Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] wiewol dieser seinen Nach-Sitz zu Hause mit
dem Kopffe gelten muste. Hierauff aber krieg-
ten die Römer in Jtalien genung zu schaffen;
und Nicomedes starb mit Verlassung zweyer
Söhne. Der ältere Nicomedes maste sich mit
Belieben der Römer des Reichs an; der jüng-
ste Socrates Chrestus aber flohe zum Mithri-
dates um Hülffe; weil sein ältester nur von der
Tänzerin Nysa gebohrner Bruder zu herrschen
nicht fähig wäre. Mithridates ergriff diese
erwünschte Gelegenheit mit beyden Händen/
fiel unter dem Nahmen des Socrates/ welcher
die Deutschen mit vielen Geschencken ihm zu
helffen/ oder zum wenigsten stille zu setzen an-
gieng/ in Bithynien/ und ward dessen unter ei-
nem so scheinbaren Vorwandte zeitlich Mei-
ster; weil die meisten Festungen dem Sohne
der Laodice Socrates die Schlüssel entgegen
brachte. Weil nun Mithridates sich der Zeit
zu bedienen/ und das Eisen/ weil es noch glüet/
zu schmieden für rath sam hielt/ brach er auf ei-
ner/ und Tigranes auff der andern Seite in
Cappadocien/ und vertrieben mit eben so leich-
ter Müh den Ariobarzanes zum andern mahl
daraus. Der Römische Rath schickte den Aqvi-
lius hierauff in Asien zum Mithridates; wel-
cher aber sich über viel von den Römern ange-
thanes Unrecht und ausgesogenes Geld be-
schwerte; iedoch endlich auff keinem Theile zu
stehen sich erklärte. Hierauff rückte Caßius
mit wenigen Römern und Phrygiern/ der Ga-
latier König Amyntas aber mit einer ansehnli-
chen deutschen Macht in Bithynien/ und hier-
auff in Cappadocien/ setzten dort den Nicome-
des/ hier Ariobarzanen wieder auff den Stul.
Mithridates und Tigranes richteten aus Ver-
druß über der Römer Beginnen ein Bündniß
wieder sie auff/ mit der Abrede: daß jener alles
Land/ dieser alles bewegliche zur Beute haben
solten. Mithridates setzte auch eine grosse Men-
ge Volckes aus seinem volckreichen Scythien
und Sarmatien über; nahm viel Phönicische
[Spaltenumbruch] und Egyptische Schiffer und Schiff-Zimmer-
Leute in Bestallung/ schickte Bothschafften zu
den Bastarnen/ Thraciern/ Geten/ Daciern/
Sarmaten/ Deutschen/ ja gar biß zu den Cim-
bern/ und frischte selbte mit reichen Geschen-
cken/ und Versprechung noch herrlicher Beute
wider die Römer als die allgemeinen Feinde des
menschlichen Geschlechtes/ und die unersättli-
chen Räuber der Welt auff. Am allermeisten
lag er den Deutschen in Galatien in Ohren;
welche ohne diß auff die Römer und den Nico-
medes unwillig waren; weil sie für die Erobe-
rung Bithyniens und Cappadociens ihnen mit
Versprechung güldener Berge das Maul auf-
gesperret/ aber nichts als Wind gelieffert hat-
ten; brachte sie auch durch alle nur ersinnliche
Mittel/ insonderheit aber durch die aus Jtalien
an ihn geschickte Gesandtschafft der Marsen/
Samniter und Lateiner/ welche der Römer La-
ster auffs schwärtzeste abmahlten/ so wol als die
an Colchis stossende Jberier auff seine Seite/
und Tigranes die Meden in ihr gemeines
Bündniß. Zumahl diese augenscheinlich war-
nahmen: daß die Römischen Befehlhaber in A-
sien aus Begierde zum Kriege/ und Hoffnung
reicher Beute sich an Mithridates mit Gewalt
rieben/ ja der Römische Rath ihn/ ungeachtet er
stille saß/ durch eine Bothschafft schimpflich be-
dreute/ ihn mit Strumpff und Stiel auszurot-
ten/ da er mehr einem Nachbar zu nahe kommen
würde. Der junge Nicomedes ward auch durch
der Römer Verhetzung so kühn: daß er in das
Pontische Reich einfiel/ und biß an die Stadt
Amastris mit Raub und Mord streiffte; welches
der Mithridates ungeachtet der bey der Hand
habenden Waffen mit Fleiß vertrug/ und zu
Rom durch den Pelopidas sich darüber be-
schwerte/ um seinem vor haben den Kriege so viel
mehr Farbe der Gerechtigkeit anzustreichen.
