Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
seiner Lantze; also fiel dieser verzagte Ausreissernicht nur schimpfflicher/ sondern auch eh/ als die/ welche er im Stiche gelassen hatte. Britomar ward von ihm durch einen Wurffspieß hefftig verwundet/ und nachdem von einer Seiten die- ser Hertzog/ auff der andern das gantze obsiegen- de Heer mit aller Gewalt nachdrungen/ muste dieser Uberrest des Feindes in den Wohnstädten der wilden Thiere ihre Sicherheit suchen/ und ein Hauffen hier/ der ander dort sich in die dicke- sten Wälder verkriechen. Alleine auch in diesen wären sie von ihren Feinden nicht unverfolget blieben/ wenn nicht die stockfinstere Nacht mit einem hefftigen Platzregen eingebrochen/ und die schwartzen Wolcken das sonst volle Mon- den-Licht gantz verdüstert/ und also dem Tod- schlagen nicht so wohl ein Ende/ als einen An- stand gemacht hätte. Der Feldherr ließ bey dieser Begebenheit So vergnügt sich nun bey diesem Wolleben sen. G 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſeiner Lantze; alſo fiel dieſer verzagte Ausreiſſernicht nur ſchimpfflicher/ ſondern auch eh/ als die/ welche er im Stiche gelaſſen hatte. Britomar ward von ihm durch einen Wurffſpieß hefftig verwundet/ und nachdem von einer Seiten die- ſer Hertzog/ auff der andern das gantze obſiegen- de Heer mit aller Gewalt nachdrungen/ muſte dieſer Uberreſt des Feindes in den Wohnſtaͤdten der wilden Thiere ihre Sicherheit ſuchen/ und ein Hauffen hier/ der ander dort ſich in die dicke- ſten Waͤlder verkriechen. Alleine auch in dieſen waͤren ſie von ihren Feinden nicht unverfolget blieben/ wenn nicht die ſtockfinſtere Nacht mit einem hefftigen Platzregen eingebrochen/ und die ſchwartzen Wolcken das ſonſt volle Mon- den-Licht gantz verduͤſtert/ und alſo dem Tod- ſchlagen nicht ſo wohl ein Ende/ als einen An- ſtand gemacht haͤtte. Der Feldherr ließ bey dieſer Begebenheit So vergnuͤgt ſich nun bey dieſem Wolleben ſen. G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0099" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſeiner Lantze; alſo fiel dieſer verzagte Ausreiſſer<lb/> nicht nur ſchimpfflicher/ ſondern auch eh/ als die/<lb/> welche er im Stiche gelaſſen hatte. Britomar<lb/> ward von ihm durch einen Wurffſpieß hefftig<lb/> verwundet/ und nachdem von einer Seiten die-<lb/> ſer Hertzog/ auff der andern das gantze obſiegen-<lb/> de Heer mit aller Gewalt nachdrungen/ muſte<lb/> dieſer Uberreſt des Feindes in den Wohnſtaͤdten<lb/> der wilden Thiere ihre Sicherheit ſuchen/ und<lb/> ein Hauffen hier/ der ander dort ſich in die dicke-<lb/> ſten Waͤlder verkriechen. Alleine auch in dieſen<lb/> waͤren ſie von ihren Feinden nicht unverfolget<lb/> blieben/ wenn nicht die ſtockfinſtere Nacht mit<lb/> einem hefftigen Platzregen eingebrochen/ und<lb/> die ſchwartzen Wolcken das ſonſt volle Mon-<lb/> den-Licht gantz verduͤſtert/ und alſo dem Tod-<lb/> ſchlagen nicht ſo wohl ein Ende/ als einen An-<lb/> ſtand gemacht haͤtte.</p><lb/> <p>Der Feldherr ließ bey dieſer Begebenheit<lb/> ſelbſt Befehl und Zeichen geben/ daß die Deut-<lb/> ſchen bey ſo gefaͤhrlicher Finſterniß und ſchluͤpf-<lb/> rigem Wetter ihren Feind in die moraſtigen<lb/> Waͤlder nicht verfolgen/ ſondern mit der auff-<lb/> gehenden Sonnen der Roͤmer und ihrer Ge-<lb/> huͤlffen endlichen Untergang erwarten ſolten.