Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Handvolln rothes Saltz in das heilige Feuer
warff/ und laut zu ruffen anfing: O ihr Götter!
eröfnet mir meine Augen: daß ich dis/ was ich mir
festiglich einbilde/ recht erkennen möge! Hierauf
redete sie den Viriath getrost an: Wo mich
das Verhängnüß nicht selbst verblendet/ bist du
nicht Jndibil und ein Hirten-Kind; (also hatte
man ihn zeither geheissen) sondern Viriath des
tapfern Celtischen Fürsten Olonich Sohn. Denn
du sihest ihm so gleich/ als wenn du ihm aus den
Augen geschnitten wärest; und das kleine Feu-
er-Mal in dem rechten Schlafe/ welches ich ge-
nau wahr genommen/ als ich dich gesäuget/ ist
mir ein gewisses Merckmal. Wormit aber
weder du noch iemand anders an dieser Wahr-
heit zweifeln darffst/ so entblösse deine rechte
Brust; damit man auf selbter das Merckmal
der Sidinischen Fürsten/ nemlich die eigentliche
Bären-Tatze erkenne. Viriath empfand sich
zu seiner grossen Vergnügung überwiesen/
und aus einem Hirten in einen gebohrnen Für-
sten verwandelt. Daher rieß er seinen Rock
auf/ und zeigte allem Volcke das angedeutete
Bären-Zeichen. Bald dar auf ward auch Vi-
riaths vermeynter Vater ein alter Ziegen-Hir-
te aus einer Hütte herbey geholet; welcher be-
kante: daß er für ein und zwantzig Jahren nach
dem Einfalle der Römer und des Fürsten Olo-
nichs Erlegung ihn als ein Kind im Gebürge
gefunden habe. Alles Volck fing hierüber ein
so grosses Freuden-Geschrey an: daß das Ge-
bürge erbebte/ und die tieffen Stein-Klüffte
durch ihren Wieder-Schall gleichsam auch ihr
Jauchzen beysetzten. Gantz Lusitanien ließ
ihn hier auf für ihren Fürsten und Ober-Haupt
ausruffen; welchen die Tapferkeit vorher schon
zu ihrem Feldherrn gemacht hatte. Er aber
selbst änderte mit seinem Stande das mindeste
seiner Sitten; sondern er ging mit seinen
Kriegsleuten wie mit seinen Brüdern umb;
ließ ihnen alle Beute/ und vergnügte sich mit der
Ehre. Sein Schild war ins gemein seine
[Spaltenumbruch] Taffel; welche meist nur mit Brodt und Was-
ser angerichtet ward. Er schlief niemals un-
gewaffnet/ noch über fünf Stunden. Wollü-
ste waren ihm so fremde/ als Hispanien die Cro-
codile; also: daß er auch sich zu verheyrathen
schwerlich zu bereden war. Mit einem Wor-
te: Er zeigte sich in allem ein ausbündiger Fürst
zu seyn/ wenn er es schon nie wäre gebohren ge-
west. Der Rath zu Rom ward über dieser neu-
en Zeitung noch mehr bekümmert/ schickte daher
den Bürgermeister Quintus Fabius Emilianus
mit siebzehn tausend frischen Völckern in das
Betische Hispanien. Die Uberbleibung der
vormals geschlagenen Heere aber machte durch
Herausstreichung des unüberwindlichen Vi-
riaths die Römer so bestürtzt: daß sie Fabius
nicht über den Fluß Betis zu führen getraute;
sondern sie bey der Stadt Orsona durch Kriegs-
Ubungen vor abzuhärten/ auch selbst in dem Ey-
lande Gades dem Hercules auf Celtische Art zu
opfern für nöthig hielt. Unterdeß aber setzte
Viriath selbst über den Fluß Betis; nahm den
Römern vier hundert nach Holtz fahrende Wa-
gen mit fünf hundert Reitern weg; und als des
Viriaths Befehlhaber ihn verfolgte/ schlug er
sein Heer aus dem Felde/ und eroberte eine un-
sägliche Beute. Ob nun wohl Fabius zurück
eilte und verstärckt ward/ traute er doch nicht mit
dem Viriath zu schlagen. Nach dem die Rö-
mer mit ihrem Schaden des Viriaths Kriegs-
Streiche endlich lernten/ erlangte Fabius zwar
in etlichen Scharmützeln einigen Vortheil; al-
leine er wetzte bald diese Schart an dem ihm
gleichsam zum Glücks-Steine erkieseten Ge-
bürge der Venus durch Uberwindung des
Quintius/ und Eroberung der Stadt Jtuca
aus. Hierdurch brachte er nicht allein die
streitbaren Arvacker/ Titther und Beller umb
den Strom Sucro auf seine Seite; sondern
auch die Stadt Numantia dahin: daß sie gegen
die ungerechten Römer großmüthig die Waffen
zückten/ welche sie als Sclaven niederlegen solten;

weil
U u u u u 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Handvolln rothes Saltz in das heilige Feuer
warff/ und laut zu ruffen anfing: O ihr Goͤtter!