Nicomedes hingegen rechtfertigte seinen Ein-
fall mit dem Nahmen einer billichen Rache für
angethanes Unrecht; gab für einen Frieden-

bruch
B b b b b b 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] wiewol dieſer ſeinen Nach-Sitz zu Hauſe mit
dem Kopffe gelten muſte. Hierauff aber krieg-
ten die Roͤmer in Jtalien genung zu ſchaffen;
und Nicomedes ſtarb mit Verlaſſung zweyer
Soͤhne. Der aͤltere Nicomedes maſte ſich mit
Belieben der Roͤmer des Reichs an; der juͤng-
ſte Socrates Chreſtus aber flohe zum Mithri-
dates um Huͤlffe; weil ſein aͤlteſter nur von der
Taͤnzerin Nyſa gebohrner Bruder zu herrſchen
nicht faͤhig waͤre. Mithridates ergriff dieſe
erwuͤnſchte Gelegenheit mit beyden Haͤnden/
fiel unter dem Nahmen des Socrates/ welcher
die Deutſchen mit vielen Geſchencken ihm zu
helffen/ oder zum wenigſten ſtille zu ſetzen an-
gieng/ in Bithynien/ und ward deſſen unter ei-
nem ſo ſcheinbaren Vorwandte zeitlich Mei-
ſter; weil die meiſten Feſtungen dem Sohne
der Laodice Socrates die Schluͤſſel entgegen
brachte. Weil nun Mithridates ſich der Zeit
zu bedienen/ und das Eiſen/ weil es noch gluͤet/
zu ſchmieden fuͤr rath ſam hielt/ brach er auf ei-
ner/ und Tigranes auff der andern Seite in
Cappadocien/ und vertrieben mit eben ſo leich-
ter Muͤh den Ariobarzanes zum andern mahl
daraus. Der Roͤmiſche Rath ſchickte den Aqvi-
lius hierauff in Aſien zum Mithridates; wel-
cher aber ſich uͤber viel von den Roͤmern ange-
thanes Unrecht und ausgeſogenes Geld be-
ſchwerte; iedoch endlich auff keinem Theile zu
ſtehen ſich erklaͤrte. Hierauff ruͤckte Caßius
mit wenigen Roͤmern und Phrygiern/ der Ga-
latier Koͤnig Amyntas aber mit einer anſehnli-
chen deutſchen Macht in Bithynien/ und hier-
auff in Cappadocien/ ſetzten dort den Nicome-
des/ hier Ariobarzanen wieder auff den Stul.
