Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
migen Worten an: Was ihn dieser Verrä-ther und Uberläuffer zu vertheidigen veranlaß- te? Dieser rieß ihm hierauff selbst den Helm vom Haupte/ und gab hiermit zu erkennen/ daß es die unvergleichliche Fürstin Thußnelde/ Se- gesthens einige Tochter war. Urtheile/ fing sie an/ großmüthiger Hertzog: ob das Kriegsrecht mich mehr den Feind zu verfolgen und dem Feldherren zu gehorsamen/ oder das Gesetze der Natur den Vater zu beschützen nöthige? Sie hatte diese Worte noch halb auff der Zun- gen/ und die Augen gegen den Feldherrn gerich- tet/ als sie schon für dem gantz verwirrten Se- gesthes fußfällig ward/ und ihm das von der Er- de wieder auffgehobene Schwerdt/ mit Beysez- zung dieser Worte/ reichte: Straffe Segesthes deine boßhafftige Thußnelde/ welche nicht mehr des Tochter-Nahmens werth ist/ nach dem sie das Mordeisen wider ihren Vater gezuckt hat. Rom wird diesen Schandfleck nimmermehr ausleschen/ daß die unmenschliche Tullia über die blutige Leiche ihres schon todten Vaters die bestürtzten Pferde gesprenget hat. Und ich ha- be Deutschland mit diesem Brandmahle besu- delt/ daß ich dem lebenden das Messer an Hals gesetzt. Räche Segesthes durch diesen Werck- zeug meines Verbrechens deines Geschlechtes und des Vaterlandes Schande/ welche grösser ist/ als warum Virginius seine Tochter auff öf- fentlichem Marckte abschlachtete. Diese Re- de beseelte sie mit einer so erbärmlichen Geber- dung und Wehmuth/ daß sie dem Segesthes durch die Seele/ dem Feldherrn durchs Hertze drang/ und bey diesem eine vielfache Empfind- ligkeit/ bey jenem aber verursachte/ daß er wie- der zu sich selbst kam/ und ihr mit dieser Antwort begegnete: Jch empfinde den Zorn der Göt- ter und die Bisse meines Gewissens über mein begangenes Laster/ welches so groß ist/ daß das Verhängniß meiner eignen Tochter Klinge wider meine Verrätherey zur Rache geschliffen hat. Vollführe deinen Streich wider den/ [Spaltenumbruch] der sich selbst verdammet. Kinder sind dem Va- terlande mehr als ihren Vätern schuldig/ und die Gesetze haben denen Belohnung und Eh- renmahle ausgesetzt/ die das befleckte Blut ih- rer straffbaren Eltern dem gemeinen Wesen auffopffern. Der Feldherr fiel Segesthen in die Rede: Es wäre ein allzugroß Glücke für ei- nen Verräther/ daß er von so edlen Waffen/ entweder einer so unvergleichlichen Heldin o- der eines deutschen Fürsten sterben solte. Das Recht des Vaterlandes habe auff Feinde der Freyheit knechtische Strafen ausgesetzt. Schla- get diesemnach den/ der sich selbst schon verdam- met/ in die Eisen. Du aber/ unvergleichliche Thußnelde/ lasse dich den Verlust eines dem ge- meinen Wesen ohne diß schon abgestorbnen Va- ters nicht jammern. Deine Tugend ist der Vä- terlichen Flecken nicht fähig/ und diese darff sich für keine Wäyse achten/ welche wegen ihrer Hel- denthaten das Vaterland selbst zu einer Tochter auffnehmen muß. Alsobald waren einige dar/ die dem Segesthes Fessel anlegten; welche die Deut- schen/ um ihre Gefangenen damit feste zu ma- chen/ in die Schlachten mitzunehmen gewoh- net waren; worüber Thußnelde theils wegen empfangener Wunde/ theils daß ihres Vaters Zustand ihr so tieff zu Hertzen ging/ in Ohn- macht sanck/ und auff Befehl des Feldherrn mit allerhand Erfrischungen erqvicket/ und nach Deutschburg getragen ward. Der Feind war durch den Verlust Sege- Römi-
