Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
Touto t[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] A"rei pr[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]ten selen anesesan oi A'[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]urioi,
kai os Theon proskunousi, Baal onomazontes, o erme-
n[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]etai, A"res polemon Theos. Nemlich: diesem Kriegs-
Gotte haben die Assyrier ihre erste Seule aufgerichtet/ und ihn als
einen GOtt angebethet/ ihn Baal nennende/ welches für den Gott
der Kriege außgelegt wird. Besiehe von Vergötterung der Könige
Minutium Felicem in Octavio.
v. 366. Ja Cyrthens Pallas-Bild.) Daß das von dem Ulysses den
Trojanern entführte Palladium eine Phoenieische Göttin gewesen/
beweiset Selden. de Diis Syris. Synr. 2. c. 4. p. 296. allwo Ly-
cophron
den Ulysses nennet: Delphinosemon klopa phoi-
nikes Theas.
v. 372. Sein Drache Ruhm und Sieg der Römer Adler raube.)
Die Drachen wurden nicht allein als Sinnenbilder der Wachsam-
keit zu den Seulen der Pallas/ des Heiles und des AEsculapius ge-
mahlet/ Coel. Rhodigin. lib 10. c. 3. p. 502. a. sondern es lehret
auch Kircher. tom. 2 Oedip. part. 1. class. 1. c 3. p. 22. 24. 26.
Daß Africa zu seinem Wappen einen Drachen/ wie auch Amphia-
raus und Cadmus dergleichen geführet habe. Jnsonderheit aber
haben die Seythen Drachen zu ihren Kriegs-Fahnen geführet/
von denen es die Dacier entlehnet/ wie ex Nazianzeno und Am-
mian. Marcellino Henric. Spelmann. in Aspilogia Londini
Anno 1654. edita. pag
17 außführt.
v. 375. Vermina schmücke dich mit unserm Frauen-Kleide.) Diese
Art der Abgötterey beschreibet Athanasius Orat. contra Idola.
Olim certae Phoenissae mulieres ante Idola prostituebantur,
dedicantes Numinibus suum quaestum, persuasae meretricatu
ea propitiari, ac prosperitatem rerum inde nasci. Viri quo-
que abdicato Sexu, nec se amplius mares esse ferentes, mulie-
rum naturam affectaverunt, tanquam hoc pacto honorifici
gratificique Matri Deorum facturi essent.
v. 378. seqq. Daß ich in Heldentracht dem Mohnden opfern kan.)
Kircher. tom. 1. Oedipi AEgypt. Syntagm. 4. c. 16. p. 348 349.
berichtet aus einem alten Grichen Philochoro. oder vielmehr aus
Selden. de Diis Syris Syntagm. 2. c. 4. p. 281. seqq. daß bey den
Alten Venus und der Mohnde einerley/ beyde auch Männ- und
Weibliches Geschlechts gewesen sey. Dahero hätten ihr die Män-
ner
G 5
Τούτῳ τ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] Α῎ρει πρ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]την ςήλην ἀνέςησαν ὁι Α᾽[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ύριοι,
καὶ ὡς Θεὸν ϖροσκυνοῦσι, Βαὰλ ὀνομάζοντες, ὁ ἑρμη-
ν[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]εται, Α῎ρης πολέμων Θεός. Nemlich: dieſem Kriegs-
Gotte haben die Aſſyrier ihre erſte Seule aufgerichtet/ und ihn als
einen GOtt angebethet/ ihn Baal nennende/ welches fuͤr den Gott
der Kriege außgelegt wird. Beſiehe von Vergoͤtterung der Koͤnige
Minutium Felicem in Octavio.
v. 366. Ja Cyrthens Pallas-Bild.) Daß das von dem Ulyſſes den
Trojanern entfuͤhrte Palladium eine Phœnieiſche Goͤttin geweſen/
beweiſet Selden. de Diis Syris. Synr. 2. c. 4. p. 296. allwo Ly-
cophron
den Ulyſſes nennet: Δελφινόσημον κλῶπα φοι-
νίκης Θεᾶς.
v. 372. Sein Drache Ruhm und Sieg der Roͤmer Adler raube.)
Die Drachen wurden nicht allein als Sinnenbilder der Wachſam-
keit zu den Seulen der Pallas/ des Heiles und des Æſculapius ge-
mahlet/ Cœl. Rhodigin. lib 10. c. 3. p. 502. a. ſondern es lehret
auch Kircher. tom. 2 Oedip. part. 1. claſſ. 1. c 3. p. 22. 24. 26.
Daß Africa zu ſeinem Wappen einen Drachen/ wie auch Amphia-
raus und Cadmus dergleichen gefuͤhret habe. Jnſonderheit aber
haben die Seythen Drachen zu ihren Kriegs-Fahnen gefuͤhret/
von denen es die Dacier entlehnet/ wie ex Nazianzeno und Am-
mian. Marcellino Henric. Spelmann. in Aſpilogiâ Londini
Anno 1654. editâ. pag
17 außfuͤhrt.
v. 375. Vermina ſchmuͤcke dich mit unſerm Frauen-Kleide.) Dieſe
Art der Abgoͤtterey beſchreibet Athanaſius Orat. contra Idola.
