Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] Oberster Diaphantus mit zwantzigtausend wol-
gewaffneten Männern/ gegen welche der Roxo-
laner Ochsen-häutene Helme/ und von Wieten
geflochtene Schilde nicht den Stich hielten/ de-
rogestalt: daß Tansius kaum mit tausend Pfer-
den entkam. Diophantus baute hierauff dem
Mithridates zu Ehren an den Tamyracischen
Seebusem die Stadt Eupatorium; und von
solchem Buseme in der Enge eine Mauer biß
an den Bycesischen See; wordurch den Roxo-
lanen und andern Scythen aller Einfall ge-
nungsam verwehrt ward. Mithridates selbst
segelte über die Meotische See/ und nahm an
dem Einflusse des Tanais die berühmte Han-
dels-Stadt Tanais/ an der See die Städte
Patarre/ Azara/ Tyrambe/ Gerusa und Cim-
merium ein; wordurch er gleichsam beyder
Meere/ und des Asiatischen Thraciens Mei-
ster ward/ ja gleichsam die Brodt- und Saltz-
Kammer für Grichenland und Asien in seine
Hände bekam. Sintemahl alleine der Cher-
sonesus ihm jährlich hundert und achzig Mal-
ter Getreyde und zweyhundert Talent Silber
zinsete. An Schiffen und Volcke aber ward
er so reich: Daß er nunmehr funffzig tausend
Reuter/ und drittehalb hundert tausend Fuß-
Knechte auff den Beinen/ vier hundert Kriegs-
Schiffe im Wasser hatte; welche biß an die
Säulen des Hercules die Meere durchkreutz-
ten/ und viel Orte mit Hunger und Raub plag-
ten. Die Tauroscythen zwischen dem Fluße
Pacyris und Pantycapes wurden zwar über
dieser mächtigen Nachbarschafft eyversüchtig/
und banden mit dem Mithridates an; Aber er
ward derselben durch den Vortheil der Waf-
fen und die Kriegs-Wissenschafft seines geüb-
ten Heeres/ welches Neoptolemus führte/ nach
zweyen Schlachten mächtig. Diese fast unerhör-
te Siege verstärckten seine ererbte Macht wol
zehenfach; noch mehr aber vergrösserte sie der
Ruhm von dem grossen Mithridates bey allen
Nord-Völckern. Sintemahl alle zwischen
[Spaltenumbruch] dem Borysthenes und dem Thracischen Bos-
phorus wohnenden Völcker mit ihm sich in
Bündniß einliessen. Dieser seiner Herrsch-
sucht aber strich er eine scheinbare Farbe durch
angenommene Andacht an; indem er nicht nur
in das eroberte Eyland Macra des Achilles;
sondern mit Zulassung seiner Bundsgenossen
an dem sich mit dem Hippanis vermählend en
Boristhenes der Ceres/ und an des Axiaces Ein-
flusse des Neoptolemus Tempel erbaute; wel-
che aber Festungen ähnlicher/ als Heiligthü-
mern waren; Dadurch er denen benachbarten
Völckern einen Kapzaum anlegte. Weil nun
sein endlicher Zweck war die Römische Macht
als die bißherige Schiffbruchs-Flotte aller
Machten über einen Hauffen zu werffen; schick-
te er einen Fürsten der Galatischen Deutschen
in Deutschland und Gallien/ machte mit selbten
ein geheimes Bündniß: daß wenn er mit den
Römern brechen/ und in Griechenland einfal-
len würde/ sie über die Alpen dringen solten.
Wie er diß alles derogestalt auff festen Fuß ge-
setzt; insonderheit die streitbaren Scythen und
Deutschen unter seinen Krieges-Fahnen hatte/
meinte er es nun Zeit zu seyn gegen seine Nach-
barn loß zu brechen. Zumahl die Könige in
Syrien und Egypten durch innerlichen Krieg
und Mord sich selbst derogestalt abmergelten:
daß diese vorhin so grosse Sternen nunmehr
schlechte Lichter in aller Nachbarn Augen wa-
ren. Damit die Römer ihm auch nicht bald
in die Karte sehen möchten/ schickte er eine
Bothschafft mit vielem Gelde nach Rom/ dar-
durch er die meisten Raths-Glieder bestach.