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
migen Worten an: Was ihn dieſer Verraͤ-ther und Uberlaͤuffer zu vertheidigen veranlaß- te? Dieſer rieß ihm hierauff ſelbſt den Helm vom Haupte/ und gab hiermit zu erkennen/ daß es die unvergleichliche Fuͤrſtin Thußnelde/ Se- geſthens einige Tochter war. Urtheile/ fing ſie an/ großmuͤthiger Hertzog: ob das Kriegsrecht mich mehr den Feind zu verfolgen und dem Feldherren zu gehorſamen/ oder das Geſetze der Natur den Vater zu beſchuͤtzen noͤthige? Sie hatte dieſe Worte noch halb auff der Zun- gen/ und die Augen gegen den Feldherrn gerich- tet/ als ſie ſchon fuͤr dem gantz verwirrten Se- geſthes fußfaͤllig ward/ und ihm das von der Er- de wieder auffgehobene Schwerdt/ mit Beyſez- zung dieſer Worte/ reichte: Straffe Segeſthes deine boßhafftige Thußnelde/ welche nicht mehr des Tochter-Nahmens werth iſt/ nach dem ſie das Mordeiſen wider ihren Vater gezuckt hat. Rom wird dieſen Schandfleck nimmermehr ausleſchen/ daß die unmenſchliche Tullia uͤber die blutige Leiche ihres ſchon todten Vaters die beſtuͤrtzten Pferde geſprenget hat. Und ich ha- be Deutſchland mit dieſem Brandmahle beſu- delt/ daß ich dem lebenden das Meſſer an Hals geſetzt. Raͤche Segeſthes durch dieſen Werck- zeug meines Verbrechens deines Geſchlechtes und des Vaterlandes Schande/ welche groͤſſer iſt/ als warum Virginius ſeine Tochter auff oͤf- fentlichem Marckte abſchlachtete. Dieſe Re- de beſeelte ſie mit einer ſo erbaͤrmlichen Geber- dung und Wehmuth/ daß ſie dem Segeſthes durch die Seele/ dem Feldherrn durchs Hertze drang/ und bey dieſem eine vielfache Empfind- ligkeit/ bey jenem aber verurſachte/ daß er wie- der zu ſich ſelbſt kam/ und ihr mit dieſer Antwort begegnete: Jch empfinde den Zorn der Goͤt- ter und die Biſſe meines Gewiſſens uͤber mein begangenes Laſter/ welches ſo groß iſt/ daß das Verhaͤngniß meiner eignen Tochter Klinge wider meine Verraͤtherey zur Rache geſchliffen hat. Vollfuͤhre deinen Streich wider den/ [Spaltenumbruch] der ſich ſelbſt verdammet. Kinder ſind dem Va- terlande mehr als ihren Vaͤtern ſchuldig/ und die Geſetze haben denen Belohnung und Eh- renmahle ausgeſetzt/ die das befleckte Blut ih- rer ſtraffbaren Eltern dem gemeinen Weſen auffopffern. Der Feldherr fiel Segeſthen in die Rede: Es waͤre ein allzugroß Gluͤcke fuͤr ei- nen Verraͤther/ daß er von ſo edlen Waffen/ entweder einer ſo unvergleichlichen Heldin o- der eines deutſchen Fuͤrſten ſterben ſolte. Das Recht des Vaterlandes habe auff Feinde der Freyheit knechtiſche Strafen ausgeſetzt. Schla- get dieſemnach den/ der ſich ſelbſt ſchon verdam- met/ in die Eiſen. Du aber/ unvergleichliche Thußnelde/ laſſe dich den Verluſt eines dem ge- meinen Weſen