Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Register über des Arminius Ersten und Andern Theil.
[Spaltenumbruch] lichen Aufputzes. II. iii. 407. b. ob ihr durch
Schmincke zu helffen sey? II. i. 88. a. erlangt Kö-
nig Ariovists Gemahlin nach der grösten Heß-
ligkeit. II. i. 89. a. ohne Tugend ist nur betrügliche
Schmincke. II. 190. a. worinnen sie bestehe. ibid.
ist vielerley Urtheil unterworffen. I. viii. 90. a. ü-
ber die Schönheit zancken sich die Völcker. II. i.
103. b.
mit was sie zu vergleichen. II. viii. 1367. b.
ob sie in der Einbildung bestehe? II. i. 151. a. seq.
was sie gutes und böses würcke? ist eine Mutter
der Liebe und Beherrscherin der Götter und
Menschen. I. viii. 1238. a. des Leibes vergesellet
mit der Schönheit des Gemüthes. I. viii. 1239. a.
ist oft gefährlich. ibid. b. wie sie beschaffen sey. I.
viii. 1242. b.
die grösten Schönheiten wo sie zu be-
finden. II. i. 16. a. hat die Natur zur Mutter und die
Welt zur Anbeterin. II. i. 21. a. vollkommene
Schönheiten wem sie gleich. II. i. 22. b.
Schönste in der Welt. I. ix. 1307. b.
Schreibens geheime Art bey den Spartanern. II.
viii. 1318. b.
Schuh bey den Deutschen. II. i. 176. b.
Schutzbild der Stadt Apollonia. I. iv. 415. a.
Schutzbilder gewisser Oerter. I. ii. 151. a. b. sieben
Schutzbilder zu Rom. II. i. 184. b.
Schutzbilder der Cimber und Scythen. I. ix. 1333. b.
der Römer sind bloße Larven. I. ix. 1334. a. der E-
sthier ist ein wild Schwein. II. v. 829. a. b. der Rö-
mer sind Freystädte I. ix. 1415. b.
Schutz-Geister. I. ii. 167. a. Schutz-Geist über-
liefert dem Polemon einen Dolch seinen Sohn
zu erstechen. I. v. 515. a. Schutz-Geister der Ge-
schöpffe. I. iv. 414. a. b. nehmen sich der ihrigen an.
I. iv. 416. a. b. weichen von bösen. I. iv. 417. a. b.
erinnern viel Helden. II. vii. 1288. a. unterschie-
dener Völcker. I. vii. 119. a. b. Schutz-Geist des
Gabretischen Gebürges führet den Feldherrn
von einem gifftigen Wasser. I. viii. 1305. a.
Schutz-Geister der Fürsten. I. viii. 1307. b.
Schutz-Gott der Elbe. I. iv. 413. a. b. dem Schutz-
Gott des Julius Cäsar wird ein Marmel-Bild
auffgerichtet. I. iv. 388. a. Schutz-Götter bey den
Deutschen. I. vii. 978. a.
Schwaben brechen in Gallien ein. I. vi. 738. b.
Schwalbachischer Sauerbrunn. II. v. 734. b.
Schwanen niemahls denen Göttern geopffert wor-
den und warum. I. vii. 976. a.
[Spaltenumbruch]
Schwäntze der Schafe um Bytzantz herum von
grosser Schwerde. II. i. 1213. a.
Schwantzstern erscheinet. I. ii. 184. a. ob sie was
böses bedeuten/ und wo sie seyn. ibid. Schwantz-
Gestirne Ursprung. I. v. 574. a. von den Egy-
ptern vorher gesehen. I. iii. 267. a. deuten des Mi-
thridates Geburt an. I. vi. 927. a.
Schwartzer Farbe Lobspruch. I. iv. 458. a. wird ge-
scholten. I. iv. 468. b. schwartze Farbe wird bey
den Deutschen hoch gehalten. II. i. 200. a. ihre
Natur und Beschaffenheit. ibid. ist bey den Moh-
ren in grossem Ansehen. II. ii. 267. b. kan bey der
Schönheit stehen. II. vi. 1023. a. woher sie bey den
Mohren entstehe. II. vi. 1023. b. seq.
Schwefel wird für heilig gehalten. II. v. 741. b.
Schweine werden gantz auffgesetzt. I. ii. 97. a.
