Lohenstein, Daniel Casper von: Ibrahim Sultan. Leipzig, 1673. Ibrahim. Ambre. Achmet. Sechierpera. 395 Ibrah. STell't meiner Seele Zweck/ mein Licht/ mein Engel sich Mein Augen-Apfel ein? Ach! daß ich/ Sonne/ dich Nach würde/ nach Verdienst hier wüßte zu empfangen! Kan wohl das Paradiß mit schönern Engeln prangen? Der güld'ne Himmel pral't mit edlern Sternen nicht! 400Doch/ wie? daß Thränen-Saltz auß ihren Sonnen bricht/ Die in uns Glutt gebehr'n/ und uns mit Flammen säugen. Des Mohnden wäßricht Schein weiß ja nur Thau zu zeugen. Mein Kind/ die Thräne schwemm't der Anmuth Perlen weg/ Und saltzicht Wasser mach't in Schönheits-Scharlach Fleck. 405Umb was betrüb't sich die/ umb was wölck't die's Gesichte/ Der Lieb und Glücke schein't mit unverfälschtem Lichte? Stamboldens Käyser zeucht ihr seinen Purper an/ Und opfert ihr sein Hertz. Was für Bestürtzung kan An statt der Gegengunst in ihr solch Leid erwecken? 410Laß' uns die Schalen nur von deiner Anmuth schmecken/ Und koste selbst einmal den Vorschmack süsser Lust Des Zuckers dieser Welt. Mein Kind/ Mund/ Augen/ Brust Bescheiden selber dich: daß sie zu wilden Stämmen GOtt nicht erkieset hat. Wilstu den Trieb denn hemmen/ 415Durch welchen die Natur auch Fels- und Hecken reg't/ Die Crocodile kirr't/ und Hold in Drachen heg't? Sie säufzet/ sie erblaß't/ sie schauet auf die Erden! Laß unser Antlitz doch dein Ziel des Anschau'ns werden! Laß' unsern Mund an sich den süssen Athem zih'n/ 420.Den deine Keh'l außläß't! Schau unser Antlitz glüh'n/ Schau/ wie diß Hertze koch't/ wie unser Seele lächset/ Nach Labsal/ das allein auf deinen Lippen wächset/ Auß deiner Anmuth kwill't! Antwortestu uns nicht? Die Felsen denen doch Empfindligkeit gebricht/ 425Antworten Fragenden mit hellem Wieder. Schalle. Ambre. Der Wollust-Zucker ist/ mein Fürst/ mir Gift und Galle; Und meine Kindheit ist nicht fähig noch zur Zeit Zu spielen auf dem Eis erwehnter Uppigkeit. Mein Anseh'n viel zu schlecht/ des Käysers Hand zu küssen/ 430.Die's Zepter träg't der Welt; zu kurtzweil'n mit den Füssen/ Worfür die Erde beb't. Die Magd ist thumm und blind/ Die sich zur Göttin macht. Zu hohe Würden sind Die Speise voll von Glutt/ die in den blöden Magen Die Wärmbde vollends tilg't. Er lasse Purper tragen/ 435Die/ derer groß Verdienst mehr Liebes-Zunder nehr't. Der Glutt-vermählte Schnee wird Augenblicks verzehr't; So würd auch mein kalt Hertz und ich verschmeltzen müssen/ Wenn Er als Sonn auf mich beständig liesse schüssen Die Stralen seiner Hold. Was Feuer halten sol 440Muß selber Feurig seyn; sol es nicht stracks zu Kohl Und Aschen seyn verbrenn't/ Hold sein in Haß zerronnen; Zumal da Fürsten stets als niemals-müde