ohne diß ſchon abgeſtorbnen Va- ters nicht jammern. Deine Tugend iſt der Vaͤ- terlichen Flecken nicht faͤhig/ und dieſe darff ſich fuͤr keine Waͤyſe achten/ welche wegen ihrer Hel- denthaten das Vaterland ſelbſt zu einer Tochter auffnehmen muß. Alſobald waren einige dar/ die dem Segeſthes Feſſel anlegten; welche die Deut- ſchen/ um ihre Gefangenen damit feſte zu ma- chen/ in die Schlachten mitzunehmen gewoh- net waren; woruͤber Thußnelde theils wegen empfangener Wunde/ theils daß ihres Vaters Zuſtand ihr ſo tieff zu Hertzen ging/ in Ohn- macht ſanck/ und auff Befehl des Feldherrn mit allerhand Erfriſchungen erqvicket/ und nach Deutſchburg getragen ward. Der Feind war durch den Verluſt Sege- Roͤmi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0096" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> migen Worten an: Was ihn dieſer Verraͤ-<lb/> ther und Uberlaͤuffer zu vertheidigen veranlaß-<lb/> te? Dieſer rieß ihm hierauff ſelbſt den Helm<lb/> vom Haupte/ und gab hiermit zu erkennen/ daß<lb/> es die unvergleichliche Fuͤrſtin Thußnelde/ Se-<lb/> geſthens einige Tochter war. Urtheile/ fing ſie<lb/> an/ großmuͤthiger Hertzog: ob das Kriegsrecht<lb/> mich mehr den Feind zu verfolgen und dem<lb/> Feldherren zu gehorſamen/ oder das Geſetze<lb/> der Natur den Vater zu beſchuͤtzen noͤthige?<lb/> Sie hatte dieſe Worte noch halb auff der Zun-<lb/> gen/ und die Augen gegen den Feldherrn gerich-<lb/> tet/ als ſie ſchon fuͤr dem gantz verwirrten Se-<lb/> geſthes fußfaͤllig ward/ und ihm das von der Er-<lb/> de wieder auffgehobene Schwerdt/ mit Beyſez-<lb/> zung dieſer Worte/ reichte: Straffe Segeſthes<lb/> deine boßhafftige Thußnelde/ welche nicht mehr<lb/> des Tochter-Nahmens werth iſt/ nach dem ſie<lb/> das Mordeiſen wider ihren Vater gezuckt hat.<lb/> Rom wird dieſen Schandfleck nimmermehr<lb/> ausleſchen/ daß die unmenſchliche Tullia uͤber<lb/> die blutige Leiche ihres ſchon todten Vaters die<lb/> beſtuͤrtzten Pferde geſprenget hat. Und ich ha-<lb/> be Deutſchland mit dieſem Brandmahle beſu-<lb/> delt/ daß ich dem lebenden das Meſſer an Hals<lb/> geſetzt. Raͤche Segeſthes durch dieſen Werck-<lb/> zeug meines Verbrechens deines Geſchlechtes<lb/> und des Vaterlandes Schande/ welche groͤſſer<lb/> iſt/ als warum Virginius ſeine Tochter auff oͤf-<lb/> fentlichem Marckte abſchlachtete. Dieſe Re-<lb/> de beſeelte ſie mit einer ſo erbaͤrmlichen Geber-<lb/> dung und Wehmuth/ daß ſie dem Segeſthes<lb/> durch die Seele/ dem Feldherrn durchs Hertze<lb/> drang/ und bey dieſem eine vielfache Empfind-<lb/> ligkeit/ bey jenem aber verurſachte/ daß er wie-<lb/> der zu ſich ſelbſt kam/ und ihr mit dieſer Antwort<lb/> begegnete: Jch empfinde den Zorn der Goͤt-<lb/> ter und die Biſſe meines Gewiſſens uͤber mein<lb/> begangenes Laſter/ welches ſo groß iſt/ daß das<lb/> Verhaͤngniß meiner eignen Tochter Klinge<lb/> wider meine Verraͤtherey zur Rache geſchliffen<lb/> hat. Vollfuͤhre deinen Streich wider den/<lb/><cb/> der ſich ſelbſt verdammet. Kinder ſind dem Va-<lb/> terlande mehr als ihren Vaͤtern