Olim certæ Phœniſſæ mulieres ante Idola proſtituebantur,
dedicantes Numinibus ſuum quæſtum, perſuaſæ meretricatu
ea propitiari, ac proſperitatem rerum inde naſci. Viri quo-
q́ue abdicato Sexu, nec ſe amplius mares eſſe ferentes, mulie-
rum naturam affectaverunt, tanquam hoc pacto honorifici
gratificiq́ue Matri Deorum facturi eſſent.
v. 378. ſeqq. Daß ich in Heldentracht dem Mohnden opfern kan.)
Kircher. tom. 1. Oedipi Ægypt. Syntagm. 4. c. 16. p. 348 349.
berichtet aus einem alten Grichen Philochoro. oder vielmehr aus
Selden. de Diis Syris Syntagm. 2. c. 4. p. 281. ſeqq. daß bey den
Alten Venus und der Mohnde einerley/ beyde auch Maͤnn- und
Weibliches Geſchlechts geweſen ſey. Dahero haͤtten ihr die Maͤn-
ner
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0142" n="105.[105]"/>
&#x03A4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x1FF3; &#x03C4;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign> &#x0391;&#x1FCE;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C0;&#x03C1;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03C4;&#x03B7;&#x03BD; &#x03C2;&#x03AE;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C2;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F41;&#x03B9; &#x0391;&#x1FBD;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9;,<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F61;&#x03C2; &#x0398;&#x03B5;&#x1F78;&#x03BD; &#x03D6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BA;&#x03C5;&#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B9;, &#x0392;&#x03B1;&#x1F70;&#x03BB; &#x1F40;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AC;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;, &#x1F41; &#x1F11;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B7;-<lb/>
&#x03BD;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;, &#x0391;&#x1FCE;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD; &#x0398;&#x03B5;&#x03CC;&#x03C2;. Nemlich: die&#x017F;em Kriegs-<lb/>
Gotte haben die A&#x017F;&#x017F;yrier ihre er&#x017F;te Seule aufgerichtet/ und ihn als<lb/>
einen GOtt angebethet/ ihn <hi rendition="#aq">Baal</hi> nennende/ welches fu&#x0364;r den Gott<lb/>
der Kriege außgelegt wird. Be&#x017F;iehe von Vergo&#x0364;tterung der Ko&#x0364;nige<lb/><hi rendition="#aq">Minutium Felicem in Octavio.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 366. Ja Cyrthens Pallas-Bild.) Daß das von dem Uly&#x017F;&#x017F;es den<lb/>
Trojanern entfu&#x0364;hrte Palladium eine Ph<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>niei&#x017F;che Go&#x0364;ttin gewe&#x017F;en/<lb/>
bewei&#x017F;et <hi rendition="#aq">Selden. de Diis Syris. Synr. 2. c. 4. p.</hi> 296. allwo <hi rendition="#aq">Ly-<lb/>
cophron</hi> den <hi rendition="#aq">Uly&#x017F;&#x017F;es</hi> nennet: &#x0394;&#x03B5;&#x03BB;&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C3;&#x03B7;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BA;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03C0;&#x03B1; &#x03C6;&#x03BF;&#x03B9;-<lb/>
&#x03BD;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B7;&#x03C2; &#x0398;&#x03B5;&#x1FB6;&#x03C2;.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 372. Sein Drache Ruhm und Sieg der Ro&#x0364;mer Adler raube.)<lb/>
Die Drachen wurden nicht allein als Sinnenbilder der Wach&#x017F;am-<lb/>
keit zu den Seulen der Pallas/ des Heiles und des <hi rendition="#aq">Æ&#x017F;culapius</hi> ge-<lb/>
mahlet/ <hi rendition="#aq">C&#x0153;l. Rhodigin. lib 10. c. 3. p. 502. a.</hi> &#x017F;ondern es lehret<lb/>
auch <hi rendition="#aq">Kircher. tom. 2 Oedip. part. 1. cla&#x017F;&#x017F;. 1. c 3. p.</hi> 22. 24. 26.<lb/>
Daß Africa zu &#x017F;einem Wappen einen Drachen/ wie auch Amphia-<lb/>
raus und Cadmus dergleichen gefu&#x0364;hret habe. Jn&#x017F;onderheit aber<lb/>
haben die Seythen Drachen zu ihren Kriegs-Fahnen gefu&#x0364;hret/<lb/>
von denen es die Dacier entlehnet/ wie <hi rendition="#aq">ex Nazianzeno</hi> und <hi rendition="#aq">Am-<lb/>