eroͤfnet mir meine Augẽ: daß ich dis/ was ich mir
feſtiglich einbilde/ recht erkennen moͤge! Hierauf
redete ſie den Viriath getroſt an: Wo mich
das Verhaͤngnuͤß nicht ſelbſt verblendet/ biſt du
nicht Jndibil und ein Hirten-Kind; (alſo hatte
man ihn zeither geheiſſen) ſondern Viriath des
tapfern Celtiſchen Fuͤrſten Olonich Sohn. Denn
du ſiheſt ihm ſo gleich/ als wenn du ihm aus den
Augen geſchnitten waͤreſt; und das kleine Feu-
er-Mal in dem rechten Schlafe/ welches ich ge-
nau wahr genommen/ als ich dich geſaͤuget/ iſt
mir ein gewiſſes Merckmal. Wormit aber
weder du noch iemand anders an dieſer Wahr-
heit zweifeln darffſt/ ſo entbloͤſſe deine rechte
Bruſt; damit man auf ſelbter das Merckmal
der Sidiniſchen Fuͤrſten/ nemlich die eigentliche
Baͤren-Tatze erkenne. Viriath empfand ſich
zu ſeiner groſſen Vergnuͤgung uͤberwieſen/
und aus einem Hirten in einen gebohrnen Fuͤr-
ſten verwandelt. Daher rieß er ſeinen Rock
auf/ und zeigte allem Volcke das angedeutete
Baͤren-Zeichen. Bald dar auf ward auch Vi-
riaths vermeynter Vater ein alter Ziegen-Hir-
te aus einer Huͤtte herbey geholet; welcher be-
kante: daß er fuͤr ein und zwantzig Jahren nach
dem Einfalle der Roͤmer und des Fuͤrſten Olo-
nichs Erlegung ihn als ein Kind im Gebuͤrge
gefunden habe. Alles Volck fing hieruͤber ein
ſo groſſes Freuden-Geſchrey an: daß das Ge-
buͤrge erbebte/ und die tieffen Stein-Kluͤffte
durch ihren Wieder-Schall gleichſam auch ihr
Jauchzen beyſetzten. Gantz Luſitanien ließ
ihn hier auf fuͤr ihren Fuͤrſten und Ober-Haupt
ausruffen; welchen die Tapferkeit vorher ſchon
zu ihrem Feldherꝛn gemacht hatte. Er aber
ſelbſt aͤnderte mit ſeinem Stande das mindeſte
ſeiner Sitten; ſondern er ging mit ſeinen
Kriegsleuten wie mit ſeinen Bruͤdern umb;
ließ ihnen alle Beute/ und vergnuͤgte ſich mit der
Ehre. Sein Schild war ins gemein ſeine
[Spaltenumbruch] Taffel; welche meiſt nur mit Brodt und Waſ-
ſer angerichtet ward. Er ſchlief niemals un-
gewaffnet/ noch uͤber fuͤnf Stunden. Wolluͤ-
ſte waren ihm ſo fremde/ als Hiſpanien die Cro-
codile; alſo: daß er auch ſich zu verheyrathen
ſchwerlich zu bereden war. Mit einem Wor-
te: Er zeigte ſich in allem ein ausbuͤndiger Fuͤrſt
zu ſeyn/ wenn er es ſchon nie waͤre gebohren ge-
weſt. Der Rath zu Rom ward uͤber dieſer neu-
en Zeitung noch mehr bekuͤmmert/ ſchickte daher
den Buͤrgermeiſter Quintus Fabius Emilianus
mit ſiebzehn tauſend friſchen Voͤlckern in das
Betiſche Hiſpanien. Die Uberbleibung der
vormals geſchlagenen Heere aber machte durch
Herausſtreichung des unuͤberwindlichen Vi-
riaths die Roͤmer ſo beſtuͤrtzt: daß ſie Fabius
nicht uͤber den Fluß Betis zu fuͤhren getraute;
ſondern ſie bey der Stadt Orſona durch Kriegs-
Ubungen vor abzuhaͤrten/ auch ſelbſt in dem Ey-
lande Gades dem Hercules auf Celtiſche Art zu
opfern fuͤr noͤthig hielt. Unterdeß aber ſetzte