ſchuldig/ und<lb/> die Geſetze haben denen Belohnung und Eh-<lb/> renmahle ausgeſetzt/ die das befleckte Blut ih-<lb/> rer ſtraffbaren Eltern dem gemeinen Weſen<lb/> auffopffern. Der Feldherr fiel Segeſthen in<lb/> die Rede: Es waͤre ein allzugroß Gluͤcke fuͤr ei-<lb/> nen Verraͤther/ daß er von ſo edlen Waffen/<lb/> entweder einer ſo unvergleichlichen Heldin o-<lb/> der eines deutſchen Fuͤrſten ſterben ſolte. Das<lb/> Recht des Vaterlandes habe auff Feinde der<lb/> Freyheit knechtiſche Strafen ausgeſetzt. Schla-<lb/> get dieſemnach den/ der ſich ſelbſt ſchon verdam-<lb/> met/ in die Eiſen. Du aber/ unvergleichliche<lb/> Thußnelde/ laſſe dich den Verluſt eines dem ge-<lb/> meinen Weſen ohne diß ſchon abgeſtorbnen Va-<lb/> ters nicht jammern. Deine Tugend iſt der Vaͤ-<lb/> terlichen Flecken nicht faͤhig/ und dieſe darff ſich<lb/> fuͤr keine Waͤyſe achten/ welche wegen ihrer Hel-<lb/> denthaten das Vaterland ſelbſt zu einer Tochter<lb/> auffnehmen muß. Alſobald waren einige dar/ die<lb/> dem Segeſthes Feſſel anlegten; welche die Deut-<lb/> ſchen/ um ihre Gefangenen damit feſte zu ma-<lb/> chen/ in die Schlachten mitzunehmen gewoh-<lb/> net waren; woruͤber Thußnelde theils wegen<lb/> empfangener Wunde/ theils daß ihres Vaters<lb/> Zuſtand ihr ſo tieff zu Hertzen ging/ in Ohn-<lb/> macht ſanck/ und auff Befehl des Feldherrn mit<lb/> allerhand Erfriſchungen erqvicket/ und nach<lb/> Deutſchburg getragen ward.</p><lb/> <p>Der Feind war durch den Verluſt Sege-<lb/> ſthens uͤberaus beſtuͤrtzt/ Hertzog Herrmann a-<lb/> ber durch den zweyfachen Sieg dieſer deutſchen<lb/> Amazone gleichſam beſchaͤmet/ und dahero zu ei-<lb/> nem ſo eifrigen Gefechte angezuͤndet/ daß kein<lb/> Feind ſeinen Sturm ausdauren konte. Cal-<lb/> dus Caͤlius/ welcher ihm begegnen wolte/ ward<lb/> von ihm mit dem Streithammer zu Boden ge-<lb/> ſchlagen und daruͤber gefangen. Qvintilius<lb/> Varus/ als er ihn dem Roͤmiſchen Haupt-Ad-<lb/> ler ſo nahe kommen ſahe/ machte ſich mit ſeiner<lb/> Leibwache/ als denen euſſerſten Kraͤfften des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Roͤmi-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0096]
Erſtes Buch
migen Worten an: Was ihn dieſer Verraͤ-
ther und Uberlaͤuffer zu vertheidigen veranlaß-
te? Dieſer rieß ihm hierauff ſelbſt den Helm
vom Haupte/ und gab hiermit zu erkennen/ daß
es die unvergleichliche Fuͤrſtin Thußnelde/ Se-
geſthens einige Tochter war. Urtheile/ fing ſie
an/ großmuͤthiger Hertzog: ob das Kriegsrecht
mich mehr den Feind zu verfolgen und dem
Feldherren zu gehorſamen/ oder das Geſetze
der Natur den Vater zu beſchuͤtzen noͤthige?
Sie hatte dieſe Worte noch halb auff der Zun-
gen/ und die Augen gegen den Feldherrn gerich-
tet/ als ſie ſchon fuͤr dem gantz verwirrten Se-
geſthes fußfaͤllig ward/ und ihm das von der Er-
de wieder auffgehobene Schwerdt/ mit Beyſez-
zung dieſer Worte/ reichte: Straffe Segeſthes
deine boßhafftige Thußnelde/ welche nicht mehr
des Tochter-Nahmens werth iſt/ nach dem ſie
das Mordeiſen wider ihren Vater gezuckt hat.