Schwein zu Memphis macht unrein. I. v. 663. b.
Schweines Bild wird in der Schlacht fürgetra-
gen. II. v. 829. a. Schweine werden von den E-
gyptiern geehret als Erfinder des Ack erbaues
II. i. 210. b. Morgenländer haben einen Absche
dafür. II. i. 211. a. Schwein wird göttlich vereh
ret. II. ii. 388. a. b.
Schweinhaut kan kein Behältnüß des Frieden-
Schlusses seyn. II. ii. 388. b.
Schwerdlilge will Blumen-Königin seyn. I. ix.
1388. b.
Schwester heyrathen verdammen die Jndianer.
I. v. 649. a. siehe Geschwister.
Schwimme-Kunst. I. viii. 1223. b.
Scilurus König in Chersonesus hat achtzig Söh-
ne. I. vi. 923. b.
Scipio der Römische Feldherr erleidet von denen
Deutschen eine grosse Niederlage. I. vi. 766. a. b
Scipio ist ein Glücks-Kind. II. iii. 500. a.
Scipio Africanus ein Tugend-Sohn. II. iii. 503 6.
rächet sich an seinem Vaterlande/ indem er sol-
ches im Leben und Sterben verläst. I. vi. 743. b.
II. ix. 1636. b.
Lucius Cornelius Scipio ein
Glücks-Sohn. II. iii. 502. b. Publius Scipio
Aemilius ein Tugend-Sohn. II. iii. 503. a. Sci-
pio gegen Hannibaln. I. vi. 826. a. setzet Hispani-
en in einen bessern Stand. I. vi. 844. b. belägert
Carthago. I. vi. 850. a. wird mit Hannibaln ver-
glichen. I. vi. 852. b. zerstöret Carthago. I. vi.
886. a.
und weinet über ihren Untergang. I. vi.
886. b.
seine Thaten in Hispanien. I. vi. 894. a.
Scri-
p
Regiſter uͤber des Arminius Erſten und Andern Theil.
[Spaltenumbruch] lichen Aufputzes. II. iii. 407. b. ob ihr durch
Schmincke zu helffen ſey? II. i. 88. a. erlangt Koͤ-
nig Arioviſts Gemahlin nach der groͤſten Heß-
ligkeit. II. i. 89. a. ohne Tugend iſt nur betruͤgliche
Schmincke. II. 190. a. worinnen ſie beſtehe. ibid.
iſt vielerley Urtheil unterworffen. I. viii. 90. a. uͤ-
ber die Schoͤnheit zancken ſich die Voͤlcker. II. i.
103. b.
mit was ſie zu vergleichen. II. viii. 1367. b.
ob ſie in der Einbildung beſtehe? II. i. 151. a. ſeq.
was ſie gutes und boͤſes wuͤrcke? iſt eine Mutter
der Liebe und Beherrſcherin der Goͤtter und
Menſchen. I. viii. 1238. a. des Leibes vergeſellet
mit der Schoͤnheit des Gemuͤthes. I. viii. 1239. a.
iſt oft gefaͤhrlich. ibid. b. wie ſie beſchaffen ſey. I.
viii. 1242. b.
die groͤſten Schoͤnheiten wo ſie zu be-
finden. II. i. 16. a. hat die Natur zur Mutter und die
Welt zur Anbeterin. II. i. 21. a. vollkommene
Schoͤnheiten wem ſie gleich. II. i. 22. b.
Schoͤnſte in der Welt. I. ix. 1307. b.
Schreibens geheime Art bey den Spartanern. II.
viii. 1318. b.
Schuh bey den Deutſchen. II. i. 176. b.
Schutzbild der Stadt Apollonia. I. iv. 415. a.
Schutzbilder gewiſſer Oerter. I. ii. 151. a. b. ſieben
Schutzbilder zu Rom. II. i. 184. b.
Schutzbilder der Cimber und Scythen. I. ix. 1333. b.
der Roͤmer ſind bloße Larven. I. ix. 1334. a. der E-
ſthier iſt ein wild Schwein. II. v. 829. a. b. der Roͤ-
mer ſind Freyſtaͤdte I. ix. 1415. b.