Viriath ſelbſt uͤber den Fluß Betis; nahm den
Roͤmern vier hundert nach Holtz fahrende Wa-
gen mit fuͤnf hundert Reitern weg; und als des
Viriaths Befehlhaber ihn verfolgte/ ſchlug er
ſein Heer aus dem Felde/ und eroberte eine un-
ſaͤgliche Beute. Ob nun wohl Fabius zuruͤck
eilte und verſtaͤrckt ward/ traute er doch nicht mit
dem Viriath zu ſchlagen. Nach dem die Roͤ-
mer mit ihrem Schaden des Viriaths Kriegs-
Streiche endlich lernten/ erlangte Fabius zwar
in etlichen Scharmuͤtzeln einigen Vortheil; al-
leine er wetzte bald dieſe Schart an dem ihm
gleichſam zum Gluͤcks-Steine erkieſeten Ge-
buͤrge der Venus durch Uberwindung des
Quintius/ und Eroberung der Stadt Jtuca
aus. Hierdurch brachte er nicht allein die
ſtreitbaren Arvacker/ Titther und Beller umb
den Strom Sucro auf ſeine Seite; ſondern
auch die Stadt Numantia dahin: daß ſie gegen
die ungerechten Roͤmer großmuͤthig die Waffen
zuͤckten/ welche ſie als Sclaven niederlegẽ ſolten;

weil
U u u u u 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0953" n="891[893]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Handvolln rothes Saltz in das heilige Feuer<lb/>
warff/ und laut zu ruffen anfing: O ihr Go&#x0364;tter!<lb/>
ero&#x0364;fnet mir meine Auge&#x0303;: daß ich dis/ was ich mir<lb/>
fe&#x017F;tiglich einbilde/ recht erkennen mo&#x0364;ge! Hierauf<lb/>
redete &#x017F;ie den Viriath getro&#x017F;t an: Wo mich<lb/>
das Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß nicht &#x017F;elb&#x017F;t verblendet/ bi&#x017F;t du<lb/>
nicht Jndibil und ein Hirten-Kind; (al&#x017F;o hatte<lb/>
man ihn zeither gehei&#x017F;&#x017F;en) &#x017F;ondern Viriath des<lb/>
tapfern Celti&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Olonich Sohn. Denn<lb/>
du &#x017F;ihe&#x017F;t ihm &#x017F;o gleich/ als wenn du ihm aus den<lb/>
Augen ge&#x017F;chnitten wa&#x0364;re&#x017F;t; und das kleine Feu-<lb/>
er-Mal in dem rechten Schlafe/ welches ich ge-<lb/>
nau wahr genommen/ als ich dich ge&#x017F;a&#x0364;uget/ i&#x017F;t<lb/>
mir ein gewi&#x017F;&#x017F;es Merckmal. Wormit aber<lb/>
weder du noch iemand anders an die&#x017F;er Wahr-<lb/>
heit zweifeln darff&#x017F;t/ &#x017F;o entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deine rechte<lb/>
Bru&#x017F;t; damit man auf &#x017F;elbter das Merckmal<lb/>
der Sidini&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ nemlich die eigentliche<lb/>
Ba&#x0364;ren-Tatze erkenne. Viriath empfand &#x017F;ich<lb/>
zu &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en Vergnu&#x0364;gung u&#x0364;berwie&#x017F;en/<lb/>
und aus einem Hirten in einen gebohrnen Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten verwandelt. Daher rieß er &#x017F;einen Rock<lb/>
auf/ und zeigte allem Volcke das angedeutete<lb/>
