ welch Wort von _ oder _ , nemlich dem Fiſche herkommen; und _ oder Addirga einen anſehnlichen Fiſch heißt/ und hierdurch nichts anders/ als die ſich in einen Fiſch verwandelnde Venus bedeutet wird. Weſtwegen die Syrier keine Fiſche nicht gaßen/ ja ſie Goͤttlich verehrten/ worvon Clemens in Protreptico, von Phœniciern: τους ἰχθῦς οὕτω σέβουσι περιττῶς, ὡς ἡλει῀οι τὸν Δία. Selden Syntag. 2. cap. 3. v. 503 Kom̃t laßt/ wie Hannibaln euch einen Eyd vorleſen.) Ein ſolch beruͤhmtes Exempel iſt bey Floro l. 2. c. 6. n. 2. Hinc ultio- nem puer Annibal ad aram patri juraverat: nec morabatur. Appian

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/151
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/151>, abgerufen am 25.11.2024.