Rom wird dieſen Schandfleck nimmermehr
ausleſchen/ daß die unmenſchliche Tullia uͤber
die blutige Leiche ihres ſchon todten Vaters die
beſtuͤrtzten Pferde geſprenget hat. Und ich ha-
be Deutſchland mit dieſem Brandmahle beſu-
delt/ daß ich dem lebenden das Meſſer an Hals
geſetzt. Raͤche Segeſthes durch dieſen Werck-
zeug meines Verbrechens deines Geſchlechtes
und des Vaterlandes Schande/ welche groͤſſer
iſt/ als warum Virginius ſeine Tochter auff oͤf-
fentlichem Marckte abſchlachtete. Dieſe Re-
de beſeelte ſie mit einer ſo erbaͤrmlichen Geber-
dung und Wehmuth/ daß ſie dem Segeſthes
durch die Seele/ dem Feldherrn durchs Hertze
drang/ und bey dieſem eine vielfache Empfind-
ligkeit/ bey jenem aber verurſachte/ daß er wie-
der zu ſich ſelbſt kam/ und ihr mit dieſer Antwort
begegnete: Jch empfinde den Zorn der Goͤt-
ter und die Biſſe meines Gewiſſens uͤber mein
begangenes Laſter/ welches ſo groß iſt/ daß das
Verhaͤngniß meiner eignen Tochter Klinge
wider meine Verraͤtherey zur Rache geſchliffen
hat. Vollfuͤhre deinen Streich wider den/
der ſich ſelbſt verdammet. Kinder ſind dem Va-
terlande mehr als ihren Vaͤtern ſchuldig/ und
die Geſetze haben denen Belohnung und Eh-
renmahle ausgeſetzt/ die das befleckte Blut ih-
rer ſtraffbaren Eltern dem gemeinen Weſen
auffopffern. Der Feldherr fiel Segeſthen in
die Rede: Es waͤre ein allzugroß Gluͤcke fuͤr ei-
nen Verraͤther/ daß er von ſo edlen Waffen/
entweder einer ſo unvergleichlichen Heldin o-
der eines deutſchen Fuͤrſten ſterben ſolte. Das
Recht des Vaterlandes habe auff Feinde der
Freyheit knechtiſche Strafen ausgeſetzt. Schla-
get dieſemnach den/ der ſich ſelbſt ſchon verdam-
met/ in die Eiſen. Du aber/ unvergleichliche
Thußnelde/ laſſe dich den Verluſt eines dem ge-
meinen Weſen ohne diß ſchon abgeſtorbnen Va-
ters nicht jammern. Deine Tugend iſt der Vaͤ-
terlichen Flecken nicht faͤhig/ und dieſe darff ſich
fuͤr keine Waͤyſe achten/ welche wegen ihrer Hel-
denthaten das Vaterland ſelbſt zu einer Tochter
auffnehmen muß. Alſobald waren einige dar/ die
dem Segeſthes Feſſel anlegten; welche die Deut-
ſchen/ um ihre Gefangenen damit feſte zu ma-
chen/ in die Schlachten mitzunehmen gewoh-
net waren; woruͤber Thußnelde theils wegen
empfangener Wunde/ theils daß ihres Vaters
Zuſtand ihr ſo tieff zu Hertzen ging/ in Ohn-
macht ſanck/ und auff Befehl des Feldherrn mit
allerhand Erfriſchungen erqvicket/ und nach
Deutſchburg getragen ward.
Der Feind war durch den Verluſt Sege-
ſthens uͤberaus beſtuͤrtzt/ Hertzog Herrmann a-
ber durch den zweyfachen Sieg dieſer deutſchen
Amazone gleichſam beſchaͤmet/ und dahero zu ei-
nem ſo eifrigen Gefechte angezuͤndet/ daß kein
Feind ſeinen Sturm ausdauren konte. Cal-
dus Caͤlius/ welcher ihm begegnen wolte/ ward
von ihm mit dem Streithammer zu Boden ge-
ſchlagen und daruͤber gefangen. Qvintilius
Varus/ als er ihn dem Roͤmiſchen Haupt-Ad-
ler ſo nahe kommen ſahe/ machte ſich mit ſeiner
Leibwache/ als denen euſſerſten Kraͤfften des
Roͤmi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/96 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/96>, abgerufen am 16.02.2025. |