Schutz-Geiſter. I. ii. 167. a. Schutz-Geiſt uͤber-
liefert dem Polemon einen Dolch ſeinen Sohn
zu erſtechen. I. v. 515. a. Schutz-Geiſter der Ge-
ſchoͤpffe. I. iv. 414. a. b. nehmen ſich der ihrigen an.
I. iv. 416. a. b. weichen von boͤſen. I. iv. 417. a. b.
erinnern viel Helden. II. vii. 1288. a. unterſchie-
dener Voͤlcker. I. vii. 119. a. b. Schutz-Geiſt des
Gabretiſchen Gebuͤrges fuͤhret den Feldherrn
von einem gifftigen Waſſer. I. viii. 1305. a.
Schutz-Geiſter der Fuͤrſten. I. viii. 1307. b.
Schutz-Gott der Elbe. I. iv. 413. a. b. dem Schutz-
Gott des Julius Caͤſar wird ein Marmel-Bild
auffgerichtet. I. iv. 388. a. Schutz-Goͤtter bey den
Deutſchen. I. vii. 978. a.
Schwaben brechen in Gallien ein. I. vi. 738. b.
Schwalbachiſcher Sauerbrunn. II. v. 734. b.
Schwanen niemahls denen Goͤttern geopffert woꝛ-
den und warum. I. vii. 976. a.
[Spaltenumbruch]
Schwaͤntze der Schafe um Bytzantz herum von
groſſer Schwerde. II. i. 1213. a.
Schwantzſtern erſcheinet. I. ii. 184. a. ob ſie was
boͤſes bedeuten/ und wo ſie ſeyn. ibid. Schwantz-
Geſtirne Urſprung. I. v. 574. a. von den Egy-
ptern vorher geſehen. I. iii. 267. a. deuten des Mi-
thridates Geburt an. I. vi. 927. a.
Schwartzer Farbe Lobſpruch. I. iv. 458. a. wird ge-
ſcholten. I. iv. 468. b. ſchwartze Farbe wird bey
den Deutſchen hoch gehalten. II. i. 200. a. ihre
Natur und Beſchaffenheit. ibid. iſt bey den Moh-
ren in groſſem Anſehen. II. ii. 267. b. kan bey der
Schoͤnheit ſtehen. II. vi. 1023. a. woher ſie bey den
Mohren entſtehe. II. vi. 1023. b. ſeq.
Schwefel wird fuͤr heilig gehalten. II. v. 741. b.
Schweine werden gantz auffgeſetzt. I. ii. 97. a.
Schwein zu Memphis macht unrein. I. v. 663. b.
Schweines Bild wird in der Schlacht fuͤrgetra-
gen. II. v. 829. a. Schweine werden von den E-
gyptiern geehret als Erfinder des Ack erbaues
II. i. 210. b. Morgenlaͤnder haben einen Abſche
dafuͤr. II. i. 211. a. Schwein wird goͤttlich vereh
ret. II. ii. 388. a. b.
Schweinhaut kan kein Behaͤltnuͤß des Frieden-
Schluſſes ſeyn. II. ii. 388. b.
Schwerdlilge will Blumen-Koͤnigin ſeyn. I. ix.
1388. b.
Schweſter heyrathen verdammen die Jndianer.
I. v. 649. a. ſiehe Geſchwiſter.
Schwimme-Kunſt. I. viii. 1223. b.
Scilurus Koͤnig in Cherſoneſus hat achtzig Soͤh-
ne. I. vi. 923. b.
Scipio der Roͤmiſche Feldherr erleidet von denen
Deutſchen eine groſſe Niederlage. I. vi. 766. a. b
Scipio iſt ein Gluͤcks-Kind. II. iii. 500. a.
Scipio Africanus ein Tugend-Sohn. II. iii. 503 6.
raͤchet ſich an ſeinem Vaterlande/ indem er ſol-
ches im Leben und Sterben verlaͤſt. I. vi. 743. b.
II. ix. 1636. b.
Lucius Cornelius Scipio ein
Gluͤcks-Sohn. II. iii. 502. b. Publius Scipio
Aemilius ein Tugend-Sohn. II. iii. 503. a. Sci-
pio gegen Hannibaln. I. vi. 826. a. ſetzet Hiſpani-
en in einen beſſern Stand. I. vi. 844. b. belaͤgert
Carthago. I. vi. 850. a. wird mit Hannibaln ver-
glichen. I. vi. 852. b. zerſtoͤret Carthago. I. vi.