Sonnen Zu neuen Sternen eil'n. Jedoch ich bin vergnüg't: Daß mein bethräntes Aug' in Staub und Sarche lig't/ 445Darf ich der Wollust nur nicht in ihr Netze fallen. Ibrah. So hält dein Eckel diß für Wermuth/ Gift und Gallen Was nichterne Vernunft für köstlich Himmel-Brodt Und Sonnen-Saamen preißt? Was Mahumeds Geboth Den Außerwehlten sag't als ewiges vergnügen 450Des Paradises zu? Wer schwätz't dir grame Lügen Für füsse Wahrheit ein: daß deiner Jahre Mey/ Der voller Knospen steh't/ nicht Liebes-fähig sey? Daß/ die auf Wang' und Mund heg't reiffende Granaten/ Und Aepfel auf der Brust/ des Sultans Liebes-Saaten 455Nicht pflantz- und pflegen könn. Jhr Schön-seyn hat sie 'schon Gepfroff't in's Sultans Hertz/ versetz't auf Oßmans Thron. Und sie solt' unsrer Händ nicht unsern Füssen taugen/ Die Liebe blitzet selbst ihr sichtbar auß den Augen/ Zerschmeltz't der Hertzen Ertzt und mach't auch Seelen wund. 460Der Herbst bekrön't die Brust/ der Früling blüm't den Mund/ Des
Ibrahim. Ambre. Achmet. Sechierpera. 395 Ibrah. STell’t meiner Seele Zweck/ mein Licht/ mein Engel ſich Mein Augen-Apfel ein? Ach! daß ich/ Sonne/ dich Nach wuͤrde/ nach Verdienſt hier wuͤßte zu empfangen! Kan wohl das Paradiß mit ſchoͤnern Engeln prangen? Der guͤld’ne Himmel pral’t mit edlern Sternen nicht! 400Doch/ wie? daß Thraͤnen-Saltz auß ihren Sonnen bricht/ Die in uns Glutt gebehr’n/ und uns mit Flammen ſaͤugen. Des Mohnden waͤßricht Schein weiß ja nur Thau zu zeugen. Mein Kind/ die Thraͤne ſchwemm’t der Anmuth Perlen weg/ Und ſaltzicht Waſſer mach’t in Schoͤnheits-Scharlach Fleck. 405Umb was betruͤb’t ſich die/ umb was woͤlck’t die’s Geſichte/ Der Lieb und Gluͤcke ſchein’t mit unverfaͤlſchtem Lichte? Stamboldens Kaͤyſer zeucht ihr ſeinen Purper an/ Und opfert ihr ſein Hertz. Was fuͤr Beſtuͤrtzung kan An ſtatt der Gegengunſt in ihr ſolch Leid erwecken? 410Laß’ uns die Schalen nur von deiner Anmuth ſchmecken/ Und koſte ſelbſt einmal den Vorſchmack ſuͤſſer Luſt Des Zuckers dieſer Welt. Mein Kind/ Mund/ Augen/ Bruſt Beſcheiden ſelber dich: daß ſie zu wilden Staͤmmen GOtt nicht erkieſet hat. Wilſtu den Trieb denn hemmen/ 415Durch welchen die Natur auch Felſ- und Hecken reg’t/ Die Crocodile kirr’t/ und Hold in Drachen heg’t? Sie ſaͤufzet/ ſie erblaß’t/ ſie ſchauet auf die Erden! Laß unſer Antlitz doch dein Ziel des Anſchau’ns werden! Laß’ unſern Mund an ſich den ſuͤſſen Athem zih’n/ 420.Den deine Keh’l außlaͤß’t! Schau unſer Antlitz gluͤh’n/ Schau/ wie diß Hertze koch’t/ wie unſer Seele laͤchſet/ Nach Labſal/ das allein auf deinen Lippen waͤchſet/ Auß deiner Anmuth kwill’t! Antworteſtu uns nicht? Die Felſen denen doch Empfindligkeit gebricht/ 425Antworten