Mithridates und Tigranes richteten aus Ver-
druß uͤber der Roͤmer Beginnen ein Buͤndniß
wieder ſie auff/ mit der Abrede: daß jener alles
Land/ dieſer alles bewegliche zur Beute haben
ſolten. Mithridates ſetzte auch eine groſſe Men-
ge Volckes aus ſeinem volckreichen Scythien
und Sarmatien uͤber; nahm viel Phoͤniciſche
[Spaltenumbruch] und Egyptiſche Schiffer und Schiff-Zimmer-
Leute in Beſtallung/ ſchickte Bothſchafften zu
den Baſtarnen/ Thraciern/ Geten/ Daciern/
Sarmaten/ Deutſchen/ ja gar biß zu den Cim-
bern/ und friſchte ſelbte mit reichen Geſchen-
cken/ und Verſprechung noch herrlicher Beute
wider die Roͤmer als die allgemeinen Feinde des
menſchlichen Geſchlechtes/ und die unerſaͤttli-
chen Raͤuber der Welt auff. Am allermeiſten
lag er den Deutſchen in Galatien in Ohren;
welche ohne diß auff die Roͤmer und den Nico-
medes unwillig waren; weil ſie fuͤr die Erobe-
rung Bithyniens und Cappadociens ihnen mit
Verſprechung guͤldener Berge das Maul auf-
geſperret/ aber nichts als Wind gelieffert hat-
ten; brachte ſie auch durch alle nur erſinnliche
Mittel/ inſonderheit aber durch die aus Jtalien
an ihn geſchickte Geſandtſchafft der Marſen/
Samniter und Lateiner/ welche der Roͤmer La-
ſter auffs ſchwaͤrtzeſte abmahlten/ ſo wol als die
an Colchis ſtoſſende Jberier auff ſeine Seite/
und Tigranes die Meden in ihr gemeines
Buͤndniß. Zumahl dieſe augenſcheinlich war-
nahmen: daß die Roͤmiſchen Befehlhaber in A-
ſien aus Begierde zum Kriege/ und Hoffnung
reicher Beute ſich an Mithridates mit Gewalt
rieben/ ja der Roͤmiſche Rath ihn/ ungeachtet er
ſtille ſaß/ durch eine Bothſchafft ſchimpflich be-
dreute/ ihn mit Strumpff und Stiel auszurot-
ten/ da er mehr einem Nachbar zu nahe kommen
wuͤrde. Der junge Nicomedes ward auch durch
der Roͤmer Verhetzung ſo kuͤhn: daß er in das
Pontiſche Reich einfiel/ und biß an die Stadt
Amaſtris mit Raub und Mord ſtreiffte; welches
der Mithridates ungeachtet der bey der Hand
habenden Waffen mit Fleiß vertrug/ und zu
Rom durch den Pelopidas ſich daruͤber be-
ſchwerte/ um ſeinem vor haben den Kriege ſo viel
mehr Farbe der Gerechtigkeit anzuſtreichen.
Nicomedes hingegen rechtfertigte ſeinen Ein-
fall mit dem Nahmen einer billichen Rache fuͤr
angethanes Unrecht; gab fuͤr einen Frieden-

bruch
B b b b b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0993" n="931[933]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
wiewol die&#x017F;er &#x017F;einen Nach-Sitz zu Hau&#x017F;e mit<lb/>
dem Kopffe gelten mu&#x017F;te. Hierauff aber krieg-<lb/>
ten die Ro&#x0364;mer in Jtalien genung zu &#x017F;chaffen;<lb/>
und Nicomedes &#x017F;tarb mit Verla&#x017F;&#x017F;ung zweyer<lb/>
So&#x0364;hne. Der a&#x0364;ltere Nicomedes ma&#x017F;te &#x017F;ich mit<lb/>
Belieben der Ro&#x0364;mer des Reichs an; der ju&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;te Socrates Chre&#x017F;tus aber flohe zum Mithri-<lb/>
dates um Hu&#x0364;lffe; weil &#x017F;ein a&#x0364;lte&#x017F;ter nur von der<lb/>
Ta&#x0364;nzerin Ny&#x017F;a gebohrner Bruder zu herr&#x017F;chen<lb/>