886. a.
und weinet uͤber ihren Untergang. I. vi.
886. b.
ſeine Thaten in Hiſpanien. I. vi. 894. a.
Scri-
p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter u&#x0364;ber des Arminius Er&#x017F;ten und Andern Theil.</hi></fw><lb/><cb/>
lichen Aufputzes. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>407. b</ref>.</hi> ob ihr durch<lb/>
Schmincke zu helffen &#x017F;ey? <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>88. a</ref>.</hi> erlangt Ko&#x0364;-<lb/>
nig Ariovi&#x017F;ts Gemahlin nach der gro&#x0364;&#x017F;ten Heß-<lb/>
ligkeit. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>89. a</ref>.</hi> ohne Tugend i&#x017F;t nur betru&#x0364;gliche<lb/>
Schmincke. <hi rendition="#aq">II. <ref>190. a</ref>.</hi> worinnen &#x017F;ie be&#x017F;tehe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><ref>ibid</ref></hi>.</hi><lb/>
i&#x017F;t vielerley Urtheil unterworffen. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">viii.</hi> <ref>90. a</ref>.</hi> u&#x0364;-<lb/>
ber die Scho&#x0364;nheit zancken &#x017F;ich die Vo&#x0364;lcker. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi><lb/><ref>103. b</ref>.</hi> mit was &#x017F;ie zu vergleichen. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">viii.</hi> <ref>1367. b</ref>.</hi><lb/>
ob &#x017F;ie in der Einbildung be&#x017F;tehe? <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>151. a</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi><lb/>
was &#x017F;ie gutes und bo&#x0364;&#x017F;es wu&#x0364;rcke? i&#x017F;t eine Mutter<lb/>
der Liebe und Beherr&#x017F;cherin der Go&#x0364;tter und<lb/>
Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">viii.</hi> <ref>1238. a</ref>.</hi> des Leibes verge&#x017F;ellet<lb/>
mit der Scho&#x0364;nheit des Gemu&#x0364;thes. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">viii.</hi> <ref>1239. a</ref>.</hi><lb/>
i&#x017F;t oft gefa&#x0364;hrlich. <hi rendition="#aq"><ref><hi rendition="#i">ibid</hi>. b</ref>.</hi> wie &#x017F;ie be&#x017F;chaffen &#x017F;ey. <hi rendition="#aq">I.<lb/><hi rendition="#k">viii.</hi> <ref>1242. b</ref>.</hi> die gro&#x0364;&#x017F;ten Scho&#x0364;nheiten wo &#x017F;ie zu be-<lb/>
finden. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>16. a</ref>.</hi> hat die Natur zur Mutter und die<lb/>
Welt zur Anbeterin. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>21. a</ref>.</hi> vollkommene<lb/>
Scho&#x0364;nheiten wem &#x017F;ie gleich. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>22. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Scho&#x0364;n&#x017F;te in der Welt. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1307. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Schreibens geheime Art bey den Spartanern. <hi rendition="#aq">II.<lb/><hi rendition="#k">viii.</hi> <ref>1318. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Schuh bey den Deut&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>176. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Schutzbild der Stadt Apollonia. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>415. a</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Schutzbilder gewi&#x017F;&#x017F;er Oerter. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>151. a. b</ref>.</hi> &#x017F;ieben<lb/>
Schutzbilder zu Rom. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>184. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Schutzbilder der Cimber und Scythen. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1333. b</ref>.</hi><lb/>
der Ro&#x0364;mer &#x017F;ind bloße Larven. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1334. a</ref>.</hi> der E-<lb/>
&#x017F;thier i&#x017F;t ein wild Schwein. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>829. a. b</ref>.</hi> der Ro&#x0364;-<lb/>
mer &#x017F;ind Frey&#x017F;ta&#x0364;dte <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1415. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Schutz-Gei&#x017F;ter. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>167. a</ref>.</hi> Schutz-Gei&#x017F;t u&#x0364;ber-<lb/>
liefert dem Polemon einen Dolch &#x017F;einen Sohn<lb/>