Fragenden mit hellem Wieder. Schalle. Ambre. Der Wolluſt-Zucker iſt/ mein Fuͤrſt/ mir Gift und Galle; Und meine Kindheit iſt nicht faͤhig noch zur Zeit Zu ſpielen auf dem Eiſ erwehnter Uppigkeit. Mein Anſeh’n viel zu ſchlecht/ des Kaͤyſers Hand zu kuͤſſen/ 430.Die’s Zepter traͤg’t der Welt; zu kurtzweil’n mit den Fuͤſſen/ Worfuͤr die Erde beb’t. Die Magd iſt thumm und blind/ Die ſich zur Goͤttin macht. Zu hohe Wuͤrden ſind Die Speiſe voll von Glutt/ die in den bloͤden Magen Die Waͤrmbde vollends tilg’t. Er laſſe Purper tragen/ 435Die/ derer groß Verdienſt mehr Liebes-Zunder nehr’t. Der Glutt-vermaͤhlte Schnee wird Augenblicks verzehr’t; So wuͤrd auch mein kalt Hertz und ich verſchmeltzen muͤſſen/ Wenn Er als Sonn auf mich beſtaͤndig lieſſe ſchuͤſſen Die Stralen ſeiner Hold. Was Feuer halten ſol 440Muß ſelber Feurig ſeyn; ſol es nicht ſtracks zu Kohl Und Aſchen ſeyn verbrenn’t/ Hold ſein in Haß zerronnen; Zumal da Fuͤrſten ſtets als niemals-muͤde Sonnen Zu neuen Sternen eil’n. Jedoch ich bin vergnuͤg’t: Daß mein bethraͤntes Aug’ in Staub und Sarche lig’t/ 445Darf ich der Wolluſt nur nicht in ihr Netze fallen. Ibrah. So haͤlt dein Eckel diß fuͤr Wermuth/ Gift und Gallen Was nichterne Vernunft fuͤr koͤſtlich Himmel-Brodt Und Sonnen-Saamen preißt? Was Mahumeds Geboth Den Außerwehlten ſag’t als ewiges vergnuͤgen 450Des Paradiſes zu? Wer ſchwaͤtz’t dir grame Luͤgen Fuͤr fuͤſſe Wahrheit ein: daß deiner Jahre Mey/ Der voller Knoſpen ſteh’t/ nicht Liebes-faͤhig ſey? Daß/ die auf Wang’ und Mund heg’t reiffende Granaten/ Und Aepfel auf der Bruſt/ des Sultans Liebes-Saaten 455Nicht pflantz- und pflegen koͤnn. Jhr Schoͤn-ſeyn hat ſie ’ſchon Gepfroff’t in’s Sultans Hertz/ verſetz’t auf Oßmans Thron. Und ſie ſolt’ unſrer Haͤnd nicht unſern Fuͤſſen taugen/ Die Liebe blitzet ſelbſt ihr ſichtbar auß den Augen/ Zerſchmeltz’t der Hertzen Ertzt und mach’t auch Seelen wund. 460Der Herbſt bekroͤn’t die Bruſt/ der Fruͤling bluͤm’t den Mund/ Des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#IBR"> <pb facs="#f0051" n="33"/> <stage> <hi rendition="#aq">Ibrahim. Ambre. Achmet. Sechierpera.</hi> </stage><lb/> <note place="left">395</note> </sp> <sp who="#IBR"> <speaker> <hi rendition="#aq">Ibrah.</hi> </speaker> <p><hi rendition="#in">S</hi>Tell’t meiner Seele Zweck/ mein Licht/ mein Engel ſich<lb/> Mein Augen-Apfel ein? Ach! daß ich/ Sonne/ dich<lb/> Nach wuͤrde/ nach Verdienſt hier wuͤßte zu empfangen!<lb/> Kan wohl das Paradiß mit ſchoͤnern Engeln prangen?<lb/> Der guͤld’ne Himmel pral’t mit edlern Sternen nicht!<lb/><note place="left">400</note>Doch/ wie? daß Thraͤnen-Saltz auß ihren Sonnen bricht/<lb/> Die in uns Glutt gebehr’n/ und uns mit Flammen ſaͤugen.