Und weil Apulejus Saturninus solches merck-
te/ die Gesandten auch nicht höflich genung em-
pfing; wäre er seines Kopffs verlustig worden;
wenn nicht der Pöfel ihn dem Urthel des Raths
durch Dreuung entrissen hätte. Unterdessen
machte er mit dem Könige Nicomedes einen
Vertrag; daß sie Paphlagonien einnehmen
und mit einander theilen wolten; welches denn

auch

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] Oberſter Diaphantus mit zwantzigtauſend wol-
gewaffneten Maͤñern/ gegen welche der Roxo-
laner Ochſen-haͤutene Helme/ und von Wieten
geflochtene Schilde nicht den Stich hielten/ de-
rogeſtalt: daß Tanſius kaum mit tauſend Pfer-
den entkam. Diophantus baute hierauff dem
Mithridates zu Ehren an den Tamyraciſchen
Seebuſem die Stadt Eupatorium; und von
ſolchem Buſeme in der Enge eine Mauer biß
an den Byceſiſchen See; wordurch den Roxo-
lanen und andern Scythen aller Einfall ge-
nungſam verwehrt ward. Mithridates ſelbſt
ſegelte uͤber die Meotiſche See/ und nahm an
dem Einfluſſe des Tanais die beruͤhmte Han-
dels-Stadt Tanais/ an der See die Staͤdte
Patarre/ Azara/ Tyrambe/ Geruſa und Cim-
merium ein; wordurch er gleichſam beyder
Meere/ und des Aſiatiſchen Thraciens Mei-
ſter ward/ ja gleichſam die Brodt- und Saltz-
Kammer fuͤr Grichenland und Aſien in ſeine
Haͤnde bekam. Sintemahl alleine der Cher-
ſoneſus ihm jaͤhrlich hundert und achzig Mal-
ter Getreyde und zweyhundert Talent Silber
zinſete. An Schiffen und Volcke aber ward
er ſo reich: Daß er nunmehr funffzig tauſend
Reuter/ und drittehalb hundert tauſend Fuß-
Knechte auff den Beinen/ vier hundert Kriegs-
Schiffe im Waſſer hatte; welche biß an die
Saͤulen des Hercules die Meere durchkreutz-
ten/ und viel Orte mit Hunger und Raub plag-
ten. Die Tauroſcythen zwiſchen dem Fluße
Pacyris und Pantycapes wurden zwar uͤber
dieſer maͤchtigen Nachbarſchafft eyverſuͤchtig/
und banden mit dem Mithridates an; Aber er
ward derſelben durch den Vortheil der Waf-
fen und die Kriegs-Wiſſenſchafft ſeines geuͤb-
ten Heeres/ welches Neoptolemus fuͤhrte/ nach
zweyen Schlachten maͤchtig. Dieſe faſt uneꝛhoͤꝛ-
te Siege verſtaͤrckten ſeine ererbte Macht wol
zehenfach; noch mehr aber vergroͤſſerte ſie der
Ruhm von dem groſſen Mithridates bey allen
Nord-Voͤlckern. Sintemahl alle zwiſchen
[Spaltenumbruch] dem Boryſthenes und dem Thraciſchen Bos-
phorus wohnenden Voͤlcker mit ihm ſich in
Buͤndniß einlieſſen. Dieſer ſeiner Herrſch-
ſucht aber ſtrich er eine ſcheinbare Farbe durch
angenommene Andacht an; indem er nicht nur
in das eroberte Eyland Macra des Achilles;
ſondern mit Zulaſſung ſeiner Bundsgenoſſen
an dem ſich mit dem Hippanis vermaͤhlend en
Boriſthenes der Ceres/ und an des Axiaces Ein-
fluſſe des Neoptolemus Tempel erbaute; wel-
che aber Feſtungen aͤhnlicher/ als Heiligthuͤ-
mern waren; Dadurch er denen benachbarten
Voͤlckern einen Kapzaum anlegte. Weil nun
ſein endlicher Zweck war die Roͤmiſche Macht
als die bißherige Schiffbruchs-Flotte aller
Machten uͤber einen Hauffen zu werffen; ſchick-
te er einen Fuͤrſten der Galatiſchen Deutſchen
in Deutſchland und Gallien/ machte mit ſelbten
ein geheimes Buͤndniß: daß wenn er mit den
Roͤmern brechen/ und in Griechenland einfal-
len wuͤrde/ ſie uͤber die Alpen dringen ſolten.
Wie er diß alles derogeſtalt auff feſten Fuß ge-
ſetzt; inſonderheit die ſtreitbaren Scythen und
Deutſchen unter ſeinen Krieges-Fahnen hatte/
meinte er es nun Zeit zu ſeyn gegen ſeine Nach-
barn loß zu brechen. Zumahl die Koͤnige in
Syrien und Egypten durch innerlichen Krieg
und Mord ſich ſelbſt derogeſtalt abmergelten:
daß dieſe vorhin ſo groſſe Sternen nunmehr
ſchlechte Lichter in aller Nachbarn Augen wa-
ren. Damit die Roͤmer ihm auch nicht bald
in die Karte ſehen moͤchten/ ſchickte er eine
Bothſchafft mit vielem Gelde nach Rom/ dar-
durch er die meiſten Raths-Glieder beſtach.