zu er&#x017F;techen. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>515. a</ref>.</hi> Schutz-Gei&#x017F;ter der Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffe. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>414. a. b</ref>.</hi> nehmen &#x017F;ich der ihrigen an.<lb/><hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>416. a. b</ref>.</hi> weichen von bo&#x0364;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>417. a. b</ref>.</hi><lb/>
erinnern viel Helden. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">vii.</hi> <ref>1288. a</ref>.</hi> unter&#x017F;chie-<lb/>
dener Vo&#x0364;lcker. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vii.</hi> <ref>119. a. b</ref>.</hi> Schutz-Gei&#x017F;t des<lb/>
Gabreti&#x017F;chen Gebu&#x0364;rges fu&#x0364;hret den Feldherrn<lb/>
von einem gifftigen Wa&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">viii.</hi> <ref>1305. a</ref>.</hi><lb/>
Schutz-Gei&#x017F;ter der Fu&#x0364;r&#x017F;ten. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">viii.</hi> <ref>1307. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Schutz-Gott der Elbe. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>413. a. b</ref>.</hi> dem Schutz-<lb/>
Gott des Julius Ca&#x0364;&#x017F;ar wird ein Marmel-Bild<lb/>
auffgerichtet. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>388. a</ref>.</hi> Schutz-Go&#x0364;tter bey den<lb/>
Deut&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vii.</hi> <ref>978. a</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Schwaben brechen in Gallien ein. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>738. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Schwalbachi&#x017F;cher Sauerbrunn. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>734. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Schwanen niemahls denen Go&#x0364;ttern geopffert wo&#xA75B;-<lb/>
den und warum. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vii.</hi> <ref>976. a</ref>.</hi></item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>Schwa&#x0364;ntze der Schafe um Bytzantz herum von<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Schwerde. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>1213. a</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Schwantz&#x017F;tern er&#x017F;cheinet. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>184. a</ref>.</hi> ob &#x017F;ie was<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;es bedeuten/ und wo &#x017F;ie &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq"><ref>ibid</ref>.</hi> Schwantz-<lb/>
Ge&#x017F;tirne Ur&#x017F;prung. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>574. a</ref>.</hi> von den Egy-<lb/>
ptern vorher ge&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>267. a</ref>.</hi> deuten des Mi-<lb/>
thridates Geburt an. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>927. a</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Schwartzer Farbe Lob&#x017F;pruch. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>458. a</ref>.</hi> wird ge-<lb/>
&#x017F;cholten. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>468. b</ref>.</hi> &#x017F;chwartze Farbe wird bey<lb/>
den Deut&#x017F;chen hoch gehalten. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>200. a</ref>.</hi> ihre<lb/>
Natur und Be&#x017F;chaffenheit. <hi rendition="#aq"><ref>ibid</ref>.</hi> i&#x017F;t bey den Moh-<lb/>
ren in gro&#x017F;&#x017F;em An&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>267. b</ref>.</hi> kan bey der<lb/>
Scho&#x0364;nheit &#x017F;tehen. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>1023. a</ref>.</hi> woher &#x017F;ie bey den<lb/>
Mohren ent&#x017F;tehe. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>1023. b</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Schwefel wird fu&#x0364;r heilig gehalten. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>741. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Schweine werden gantz auffge&#x017F;etzt. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>97. a</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Schwein zu Memphis macht unrein. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>663. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Schweines Bild wird in der Schlacht fu&#x0364;rgetra-<lb/>