<lb/> Gleichwohl beſetzte er die Waͤlder um und um<lb/> an denen Orten/ wo er meinte/ daß irgends<lb/> der dieſer Wildnuͤße kundige Feind zu entrin-<lb/> nen/ ihm einigen Weg ſuchen doͤrffte. Er<lb/> verordnete auch/ daß aus denen umliegenden<lb/> Flecken dem Heere/ welches nun gleichſam den<lb/> gantzen Forſt belaͤgerte/ ein Uberfluß von Le-<lb/> bensmitteln/ welche der Deutſchen Kriegs-<lb/> Sold ſind/ zufuͤhrten. Wie ſehr ſie nun ſonſt<lb/> auch dem Schlaffe ergeben ſind/ und von der<lb/> langen Schlacht ermuͤdet waren/ ſo ermun-<lb/> terte ſie doch dieſer herrliche Sieg dergeſtalt/ daß<lb/> wenig oder keiner ein Auge zuthat. Denn die/<lb/> welche nicht ihre eigene oder ihrer Angehoͤrigen<lb/> empfangene Wunden zu verbinden/ noch die<lb/> Schwachen ins Laͤger zu fuͤhren harten/ mach-<lb/> ten ſich auff der Wahlſtatt und um den Forſt<lb/><cb/> herum bey etlichen tauſend Wach- und Freu-<lb/> den-Feuern mit Geſundheit-Trincken/ Jauch-<lb/> tzen und Lobgeſaͤngen ihrer Feld-Herren und<lb/> Heerfuͤhrer luſtig. Unter die Kriegsknechte<lb/> miſchten ſich nun auch die Barden/ ſangen<lb/> von dem deutſchen Hercules vielerley Lieder/ und<lb/> zohen mit einem freudigen Nachklange ihm<lb/> endlich doch den großmuͤthigen Herrman fuͤr.</p><lb/> <p>So vergnuͤgt ſich nun bey dieſem Wolleben<lb/> die Deutſchen befanden; ſo elende ging es de-<lb/> nen Uberwundenen/ wider welche der Himmel<lb/> numehro ſelbſt ſich verſchworen zu haben ſchien.<lb/> Deñ den en<supplied>t</supplied>ſtandenen Regen begleitete ein ſolch<lb/> erſchrecklicher Sturmwind/ welcher nicht nur<lb/> die Aeſte und Wipffel der Baͤume zerbrach/ ſon-<lb/> dern auch die ſtaͤrckeſten Staͤmme mit den<lb/> Wurtzeln aus der Erden riß/ und ſie denen<lb/> ohne diß halb todtgeſchlagenen auff die Haͤlſe<lb/> warff. Die aber/ welche dieſem Ungewitter<lb/> zu entkommen vermeinten/ und aus dem Ge-<lb/> hoͤltze hervor krochen/ wurden von denen al-<lb/> lenthalben wachſamen Deutſchen wie die Hun-<lb/> de zerfleiſchet. Das gantze Gefilde erbebe-<lb/> te von unauffhoͤrlichem Widerſchall/ bald von<lb/> dem Frolocken der Sieger/ bald von dem Kra-<lb/> chen der Baͤume/ bald von dem Angſt-Geſchrey<lb/> der Zerſchmetterten/ und ſtellte auff einmahl<lb/> den ſeltzamen Wechſel der irrdiſchen Dinge<lb/> fuͤr/ daß ſelten einer lachen koͤnne/ wenn nicht<lb/> der andere weine. Dieſes Unheil ward ver-<lb/> mehret noch durch dieſes Hertzeleid/ daß groͤſten<lb/> theils der Roͤmer ihre Weiber und Kinder/ wel-<lb/> che ſie wider die alten Kriegs-Geſetze der Roͤ-<lb/> mer bey ſich/ und die Nacht zuvor aus dem Laͤ-<lb/> ger mitgefuͤhret hatten/ von dieſem Sturm-<lb/> Winde uͤberfallen/ die Weiber offt in den Ar-<lb/> men ihrer Ehmaͤnner/ die ſaͤugenden Kinder<lb/> auff den Bruͤſten ihrer Muͤtter zerqvetſcht<lb/> worden. Ja es brach einigen diß jaͤmmerliche<lb/> Schauſpiel dergeſtalt ihr Hertze/ daß ſie/ aus Er-<lb/> barmniß/ ihrer eigenen Kinder und Ehgatten<lb/> Elend durch Mord zu verkuͤrtzen ſich entſchloſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0099]
Arminius und Thußnelda.
ſeiner Lantze; alſo fiel dieſer verzagte Ausreiſſer
nicht nur ſchimpfflicher/ ſondern auch eh/ als die/
welche er im Stiche gelaſſen hatte. Britomar
ward von ihm durch einen Wurffſpieß hefftig
verwundet/ und nachdem von einer Seiten die-
ſer Hertzog/ auff der andern das gantze obſiegen-
de Heer mit aller Gewalt nachdrungen/ muſte
dieſer Uberreſt des Feindes in den Wohnſtaͤdten
der wilden Thiere ihre Sicherheit ſuchen/ und
ein Hauffen hier/ der ander dort ſich in die dicke-
ſten Waͤlder verkriechen. Alleine auch in dieſen
waͤren ſie von ihren Feinden nicht unverfolget
blieben/ wenn nicht die ſtockfinſtere Nacht mit
einem hefftigen Platzregen eingebrochen/ und
die ſchwartzen Wolcken das ſonſt volle Mon-
den-Licht gantz verduͤſtert/ und alſo dem Tod-
ſchlagen nicht ſo wohl ein Ende/ als einen An-
ſtand gemacht haͤtte.