nicht fa&#x0364;hig wa&#x0364;re. Mithridates ergriff die&#x017F;e<lb/>
erwu&#x0364;n&#x017F;chte Gelegenheit mit beyden Ha&#x0364;nden/<lb/>
fiel unter dem Nahmen des Socrates/ welcher<lb/>
die Deut&#x017F;chen mit vielen Ge&#x017F;chencken ihm zu<lb/>
helffen/ oder zum wenig&#x017F;ten &#x017F;tille zu &#x017F;etzen an-<lb/>
gieng/ in Bithynien/ und ward de&#x017F;&#x017F;en unter ei-<lb/>
nem &#x017F;o &#x017F;cheinbaren Vorwandte zeitlich Mei-<lb/>
&#x017F;ter; weil die mei&#x017F;ten Fe&#x017F;tungen dem Sohne<lb/>
der Laodice Socrates die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el entgegen<lb/>
brachte. Weil nun Mithridates &#x017F;ich der Zeit<lb/>
zu bedienen/ und das Ei&#x017F;en/ weil es noch glu&#x0364;et/<lb/>
zu &#x017F;chmieden fu&#x0364;r rath &#x017F;am hielt/ brach er auf ei-<lb/>
ner/ und Tigranes auff der andern Seite in<lb/>
Cappadocien/ und vertrieben mit eben &#x017F;o leich-<lb/>
ter Mu&#x0364;h den Ariobarzanes zum andern mahl<lb/>
daraus. Der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Rath &#x017F;chickte den Aqvi-<lb/>
lius hierauff in A&#x017F;ien zum Mithridates; wel-<lb/>
cher aber &#x017F;ich u&#x0364;ber viel von den Ro&#x0364;mern ange-<lb/>
thanes Unrecht und ausge&#x017F;ogenes Geld be-<lb/>
&#x017F;chwerte; iedoch endlich auff keinem Theile zu<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;ich erkla&#x0364;rte. Hierauff ru&#x0364;ckte Caßius<lb/>
mit wenigen Ro&#x0364;mern und Phrygiern/ der Ga-<lb/>
latier Ko&#x0364;nig Amyntas aber mit einer an&#x017F;ehnli-<lb/>
chen deut&#x017F;chen Macht in Bithynien/ und hier-<lb/>
auff in Cappadocien/ &#x017F;etzten dort den Nicome-<lb/>
des/ hier Ariobarzanen wieder auff den Stul.<lb/>
Mithridates und Tigranes richteten aus Ver-<lb/>
druß u&#x0364;ber der Ro&#x0364;mer Beginnen ein Bu&#x0364;ndniß<lb/>
wieder &#x017F;ie auff/ mit der Abrede: daß jener alles<lb/>
Land/ die&#x017F;er alles bewegliche zur Beute haben<lb/>
&#x017F;olten. Mithridates &#x017F;etzte auch eine gro&#x017F;&#x017F;e Men-<lb/>
ge Volckes aus &#x017F;einem volckreichen Scythien<lb/>
und Sarmatien u&#x0364;ber; nahm viel Pho&#x0364;nici&#x017F;che<lb/><cb/>
und Egypti&#x017F;che Schiffer und Schiff-Zimmer-<lb/>
Leute in Be&#x017F;tallung/ &#x017F;chickte Both&#x017F;chafften zu<lb/>
den Ba&#x017F;tarnen/ Thraciern/ Geten/ Daciern/<lb/>
Sarmaten/ Deut&#x017F;chen/ ja gar biß zu den Cim-<lb/>
bern/ und fri&#x017F;chte &#x017F;elbte mit reichen Ge&#x017F;chen-<lb/>
cken/ und Ver&#x017F;prechung noch herrlicher Beute<lb/>
wider die Ro&#x0364;mer als die allgemeinen Feinde des<lb/>
men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechtes/ und die uner&#x017F;a&#x0364;ttli-<lb/>
chen Ra&#x0364;uber der Welt auff. Am allermei&#x017F;ten<lb/>
lag er den Deut&#x017F;chen in Galatien in Ohren;<lb/>
welche ohne diß auff die Ro&#x0364;mer und den Nico-<lb/>
medes unwillig waren; weil &#x017F;ie fu&#x0364;r die Erobe-<lb/>
rung Bithyniens und Cappadociens ihnen mit<lb/>