mian. Marcellino Henric. Spelmann. in A&#x017F;pilogiâ Londini<lb/>
Anno 1654. editâ. pag</hi> 17 außfu&#x0364;hrt.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 375. Vermina &#x017F;chmu&#x0364;cke dich mit un&#x017F;erm Frauen-Kleide.) Die&#x017F;e<lb/>
Art der Abgo&#x0364;tterey be&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Athana&#x017F;ius Orat. contra Idola.<lb/>
Olim certæ Ph&#x0153;ni&#x017F;&#x017F;æ mulieres ante Idola pro&#x017F;tituebantur,<lb/>
dedicantes Numinibus &#x017F;uum quæ&#x017F;tum, per&#x017F;ua&#x017F;æ meretricatu<lb/>
ea propitiari, ac pro&#x017F;peritatem rerum inde na&#x017F;ci. Viri quo-<lb/>
q&#x0301;ue abdicato Sexu, nec &#x017F;e amplius mares e&#x017F;&#x017F;e ferentes, mulie-<lb/>
rum naturam affectaverunt, tanquam hoc pacto honorifici<lb/>
gratificiq&#x0301;ue Matri Deorum facturi e&#x017F;&#x017F;ent.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v. 378. &#x017F;eqq.</hi> Daß ich in Heldentracht dem Mohnden opfern kan.)<lb/><hi rendition="#aq">Kircher. tom. 1. Oedipi Ægypt. Syntagm. 4. c. 16. p.</hi> 348 349.<lb/>
berichtet aus einem alten Grichen <hi rendition="#aq">Philochoro.</hi> oder vielmehr aus<lb/><hi rendition="#aq">Selden. de Diis Syris Syntagm. 2. c. 4. p. 281. &#x017F;eqq.</hi> daß bey den<lb/>
Alten <hi rendition="#aq">Venus</hi> und der Mohnde einerley/ beyde auch Ma&#x0364;nn- und<lb/>
Weibliches Ge&#x017F;chlechts gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Dahero ha&#x0364;tten ihr die Ma&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105.[105]/0142] Τούτῳ τ_ Α῎ρει πρ_ την ςήλην ἀνέςησαν ὁι Α᾽_ ύριοι, καὶ ὡς Θεὸν ϖροσκυνοῦσι, Βαὰλ ὀνομάζοντες, ὁ ἑρμη- ν_ εται, Α῎ρης πολέμων Θεός. Nemlich: dieſem Kriegs- Gotte haben die Aſſyrier ihre erſte Seule aufgerichtet/ und ihn als einen GOtt angebethet/ ihn Baal nennende/ welches fuͤr den Gott der Kriege außgelegt wird. Beſiehe von Vergoͤtterung der Koͤnige Minutium Felicem in Octavio. v. 366. Ja Cyrthens Pallas-Bild.) Daß das von dem Ulyſſes den Trojanern entfuͤhrte Palladium eine Phœnieiſche Goͤttin geweſen/ beweiſet Selden. de Diis Syris. Synr. 2. c. 4. p. 296. allwo Ly- cophron den Ulyſſes nennet: Δελφινόσημον κλῶπα φοι- νίκης Θεᾶς. v. 372. Sein Drache Ruhm und Sieg der Roͤmer Adler raube.) Die Drachen wurden nicht allein als Sinnenbilder der Wachſam- keit zu den Seulen der Pallas/ des Heiles und des Æſculapius ge- mahlet/ Cœl. Rhodigin. lib 10. c. 3. p. 502. a. ſondern es lehret auch Kircher. tom. 2 Oedip. part. 1. claſſ. 1. c 3. p. 22. 24. 26. Daß Africa zu ſeinem Wappen einen Drachen/ wie auch Amphia- raus und Cadmus dergleichen gefuͤhret habe. Jnſonderheit aber haben die Seythen Drachen zu ihren Kriegs-Fahnen gefuͤhret/ von denen es die Dacier entlehnet/ wie ex Nazianzeno und Am- mian. Marcellino Henric. Spelmann. in Aſpilogiâ Londini Anno 1654. editâ. pag 17 außfuͤhrt. v. 375. Vermina ſchmuͤcke dich mit unſerm Frauen-Kleide.) Dieſe Art der Abgoͤtterey beſchreibet Athanaſius Orat. contra Idola. Olim certæ Phœniſſæ mulieres ante Idola proſtituebantur, dedicantes Numinibus ſuum quæſtum, perſuaſæ meretricatu ea propitiari, ac proſperitatem rerum inde naſci. Viri quo- q́ue abdicato Sexu, nec ſe amplius mares eſſe ferentes, mulie- rum naturam affectaverunt, tanquam hoc pacto honorifici gratificiq́ue Matri Deorum facturi eſſent. v. 378. ſeqq. Daß ich in Heldentracht dem Mohnden opfern kan.) Kircher. tom. 1. Oedipi Ægypt. Syntagm. 4. c. 16. p. 348 349. berichtet aus einem alten Grichen Philochoro. oder vielmehr aus Selden. de Diis Syris Syntagm. 2. c. 4. p. 281. ſeqq. daß bey den Alten Venus und der Mohnde einerley/ beyde auch Maͤnn- und Weibliches Geſchlechts geweſen ſey. Dahero haͤtten ihr die Maͤn- ner G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/142
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 105.[105]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/142>, abgerufen am 25.11.2024.