gen. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>829. a</ref>.</hi> Schweine werden von den E-<lb/>
gyptiern geehret als Erfinder des Ack erbaues<lb/><hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>210. b</ref>.</hi> Morgenla&#x0364;nder haben einen Ab&#x017F;che<lb/>
dafu&#x0364;r. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>211. a</ref>.</hi> Schwein wird go&#x0364;ttlich vereh<lb/>
ret. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>388. a. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Schweinhaut kan kein Beha&#x0364;ltnu&#x0364;ß des Frieden-<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;es &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>388. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Schwerdlilge will Blumen-Ko&#x0364;nigin &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ix.</hi><lb/><ref>1388. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Schwe&#x017F;ter heyrathen verdammen die Jndianer.<lb/><hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>649. a</ref>.</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;iehe Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter.</hi></item><lb/>
              <item>Schwimme-Kun&#x017F;t. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">viii.</hi> <ref>1223. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Scilurus Ko&#x0364;nig in Cher&#x017F;one&#x017F;us hat achtzig So&#x0364;h-<lb/>
ne. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>923. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Scipio der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Feldherr erleidet von denen<lb/>
Deut&#x017F;chen eine gro&#x017F;&#x017F;e Niederlage. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>766. a. b</ref></hi></item><lb/>
              <item>Scipio i&#x017F;t ein Glu&#x0364;cks-Kind. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>500. a</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Scipio Africanus ein Tugend-Sohn. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>503</ref> <ref>6</ref>.</hi><lb/>
ra&#x0364;chet &#x017F;ich an &#x017F;einem Vaterlande/ indem er &#x017F;ol-<lb/>
ches im Leben und Sterben verla&#x0364;&#x017F;t. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>743. b</ref>.<lb/>
II. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1636. b</ref>.</hi> Lucius Cornelius Scipio ein<lb/>
Glu&#x0364;cks-Sohn. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>502. b</ref>.</hi> Publius Scipio<lb/>
Aemilius ein Tugend-Sohn. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iii.</hi></hi> <ref>503. a</ref>.</hi> Sci-<lb/>
pio gegen Hannibaln. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>826. a</ref>.</hi> &#x017F;etzet Hi&#x017F;pani-<lb/>
en in einen be&#x017F;&#x017F;ern Stand. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>844. b</ref>.</hi> bela&#x0364;gert<lb/>
Carthago. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>850. a</ref>.</hi> wird mit Hannibaln ver-<lb/>
glichen. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>852. b</ref>.</hi> zer&#x017F;to&#x0364;ret Carthago. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi><lb/><ref>886. a</ref>.</hi> und weinet u&#x0364;ber ihren Untergang. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi><lb/><ref>886. b</ref>.</hi> &#x017F;eine Thaten in Hi&#x017F;panien. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>894. a</ref>.