Ver&#x017F;prechung gu&#x0364;ldener Berge das Maul auf-<lb/>
ge&#x017F;perret/ aber nichts als Wind gelieffert hat-<lb/>
ten; brachte &#x017F;ie auch durch alle nur er&#x017F;innliche<lb/>
Mittel/ in&#x017F;onderheit aber durch die aus Jtalien<lb/>
an ihn ge&#x017F;chickte Ge&#x017F;andt&#x017F;chafft der Mar&#x017F;en/<lb/>
Samniter und Lateiner/ welche der Ro&#x0364;mer La-<lb/>
&#x017F;ter auffs &#x017F;chwa&#x0364;rtze&#x017F;te abmahlten/ &#x017F;o wol als die<lb/>
an Colchis &#x017F;to&#x017F;&#x017F;ende Jberier auff &#x017F;eine Seite/<lb/>
und Tigranes die Meden in ihr gemeines<lb/>
Bu&#x0364;ndniß. Zumahl die&#x017F;e augen&#x017F;cheinlich war-<lb/>
nahmen: daß die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Befehlhaber in A-<lb/>
&#x017F;ien aus Begierde zum Kriege/ und Hoffnung<lb/>
reicher Beute &#x017F;ich an Mithridates mit Gewalt<lb/>
rieben/ ja der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Rath ihn/ ungeachtet er<lb/>
&#x017F;tille &#x017F;aß/ durch eine Both&#x017F;chafft &#x017F;chimpflich be-<lb/>
dreute/ ihn mit Strumpff und Stiel auszurot-<lb/>
ten/ da er mehr einem Nachbar zu nahe kommen<lb/>
wu&#x0364;rde. Der junge Nicomedes ward auch durch<lb/>
der Ro&#x0364;mer Verhetzung &#x017F;o ku&#x0364;hn: daß er in das<lb/>
Ponti&#x017F;che Reich einfiel/ und biß an die Stadt<lb/>
Ama&#x017F;tris mit Raub und Mord &#x017F;treiffte; welches<lb/>
der Mithridates ungeachtet der bey der Hand<lb/>
habenden Waffen mit Fleiß vertrug/ und zu<lb/>
Rom durch den Pelopidas &#x017F;ich daru&#x0364;ber be-<lb/>
&#x017F;chwerte/ um &#x017F;einem vor haben den Kriege &#x017F;o viel<lb/>
mehr Farbe der Gerechtigkeit anzu&#x017F;treichen.<lb/>
Nicomedes hingegen rechtfertigte &#x017F;einen Ein-<lb/>
fall mit dem Nahmen einer billichen Rache fu&#x0364;r<lb/>
angethanes Unrecht; gab fu&#x0364;r einen Frieden-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">bruch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[931[933]/0993] Arminius und Thußnelda. wiewol dieſer ſeinen Nach-Sitz zu Hauſe mit dem Kopffe gelten muſte. Hierauff aber krieg- ten die Roͤmer in Jtalien genung zu ſchaffen; und Nicomedes ſtarb mit Verlaſſung zweyer Soͤhne. Der aͤltere Nicomedes maſte ſich mit Belieben der Roͤmer des Reichs an; der juͤng- ſte Socrates Chreſtus aber flohe zum Mithri- dates um Huͤlffe; weil ſein aͤlteſter nur von der Taͤnzerin Nyſa gebohrner Bruder zu herrſchen nicht faͤhig waͤre. Mithridates ergriff dieſe erwuͤnſchte Gelegenheit mit beyden Haͤnden/ fiel unter dem Nahmen des Socrates/ welcher die Deutſchen mit vielen Geſchencken ihm zu helffen/ oder zum wenigſten ſtille zu ſetzen an- gieng/ in Bithynien/ und ward deſſen unter ei- nem ſo ſcheinbaren Vorwandte zeitlich Mei- ſter; weil die meiſten Feſtungen dem Sohne der Laodice Socrates die Schluͤſſel entgegen brachte. Weil nun Mithridates ſich der Zeit zu bedienen/ und das Eiſen/ weil es noch gluͤet/ zu ſchmieden fuͤr rath ſam hielt/ brach er auf ei- ner/ und Tigranes auff der andern Seite in Cappadocien/ und