Ba&#x0364;ren-Zeichen. Bald dar auf ward auch Vi-<lb/>
riaths vermeynter Vater ein alter Ziegen-Hir-<lb/>
te aus einer Hu&#x0364;tte herbey geholet; welcher be-<lb/>
kante: daß er fu&#x0364;r ein und zwantzig Jahren nach<lb/>
dem Einfalle der Ro&#x0364;mer und des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Olo-<lb/>
nichs Erlegung ihn als ein Kind im Gebu&#x0364;rge<lb/>
gefunden habe. Alles Volck fing hieru&#x0364;ber ein<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Freuden-Ge&#x017F;chrey an: daß das Ge-<lb/>
bu&#x0364;rge erbebte/ und die tieffen Stein-Klu&#x0364;ffte<lb/>
durch ihren Wieder-Schall gleich&#x017F;am auch ihr<lb/>
Jauchzen bey&#x017F;etzten. Gantz Lu&#x017F;itanien ließ<lb/>
ihn hier auf fu&#x0364;r ihren Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Ober-Haupt<lb/>
ausruffen; welchen die Tapferkeit vorher &#x017F;chon<lb/>
zu ihrem Feldher&#xA75B;n gemacht hatte. Er aber<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t a&#x0364;nderte mit &#x017F;einem Stande das minde&#x017F;te<lb/>
&#x017F;einer Sitten; &#x017F;ondern er ging mit &#x017F;einen<lb/>
Kriegsleuten wie mit &#x017F;einen Bru&#x0364;dern umb;<lb/>
ließ ihnen alle Beute/ und vergnu&#x0364;gte &#x017F;ich mit der<lb/>
Ehre. Sein Schild war ins gemein &#x017F;eine<lb/><cb/>
Taffel; welche mei&#x017F;t nur mit Brodt und Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er angerichtet ward. Er &#x017F;chlief niemals un-<lb/>
gewaffnet/ noch u&#x0364;ber fu&#x0364;nf Stunden. Wollu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te waren ihm &#x017F;o fremde/ als Hi&#x017F;panien die Cro-<lb/>
codile; al&#x017F;o: daß er auch &#x017F;ich zu verheyrathen<lb/>
&#x017F;chwerlich zu bereden war. Mit einem Wor-<lb/>
te: Er zeigte &#x017F;ich in allem ein ausbu&#x0364;ndiger Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;eyn/ wenn er es &#x017F;chon nie wa&#x0364;re gebohren ge-<lb/>
we&#x017F;t. Der Rath zu Rom ward u&#x0364;ber die&#x017F;er neu-<lb/>
en Zeitung noch mehr beku&#x0364;mmert/ &#x017F;chickte daher<lb/>
den Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Quintus Fabius Emilianus<lb/>
mit &#x017F;iebzehn tau&#x017F;end fri&#x017F;chen Vo&#x0364;lckern in das<lb/>
Beti&#x017F;che Hi&#x017F;panien. Die Uberbleibung der<lb/>
vormals ge&#x017F;chlagenen Heere aber machte durch<lb/>
Heraus&#x017F;treichung des unu&#x0364;berwindlichen Vi-<lb/>
riaths die Ro&#x0364;mer &#x017F;o be&#x017F;tu&#x0364;rtzt: daß &#x017F;ie Fabius<lb/>
nicht u&#x0364;ber den Fluß Betis zu fu&#x0364;hren getraute;<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie bey der Stadt Or&#x017F;ona durch Kriegs-<lb/>
Ubungen vor abzuha&#x0364;rten/ auch &#x017F;elb&#x017F;t in dem Ey-<lb/>
lande Gades dem Hercules auf Celti&#x017F;che Art zu<lb/>