</hi></item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">p</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Scri-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0113] Regiſter uͤber des Arminius Erſten und Andern Theil. lichen Aufputzes. II. iii. 407. b. ob ihr durch Schmincke zu helffen ſey? II. i. 88. a. erlangt Koͤ- nig Arioviſts Gemahlin nach der groͤſten Heß- ligkeit. II. i. 89. a. ohne Tugend iſt nur betruͤgliche Schmincke. II. 190. a. worinnen ſie beſtehe. ibid. iſt vielerley Urtheil unterworffen. I. viii. 90. a. uͤ- ber die Schoͤnheit zancken ſich die Voͤlcker. II. i. 103. b. mit was ſie zu vergleichen. II. viii. 1367. b. ob ſie in der Einbildung beſtehe? II. i. 151. a. ſeq. was ſie gutes und boͤſes wuͤrcke? iſt eine Mutter der Liebe und Beherrſcherin der Goͤtter und Menſchen. I. viii. 1238. a. des Leibes vergeſellet mit der Schoͤnheit des Gemuͤthes. I. viii. 1239. a. iſt oft gefaͤhrlich. ibid. b. wie ſie beſchaffen ſey. I. viii. 1242. b. die groͤſten Schoͤnheiten wo ſie zu be- finden. II. i. 16. a. hat die Natur zur Mutter und die Welt zur Anbeterin. II. i. 21. a. vollkommene Schoͤnheiten wem ſie gleich. II. i. 22. b. Schoͤnſte in der Welt. I. ix. 1307. b. Schreibens geheime Art bey den Spartanern. II. viii. 1318. b. Schuh bey den Deutſchen. II. i. 176. b. Schutzbild der Stadt Apollonia. I. iv. 415. a. Schutzbilder gewiſſer Oerter. I. ii. 151. a. b. ſieben Schutzbilder zu Rom. II. i. 184. b. Schutzbilder der Cimber und Scythen. I. ix. 1333. b. der Roͤmer ſind bloße Larven. I. ix. 1334. a. der E- ſthier iſt ein wild Schwein. II. v. 829. a. b. der Roͤ- mer ſind Freyſtaͤdte I. ix. 1415. b. Schutz-Geiſter. I. ii. 167. a. Schutz-Geiſt uͤber- liefert dem Polemon einen Dolch ſeinen Sohn zu erſtechen. I. v. 515. a. Schutz-Geiſter der Ge- ſchoͤpffe. I. iv. 414. a. b. nehmen ſich der ihrigen an. I. iv. 416. a. b. weichen von boͤſen. I. iv. 417. a. b. erinnern viel Helden. II. vii. 1288. a. unterſchie- dener Voͤlcker. I. vii. 119. a. b. Schutz-Geiſt des Gabretiſchen Gebuͤrges fuͤhret den Feldherrn von einem gifftigen Waſſer. I. viii. 1305. a. Schutz-Geiſter der Fuͤrſten. I. viii. 1307. b. Schutz-Gott der Elbe. I. iv. 413. a. b. dem Schutz- Gott des Julius Caͤſar wird ein Marmel-Bild auffgerichtet. I. iv. 388. a. Schutz-Goͤtter bey den Deutſchen. I. vii. 978. a. Schwaben brechen in Gallien ein. I. vi. 738. b. Schwalbachiſcher Sauerbrunn. II. v. 734. b. Schwanen niemahls denen Goͤttern geopffert woꝛ- den und warum. I. vii. 976. a. Schwaͤntze der Schafe um Bytzantz herum von groſſer Schwerde. II. i. 1213. a. Schwantzſtern erſcheinet. I. ii. 184. a. ob ſie was boͤſes bedeuten/ und wo ſie ſeyn. ibid. Schwantz- Geſtirne Urſprung. I. v. 574. a. von den Egy- ptern vorher geſehen. I. iii. 267. a. deuten des Mi- thridates Geburt an. I. vi. 927. a. Schwartzer Farbe Lobſpruch. I. iv. 458. a. wird ge- ſcholten. I. iv. 468. b. ſchwartze Farbe wird bey den Deutſchen hoch gehalten. II. i. 200. a. ihre Natur und Beſchaffenheit. ibid. iſt bey den Moh- ren in groſſem Anſehen. II. ii. 267. b. kan bey der Schoͤnheit ſtehen. II. vi. 1023. a. woher ſie bey den Mohren entſtehe. II. vi. 1023. b. ſeq. Schwefel wird fuͤr heilig gehalten. II. v. 741. b. Schweine werden gantz auffgeſetzt. I. ii. 97. a. Schwein zu Memphis macht unrein. I. v. 663. b. Schweines Bild wird in der Schlacht fuͤrgetra- gen. II. v. 829. a. Schweine werden von den E- gyptiern geehret als Erfinder des Ack erbaues II. i. 210. b. Morgenlaͤnder haben einen Abſche dafuͤr. II. i. 211. a. Schwein wird goͤttlich vereh ret. II. ii. 388. a. b. Schweinhaut kan kein Behaͤltnuͤß des Frieden- Schluſſes ſeyn. II. ii. 388. b. Schwerdlilge will Blumen-Koͤnigin ſeyn. I. ix. 1388. b. Schweſter heyrathen verdammen die Jndianer. I. v. 649. a. ſiehe Geſchwiſter. Schwimme-Kunſt. I. viii. 1223. b. Scilurus Koͤnig in Cherſoneſus hat achtzig Soͤh- ne. I. vi. 923. b. Scipio der Roͤmiſche Feldherr erleidet von denen Deutſchen eine groſſe Niederlage. I. vi. 766. a. b Scipio iſt ein Gluͤcks-Kind. II. iii. 500. a. Scipio Africanus ein Tugend-Sohn. II. iii. 503 6. raͤchet ſich an ſeinem Vaterlande/ indem er ſol- ches im Leben und Sterben verlaͤſt. I. vi. 743. b. II. ix. 1636. b. Lucius Cornelius Scipio ein Gluͤcks-Sohn. II. iii. 502. b. Publius Scipio Aemilius ein Tugend-Sohn. II. iii. 503. a. Sci- pio gegen Hannibaln. I. vi. 826. a. ſetzet Hiſpani- en in einen beſſern Stand. I. vi. 844. b. belaͤgert Carthago. I. vi. 850. a. wird mit Hannibaln ver- glichen. I. vi. 852. b. zerſtoͤret Carthago. I. vi. 886. a. und weinet uͤber ihren Untergang. I. vi. 886. b. ſeine Thaten in Hiſpanien. I. vi. 894. a. Scri- p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690/113
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690/113>, abgerufen am 03.05.2024.