Der Feldherr ließ bey dieſer Begebenheit
ſelbſt Befehl und Zeichen geben/ daß die Deut-
ſchen bey ſo gefaͤhrlicher Finſterniß und ſchluͤpf-
rigem Wetter ihren Feind in die moraſtigen
Waͤlder nicht verfolgen/ ſondern mit der auff-
gehenden Sonnen der Roͤmer und ihrer Ge-
huͤlffen endlichen Untergang erwarten ſolten.
Gleichwohl beſetzte er die Waͤlder um und um
an denen Orten/ wo er meinte/ daß irgends
der dieſer Wildnuͤße kundige Feind zu entrin-
nen/ ihm einigen Weg ſuchen doͤrffte. Er
verordnete auch/ daß aus denen umliegenden
Flecken dem Heere/ welches nun gleichſam den
gantzen Forſt belaͤgerte/ ein Uberfluß von Le-
bensmitteln/ welche der Deutſchen Kriegs-
Sold ſind/ zufuͤhrten. Wie ſehr ſie nun ſonſt
auch dem Schlaffe ergeben ſind/ und von der
langen Schlacht ermuͤdet waren/ ſo ermun-
terte ſie doch dieſer herrliche Sieg dergeſtalt/ daß
wenig oder keiner ein Auge zuthat. Denn die/
welche nicht ihre eigene oder ihrer Angehoͤrigen
empfangene Wunden zu verbinden/ noch die
Schwachen ins Laͤger zu fuͤhren harten/ mach-
ten ſich auff der Wahlſtatt und um den Forſt
herum bey etlichen tauſend Wach- und Freu-
den-Feuern mit Geſundheit-Trincken/ Jauch-
tzen und Lobgeſaͤngen ihrer Feld-Herren und
Heerfuͤhrer luſtig. Unter die Kriegsknechte
miſchten ſich nun auch die Barden/ ſangen
von dem deutſchen Hercules vielerley Lieder/ und
zohen mit einem freudigen Nachklange ihm
endlich doch den großmuͤthigen Herrman fuͤr.
So vergnuͤgt ſich nun bey dieſem Wolleben
die Deutſchen befanden; ſo elende ging es de-
nen Uberwundenen/ wider welche der Himmel
numehro ſelbſt ſich verſchworen zu haben ſchien.
Deñ den entſtandenen Regen begleitete ein ſolch
erſchrecklicher Sturmwind/ welcher nicht nur
die Aeſte und Wipffel der Baͤume zerbrach/ ſon-
dern auch die ſtaͤrckeſten Staͤmme mit den
Wurtzeln aus der Erden riß/ und ſie denen
ohne diß halb todtgeſchlagenen auff die Haͤlſe
warff. Die aber/ welche dieſem Ungewitter
zu entkommen vermeinten/ und aus dem Ge-
hoͤltze hervor krochen/ wurden von denen al-
lenthalben wachſamen Deutſchen wie die Hun-
de zerfleiſchet. Das gantze Gefilde erbebe-
te von unauffhoͤrlichem Widerſchall/ bald von
dem Frolocken der Sieger/ bald von dem Kra-
chen der Baͤume/ bald von dem Angſt-Geſchrey
der Zerſchmetterten/ und ſtellte auff einmahl
den ſeltzamen Wechſel der irrdiſchen Dinge
fuͤr/ daß ſelten einer lachen koͤnne/ wenn nicht
der andere weine. Dieſes Unheil ward ver-
mehret noch durch dieſes Hertzeleid/ daß groͤſten
theils der Roͤmer ihre Weiber und Kinder/ wel-
che ſie wider die alten Kriegs-Geſetze der Roͤ-
mer bey ſich/ und die Nacht zuvor aus dem Laͤ-
ger mitgefuͤhret hatten/ von dieſem Sturm-
Winde uͤberfallen/ die Weiber offt in den Ar-
men ihrer Ehmaͤnner/ die ſaͤugenden Kinder
auff den Bruͤſten ihrer Muͤtter zerqvetſcht
worden. Ja es brach einigen diß jaͤmmerliche
Schauſpiel dergeſtalt ihr Hertze/ daß ſie/ aus Er-
barmniß/ ihrer eigenen Kinder und Ehgatten
Elend durch Mord zu verkuͤrtzen ſich entſchloſ-
ſen.
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/99 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/99>, abgerufen am 16.02.2025. |