opfern fu&#x0364;r no&#x0364;thig hielt. Unterdeß aber &#x017F;etzte<lb/>
Viriath &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber den Fluß Betis; nahm den<lb/>
Ro&#x0364;mern vier hundert nach Holtz fahrende Wa-<lb/>
gen mit fu&#x0364;nf hundert Reitern weg; und als des<lb/>
Viriaths Befehlhaber ihn verfolgte/ &#x017F;chlug er<lb/>
&#x017F;ein Heer aus dem Felde/ und eroberte eine un-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;gliche Beute. Ob nun wohl Fabius zuru&#x0364;ck<lb/>
eilte und ver&#x017F;ta&#x0364;rckt ward/ traute er doch nicht mit<lb/>
dem Viriath zu &#x017F;chlagen. Nach dem die Ro&#x0364;-<lb/>
mer mit ihrem Schaden des Viriaths Kriegs-<lb/>
Streiche endlich lernten/ erlangte Fabius zwar<lb/>
in etlichen Scharmu&#x0364;tzeln einigen Vortheil; al-<lb/>
leine er wetzte bald die&#x017F;e Schart an dem ihm<lb/>
gleich&#x017F;am zum Glu&#x0364;cks-Steine erkie&#x017F;eten Ge-<lb/>
bu&#x0364;rge der Venus durch Uberwindung des<lb/>
Quintius/ und Eroberung der Stadt Jtuca<lb/>
aus. Hierdurch brachte er nicht allein die<lb/>
&#x017F;treitbaren Arvacker/ Titther und Beller umb<lb/>
den Strom Sucro auf &#x017F;eine Seite; &#x017F;ondern<lb/>
auch die Stadt Numantia dahin: daß &#x017F;ie gegen<lb/>
die ungerechten Ro&#x0364;mer großmu&#x0364;thig die Waffen<lb/>
zu&#x0364;ckten/ welche &#x017F;ie als Sclaven niederlege&#x0303; &#x017F;olten;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u u u u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[891[893]/0953] Arminius und Thußnelda. Handvolln rothes Saltz in das heilige Feuer warff/ und laut zu ruffen anfing: O ihr Goͤtter! eroͤfnet mir meine Augẽ: daß ich dis/ was ich mir feſtiglich einbilde/ recht erkennen moͤge! Hierauf redete ſie den Viriath getroſt an: Wo mich das Verhaͤngnuͤß nicht ſelbſt verblendet/ biſt du nicht Jndibil und ein Hirten-Kind; (alſo hatte man ihn zeither geheiſſen) ſondern Viriath des tapfern Celtiſchen Fuͤrſten Olonich Sohn. Denn du ſiheſt ihm ſo gleich/ als wenn du ihm aus den Augen geſchnitten waͤreſt; und das kleine Feu- er-Mal in dem rechten Schlafe/ welches ich ge- nau wahr genommen/ als ich dich geſaͤuget/ iſt mir ein gewiſſes Merckmal. Wormit aber weder du noch iemand anders an dieſer Wahr- heit zweifeln darffſt/ ſo entbloͤſſe deine rechte Bruſt; damit man auf ſelbter das Merckmal der Sidiniſchen Fuͤrſten/ nemlich die eigentliche Baͤren-Tatze erkenne. Viriath empfand ſich zu ſeiner groſſen Vergnuͤgung uͤberwieſen/ und aus einem Hirten in einen gebohrnen Fuͤr- ſten verwandelt. Daher rieß er ſeinen Rock auf/ und zeigte allem Volcke das angedeutete Baͤren-Zeichen. Bald dar auf ward auch Vi- riaths vermeynter Vater ein alter Ziegen-Hir- te aus einer Huͤtte herbey geholet; welcher be- kante: daß er fuͤr ein und zwantzig Jahren nach dem Einfalle der