Und weil Apulejus Saturninus ſolches merck-
te/ die Geſandten auch nicht hoͤflich genung em-
pfing; waͤre er ſeines Kopffs verluſtig worden;
wenn nicht der Poͤfel ihn dem Urthel des Raths
durch Dreuung entriſſen haͤtte. Unterdeſſen
machte er mit dem Koͤnige Nicomedes einen
Vertrag; daß ſie Paphlagonien einnehmen
und mit einander theilen wolten; welches denn

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0990" n="928[930]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Ober&#x017F;ter Diaphantus mit zwantzigtau&#x017F;end wol-<lb/>
gewaffneten Ma&#x0364;n&#x0303;ern/ gegen welche der Roxo-<lb/>
laner Och&#x017F;en-ha&#x0364;utene Helme/ und von Wieten<lb/>
geflochtene Schilde nicht den Stich hielten/ de-<lb/>
roge&#x017F;talt: daß Tan&#x017F;ius kaum mit tau&#x017F;end Pfer-<lb/>
den entkam. Diophantus baute hierauff dem<lb/>
Mithridates zu Ehren an den Tamyraci&#x017F;chen<lb/>
Seebu&#x017F;em die Stadt Eupatorium; und von<lb/>
&#x017F;olchem Bu&#x017F;eme in der Enge eine Mauer biß<lb/>
an den Byce&#x017F;i&#x017F;chen See; wordurch den Roxo-<lb/>
lanen und andern Scythen aller Einfall ge-<lb/>
nung&#x017F;am verwehrt ward. Mithridates &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;egelte u&#x0364;ber die Meoti&#x017F;che See/ und nahm an<lb/>
dem Einflu&#x017F;&#x017F;e des Tanais die beru&#x0364;hmte Han-<lb/>
dels-Stadt Tanais/ an der See die Sta&#x0364;dte<lb/>
Patarre/ Azara/ Tyrambe/ Geru&#x017F;a und Cim-<lb/>
merium ein; wordurch er gleich&#x017F;am beyder<lb/>
Meere/ und des A&#x017F;iati&#x017F;chen Thraciens Mei-<lb/>
&#x017F;ter ward/ ja gleich&#x017F;am die Brodt- und Saltz-<lb/>
Kammer fu&#x0364;r Grichenland und A&#x017F;ien in &#x017F;eine<lb/>
Ha&#x0364;nde bekam. Sintemahl alleine der Cher-<lb/>
&#x017F;one&#x017F;us ihm ja&#x0364;hrlich hundert und achzig Mal-<lb/>
ter Getreyde und zweyhundert Talent Silber<lb/>
zin&#x017F;ete. An Schiffen und Volcke aber ward<lb/>
er &#x017F;o reich: Daß er nunmehr funffzig tau&#x017F;end<lb/>
Reuter/ und drittehalb hundert tau&#x017F;end Fuß-<lb/>
Knechte auff den Beinen/ vier hundert Kriegs-<lb/>
Schiffe im Wa&#x017F;&#x017F;er hatte; welche biß an die<lb/>
Sa&#x0364;ulen des Hercules die Meere durchkreutz-<lb/>
ten/ und viel Orte mit Hunger und Raub plag-<lb/>
ten. Die Tauro&#x017F;cythen zwi&#x017F;chen dem Fluße<lb/>
Pacyris und Pantycapes wurden zwar u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;er ma&#x0364;chtigen Nachbar&#x017F;chafft eyver&#x017F;u&#x0364;chtig/<lb/>
und banden mit dem Mithridates an; Aber er<lb/>
ward der&#x017F;elben durch den Vortheil der Waf-<lb/>
fen und die Kriegs-Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft &#x017F;eines geu&#x0364;b-<lb/>
ten Heeres/ welches Neoptolemus fu&#x0364;hrte/ nach<lb/>
zweyen Schlachten ma&#x0364;chtig. Die&#x017F;e fa&#x017F;t une&#xA75B;ho&#x0364;&#xA75B;-<lb/>
te Siege ver&#x017F;ta&#x0364;rckten &#x017F;eine ererbte Macht wol<lb/>
zehenfach; noch mehr aber vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte &#x017F;ie der<lb/>
Ruhm von dem gro&#x017F;&#x017F;en Mithridates bey allen<lb/>
Nord-Vo&#x0364;lckern. Sintemahl alle zwi&#x017F;chen<lb/><cb/>
dem Bory&#x017F;thenes und dem Thraci&#x017F;chen Bos-<lb/>
phorus wohnenden Vo&#x0364;lcker mit ihm &#x017F;ich in<lb/>
Bu&#x0364;ndniß einlie&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er &#x017F;einer Herr&#x017F;ch-<lb/>