<lb/> Des Mohnden waͤßricht Schein weiß ja nur Thau zu zeugen.<lb/> Mein Kind/ die Thraͤne ſchwemm’t der Anmuth Perlen weg/<lb/> Und ſaltzicht Waſſer mach’t in Schoͤnheits-Scharlach Fleck.<lb/><note place="left">405</note>Umb was betruͤb’t ſich die/ umb was woͤlck’t die’s Geſichte/<lb/> Der Lieb und Gluͤcke ſchein’t mit unverfaͤlſchtem Lichte?<lb/> Stamboldens Kaͤyſer zeucht ihr ſeinen Purper an/<lb/> Und opfert ihr ſein Hertz. Was fuͤr Beſtuͤrtzung kan<lb/> An ſtatt der Gegengunſt in ihr ſolch Leid erwecken?<lb/><note place="left">410</note>Laß’ uns die Schalen nur von deiner Anmuth ſchmecken/<lb/> Und koſte ſelbſt einmal den Vorſchmack ſuͤſſer Luſt<lb/> Des Zuckers dieſer Welt. Mein Kind/ Mund/ Augen/ Bruſt<lb/> Beſcheiden ſelber dich: daß ſie zu wilden Staͤmmen<lb/> GOtt nicht erkieſet hat. Wilſtu den Trieb denn hemmen/<lb/><note place="left">415</note>Durch welchen die Natur auch Felſ- und Hecken reg’t/<lb/> Die Crocodile kirr’t/ und Hold in Drachen heg’t?<lb/> Sie ſaͤufzet/ ſie erblaß’t/ ſie ſchauet auf die Erden!<lb/> Laß unſer Antlitz doch dein Ziel des Anſchau’ns werden!<lb/> Laß’ unſern Mund an ſich den ſuͤſſen Athem zih’n/<lb/><note place="left">420.</note>Den deine Keh’l außlaͤß’t! Schau unſer Antlitz gluͤh’n/<lb/> Schau/ wie diß Hertze koch’t/ wie unſer Seele laͤchſet/<lb/> Nach Labſal/ das allein auf deinen Lippen waͤchſet/<lb/> Auß deiner Anmuth kwill’t! Antworteſtu uns nicht?<lb/> Die Felſen denen doch Empfindligkeit gebricht/<lb/><note place="left">425</note>Antworten Fragenden mit hellem Wieder. Schalle.</p> </sp><lb/> <sp who="#AMB"> <speaker> <hi rendition="#aq">Ambre.</hi> </speaker> <p>Der Wolluſt-Zucker iſt/ mein Fuͤrſt/ mir Gift und Galle;<lb/> Und meine Kindheit iſt nicht faͤhig noch zur Zeit<lb/> Zu ſpielen auf dem Eiſ erwehnter Uppigkeit.<lb/> Mein Anſeh’n viel zu ſchlecht/ des Kaͤyſers Hand zu kuͤſſen/<lb/><note place="left">430.</note>Die’s Zepter traͤg’t der Welt; zu kurtzweil’n mit den Fuͤſſen/<lb/> Worfuͤr die Erde beb’t. Die Magd iſt thumm und blind/<lb/> Die ſich zur Goͤttin macht. Zu hohe Wuͤrden ſind<lb/> Die Speiſe voll von Glutt/ die in den bloͤden Magen<lb/> Die Waͤrmbde vollends tilg’t. Er laſſe Purper tragen/<lb/><note place="left">435</note>Die/ derer groß Verdienſt mehr Liebes-Zunder nehr’t.<lb/> Der Glutt-vermaͤhlte Schnee wird Augenblicks verzehr’t;<lb/> So wuͤrd auch mein kalt Hertz und ich verſchmeltzen muͤſſen/<lb/> Wenn Er als Sonn auf mich beſtaͤndig lieſſe ſchuͤſſen<lb/> Die Stralen ſeiner Hold. Was Feuer halten ſol<lb/><note place="left">440</note>Muß ſelber Feurig ſeyn; ſol es nicht ſtracks zu Kohl<lb/> Und Aſchen ſeyn verbrenn’t/ Hold ſein in Haß zerronnen;<lb/> Zumal da Fuͤrſten ſtets als niemals-muͤde Sonnen<lb/> Zu neuen Sternen eil’n. Jedoch ich bin vergnuͤg’t:<lb/> Daß mein bethraͤntes Aug’ in Staub und Sarche lig’t/<lb/><note place="left">445</note>Darf ich der Wolluſt nur nicht in ihr Netze fallen.