Roͤmer und des Fuͤrſten Olo- nichs Erlegung ihn als ein Kind im Gebuͤrge gefunden habe. Alles Volck fing hieruͤber ein ſo groſſes Freuden-Geſchrey an: daß das Ge- buͤrge erbebte/ und die tieffen Stein-Kluͤffte durch ihren Wieder-Schall gleichſam auch ihr Jauchzen beyſetzten. Gantz Luſitanien ließ ihn hier auf fuͤr ihren Fuͤrſten und Ober-Haupt ausruffen; welchen die Tapferkeit vorher ſchon zu ihrem Feldherꝛn gemacht hatte. Er aber ſelbſt aͤnderte mit ſeinem Stande das mindeſte ſeiner Sitten; ſondern er ging mit ſeinen Kriegsleuten wie mit ſeinen Bruͤdern umb; ließ ihnen alle Beute/ und vergnuͤgte ſich mit der Ehre. Sein Schild war ins gemein ſeine Taffel; welche meiſt nur mit Brodt und Waſ- ſer angerichtet ward. Er ſchlief niemals un- gewaffnet/ noch uͤber fuͤnf Stunden. Wolluͤ- ſte waren ihm ſo fremde/ als Hiſpanien die Cro- codile; alſo: daß er auch ſich zu verheyrathen ſchwerlich zu bereden war. Mit einem Wor- te: Er zeigte ſich in allem ein ausbuͤndiger Fuͤrſt zu ſeyn/ wenn er es ſchon nie waͤre gebohren ge- weſt. Der Rath zu Rom ward uͤber dieſer neu- en Zeitung noch mehr bekuͤmmert/ ſchickte daher den Buͤrgermeiſter Quintus Fabius Emilianus mit ſiebzehn tauſend friſchen Voͤlckern in das Betiſche Hiſpanien. Die Uberbleibung der vormals geſchlagenen Heere aber machte durch Herausſtreichung des unuͤberwindlichen Vi- riaths die Roͤmer ſo beſtuͤrtzt: daß ſie Fabius nicht uͤber den Fluß Betis zu fuͤhren getraute; ſondern ſie bey der Stadt Orſona durch Kriegs- Ubungen vor abzuhaͤrten/ auch ſelbſt in dem Ey- lande Gades dem Hercules auf Celtiſche Art zu opfern fuͤr noͤthig hielt. Unterdeß aber ſetzte Viriath ſelbſt uͤber den Fluß Betis; nahm den Roͤmern vier hundert nach Holtz fahrende Wa- gen mit fuͤnf hundert Reitern weg; und als des Viriaths Befehlhaber ihn verfolgte/ ſchlug er ſein Heer aus dem Felde/ und eroberte eine un- ſaͤgliche Beute. Ob nun wohl Fabius zuruͤck eilte und verſtaͤrckt ward/ traute er doch nicht mit dem Viriath zu ſchlagen. Nach dem die Roͤ- mer mit ihrem Schaden des Viriaths Kriegs- Streiche endlich lernten/ erlangte Fabius zwar in etlichen Scharmuͤtzeln einigen Vortheil; al- leine er wetzte bald dieſe Schart an dem ihm gleichſam zum Gluͤcks-Steine erkieſeten Ge- buͤrge der Venus durch Uberwindung des Quintius/ und Eroberung der Stadt Jtuca aus. Hierdurch brachte er nicht allein die ſtreitbaren Arvacker/ Titther und Beller umb den Strom Sucro auf ſeine Seite; ſondern auch die Stadt Numantia dahin: daß ſie gegen die ungerechten Roͤmer großmuͤthig die Waffen zuͤckten/ welche ſie als Sclaven niederlegẽ ſolten; weil U u u u u 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/953
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 891[893]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/953>, abgerufen am 10.06.2024.