&#x017F;ucht aber &#x017F;trich er eine &#x017F;cheinbare Farbe durch<lb/>
angenommene Andacht an; indem er nicht nur<lb/>
in das eroberte Eyland Macra des Achilles;<lb/>
&#x017F;ondern mit Zula&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;einer Bundsgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
an dem &#x017F;ich mit dem Hippanis verma&#x0364;hlend en<lb/>
Bori&#x017F;thenes der Ceres/ und an des Axiaces Ein-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;e des Neoptolemus Tempel erbaute; wel-<lb/>
che aber Fe&#x017F;tungen a&#x0364;hnlicher/ als Heiligthu&#x0364;-<lb/>
mern waren; Dadurch er denen benachbarten<lb/>
Vo&#x0364;lckern einen Kapzaum anlegte. Weil nun<lb/>
&#x017F;ein endlicher Zweck war die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Macht<lb/>
als die bißherige Schiffbruchs-Flotte aller<lb/>
Machten u&#x0364;ber einen Hauffen zu werffen; &#x017F;chick-<lb/>
te er einen Fu&#x0364;r&#x017F;ten der Galati&#x017F;chen Deut&#x017F;chen<lb/>
in Deut&#x017F;chland und Gallien/ machte mit &#x017F;elbten<lb/>
ein geheimes Bu&#x0364;ndniß: daß wenn er mit den<lb/>
Ro&#x0364;mern brechen/ und in Griechenland einfal-<lb/>
len wu&#x0364;rde/ &#x017F;ie u&#x0364;ber die Alpen dringen &#x017F;olten.<lb/>
Wie er diß alles deroge&#x017F;talt auff fe&#x017F;ten Fuß ge-<lb/>
&#x017F;etzt; in&#x017F;onderheit die &#x017F;treitbaren Scythen und<lb/>
Deut&#x017F;chen unter &#x017F;einen Krieges-Fahnen hatte/<lb/>
meinte er es nun Zeit zu &#x017F;eyn gegen &#x017F;eine Nach-<lb/>
barn loß zu brechen. Zumahl die Ko&#x0364;nige in<lb/>
Syrien und Egypten durch innerlichen Krieg<lb/>
und Mord &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t deroge&#x017F;talt abmergelten:<lb/>
daß die&#x017F;e vorhin &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Sternen nunmehr<lb/>
&#x017F;chlechte Lichter in aller Nachbarn Augen wa-<lb/>
ren. Damit die Ro&#x0364;mer ihm auch nicht bald<lb/>
in die Karte &#x017F;ehen mo&#x0364;chten/ &#x017F;chickte er eine<lb/>
Both&#x017F;chafft mit vielem Gelde nach Rom/ dar-<lb/>
durch er die mei&#x017F;ten Raths-Glieder be&#x017F;tach.<lb/>
Und weil Apulejus Saturninus &#x017F;olches merck-<lb/>
te/ die Ge&#x017F;andten auch nicht ho&#x0364;flich genung em-<lb/>
pfing; wa&#x0364;re er &#x017F;eines Kopffs verlu&#x017F;tig worden;<lb/>
wenn nicht der Po&#x0364;fel ihn dem Urthel des Raths<lb/>
durch Dreuung entri&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte. Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
machte er mit dem Ko&#x0364;nige Nicomedes einen<lb/>
Vertrag; daß &#x017F;ie Paphlagonien einnehmen<lb/>
und mit einander theilen wolten; welches denn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[928[930]/0990] Sechſtes Buch Oberſter Diaphantus mit zwantzigtauſend wol- gewaffneten Maͤñern/ gegen welche der Roxo- laner Ochſen-haͤutene Helme/ und von Wieten geflochtene Schilde nicht den Stich hielten/ de- rogeſtalt: daß Tanſius kaum mit tauſend Pfer- den entkam. Diophantus baute hierauff dem Mithridates zu Ehren an den Tamyraciſchen Seebuſem die Stadt Eupatorium; und von ſolchem Buſeme in der Enge eine Mauer biß an den Byceſiſchen See; wordurch den Roxo- lanen und andern Scythen aller Einfall ge- nungſam verwehrt ward. Mithridates ſelbſt ſegelte uͤber die Meotiſche See/ und nahm an