vertrieben mit eben ſo leich- ter Muͤh den Ariobarzanes zum andern mahl daraus. Der Roͤmiſche Rath ſchickte den Aqvi- lius hierauff in Aſien zum Mithridates; wel- cher aber ſich uͤber viel von den Roͤmern ange- thanes Unrecht und ausgeſogenes Geld be- ſchwerte; iedoch endlich auff keinem Theile zu ſtehen ſich erklaͤrte. Hierauff ruͤckte Caßius mit wenigen Roͤmern und Phrygiern/ der Ga- latier Koͤnig Amyntas aber mit einer anſehnli- chen deutſchen Macht in Bithynien/ und hier- auff in Cappadocien/ ſetzten dort den Nicome- des/ hier Ariobarzanen wieder auff den Stul. Mithridates und Tigranes richteten aus Ver- druß uͤber der Roͤmer Beginnen ein Buͤndniß wieder ſie auff/ mit der Abrede: daß jener alles Land/ dieſer alles bewegliche zur Beute haben ſolten. Mithridates ſetzte auch eine groſſe Men- ge Volckes aus ſeinem volckreichen Scythien und Sarmatien uͤber; nahm viel Phoͤniciſche und Egyptiſche Schiffer und Schiff-Zimmer- Leute in Beſtallung/ ſchickte Bothſchafften zu den Baſtarnen/ Thraciern/ Geten/ Daciern/ Sarmaten/ Deutſchen/ ja gar biß zu den Cim- bern/ und friſchte ſelbte mit reichen Geſchen- cken/ und Verſprechung noch herrlicher Beute wider die Roͤmer als die allgemeinen Feinde des menſchlichen Geſchlechtes/ und die unerſaͤttli- chen Raͤuber der Welt auff. Am allermeiſten lag er den Deutſchen in Galatien in Ohren; welche ohne diß auff die Roͤmer und den Nico- medes unwillig waren; weil ſie fuͤr die Erobe- rung Bithyniens und Cappadociens ihnen mit Verſprechung guͤldener Berge das Maul auf- geſperret/ aber nichts als Wind gelieffert hat- ten; brachte ſie auch durch alle nur erſinnliche Mittel/ inſonderheit aber durch die aus Jtalien an ihn geſchickte Geſandtſchafft der Marſen/ Samniter und Lateiner/ welche der Roͤmer La- ſter auffs ſchwaͤrtzeſte abmahlten/ ſo wol als die an Colchis ſtoſſende Jberier auff ſeine Seite/ und Tigranes die Meden in ihr gemeines Buͤndniß. Zumahl dieſe augenſcheinlich war- nahmen: daß die Roͤmiſchen Befehlhaber in A- ſien aus Begierde zum Kriege/ und Hoffnung reicher Beute ſich an Mithridates mit Gewalt rieben/ ja der Roͤmiſche Rath ihn/ ungeachtet er ſtille ſaß/ durch eine Bothſchafft ſchimpflich be- dreute/ ihn mit Strumpff und Stiel auszurot- ten/ da er mehr einem Nachbar zu nahe kommen wuͤrde. Der junge Nicomedes ward auch durch der Roͤmer Verhetzung ſo kuͤhn: daß er in das Pontiſche Reich einfiel/ und biß an die Stadt Amaſtris mit Raub und Mord ſtreiffte; welches der Mithridates ungeachtet der bey der Hand habenden Waffen mit Fleiß vertrug/ und zu Rom durch den Pelopidas ſich daruͤber be- ſchwerte/ um ſeinem vor haben den Kriege ſo viel mehr Farbe der Gerechtigkeit anzuſtreichen. Nicomedes hingegen rechtfertigte ſeinen Ein- fall mit dem Nahmen einer billichen Rache fuͤr angethanes Unrecht; gab fuͤr einen Frieden- bruch B b b b b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/993
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 931[933]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/993>, abgerufen am 10.06.2024.