</p> </sp><lb/> <sp who="#IBR"> <speaker> <hi rendition="#aq">Ibrah.</hi> </speaker> <p>So haͤlt dein Eckel diß fuͤr Wermuth/ Gift und Gallen<lb/> Was nichterne Vernunft fuͤr koͤſtlich Himmel-Brodt<lb/> Und Sonnen-Saamen preißt? Was Mahumeds Geboth<lb/> Den Außerwehlten ſag’t als ewiges vergnuͤgen<lb/><note place="left">450</note>Des Paradiſes zu? Wer ſchwaͤtz’t dir grame Luͤgen<lb/> Fuͤr fuͤſſe Wahrheit ein: daß deiner Jahre Mey/<lb/> Der voller Knoſpen ſteh’t/ nicht Liebes-faͤhig ſey?<lb/> Daß/ die auf Wang’ und Mund heg’t reiffende Granaten/<lb/> Und Aepfel auf der Bruſt/ des Sultans Liebes-Saaten<lb/><note place="left">455</note>Nicht pflantz- und pflegen koͤnn. Jhr Schoͤn-ſeyn hat ſie ’ſchon<lb/> Gepfroff’t in’s Sultans Hertz/ verſetz’t auf Oßmans Thron.<lb/> Und ſie ſolt’ unſrer Haͤnd nicht unſern Fuͤſſen taugen/<lb/> Die Liebe blitzet ſelbſt ihr ſichtbar auß den Augen/<lb/> Zerſchmeltz’t der Hertzen Ertzt und mach’t auch Seelen wund.<lb/><note place="left">460</note>Der Herbſt bekroͤn’t die Bruſt/ der Fruͤling bluͤm’t den Mund/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Des</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [33/0051]
Ibrahim. Ambre. Achmet. Sechierpera.
Ibrah. STell’t meiner Seele Zweck/ mein Licht/ mein Engel ſich
Mein Augen-Apfel ein? Ach! daß ich/ Sonne/ dich
Nach wuͤrde/ nach Verdienſt hier wuͤßte zu empfangen!
Kan wohl das Paradiß mit ſchoͤnern Engeln prangen?
Der guͤld’ne Himmel pral’t mit edlern Sternen nicht!
Doch/ wie? daß Thraͤnen-Saltz auß ihren Sonnen bricht/
Die in uns Glutt gebehr’n/ und uns mit Flammen ſaͤugen.
Des Mohnden waͤßricht Schein weiß ja nur Thau zu zeugen.
Mein Kind/ die Thraͤne ſchwemm’t der Anmuth Perlen weg/
Und ſaltzicht Waſſer mach’t in Schoͤnheits-Scharlach Fleck.
Umb was betruͤb’t ſich die/ umb was woͤlck’t die’s Geſichte/
Der Lieb und Gluͤcke ſchein’t mit unverfaͤlſchtem Lichte?
Stamboldens Kaͤyſer zeucht ihr ſeinen Purper an/
Und opfert ihr ſein Hertz. Was fuͤr Beſtuͤrtzung kan
An ſtatt der Gegengunſt in ihr ſolch Leid erwecken?
Laß’ uns die Schalen nur von deiner Anmuth ſchmecken/
Und koſte ſelbſt einmal den Vorſchmack ſuͤſſer Luſt
Des Zuckers dieſer Welt. Mein Kind/ Mund/ Augen/ Bruſt
Beſcheiden ſelber dich: daß ſie zu wilden Staͤmmen
GOtt nicht erkieſet hat. Wilſtu den Trieb denn hemmen/
Durch welchen die Natur auch Felſ- und Hecken reg’t/
Die Crocodile kirr’t/ und Hold in Drachen heg’t?