dem Einfluſſe des Tanais die beruͤhmte Han- dels-Stadt Tanais/ an der See die Staͤdte Patarre/ Azara/ Tyrambe/ Geruſa und Cim- merium ein; wordurch er gleichſam beyder Meere/ und des Aſiatiſchen Thraciens Mei- ſter ward/ ja gleichſam die Brodt- und Saltz- Kammer fuͤr Grichenland und Aſien in ſeine Haͤnde bekam. Sintemahl alleine der Cher- ſoneſus ihm jaͤhrlich hundert und achzig Mal- ter Getreyde und zweyhundert Talent Silber zinſete. An Schiffen und Volcke aber ward er ſo reich: Daß er nunmehr funffzig tauſend Reuter/ und drittehalb hundert tauſend Fuß- Knechte auff den Beinen/ vier hundert Kriegs- Schiffe im Waſſer hatte; welche biß an die Saͤulen des Hercules die Meere durchkreutz- ten/ und viel Orte mit Hunger und Raub plag- ten. Die Tauroſcythen zwiſchen dem Fluße Pacyris und Pantycapes wurden zwar uͤber dieſer maͤchtigen Nachbarſchafft eyverſuͤchtig/ und banden mit dem Mithridates an; Aber er ward derſelben durch den Vortheil der Waf- fen und die Kriegs-Wiſſenſchafft ſeines geuͤb- ten Heeres/ welches Neoptolemus fuͤhrte/ nach zweyen Schlachten maͤchtig. Dieſe faſt uneꝛhoͤꝛ- te Siege verſtaͤrckten ſeine ererbte Macht wol zehenfach; noch mehr aber vergroͤſſerte ſie der Ruhm von dem groſſen Mithridates bey allen Nord-Voͤlckern. Sintemahl alle zwiſchen dem Boryſthenes und dem Thraciſchen Bos- phorus wohnenden Voͤlcker mit ihm ſich in Buͤndniß einlieſſen. Dieſer ſeiner Herrſch- ſucht aber ſtrich er eine ſcheinbare Farbe durch angenommene Andacht an; indem er nicht nur in das eroberte Eyland Macra des Achilles; ſondern mit Zulaſſung ſeiner Bundsgenoſſen an dem ſich mit dem Hippanis vermaͤhlend en Boriſthenes der Ceres/ und an des Axiaces Ein- fluſſe des Neoptolemus Tempel erbaute; wel- che aber Feſtungen aͤhnlicher/ als Heiligthuͤ- mern waren; Dadurch er denen benachbarten Voͤlckern einen Kapzaum anlegte. Weil nun ſein endlicher Zweck war die Roͤmiſche Macht als die bißherige Schiffbruchs-Flotte aller Machten uͤber einen Hauffen zu werffen; ſchick- te er einen Fuͤrſten der Galatiſchen Deutſchen in Deutſchland und Gallien/ machte mit ſelbten ein geheimes Buͤndniß: daß wenn er mit den Roͤmern brechen/ und in Griechenland einfal- len wuͤrde/ ſie uͤber die Alpen dringen ſolten. Wie er diß alles derogeſtalt auff feſten Fuß ge- ſetzt; inſonderheit die ſtreitbaren Scythen und Deutſchen unter ſeinen Krieges-Fahnen hatte/ meinte er es nun Zeit zu ſeyn gegen ſeine Nach- barn loß zu brechen. Zumahl die Koͤnige in Syrien und Egypten durch innerlichen Krieg und Mord ſich ſelbſt derogeſtalt abmergelten: daß dieſe vorhin ſo groſſe Sternen nunmehr ſchlechte Lichter in aller Nachbarn Augen wa- ren. Damit die Roͤmer ihm auch nicht bald in die Karte ſehen moͤchten/ ſchickte er eine Bothſchafft mit vielem Gelde nach Rom/ dar- durch er die meiſten Raths-Glieder beſtach. Und weil Apulejus Saturninus ſolches merck- te/ die Geſandten auch nicht hoͤflich genung em- pfing; waͤre er ſeines Kopffs verluſtig worden; wenn nicht der Poͤfel ihn dem Urthel des Raths durch Dreuung entriſſen haͤtte. Unterdeſſen machte er mit dem Koͤnige Nicomedes einen Vertrag; daß ſie Paphlagonien einnehmen und mit einander theilen wolten; welches denn auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/990
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 928[930]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/990>, abgerufen am 10.06.2024.