Sie ſaͤufzet/ ſie erblaß’t/ ſie ſchauet auf die Erden!
Laß unſer Antlitz doch dein Ziel des Anſchau’ns werden!
Laß’ unſern Mund an ſich den ſuͤſſen Athem zih’n/
Den deine Keh’l außlaͤß’t! Schau unſer Antlitz gluͤh’n/
Schau/ wie diß Hertze koch’t/ wie unſer Seele laͤchſet/
Nach Labſal/ das allein auf deinen Lippen waͤchſet/
Auß deiner Anmuth kwill’t! Antworteſtu uns nicht?
Die Felſen denen doch Empfindligkeit gebricht/
Antworten Fragenden mit hellem Wieder. Schalle.
Ambre. Der Wolluſt-Zucker iſt/ mein Fuͤrſt/ mir Gift und Galle;
Und meine Kindheit iſt nicht faͤhig noch zur Zeit
Zu ſpielen auf dem Eiſ erwehnter Uppigkeit.
Mein Anſeh’n viel zu ſchlecht/ des Kaͤyſers Hand zu kuͤſſen/
Die’s Zepter traͤg’t der Welt; zu kurtzweil’n mit den Fuͤſſen/
Worfuͤr die Erde beb’t. Die Magd iſt thumm und blind/
Die ſich zur Goͤttin macht. Zu hohe Wuͤrden ſind
Die Speiſe voll von Glutt/ die in den bloͤden Magen
Die Waͤrmbde vollends tilg’t. Er laſſe Purper tragen/
Die/ derer groß Verdienſt mehr Liebes-Zunder nehr’t.
Der Glutt-vermaͤhlte Schnee wird Augenblicks verzehr’t;
So wuͤrd auch mein kalt Hertz und ich verſchmeltzen muͤſſen/
Wenn Er als Sonn auf mich beſtaͤndig lieſſe ſchuͤſſen
Die Stralen ſeiner Hold. Was Feuer halten ſol
Muß ſelber Feurig ſeyn; ſol es nicht ſtracks zu Kohl
Und Aſchen ſeyn verbrenn’t/ Hold ſein in Haß zerronnen;
Zumal da Fuͤrſten ſtets als niemals-muͤde Sonnen
Zu neuen Sternen eil’n. Jedoch ich bin vergnuͤg’t:
Daß mein bethraͤntes Aug’ in Staub und Sarche lig’t/
Darf ich der Wolluſt nur nicht in ihr Netze fallen.
Ibrah. So haͤlt dein Eckel diß fuͤr Wermuth/ Gift und Gallen
Was nichterne Vernunft fuͤr koͤſtlich Himmel-Brodt
Und Sonnen-Saamen preißt? Was Mahumeds Geboth
Den Außerwehlten ſag’t als ewiges vergnuͤgen
Des Paradiſes zu? Wer ſchwaͤtz’t dir grame Luͤgen
Fuͤr fuͤſſe Wahrheit ein: daß deiner Jahre Mey/
Der voller Knoſpen ſteh’t/ nicht Liebes-faͤhig ſey?
Daß/ die auf Wang’ und Mund heg’t reiffende Granaten/
Und Aepfel auf der Bruſt/ des Sultans Liebes-Saaten
Nicht pflantz- und pflegen koͤnn. Jhr Schoͤn-ſeyn hat ſie ’ſchon
Gepfroff’t in’s Sultans Hertz/ verſetz’t auf Oßmans Thron.
Und ſie ſolt’ unſrer Haͤnd nicht unſern Fuͤſſen taugen/
Die Liebe blitzet ſelbſt ihr ſichtbar auß den Augen/
Zerſchmeltz’t der Hertzen Ertzt und mach’t auch Seelen wund.
Der Herbſt bekroͤn’t die Bruſt/ der Fruͤling bluͤm’t den Mund/
Des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_ibrahim_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_ibrahim_1673/51 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Ibrahim Sultan. Leipzig, 1673, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_ibrahim_1673/51>, abgerufen am 16.02.2025. |